Profilbild von RomyO1988

RomyO1988

Lesejury Star
offline

RomyO1988 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit RomyO1988 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2019

"Nicht nur äußerlich ein Schmuckstück!"

Lichterglanz & Dunkelschatten
0

Cover:
Das Cover ist der Eyecatcher schlechthin. Satte intensive Farben und ein düsteres sowie zugleich mystisches Flair entfaltet dieses von Alexander Kopainski gestaltete Buchcover. Die handelnde Stadt ...

Cover:
Das Cover ist der Eyecatcher schlechthin. Satte intensive Farben und ein düsteres sowie zugleich mystisches Flair entfaltet dieses von Alexander Kopainski gestaltete Buchcover. Die handelnde Stadt Manolin ist durch eine Sonnenfinsternis in Dunkelheit gehüllt. Doch das Licht der Sonne bahnt sich langsam seinen weg. Das Cover steht in einem detaillierten Einklang mit der Geschichte. Wirklich gelungen und einem Ehrenplatz im Bücherregal würdig.

Inhalt:
Manolin. Eine Stadt wie keine andere ...
Und auch die junge Erin ist wie keine andere. Eher ein Mauerblümchen, ein Nerd auf ganzer Linie. Zwar eine gute Schülerin, aber doch irgendwie seltsam. Wird sie doch immer häufiger von Ohnmachtsanfällen überrascht und fühlt sich stets verfolgt.

Überall sieht sie ihn ... in jeder dunklen Ecke ... in den Schatten von Häuserwänden. Den in dunklen gekleideten jungen Mann.
Wird sie verrückt? Oder gar krank?
Auch ihre beste Freundin Nel scheint sich langsam von ihr abzuwenden.

Erin weiß, sie muss sich ihrer Angst und ihrem Verfolger stellen, den anscheinend nur sie sehen kann.
Dabei erfährt sie, dass ihre Welt nicht die ist, die sie zu sein scheint und so begibt sich Erin auf die Spuren ihrer Vergangenheit um das Rätsel der Licht- und Dunkelspringer, aber auch der Dunkelschatten zu lösen.

Fazit:
Durch die Autorin C. I. Harriot taste ich mich als bekennende Thriller-Leserin langsam an das Genre Fantasy heran. ☀ Lichterglanz & Dunkelschatten war mein erster Urban-Fantasy-Roman aus dem Drachenmond Verlag und ich musste mich zunächst in der Welt von Erin zurechtfinden.

Begann der erste Abschnitt sehr spannend, wird kurz darauf das Spannungslevel ein wenig gesenkt und das Hauptaugenmerk auf den Alltag der Protagonistin Erin gelenkt. Sukzessive wird auf deren Vergangenheit eingegangen und der undurchschaubare Vorhang beginnt sich zu lichten.

Erin ist im Umgang mit Vertrauten ein liebevoller und tollpatschiger Zeitgenosse. Doch außerhalb ihrer Komfortzone ist sie ängstlich und etwas unsicher, wird aber im Laufe der Geschichte zusehends selbstsicherer. Ihre taffen Antworten beinhalten eine Portion Witz und Vergleiche mit der Realität. Somit wird dem Leser noch mehr das Gefühl vermittelt, dass Manolin keine fiktive Stadt ist.

Finley, ein weiterer wichtiger Charakter in dieser Geschichte ist das genaue Gegenteil von Erin.
Hasserfüllt und draufgängerisch versucht er seine Rachegelüste zu stillen. Auch er vollführt im Laufe seiner Geschichte eine erhebliche Charakterwandlung.

Weiter positiv hervorzuheben ist die Idee hinter ☀ Lichterglanz & Dunkelschatten. Spielt doch der Fantasy-Roman in unserer Zeit und einige Leser konnten ihn sogar zeitlich lesen, da er im März 2019 beginnt.

Darüber hinaus hat C. I. Harriot Rätsel mit einfließen lassen, die man sofort selbst versuchen möchte zu enträtseln, und den weiteren Geschichtsverlauf auf eine neue Spannungsebene bringen.

Insgesamt ist der Schreibstil der Autorin recht gut zu lesen und ist gerade im Bereich der Dialoge sehr umgangssprachlich. Jedoch waren mir in manchen Buchabschnitten die Dialoge etwas zu ausschweifend und langatmig.

Die Rätsel, die in Reimen verfasst worden sind finde ich einfach super und lassen viel Mühe seitens Harriot erkennen.

☀ Lichterglanz & Dunkelschatten zeichnet sich klar als Auftaktband ab und watet im letzten Drittel mit stetigen Spannungsszenerien sowie unerwarteten Geschehnissen und Erkenntnissen auf.

Unabhängig vom Inhalt möchte ich ein weiteres Augenmerk auf die Gestaltung der Seiten und auch der Illustrationen zwischen den drei Abschnitten legen. Die Mühe und Liebe zum Detail die die Autorin, Grafiker und der Verlag an den ersten Band der Dilogie eingebracht haben ist einfach sensationell.

Ich in jedem Fall freue mich schon auf Teil II.
4 Sterne.

Veröffentlicht am 01.03.2019

"Eine ungewöhnliche Mischung aus Psychothriller, Thriller & Polit-Thriller!"

Die Akte Rosenrot
1

Cover:
Eine rot-purpurne Rosenknospe ist auf dem blauen und eisigen Hintergrund zu erkennen. Risse ziehen sich durch den Titel und am Rande des Covers hindurch.

Inhalt:
Wer ist Ibsen Bach? Früher einmal ...

Cover:
Eine rot-purpurne Rosenknospe ist auf dem blauen und eisigen Hintergrund zu erkennen. Risse ziehen sich durch den Titel und am Rande des Covers hindurch.

Inhalt:
Wer ist Ibsen Bach? Früher einmal ein geschätzter Profiler ist er heute, 5 Jahre nach einem tragischen Unfall, der ihm nicht nur seine Frau, sondern auch seinen angesehenen Beruf und sein Gedächtnis nahm, eine Belastung für sich und für andere. Schnell am Limit und angewiesen auf Schmerzmittel versucht er, sein Leben zu meistern und sein Gedächtnis durch Wortfindungen neu zu katalogisieren.

Eines Tages wird gerade der zerschmetterte Ibsen Bach an einen Tatort gerufen, und es bleibt bei weitem nicht nur bei diesem einen, dessen Szenario mir heute immer noch im Kopf präsent ist. Der Täter will Kontakt zu Ibsen aufnehmen. Doch warum?

Weitere Morde geschehen und eine internationale Ermittlungsarbeit beginnt, die nicht immer reibungslos vonstatten geht.

Zeitgleich bekommt die Bloggerin Leonela Sorokin einen Hinweis für einen neuen und brisanten Artikel für ihren Blog. Dabei begibt sie sich in gefährliche Sphären.

Fazit:
DIE AKTE ROSENROT, der Titel es neuen Thrillers von Astrid Korten, hat mich sofort zum Nachdenken gebracht und meine Gedanken weite Kreise ziehen lassen. Worum würde es gehen? Eine Akte ist ein Aufbewahrungsmittel für Informationen. Heute eher digital. Doch ist DIE AKTE ROSENROT eine geschlossene Akte, eine Cold-Case-Akte, eine TOP-SECRET-Akte? Was bedeutet die wundervolle Rose unter dem Eis, was diese rosenrote/purpurne Farbe. Geschmeidig, tiefgründig, romantisch, rot, blutrot?

Ich durfte DIE AKTE ROSENROT bereits vor Veröffentlichung lesen. Es war kurz nach Weihnachten und die langen Nächte waren längst eingekehrt. Ich wusste, dass die Autorin wieder ein Thema in ihrem neuen Thriller aufgreifen würde, welches äußerst brisant ist und wahre Begebenheiten und Schreckliches miteinander verbindet. Denn darauf hat sich Astrid Korten spezialisiert.
Umso überraschter war ich zunächst, als ich von dem Protagonisten Ibsen Bach las. Früher einmal ein geschätzter Profiler ist er heute, 5 Jahre nach einem tragischen Unfall, der ihm nicht nur seine Frau, sondern auch seinen angesehenen Beruf und sein Gedächtnis nahm, eine Belastung für sich und für andere. Schnell am Limit und angewiesen auf Schmerzmittel versucht er, sein Leben zu meistern und sein Gedächtnis durch Wortfindungen neu zu katalogisieren. Eines Tages wird gerade der zerschmetterte Ibsen Bach an einen Tatort gerufen, und es bleibt bei weitem nicht nur bei diesem einen, dessen Szenario mir heute immer noch im Kopf präsent ist. Der Täter will Kontakt zu Ibsen aufnehmen. Doch warum? Was bedeuten die Rosen am Tatort und der Duft von Myrrhe? Und die Botschaft: Wer bist du, Ibsen Bach? Zu Beginn hatte ich Mitleid übrig für den Protagonisten, der so ganz anders ist, als die herkömmlichen Ermittler der deutschen Thriller Landschaft. Wirkt er doch zunächst eher schwächlich wird schnell klar, was für ein brillanter Intellekt hinter Ibsen Bach steckt.

Auch dieses Mal reist Astrid Korten in ihrem Thriller über die deutschen Grenzen hinaus und nimmt uns mit nach Russland. Das hat mir besonders gut gefallen. Dieses Land ist von vielen Verschwörungstheorien umgeben und die Autorin gibt uns einen tiefen Einblick in die Machenschaften dieses Staates. Ibsen tut sich schwer in Moskau, die Sonderkommission der Kripo blockt zunächst ab. Als jedoch ein weiterer Mord in Berlin geschieht, gehen beide Behörden aufeinander zu. Als die Russin Leonela Sorokin auf den Plan tritt, reiht sich eine zweite Geschichte mit in die Handlung ein.
Zu Beginn konnte ich mir nicht erklären, wie diese beiden Handlungsstränge zusammenhängen. Leonela sticht in ein Wespennest, denn beide Fälle sind durch dasselbe dunkle Geheimnis verbunden ? Im Laufe des Thrillers wurde Leonela für mich neben Ibsen zu meinem Lieblingscharakter in diesem Roman.

Im letzten Drittel nimmt DIE AKTE ROSENROT ein letztes Mal gewaltig an Fahrt auf. Fäden werden unaufhörlich miteinander verknüpft und geben erschreckende Einblicke und führen zu einer fulminanten Auflösung des Falles. Ich wusste zuletzt nicht mehr wohin mit meinen Gedanken, las Seite um Seite ... Spannung pur. Ein offenes Kapitel jagte das nächste ... dann das Ende. Puh! Atempause. Buch zur Seite legen und noch einmal die letzten Kapitel Revue passieren lassen. ... und wieder hat Astrid Korten mit gekonnter Recherche einen sehr spannenden Roman geschaffen.

DIE AKTE ROSENROT ist eine ungewöhnliche Mischung aus Psychothriller, Thriller und Polit-Thriller. Gekonnt wird mit Wahn, Lügen und Entsetzen gespielt. Was mich erschüttert hat, ist die Tatsache, dass die Hypothese, die dieser Roman birgt, der Wahrheit so verdammt nahe kommt. Aber so ist es stets in ihren Romanen. Ein phänomenaler Thriller mit einer absoluten Leseempfehlung.

Vielen Dank an Astrid Korten für das Vorabmanuskript und ein Dankeschön an den Piper Verlag, Blogger das Vorwortes verfassen zu lassen.

Von mir gibt es 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.02.2019

"Absolutes BUCH-HIGHLIGHT!"

Liebes Kind
0

Cover:
Das Frontcover zu "LIEBES KIND" von Romy Hausmann ist sehr schlicht. In der oberen Hälfte ist der Titel des Buches in zwei Riehen aufgeteilt, geschrieben mit einem Wachsmalstift in Druckbuchstaben. ...

Cover:
Das Frontcover zu "LIEBES KIND" von Romy Hausmann ist sehr schlicht. In der oberen Hälfte ist der Titel des Buches in zwei Riehen aufgeteilt, geschrieben mit einem Wachsmalstift in Druckbuchstaben. Zwischen dem Titel und in roter kleinerer Schrift der Name der Autorin. In der unteren Hälfte der Rahmen einer Holzhütte.

Inhalt:
Seit nunmehr 14 Jahren ist ihre Tochter Lena Beck verschwunden ... 14 Jahre voller Ungewissheit und Hoffnung auf den alles entscheidenden Anruf. Bis zu jeden Abend.

Eine Frau wurde nach einem Aufprall auf ein fahrendes Auto mit ihrer Tochter in eine Klinik eingeliefert. Blonde Haare, eine Narbe auf der Stirn ... auf die Frage hin, wie die Frau hieße antwortete das junge Mädchen: "Sie heißt Lena." Doch ihr Gesicht ist durch den Unfall von Prellungen und Schnittwunden enstellt.
Die hoffenden und Eltern machen sich umgehend auf den Weg zur Identifizierung.
Kann es wirklich war sein? Ist die verschollene Lena Beck zurückgekehrt, als Mutter?

Fazit:
"Schockierend, berührend, unvorhersehbar: Ein Thriller-Debüt der Extraklasse", schreibt HörbuchHamburg.
Und was habe ich diesem Thriller noch hinzuzufügen. Eine Menge Gutes und nur lobende Worte.

War ich doch gerade einmal auf Seite 6 und von da an wusste ich, das ist ein Buch, das lässt dich sprachlos zurück. Ein Pagtetruner durch und durch. Für mich ließ die Spannung auf keiner einzigen Seite nach. Hausputz, private Treffen alles verschoben ... völlige Abgeschiedenheit, nur um diesen Thriller beenden zu können.

Und nun die alles entscheidende Frage, wie soll ich dieses fantastisch inszenierte und psychologisch tiefgehende Buch nur rezensieren, ohne zu viel zu verraten und doch das Interesse zu wecken? Wirkt gerade der Klappentext meines Erachtens nach nicht sehr einladend und wenig aussagend. So bin ich froh, diesen Thriller Dank einer lieben Mitbloggerin zeitnah gelesen zu haben.

Die Autorin schaffte es in jedem einzelnen Kapitel ihres Thriller-Debüts sich an die jeweiligen Situationen anzupassen. Die Erzählungen in der Hütte wirkten beklemmend und düster. Die dargestellte Abgeschiedenheit durch verriegelte Fenster und Türen durch die kein Tageslicht oder natürlicher Sauerstoff ins Innere der Hütte gelangt sowie die durchstrukturierten Abläufe. Hinzu kommen die Ängste und die Verzweiflung der Protagonistin. Diese Atmosphäre für mich schon geistig spürbar. Mehr als einmal konnte ich mich in jede einzelne Szene bildlich hineinversetzten. Ich tauchte tief hinab, vergaß alles um mich herum. Sog das Buch förmlich ein.

In verschiedenen Handlungssträngen kommen die handelnden Personen in der Ich- Form zu Wort und erzählen aus ihrer jeweiligen Perspektive.

Die Charaktere waren für mich bis ins kleinste Detail und penibel ausgearbeitet worden.
Die liebenden Eltern von Lena, deren Dialoge so authentisch waren, als wären sie tatsächlich schon seit vierzig Jahren verheiratet. Die Stresssituationen in ihrer Ehe, welcher sie sich im weiteren Verlauf der Story widmen mussten.

Dann Hannah. Das junge mysteriöse und überdurchschnittlich kluge Mädchen. Was für ein beeindruckend geschaffener und sehr individueller Charakter. Sie zog mich am meisten in ihren Bann.

Mit allen Charakteren der Protagonisten teilen wir ihre tiefen Gefühle und intimsten Gedanken. Manche erschreckend, manche berührend, und können so ihre Handlungen nachvollziehen.

Dieser Thriller war für mich ein absolutes Highlight. Wirkt der Klappentext auch meines Erachtens nicht sehr einladend und wenig aussagend über das Buch, so bin ich froh, es gelesen zu haben. Es ist durch und durch stimmig. Gibt Anlass zu Spekulationen und bis zuletzt habe ich den Thriller nicht durchschaut. Mehr und mehr baut sich das gesamte Aufmaß des Thrillers auf und ist man der Meinung, schon einiges zu wissen oder zu erahnen, gibt es eine Wendung, die einen einfach nur wieder vor unvollendete Tatsachen stellt.

Zuletzt las ich die Vita der Autorin und war ich schon jetzt ein Fan, so wäre ich es jetzt spätestens geworden. Toll gewählte und ehrlich Worte, die Romy Hausmann für mich sehr sympathisch machen.

Von mir gibt es 5 Sterne.
Gebt mir noch ein paar Sterne. Das Buch hat es sich wahrlich verdient.

Veröffentlicht am 27.02.2019

"Viel Autofahren und eine ausschweifende Story!"

Narbenkind
0

Cover:
Der zweite Band der Reihe passt sich von seiner Farbgebung und allgemeinen Gestaltung dem ersten Band ein. Auch dieses Mal ist es wieder sehr düster. Im unteren Buchcover ist eine flache und weitläufige ...

Cover:
Der zweite Band der Reihe passt sich von seiner Farbgebung und allgemeinen Gestaltung dem ersten Band ein. Auch dieses Mal ist es wieder sehr düster. Im unteren Buchcover ist eine flache und weitläufige Landschaft abgebildet. Sie wirkt trist und öde. Ein paar pink-lilafarbene Blütenknospen eines flachen Gewächses sind zu erkennen. Der Titel des Buches sieht nach Knochenresten aus, die an manchen Stellen wurzelartig austreiben.

Inhalt/Fazit:
"NARBENKIND" war das Februar-Buch unserer Leserunde mit meinen Bloggerkolleginnen black ´nd beautiful und Nicht noch ein Buchblog, nachdem wir den ersten Band der Reihe im Dezember gelesen haben.

Alle, die diese Trilogie noch lesen möchten, muss ich jetzt abhalten weiterzulesen, weil eine Rezension ohne Spoilergefahr ist nicht möglich ist!

Die Büchereulen, die regelmäßig meine Rezensionen lesen, wissen, dass ich normalerweise vor meinem Fazit noch einmal eine eigene Inhaltszusammenfassung schreibe. So kann der Leser einen kleinen Einblick in die Handlung und den Verlauf des Buches erhaschen, als aus dem Klappentext meist hervorgeht.

Doch bei "NARBENKIND" brauche ich mir diese Mühe nicht zu machen. Denn genau das, was im Klappentext geschrieben steht passiert auch.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, wie toll doch so eine private Leserunde ist. Denn ich kann unsere Gespräche noch einmal Revue passieren lassen und aus unseren Diskussionsrunden meine Rezension ableiten. Auch dieses Buch haben wir wieder in Leseabschnitte eingeteilt. Um genau zu sein waren es vier.

Meine Einschätzung zu den ersten 130 Seiten waren nicht gerade positiv. Lobte ich gerade einmal den aus Teil 1 bekannten flüssigen Schreibstil. In diesem Abschnitt passierte nichts wirklich Nennenswertes. Das Autorenduo schaffte es lediglich, den Rückblick zu "Krähenmädchen" in diesen Abschnitt zu vollenden. Doch kein Mord oder eine Inszenierung brachte die Handlung an dieser Stelle voran. Stattdessen wird versucht den Lesern mit skurrilen Mordinszenierungen bei Laune zu halten, die die ach so tolle und übereifrige Ermittlern Jeanette Kihlberg NATÜRLICH sofort durchschaut.

Was interessant zu erwähnen ist, dass wir einen immer intensiveren Einblick in die Psyche von Victoria Bergman bekommen. Durch weitere Rückblicke in die Vergangenheit lichtet sich langsam die psychische Dunkelheit in der man bisweilen zu tappen scheint.

Im weiteren Verlauf wird das Buch manchmal so verwirrend, dass man leicht selbst den Überblick verliert. Zumal tauchen auf einmal so viele neue handelnde und für das Stoyboard so wichtige Charaktere auf, dass zumindest ich leicht den Überblick verlor. Denn wirklich alle Personen hängen "IRGENDWIE" miteinander zusammen oder verbindet eine gemeinsame Vergangenheit.

Zur Protagonistin und Chef-Ermittlerin Jeanette Kihlberg möchte ich sagen, dass diese in keinster Weise eine Entwicklung durchmacht. Sie ist genau eigenartig und langweilig wie zuvor auch. Ihr privates Drama rund um Ex-mann und Sohn wird mittendrin lieblos mit eingeschoben.

Aber wie soll sich dieser Charakter schon großartig einer Veränderung oder einer Steigerung unterziehen, wenn Jeanette und ihr Kollege Hurtig 1/3 des Buches im Auto unterwegs sind und hier einen Stau passieren und dann wieder eine Absperrung. Dann fahren sie von dieser auf diese Straße. Ortskundig von Stockholm bin ich jetzt in jedem Fall.

Der einzige Charakter den der Psychothriller noch ein wenig interessant macht ist der von Sofia Zetterlund. Wir wissen ja nun, dass die früher Victoria Bergman war und beide wollen sich wieder in ihrer Psyche vereinen. Man fragt sich, wie wird das von Statten gehen? Ihre Vergangenheit bewegt mich nach wie vor. Sie ist der zerstörte Charakter und seitens des Autorenduos sehr detailliert beschrieben. Doch manchmal kam mir der Gedanke, dass sie sich beide verrannt haben. Manches wirkte beim Lesen unschlüssig und leicht verquer. Gut, kann man sagen, dass der ganze Charakter von Victoria/Sofia ein einzigartiges und undurchschaubares Gebilde ist, aber manches war einfach "too much".

Letztlich bleibt mir nur noch zu sagen, dass wir die 512 SEITEN durchgezogen haben und die letzten 50 Seiten doch tatsächlich noch eine Wendung schafften. Da war ich doch noch ganz perplex.

Ihr fragt euch sicherlich, ob wir den dritten Band lesen werden?
Dies kann ich nur bejahen. Denn jetzt wollen wir wissen, wie es ausgeht.

Und dennoch, weder die letzten "guten" 50 Seiten, noch der interessante und zwiespaltige Charakter von Victoria/Sofia können meinerseits eine bessere Bewertung erzielen.

Ich vergebe 1 Stern.

Veröffentlicht am 11.02.2019

"LESEFLOP!"

Deine letzte Lüge
0

Cover:
Das Frontcover des Psychothrillers ist verkehrt herum dargestellt worden. Es zeigt zwei kahle Bäume in einer winterlichen und tristen Landschaft. Das Cover wirkt unspektakulär. Lediglich die falsche ...

Cover:
Das Frontcover des Psychothrillers ist verkehrt herum dargestellt worden. Es zeigt zwei kahle Bäume in einer winterlichen und tristen Landschaft. Das Cover wirkt unspektakulär. Lediglich die falsche Darstellung lässt darauf verharren.

Inhalt:
In Kürze jährt sich der Todestag ihrer Mutter. Caroline Johnson hat sich nur kurz nach dem Suizid ihres Mannes Tom ebenfalls das Leben genommen. An der gleichen Stelle, in ähnlicher Weise. An einem Klippenrand. Eine Anlaufstelle für viele diejenigen, die keinen Ausweg mehr sehen.

Anna suchte nach den schmerzlichen Verlusten einen Psychiater auf, mit dem sie kurz darauf eine gemeinsame Tochter bekam. Jetzt, da sie selbst Mutter ist, kann sie das Verhalten ihrer Eltern noch weniger verstehen. In ihrem Elternhaus lebend scheint alles noch so nah. Anna kann noch nicht loslassen. Das "Warum" nagt an ihr wie eine Maus an einem herzhaften Stück Käse.

Als der Todestag ihrer Mutter anbricht erhält Anna eine eine mysteriöse Nachricht. Eine Nachricht, die sie erschüttert und sie in dem bestätigt, was sie eigentlich schon immer wusste: "Selbstmord! Von wegen.!"

Sie nimmt den Brief und geht zu ihrem Onkel, den Bruder ihres verstorbenen Vaters, um ihn über den brisanten Brief in Kenntnis zu setzen. Er zeigt sich jedoch wenig überzeugt und zerreist den Brief kurzer Hand. Anna ist schockiert und sucht sich Hilfe bei einem pensionierten Polizeiermittler.

Dabei kommen Geheimnisse zu Tage, die besser im Verborgenen geblieben wären.

Fazit:
Die Autorin Clare Mackintosh war mir bereits durch ihre beiden Vorgänger-Thriller durchaus bekannt. Ich kannte daher ihren Schreibstil und ihre subtile und nicht übertriebene Art des Psychothrillers. Sie bevorzugt eher eine mysteriöse und geheimnisvolle Spannung, die einem im Inneren ein Kitzeln entlockt.

Genau dieses Gefühl hatte ich, als ich die Leseprobe von "Deine letzte Lüge" las. Den doppelten Verlust den Anna in kurzen zeitlichen Abständen erleiden musste. Das unerwartete Muttersein. Und immer dieser eine quälende Gedanke. Warum.

Nachdem ich das erste Drittel gelesen hatte und zum gefühlt hundertsten Mal aus Sicht Annas gelesen hatte, dass sie eigentlich nicht an einen Selbstmord ihrer Eltern glaubt, bekam ich das beklemmende Gefühl, dass dieser Psychothriller nicht meinen Erwartungen gerecht werden würde.

Ich konnte während der gesamten Lesezeit keine Sympathie zur Protagonisten aufbauen. Sie war mir einfach zu oberflächlich und unnahbar. Ebenso ihr Freund und der Kindsvater. Der"unheimliche" Nachbar und ihr Onkel, die ja gewissermaßen auch alle etwas zu verbergen haben.

Spannung kam für mich keine auf. Das Buch langweilte mich und hätte ich dieses nicht in der Lesejury des Bastei Lübbe Verlages gelesen, so hätte ich es vermutlich abgebrochen. Der Schreibstil war in Ordnung, die Dialoge etwas flach.

Einzig und allein die Nebenhandlung haben das Buch lesenswerter gemacht. Der Ermittler Murray und seine Geschichte waren bewegend und verliehen dem Buch etwas Handlung. Ich hätte gern mehr über ihn gelesen.

Ein Psychothriller war "Deine letzte Lüge" für mich auf gar keinen Fall. Es glich eher einem Familiendrama.

Sehr schade. Für mich ein absoluter LESEFLOP.
2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Atmosphäre