Profilbild von Schneerose

Schneerose

Lesejury Star
offline

Schneerose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schneerose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.01.2024

Ein sinnlicher und mutiger Roman

Wo Milch und Honig fließen
0

Wo Milch und Honig fließen
C Pam Zhang
Inhaltsangabe: Quelle Fischer Verlag

Eat the Rich. Aber wen fressen die Reichen? Und ist leidenschaftlicher Genuss verwerflich in einer sterbenden Welt ohne Zukunft? 
Der ...

Wo Milch und Honig fließen
C Pam Zhang
Inhaltsangabe: Quelle Fischer Verlag

Eat the Rich. Aber wen fressen die Reichen? Und ist leidenschaftlicher Genuss verwerflich in einer sterbenden Welt ohne Zukunft? 
Der neue Roman der internationalen Bestseller-Autorin. Elektrisierend, revolutionär, sinnlich.
C Pam Zhang erzählt in ihrem neuen Roman »Wo Milch und Honig fließen« von einer jungen Köchin, die ihrer Verlorenheit durch einen Job in einer dekadenten Kolonie auf einem Berggipfel entflieht. All das Verschwundene existiert hier noch: die frischesten Erdbeeren, Gemüse, richtige Butter, das Fleisch längst ausgestorbener Tierarten – und das Verlangen einer anderen Frau. Sie begegnet einem neuen Leben, Privilegien, brutalem Luxus – aber vor allem dem Kampf um Macht, Identität und Zeit. Denn letztlich geht es nur um eines: Fressen oder gefressen werden?
Ein ungeheuer sinnlicher Roman über Verlangen und Täuschung, der direkt ins Herz unserer gegenwärtigen Zukunftslosigkeit trifft. Mit wilder Freiheit schreibt C Pam Zhang vom Schlimmsten – um es todesmutig in größte Schönheit zu verwandeln.
»Zhang schreibt so sinnlich über Essen, über Lust und menschliches Versagen, dass man es bis tief in die Eingeweide spürt. Ein ungeheuerliches Buch darüber, wie Menschen zerbrechen, wenn die Welt zerbricht. Ganz und gar außergewöhnlich.« Roxane Gay
»Scharfsinnig und sinnlich.« Raven Leilani
»C Pam Zhang ist eine furchtlose Autorin.« Garth Greenwell
»Nur ganz selten liest man ein Buch, das so einzigartig ist. Voll wilder Fantasie und so eindringlich erzählt.« Gabrielle Zevin
»Eine verblüffende Hymne an Essen und Sex, Liebe und Gewalt, Macht und Widerstand.« The Guardian

Meine Meinung zur Autorin
Es ist mein erster Roman von C. Pam Zhang , ein etwas aus gewöhnlicher und mutiger Roman , der einem herausfordert beim Lesen. Sie beschreibt sehr bildlich, eine Weltuntergangsstimmung , nichts ist mehr wie es vorher war, es gibt keine Tiere mehr, kein Fleisch, Früchte oder frisches Gemüse.
Es gibt nur noch Mungoprotein-Soja- Algenmehl, womit sich die Weltbevölkerung ernähren kann. Ein Buch das einem erschaudern lässt und nachdenklich macht beim lesen. Vielleicht möchte die Autorin uns die Augen öffnen, und zu einem Umdenken bewegen, wie wir so Achtlos mit der Welt umgehen.

Eine junge Köchin die von Amerika nach England geflohen ist, träumt von köstlichen Erdbeeren, frischer Butter, Fisch, Fleisch saftigen und Süßen Früchten. Alles das gibt es nicht mehr nur noch dieses graues Mehl das Mungoprotein das von der Regierung ausgegeben wird. Sie bekommt einen Job von einem reichen Mann angeboten, auf einem einsamen Berggipfel für ihn , seine Tochter und seine Gäste zu kochen. Die Bedingungen die er stellt sind nicht einfach , sogar hart in meinen Augen. Ich glaube ich hätte es auch getan nach Italien auf den Bergipfel zu fliehen, auch wenn völlig abgeschlossen aus der Welt. Ein Land in dem Milch und Honig fließen, wie in der Bibel „ Kanaan „ eine noch fruchtbare Welt. Sie begegnet einem brutalen Luxus, Abgeschiedenheit , sinnliche Genüsse, es ist alles in Hülle und Fülle vorhanden. Uns tun sich tiefe Abgründe auf , mit köstlichen Genüssen. Ein wirklich außergewöhnliches Buch, über das Versagen und die Zerbrechlichkeit der Welt. Ob sie es schafft aus diesem Labyrinth das sie gefangen hält hinaus zu schaffen. Lasst euch überraschen, was für ein unvorhersehbares Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Die Fernsehwelt der 60er Jahre perfekt eingefangen.

Morgen ist ein neuer Tag
0


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Beate Sauer ist mit ihrem zweiten Band eine wunderschöne Zeitreise durch meine Jugendzeit gelungen. Als wir noch wie gebannt vor dem Fernsehen saßen, endlich hatten ...


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Beate Sauer ist mit ihrem zweiten Band eine wunderschöne Zeitreise durch meine Jugendzeit gelungen. Als wir noch wie gebannt vor dem Fernsehen saßen, endlich hatten wir die Wahl zwischen drei Programmen zum auswählen. Sie hat alles so lebendig und Bildhaft erzählt, und zieht einem mit ihrem mitreißenden Erzählstil in einen Bann dem man sich nicht entziehen kann. Alles ist so Authentisch erzählt, die einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet und erwachen zum Leben.
Ich konnte mich in viele hineinversetzen. Viele, viele alte Erinnerungen wurden wieder wach, die ich schon vergessen glaubte. Finde der 2. Band toppt den 1. Band der Triologie, bin schon sehr gespannt auf den letzten Teil. Vieles im Buch und Figuren sind real und wirklich geschehen, es ist ihr gelungen Fiktives und reales miteinander zu verweben.

Die Zwillinge Lilly und Franka können eigentlich nicht unterschiedlicher sein. Lilly ist eher der Wirbelwind und der Liebling von ihrem Vater. Sie strebt danach wie er im Rampenlicht der Welt zu stehen. Franka dagegen ist der ruhende Part aber genauso ehrgeizig und interessiert sich für Politik und die Gleichstellung der Frauen. Die Unruhen in Berlin während des Schah Besuches und der gewalsamenTod vom Studenten Benno Ohnesorg, nehmen sie sehr mit. Überhaupt die Ungerechtigkeit gegenüber ledigen Frauen, die ein Kind bekommen, die der Staat zur Adoption zwingen möchte. Sie hat es aus eigener Kraft geschafft als Volontärin beim WDR eine Stelle zu bekommen. Ein harter und steiniger Weg , ihr Redaktionsleiter Schmittgens , ist kein umgänglicher Mensch, er ist nicht erbaut eine Frau vor sich zu haben.
Lilly die gerne im Rampenlicht steht und für die Fernsehen alles ist, hat es geschafft beim Goldenen Schuss , mit Lou Van Burg als Assistentin ihm zu assistieren. Aber sie träumt eines Tages als Ansagerin beim Fernsehen präsent zu sein. Eva im fernen Hollywood, hat ihr Ziel erreicht und ist eine Erfolgreiche Kostümbildnerin geworden. Drei Schwestern die für eine verheißungsvolle Zukunft träumen und kämpfen. Wie soll es anders sein ihrem Vater Axel ist das ein Dorn im Auge, so einen egoistischen Menschen, der hinter dem Rücken der Familie die Fäden spinnt, lügt und betrügt , einfach Schauderhaft. Er möchte unbedingt beim ARD in der Politischen Gesprächsrunde der Pressetreff leiten, dafür ist ihm jedes Mittel recht. Ich hoffe nur das seiner Frau Annemie , noch rechtzeitig die Augen aufgehen. Die Töchter haben teilweise ihren Vater durchschaut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2024

Ein Träumchen

Brot sucht Aufstrich
0

VALESA SCHELL
BROT SUCHT AUFSTRICH
SPIEGEL-BESTSELLER-AUTORIN. 60 REZEPTE FÜR HERZHAFTE UND SÜSSE BROTAUFSTRICHE + BUTTER BOARDS. MIT BROTEMPFEHLUNGEN UND VIELEN VEGANEN VARIANTEN
Kein Brot ohne Aufstrich! ...

VALESA SCHELL
BROT SUCHT AUFSTRICH
SPIEGEL-BESTSELLER-AUTORIN. 60 REZEPTE FÜR HERZHAFTE UND SÜSSE BROTAUFSTRICHE + BUTTER BOARDS. MIT BROTEMPFEHLUNGEN UND VIELEN VEGANEN VARIANTEN
Kein Brot ohne Aufstrich! Ob vegan, veggie, mit Fisch, süß oder wunderschön angerichtete Butter Boards (der neuste Foodtrend erstmals in einem Buch) – in diesem Rezeptebuch mit über 60 Rezepten finden Sie eine riesige Auswahl an selbstkreierten Brotaufstrichen für jeden Geschmack und jeden Tag. Bestsellerautorin Valesa Schell gibt zudem zu jedem Rezept eine Brotempfehlung und viele Tipps, wie man die Aufstriche (& -reste) weiterverwerten kann wie Pastasoßen, Dips oder Flammkuchen-Streiche. Als nützliches Extra finden Sie im Buch außerdem viele Anleitungen für die veganen Grundlagen wie Käse, Jogurt etc., mit denen im nächsten Schritt schmackhafte vegane Aufstriche kreiert werden können.

Meine Meinung zum Kochbuch
Ich bin begeistert, da schlägt einem das Herz höher, beim Lesen und betrachten der Fotos. Es ist für jeden etwas dabei, es bleiben keine Wünsche offen. Sogar Veganer werden fündig, leckere Fischaufstriche, alleine der Thunfisch Aufstrich haben uns überzeugt und es wurde sofort ausprobiert, ein Genuss. Alles ist so gut beschrieben, ob Vorwort, Küchen Utensilien, Tipps und Tricks, tolle Brot Empfehlungen. Die Butter Boards , kannte ich noch nicht, die musste ich auch ausprobieren. Das Buch ist ein Traum auch für Anfänger. Ich werde es weiter empfehlen, und ein Buch unserer Enkelin schenken, für Studenten auch sehr geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2024

Aufregendes Finale

Die Uhrmacherin – Tage voller Geheimnisse
0


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Claudia Dahinden, ist mit ihrem dritten Band ein krönender Abschluss gelungen. Wieder hat sie alles sehr bildlich und Authentisch beschrieben.
Es hat Spaß gemacht in ...


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Claudia Dahinden, ist mit ihrem dritten Band ein krönender Abschluss gelungen. Wieder hat sie alles sehr bildlich und Authentisch beschrieben.
Es hat Spaß gemacht in den letzten Band abzutauchen, Krimi und Liebesgeschichte zu gleich. Ihre Figuren wirken sehr Authentisch und lebendig, auch die einzelnen Charaktere ihrer Protagonisten sind hervorragend herausgearbeitet. Auch erfährt man sehr viel über die Schweizer und ihre Herstellung. Mein Schwager ist Uhrmacher und ich durfte ihm schon vorsichtig beim Reparieren von Uhren über die Schulter schauen, deshalb sind mir die Fachausdrücke bekannt. Viele historische Personen und Begebenheiten denen wir begegnen sind verbürgt . Fiktives und reales hat sie toll mit einander verwoben.

Wir befinden uns in Grenchen im Jahr 1874 in der Schweiz , und dürfen Sarah auf ihren Wegen begleiten. Ich habe mich mit ihr gefreut das sie ein Praktikum in ihrer alten Heimat Luzern bekommen hat. Besonders nach dem schrecklichen Tod ihres Verlobten Hannes, ein Verlust der immer noch an ihr nagt, und sie glaubt immer noch an ein Verbrechen. Besonders als plötzlich mysteriöse Todesfälle auftreten, klingelt es bei ihr im Kopf. Sie kann nicht anders und glaubt immer mehr, das sie mit Hannes Tod zu tun haben. Gut das es Gideon gibt, der Korporal
ist und diese Todesfälle aufklären soll. Es ist nicht so ganz leicht ihn 100 Prozentig zu überzeugen. Sie unterstützt ihn mal wieder, Sarah kann nicht anders sie muss wie immer die Nase in Dinge Stecken, die sie im Grunde genommen nichts angehen. Es geht auf jeden Fall sehr turbulent und aufregend zu, besonders als sie sich mit Gideon eines Tages heftig streitet, und alles aufs Spiel setzen wird, das nicht nur sie gefährden wird, nein die ganze Ermittlungen. Ab und zu musste ich die Luft anhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2024

Starke und mutige Frauen

Papierkinder
0

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn ist mit diesem neuen Buch ein großartiges Werk gelungen, sie setzt damit ein Denkmal jenen Frauen die sich für die Kinderrechte eingesetzt und hart erkämpft ...

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn ist mit diesem neuen Buch ein großartiges Werk gelungen, sie setzt damit ein Denkmal jenen Frauen die sich für die Kinderrechte eingesetzt und hart erkämpft haben. Ich habe schon einige großartige Bücher von ihr gelesen, aber das war für mich das i Tüpfelchen. Sie hat fiktives und reales so gut miteinander verwoben, das man es nicht merkt. Alles ist so Bildhaft und Authentisch wiedergegeben, das man beim lesen selbst ein Teil der Geschichte wurde. Es ist manchmal eine Träne geflossen beim lesen, über all das Elend das damals herrschte. Es waren schlimme und düstere Zeiten für die Arme Bevölkerung. Aber es gab auch stellen, die einem ein Lächeln ins Gesicht zeichneten. Ein mitreißender und spannender Roman. Beachten sollte man auch das Nachwort.

Von Anfang an mochte ich die beiden kleinen Mädchen Emma und Mathilde, die 1847 in Berlin so selbstlos einen kleinen Säugling vor dem sicheren Tod retteten . Es sind harte und Entbehrungsreichen Zeiten in dem Armenviertel von Berlin. Es entsteht eine so tiefe Freundschaft zwischen den beiden Mädchen, die ein Leben lang halten wird. Sie werden einmal gemeinsam , Emma Döltz , Mathilde und die Montessori Lehrerin Clara Grunewald und der „ Save the Children- Gründerin Eglantyne unermüdlich für die Kinderrechtserklärung die 1924 endgültig in der Schweiz verkündet werden. Diese Papier ist die Grundlage für die Un- Kinderrechtskonvention von 1989. Aber bis es soweit ist werden wir Emma und Mathilde begleiten, durch alle Höhen und Tiefen. Man wird in den Strudel einer packenden und tragischen Familiengeschichte gezogen, der man sich beim Lesen nicht entziehen konnte, es passiert viel, viel unvorhersehbares. Es konnte einem schon Eiskalt den Rücken runter laufen, bei all dem vielen Elend und manche Träne musste man weg blinzeln .
„ Danke liebe Julia, du hast diesen Frauen ein großartiges Denkmal gesetzt „

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere