Profilbild von RomyO1988

RomyO1988

Lesejury Star
offline

RomyO1988 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit RomyO1988 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2019

"WOW! Er übertrifft sich mit Band II!"

The Fourth Monkey - Das Mädchen im Eis
0

Cover:
Das Buchcover des zweiten Teils der Sam-Porter-Reihe zeigt gefrorenes und mit Schnee bedecktes Wasser. Im oberen Drittel wurde das Eis freigelegt und im Wasser ist das Gesicht einer jungen Frau ...

Cover:
Das Buchcover des zweiten Teils der Sam-Porter-Reihe zeigt gefrorenes und mit Schnee bedecktes Wasser. Im oberen Drittel wurde das Eis freigelegt und im Wasser ist das Gesicht einer jungen Frau ersichtlich. Ihre Augen sind geschlossen. Sie schläft den ewigen Schlaf im Eis. Der Buchtitel wurde hier bildlich umgesetzt.

Inhalt:
Nach seinem letzten Zusammentreffen mit dem Fourth Monkey Killer wird Detective Sam Porter mit immer wiederkehrenden Alpträumen konfrontiert. Anson Bishop lässt ihn nicht los. Dennoch hat er die Arbeit wieder aufgenommen.

Er wird an einen See gerufen, an dem ein Vater mit seinem Sohn Eisfischen wollten. Unter dem gefrorenen Eis finden sie die Leiche einer jungen Frau, die seit mehreren Wochen vermisst wird. Doch sie trägt nicht ihre Kleidung, und auch ist der See bereits seit mehreren Monaten zugefroren.
Der Tatort wurde inszeniert. Bis ins kleinste Detail geplant. Ist der Four Monkey Killer zurückgekehrt?

Als die Medien von dem Mord erfahren und auch, dass ein weiteres Mädchen vermisst wird, sind diese sich ziemlich sicher. HE IS BACK! Doch Sam Porter ist anderer Meinung. Er begibt sich auf eigene Ermittlungen. Gerät ins Visier weiterer Behörden und wird letztlich selbst zum Gejagten.

Sein Ermittlungsteam versucht währenddessen das neue Opfer lebend aufzuspüren. Sie ermitteln ohne Unterlass und jedes noch so kleine Detail. So etwas wie beim ihrem letzten Fall darf nie wieder passieren. Doch warum ist Sam Porter auch für sie nicht erreichbar?
Eine Jagd für alle Beteiligten beginnt.

Fazit:
The Fourth Monkey Killer - Geboren, um zu tören war im letzten Jahr mein Buchhighlight. Als ich hörte, dass der zweite Teil noch dieses Jahr erscheinen soll, erschien mir die Wartezeit unendlich lang.

Mit 688 Seiten erhielt ich ein ziemliches dickes Buchpaket. Da auch meine Bloggerkollegin black ´nd beautiful ein Fan des FMK ist, haben wir beschlossen das Buch gemeinsam zu lesen. Also haben wir es in, aufgrund der dicke des Buches, relativ große Abschnitte unterteilt.

Ich war gespannt, ob J. D. Barker das Buch mit Spannung und einer guten Story füllen konnte.

Und Büchereulen, was soll ich sagen. Ich glaube, dass hatte ich bisher bei noch keinem Buch, dass ich sagen kann: "WOW! Er übertrifft sich mit Band II!"

Schon der Einstieg ließ mir den Atem stocken. Sofort hatte ich wieder das Bild von Anson Bishop vor Augen. Die Story aus Band I war sofort wieder präsent und auch für Leser die den ersten Band nicht kennen, wird vieles und auch wichtiges im weiten Stoyverlauf erwähnt.

Dennoch möchte ich nicht vorweg greifen und würde aufgrund des Voranschreitens des Storyboardes dazu raten, zunächst den ersten Band zu lesen. Wer dennoch mit dem zweiten beginnt, wird höchstwahrscheinlich eh den ersten Band noch lesen wollen.

Der Autor hat sich viele Gedanken um den Folgeband gemacht. In "Das Mädchen im Eis" herrschte ganzseitig eine spannungsvolle und beklemmende Atmosphäre. Es ist sehr bildlich und brutal beschrieben, was für mich manche Szenen hat sehr realistisch werden lassen. Der Thriller besitzt sehr viel Detailreichtum rund um die Ermittlungen und alles wirkt stimmig. Die Charaktere hingegen weisen sehr wenig Persönliches aus, aber dennoch entwickelt man Sympathie für sie. Kann ihr Denken und Handeln nachempfinden. Lediglich über Sam Porter als einer der Protagonisten ist mehr aus seiner Vergangenheit bekannt.

Wie auch im Vorgängerband wird die Geschichte aus mehreren Blickwinkeln erzählt. Daher kommt es auch zu Szenenwechseln und jede Menge Cliffhangern. Manchmal hat der Autor ein wenig Erbarmen mit dem Leser und setzt mit dem nächsten Kapitel eine Fortsetzung. Aber eben auch nur "manchmal". Die verschiedenen Charakter- und Perspektivenwechsel bringen die Grundstory voran. Man erkennt Verbindungen und ein Konstrukt, was sich mit Fortschreiten des Buches zusammenfügt. Man möchte vielleicht meinen, dass unterschiedliche Erzählstränge zu einer gewissen Verwirrung führen, den kann ich zumindest in "Das Mädchen im Eis" beruhigen. Ihr werdet euch an alles erinnern!

Um nicht zu viel aus dem Buch selbst zu verraten möchte ich nur noch anmerken, dass wir auch hier wieder in einem Tagebuch lesen werden. Wann, wo und wie müsst ihr aber selbst herausfinden.

Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass wir das Buch förmlich eingesogen haben. Seite für Seite, Spannungsaufbau, AHA-Erkenntnisse, jede Menge Gänsehautmomente und ein imposantes Ende!

Die letzte Seite klappte um und mir der Mund auf.
5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.08.2019

"Wenn Verlustängste das Leben übermannen!"

Harz
0

Cover:
Im Hintergrund stapeln sich in Dunkelheit aufgestellt Kartons übereinander. Der TITEL "HARZ", mittig, imposant, aufdringlich, und in einem Bernsteinfarbton abgebildet. In den Buchstaben ist kleines ...

Cover:
Im Hintergrund stapeln sich in Dunkelheit aufgestellt Kartons übereinander. Der TITEL "HARZ", mittig, imposant, aufdringlich, und in einem Bernsteinfarbton abgebildet. In den Buchstaben ist kleines Geäst und Blumen erkennbar,

Inhalt:
Ein abgelegenes Stück Inselland: Kopf genannt. Zu einer weiteren, größeren Insel, nur durch den schmalen Hals verbunden. Ein weiter Fahrtweg. Kaum ein jemand verirrt sich auf das Anwesen der Haarders, seit ...

Das war früher anders. Die Haarders waren bekannt für ihre gute Schreinerarbeit. Für ihre Verbundenheit zu Tier und Natur. Doch das Leben wird einem nicht nur geschenkt, man muss es auch bestreiten. Und so passiert es, dass Jens Haarder in seinem Leben auch etwas verliert, das ihm viel bedeutet hat.

Nie wieder möchte er diesen Schmerz fühlen. Nie wieder etwas in seinem Leben missen.
Und so finden immer mehr "Dinge" den Weg zum Hof der Haarders. Mal in der einen, mal in der anderen Ecke.
Um seine einzige Tochter Liv nicht auch noch zu verlieren, meldet er sie bei den hiesigen Behörden für tot. Ertrunken bei einem Ausflug auf dem Meer. Die Suche durch Hubschrauber und Rettungsteams vergebens. Liv ist gleichzeitig lebendig und auch tot.

Sie lebt abgeschirmt von der Außenwelt auf dem Hof der Eltern weiter. Die Dunkelheit ist ihr bester Freund. Ihr Vater verbringt viel Zeit mit ihr. Liebt sie, behütet sie.
Ihre Mutter ist ebenfalls sehr einfühlsam und liebevoll zu ihr. Doch sie frisst ihre Probleme immer mehr in sich hinein.

Fazit:
Liebe Büchereulen, bei meiner Inhaltsbeschreibung werdet ihr euch nun fragen, wo genau ist denn da der Thriller? Und genau diese Frage habe ich mir auch gestellt. Für mich ist HARZ eine Mischung aus Psychothriller und Dramatik.

Das Buch wird überwiegend aus der Sicht von Liv in der Vergangenheit erzählt. Kindgetreu, naiv und manchmal erschreckend altklug berichtet sie von den Geschehnissen aus der Vergangenheit.
Die Autorin beschreibt parallel dazu in einigen Kapiteln auch die Kinderjahre von Jens Haarder und wie er später seine Frau Maria kennen lernte, Liv´s Mutter.

Die Beziehung von Jens Haarder zu seiner Tochter Liv wird sehr detailliert beschrieben. Sehr frühzeitig baut der Leser eine sehr intensive Beziehung zu den Charakteren auf. Die Beweggründe und auch das Verhalten jedes einzelnen Charakters, sei er erwachsen oder noch kindlich, wurde präzise dargestellt und dabei nicht ausschweifend umschrieben.
So, wie die einzelnen Personen, wird auch die Umgebung beschrieben. Oftmals konnte ich mir diesen Hof mit seiner Werkstatt, den Tieren und auch die angrenzenden Wälder bildlich sehr genau vorstellen.

Jeder hat sein ganz individuelles Bild von Unordnung und Durcheinander im Kopf. Durch den Erzählstrang wird dieses individuelle Bild nur noch intensiviert.

Stellenweise ging mein Gemütszustand von einem Lächeln über zu Fassungslosigkeit, Ekel, Missverständnis und sodann wieder über zu Mitleid.

Dieser Thriller behandelt ein paar wichtige Themen in Bezug auf Gesellschaftlichkeit und einer gewissen Ignoranz gegenüber seinen Mitmenschen. Doch auch, dass Elternliebe auf ganz unterschiedliche Weise gelebt werden kann. Es zeigt, wie Kinder sich ihrem Umfeld anpassen.

Das Buch ist für mich vieles. In knapp 300 Seiten schafft es die Autorin, dass man nicht nur über das Storyboard spricht, sondern noch "darüberhinaus" denkt.
Doch für mich ist es kein Thriller. Psychothriller vielleicht aufgrund der subtilen und teilweise gegen Ende erdrückenden Stimmung.

Hätte ich es gelesen, wenn es im Genre Drama eingeordnet gewesen wäre? Wohl eher nicht.
Für mich ist es ein gutes, solides und sehr durchdachtes Buch. Flüssig zu lesen und sehr kurzweilig. Gegen Ende mochte ich es kaum aus der Hand legen. Es ist gefüllt mit vielen Details, die man zunächst vielleicht gar nicht so wahrnimmt, im Nachhinein jedoch ein Ganzes formen.

Von mir gibt es 4 Sterne.

Veröffentlicht am 12.08.2019

"FLOPP-SELLER!"

Cari Mora
0

Inhalt:
CARI MORA. Eine schöne und gefährliche junge Frau aus Sierre Leone, die ihr neues Glück in den USA versucht. Als Tierliebhaberin arbeitet sie in einer Tierstation. Ihr "Zuhause" nennt sie ein Anwesen ...

Inhalt:
CARI MORA. Eine schöne und gefährliche junge Frau aus Sierre Leone, die ihr neues Glück in den USA versucht. Als Tierliebhaberin arbeitet sie in einer Tierstation. Ihr "Zuhause" nennt sie ein Anwesen eines bekannten Mafiosi. Als eine Art Hausmeisterin sorgt sie dafür, dass das Haus voller Kuriositäten, Instand gehalten wird. Als sich eines Tages eine Film-Crew einmietet stellt sich ihr ein vollkommen haarloser Mann vor, in dessen Augen sie das Böse erkennt.

Cari erkennt sofort, dass dieses Team keine Arbeiter aus der Filmindustrie darstellen. Kurz nachdem sie das Haus verlässt, lassen die Leichen nicht lange auf sich warten.

Fazit:
Was erwartet man von einem Autor nach der Schaffung von "HANNIBAL LECTER" und der Anpreisung des Verlags mit den Worten: "Hannibal Lecter hat einen Nachfolger. Er ist erbarmungslos. Und er kann dich fühlen." Genau dieser Nachfolger heißt Hans-Peter und ist Deutscher oder hat deutsche Vorfahren. Okay, für seinen Namen kann eigentlich niemand was und so auch nicht Hans-Peter, dennoch ist es etwas abstrus und klischeehaft. So als essen wir nur Sauerkraut.

Hans-Peter ist ein gefährlicher und einflussreicher Mann. Zu Beginn des Buches erfahren wir etwas über ihn. Dann nimmt die gesamte Handlung des Buches eine völlig andere Wendung. Es geht um einen Schatz. Einen versteckten Schatz in dem Anwesen eines bekannten Mafiosi. Cari Mora wird zu einem Bindeglied zwischen den verschiedenen Clans.

Für mich waren die Beschreibungen der Personen sehr oberflächlich, bis auf Cari Mora, die Protagonistin des Buches. Von ihr erfahren wir so manch grauenvolles aus der Vergangenheit damit es für uns nicht zu unrealistisch erscheint, dass sie nicht nur wunderschön, humorvoll und auch liebenswert ist, sondern auch eine weibliche Kampfmaschine.

Kommen wir zum Schreibstil. Holprig, viele Sprünge im Geschehen. Viele Namen die nur einmal zu Beginn auftauschen, dann wieder zum Ende des Buches. Wenig facettenreich. Das Spannungslevel ist leider unterirdisch. Ich weiß nicht ob Thomas Harris versucht hat mit einzelnen blutigen und sexistischen Szenen das Buch interessanter zu gestalten. Aber für mich wirkte es eher vulgär und unprofessionell.

Leider kann ich dem Buch nur ein Gutes abgewinnen. Nämlich die humorvolle Beschreibung eines Mannes, der eine Kuckucksuhr reparieren möchte und vorher deren "Krankheitsstand" bei der Besitzerin ermittelt.
Von mir gibt es 1 Stern.

Veröffentlicht am 08.08.2019

"Für alle Lesemuffel und natürlich Lesebegeisterte!"

Gefangen im Riesenbuch (3)
0

Cover:
Emily blickt über ihre Schulter. Sie und andere Kinder, die sich derzeit in der Fantasiewelt von Mirathasia aufhalten, begeben sich auf den Eingang von DAS BUCH ALLER BÜCHER zu.
Es ist ein riesiger ...

Cover:
Emily blickt über ihre Schulter. Sie und andere Kinder, die sich derzeit in der Fantasiewelt von Mirathasia aufhalten, begeben sich auf den Eingang von DAS BUCH ALLER BÜCHER zu.
Es ist ein riesiger Komplex in Form eines Buches. Es ist verziert und besitzt eine Banderole. Das ganze Gebilde ist besonders. Der Eingang ist eine Ausprägung in den Seiten.

Das Buchcover ist gezeichnet und gibt den Inhalt der Geschichte wunderbar wider.

Inhalt:
Emily liebt ihr Smartphone und die Gruppenchats. Warum sich in der Natur mit Freunde treffen, wenn die digitale Welt einem erlaubt auch so immer bestens informiert zu sein?

Viele Dinge sind wichtiger, auch wichtiger als Hausaufgaben. Das Mädchen hasst lesen und so ist es nur selbstverständlich, dass sie das Buch, was sie für die Schule lesen sollte, noch nicht einmal begonnen hat, dabei endet die Lesefrist schon morgen.

Auf einmal öffnet sich in Emily´s Zimmer ein Strudel und sie tritt hinein. Zunächst denkt sie, dass sie eingeschlafen ist und träumt, doch dann sieht sie viele Kinder um sich herum. Sie ist in Mirathasia. Ein Land der Fantasie. Spiel, Spaß und Spannung wird den jungen Besuchern von Mirathasia geboten, doch aber nicht Emily. Sie sieht sich vor einem riesigen Buch wieder. Kinder strömen hinein und sie will nur ganz schnell weg, als ein Alarm ausgelöst wird.

Das Riesenbuch droht Emily zu zerquetschen, bis sie Julian rettet. Er hat sie in das Buch hineingezogen. Schlimmer kann es wohl ja nicht mehr werden. Doch schnell stellt Julian fest, dass das Buch krank zu sein scheint. Das Riesenbuch selbst ist voller Bücher und als Emily diese berühren will, fallen diese aus den Regalen auf den Boden.

Liegt es an ihr oder ist das Buch wirklich krank? Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach der Ursache und finden dabei ein klopfendes Geräusch, was immer langsamer wird.

Fazit:
Dies ist meine zweite Geschichte aus Mirathasia und ich muss sagen, dass ich sie einfach toll fand. Nicht nur, weil es um eines meiner Lieblingsthemen - Bücher- ging, sondern weil es ein sehr aktuelles Thema ist. Das Smartphone wird mehr wertgeschätzt, als ein tolles und wunderschönes Abenteuer in der Natur zu erleben. Die Begeisterung unter Jugendlichen fürs Lesen nimmt immer weiter ab. Bücher werden gedruckt und wieder verbrannt.

Das Bücher auch Spaß machen können und einem Freude bereiten und in entlegene Orte entführen, einen Abenteuer erleben lassen, diese Erfahrung muss auch letztlich auch unsere Protagonistin Emily machen.

Die Autorin hat das Wesen rund um Emily sehr gut wiedergegeben. Sie ist ein richtiger junger Teenager und wirkt sehr authentisch. Auch die Dialoge zwischen ihr und Julian wurden sorgsam ausgewählt und lassen einem an den Empfindungen der beiden teilhaben.

Darüber hinaus fand ich den Schreibstil in diesem Teil der Mirathasia-Reihe besonders fließend und leicht verständlich. Die Schriftgröße und Formatierung wurde optimal für junge Neuleser gewählt, und auch die Abbildungen sind sehr kinderfreundlich und wirken unterstützend.

Mir hat das Lesen des zweiten Bandes viel Freude bereitet und ich freue mich sehr darauf, dass Buch meinem Patenkind zu Einschulung schenken zu können.

Von mir gibt es verdiente 5 Sterne.

Veröffentlicht am 26.06.2019

"Überraschungsbuch im Monat April!"

Das Echo der Wahrheit
0

Cover:
Das Cover ziert eine Nebengasse in Paris. Schwarzweiß liegt die Straße bis auf einen einzigen alten Fußgänger einsam dar. Er trägt sich müde und kraftlos die Straße hinauf.

Inhalt:
Wir schreiben ...

Cover:
Das Cover ziert eine Nebengasse in Paris. Schwarzweiß liegt die Straße bis auf einen einzigen alten Fußgänger einsam dar. Er trägt sich müde und kraftlos die Straße hinauf.

Inhalt:
Wir schreiben das Jahr 1976. Es ist das wunderschöne und romantische Paris.

Ein junger Mann eilt durch die Straßen der Stadt der Liebe. Er möchte sie so schnell wie möglich verlassen.

Dann ein Zeitsprung in die Gegenwart.

Die Koryphäe Dr. Cobb hält einen Vortrag Hypnose. Gespannt lauschen im seine Zuhörer. So auch der Multimillionär Joshua Fleischer. Auf dem Weg in sein Hotel fängt dieser Dr. Cobb vor seinem Taxi ab. Er bittet um ein privates Treffen, doch der Psychiater lehnt ab.

Wenige Tage nach der Begegnung erhält Dr. Cobb eine E-Mail von Fischer. In dieser bittet er Cobb auf sein Anwesen nach Main zu kommen. Cobb soll ihn unter Hypnose setzen und ihm so evtl. endlich eine Antwort auf seine immer währende Frage beantworten: IST ER EIN MÖRDER?

Der Psychiater stimmt dem Angebot zu und macht sich auf den Weg nach Main und quartiert sich in dem Anwesen ein. Zuerst erzählt ihm Joshua Fischer aus seiner Vergangenheit. Dann kommt es zur Hypnose und mit dieser holt auch Cobb seine Vergangenheit wieder ein und hinterlässt tiefe Spuren.

Fazit:
Dieses Buch tauchte überraschenderweise irgendwann in meinem Briefkasten auf. Ich freute mich sehr über dieses Rezensionsexemplars aus dem Goldmann Verlag.

Ich selbst hätte mir es anhand des Buchcovers und des Klappentexts nicht gekauft, ABER ... nach wenigen Seiten war dies Buch nicht mehr nur ein Überraschungsbuch-Rezensionsbuch aus dem GOLDMANN Verlag ... ES WAR bzw. IST EIN ÜBERRASCHUNGSBUCH.

Der Einstieg durch einen spannenden Prolog, der bereits viel Raum für Spekulationen lässt, nimmt einen sofort ein.

Hinzukommt die äußerst authentisch wiedergegebene Ich-Perspektive, die der Autor für seinen Protagonisten verwendet. Es ist, als wäre der Leser ein Teil von Dr. Cobb. Er ist ein intelligenter und kompetenter Psychiater, nicht ganz fehlerfrei aber dennoch wirkt der durchaus kompetent. Es ist sehr interessant ein Teil von ihm zu sein.

Durch seine Neugierde seine Forschungen weiter voranzutreiben und zu Joshua Fischer zu reisen, ihn zu hypnotisieren, bringt die Story auf ein neues Level. Zunächst lässt sich annehmen, dass die Hypnose im Zentrum dieses Buches steht, doch schnell wird einem bewusst, dass es hier nur um den Storyaufbau geht.

Zunächst erzählt der kranke Fischer aus seiner Vergangenheit. Seinen Werdegang bzw. bisherigen Lebensweg. Als die Hypnosesitzung scheitert und Dr. Cobb wieder abreist, kann dieser sich nicht von den Erzählungen Fischers abwenden. Zu sehr erinnern sie ihn an seine eigenen schmerzlichen Erfahrungen und Verluste die er in der Vergangenheit machen musste.

Da auch eine Koryphäe mal an die Grenzen der Machbarkeit stößt, beauftragt Dr. Cobb einen bekannten Privatdetektiv. Dieser macht einen für mich phänomenalen Fund, der gegen Mitte des Buches noch einmal eine absolute Wendung bringt. Denn dem Psychiater wird ein Tagebuch ausgehändigt. In diesem Tagebuch schreibt der ehemalige Besitzer jenes nieder, was er einmal auf Notizen gefunden hat. Einfach genial und bringt das Spannungslevel auf ein Höchstmaß.

Dieses Buch war mein Highlight im April. Ein absolut gelungener und sehr intensiver Spannungsroman.

5 Sterne.