Profilbild von Schneerose

Schneerose

Lesejury Star
offline

Schneerose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schneerose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2018

Ungeahnte und Aufregende Geheimnise

Die Oleanderfrauen
0

Inhaltsangabe:
Was, wenn die Liebe alle Schranken durchbricht?
Hamburg 1936. Die junge Sophie Terhoven, Tochter eines einflussreichen Kaffeebarons, genießt ihr komfortables Leben. Hannes Kröger, der Sohn ...

Inhaltsangabe:
Was, wenn die Liebe alle Schranken durchbricht?
Hamburg 1936. Die junge Sophie Terhoven, Tochter eines einflussreichen Kaffeebarons, genießt ihr komfortables Leben. Hannes Kröger, der Sohn der Köchin, ist ihr von Kindheit an Freund und Vertrauter. Irgendwann verändern sich ihre Gefühle füreinander, und plötzlich wird ihnen klar, dass sie sich ineinander verliebt haben. Doch Reich und Arm gehören nicht zusammen, und ein dunkles Geheimnis ihrer Eltern, von dem sie bisher nichts wussten, scheint ihre Liebe unmöglich zu machen.

Meine Meinung:
Zur Autorin:
Theresa Simon, versteht es immer wieder den Leser mit ihrer Erzählkunst so zu fesseln, das man förmlich an den Seiten klebt. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und sehr mitreißend. Es gelingt ihr erfolgreich die Dramaturgische Spannung von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht zu erhalten. Alles ist so Authentisch und real geschildert , selbst das kleine Cafe von Jule, man roch und schmeckte den Kaffee und die Törtchen. Auch das Leben von Sophie Terhoven sind so lebendig geschildert, das man direkt Mitlid. Die Geschehnisse der Machtergreifung Hitlers und den 2. Weltkrieg mit all seinen Auswirkungen erlebte man mit. Sie hat es verstanden ihren einzelnen Figuren leben einzuhauchen, auch deren Charaktere sind hervorragend herausgearbeitet. Mann konnte direkt in manche Seele blicken, an ihren Emotionen, Gefühlen, Trauer, Wut und Hoffnungen teilhaben. Sehr schön sind die zwei Erzählstränge und Zeitebenen miteinander verwoben. Was ich ganz Toll fand, die Rezepte am Ende des Buches und ihr Historisches Nachwort, runden alles ab, so das keine Fragen offen bleiben.
„ Ein Buch voller dunkler und aufregender Familien Geheimnisse „

Zum Inhalt:
Alles fängt eigentlich in Jules kleinem Cafe 2016 das in Hamburg betreibt an. Jule, die ihr Studium abgebrochen hat, Jule ohne Plan wie ihre Mutter behauptet. Jedenfalls sind die Leute begeistert von Jules wunderbarem Kaffee und Kuchen. Sie hat sich nebenher ein zweites Standbein aufgebaut, sie forscht für ihren Kunden in deren Familienvergangenheit,“ Ich schreib dir dein Leben“, so nennt sie es und hat Erfolg damit. Eines Tages taucht die Passionierte Johanna bei ihr auf, die bei der Hausverkauf ihrer Toten Mutter auf dem Dachboden, auf einen Alten Koffer mit Geheimnisvollen Inhalt gestoßen ist, darunter das besagte Tagebuch. Dieses Tagebuch wird noch so manches dunkles Geheimnis ans Licht bringen. Johanna bittet Jule um Hilfe. Es war spannend mit den beiden beim Lesen darin abzutauchen, und die Junge Sophie Terhoven und ihre Familie kennenzulernen. Sophie ist über beide Ohren in Hannes, den Sohn von der Köchin verliebt. Ihr heimliches Stelldichein, findet im Gewächshaus mit den dufteten Oleanderbäumen statt. Eine Liebe die nicht ohne Folgen bleibt, sie wird Schwanger von ihm. Um Hannes zu schützen, gibt sie Malte den Homosexuellen Bruder von ihrer Freundin an. Malte hat es schwer den er wird von den Nazis schikaniert, besonders eine dunkle Rolle spielt dabei der SS Mann Moers, ein Freund ihres Vater, der Malte und seinen Freund im Visier hat. Die arme schwangere Sophie, schickt man nach Föhr um jeden Skandal zu vermeiden. Bei ihrer Rückkehr kann sie nicht länger mehr mit ihrer Lüge Leben, und gesteht das Hannes der Vater ist. Damit tritt sie eine ungeahnte Lawine los, Vater und Mutter offenbaren ihre dunkle Geheimnisse. Der Vater schmeißt Jule aus dem Haus, ihre einzige Stütze ist Tante Fee und die Mutter von Hannes. Dann bricht der 2. Weltkrieg aus und das ganze Drama beginnt und wir tauchen ab, in eine Geschichte die traurig und doch schön zu gleich ist. Am Ende des Tagebuchs und der Recherche nehmen die Dinge eine ungeahnte Wendung, mit deren Ausgang man nicht gerechnet hat.

Veröffentlicht am 28.12.2017

Eine unvergessliche Liebe

Abschied in Prag
0

Inhaltsangabe:
Lenkas und Josefs Geschichte beginnt im Prag der 1930er Jahre. Kurz nach ihrer Heirat werden die jungen Liebenden beim Einmarsch der Deutschen auseinandergerissen. Josef emigriert, arbeitet ...

Inhaltsangabe:
Lenkas und Josefs Geschichte beginnt im Prag der 1930er Jahre. Kurz nach ihrer Heirat werden die jungen Liebenden beim Einmarsch der Deutschen auseinandergerissen. Josef emigriert, arbeitet als Arzt in New York, heiratet. Lenka entrinnt im Konzentrationslager dem Tod nur knapp und beginnt nach dem Krieg ein neues Leben in den USA. Obwohl sie glauben, einander nie wiederzusehen, vergessen sie ihre Liebe nie. Bis sie sich sechs Jahrzehnte später in New York zufällig begegnen…

Meine Meinung:
Zur Autorin:
Alyson Richman, hat eine sehr bewegende und berührende Geschichte geschrieben, die mein Herz sehr berührt und mich erschüttert hat. Eine sehr tiefgründiger Roman, der von der dunkelsten Epoche seit Menschen gedenken erzählt. Es geht um die Verfolgung und Vernichtung der Juden, das sie mit viel Feinfühligkeit und Fingerspitzengefühl erzählt, ein Emotion geladener Roman. Ihr Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll und mitreißend, es ist wie ein Sog dem man sich beim Lesen nicht mehr entziehen kann. Man versinkt bei Lesen in der Geschichte wird eins mit den Protagonisten und leidet mit ihnen mit. Alles ist so Bildhaft erzählt das alles wie ein Film im Kopf abläuft. Ihre einzelnen Figuren sind so real und glaubhaft beschrieben, das sie wie aus Fleisch und Blut wirken. Auch die Charaktere der einzelnen Personen und ihre Emotionen sind sehr gut herausgearbeitet, das man das Gefühl hatte in ihre Seelen zu blicken. Eine traurige, facettenreiche und doch wundervolle Liebesgeschichte, in lesen tönen erzählt. Sehr schön hat sie das ganze das auf zwei Ebenen spielt miteinander verwoben. Besonderes das ganze geschehen aus der Sicht von Lenka, war das dramatisches, Josef Geschichte dagegen war ruhiger erzählt und nicht ganz so aufwühlend.

Zum Inhalt:
Wunderschön hat sie die zarten Liebesbande zwischen Josef und Lenka in den 1930-er Jahren Prag erzählt. Lenka die Kunst studiert, und durch ihre beste Freundin deren Bruder der Arzt wird kennen lernt. Eine Liebe die sehr tief ist und schließlich in einer Ehe endet. Da beide dem jüdischen Glauben angehören, wird das Leben immer schwerer für sie im Land, ihnen und ihren Familien bleibt nur die Flucht. Josefs Familie hat Verwandte in Amerika und besorgt Visa, aber für Lenkas Familie gibt es keine. Schweren Herzens bleibt Lenka bei ihrer Familie zurück, sie möchte sie nicht im Stich lassen. Josef bricht mit seiner Familie auf, das Schiff sinkt und Josef überlebt wie durch ein Wunder, wird aber irrtümlich für Tod erklärt. Eine Welt zerbricht für Lenka, dann übernehmen die Nazis auch Prag, und Lenka wird mit ihrer Familie nach Theresienstadt deportiert. Das Leben dort ist gnadenlos hart und unmenschlich. Hunger, Elend und Tod sind immer anwesend. Ich habe Lenka für ihre Kraft und Durchhaltevermögen bewundert. Auch ihrem Mut verbotene Dinge zu tun ,um Aufmerksamkeit zu den Zuständen im Lager in der Welt mit ihren Mitstreiter zumachen. Diese Zustände dort sind so erschreckend und realistisch beschrieben, das ich Gänsehaut hatte beim Lesen und mir die Tränen kamen. Später landen sie und ihre Familie nur noch aus Haut und Knochen in Auschwitz, dort entkommt sie nur kapp dem Tod. Mit ihrem Amerikanischen Retter geht sie nach Amerika, ohne zu Ahnen das dort Josef als Arzt praktiziert. Den beide hallten den anderen für Tod. Aber in ihren Herzen lieben sie sich immer noch, sie können einander nicht vergessen. Wie es das Schicksal so will stehen sich beide in New York gegenüber.....

Veröffentlicht am 21.12.2017

Wenn der Herrgott will geschehen Wunder

Für immer Weihnachten
0

Meine Meinung
Zur Autorin
Linda Winterberg, hat mit ihrem Weihnachtsroman eine wundervolle und sehr berührende Geschichte geschaffen, bei dem es einem warm wird ums Herz beim Lesen. Eine sehr Einfühlsame ...

Meine Meinung
Zur Autorin
Linda Winterberg, hat mit ihrem Weihnachtsroman eine wundervolle und sehr berührende Geschichte geschaffen, bei dem es einem warm wird ums Herz beim Lesen. Eine sehr Einfühlsame und Emotionale Geschichte, die einem unter die Haut geht, und zu tränen rührt, ohne dabei Kitschig oder überladen zu wirken. Sie baut dort eine Brücke, der Versöhnung, Verzeihung, des Verstehens der Liebe, der Menschlichkeit auch zu Mitmenschen zu einander. Die Geschichte verkörpert den Sinn von Weihnachten. Ihr scheinen, die Worte nur so aus der Feder zu fließen und zu Perlen beim Schreiben. Sie nimmt uns mit ins Jahr 1951, kurz nach dem Krieg, wo die Menschen langsam wieder vorwärts schauen, nach all den Schrecken und Verlusten, wo aus Trümmern wieder langsam Städte erstehen. Ihre Figuren die sie geschaffen hat wirken sehr glaubhaft und real, wie aus Fleisch und Blut, sie versteht es ihnen Leben einzuhauchen. Auch die einzeln Charaktere hat sie sehr gut heraus gearbeitet und lässt uns tief in ihre verletzten Seele blicken, und an ihren Schuldgefühlen teilhaben. Ein Buch das mir sehr zu Herzen gegangen ist, das einfach wundervoll in unsere Hektische Weihnachtszeit passt. Das einem zu Ruhe und Besinnung bringt beim Lesen, der Roman strahlt so viel Wärme und Zuversicht aus, das es direkt gut tut.

Zum Inhalt
Ich muss sagen Lotte, Eva und das Zwergeselchen Hermann habe ich sofort in mein Herz geschlossen.
Auch den Nachbarn August, der wirklich Nächstenliebe ausübt, als Eva und Lotte bei ihm Stranden, nimmt er sie auf ohne viel zu hinterfragen. Bei Paul, war ich mir am Anfang nicht so sicher, er schien mir sehr unbeherrscht und zornig, auch rätselhaft, bis man seine wahren Beweggründe kennen lernt und weiß was seine Seele Quält, sieht man ihn mit anderen Augen.
Zurück zum Anfang, als Eva so verloren und voller Hoffnung auf dem Bahnhof stand und auf ihren geliebten Mann Johannes wartete, aber er nicht unter den Kriegsheimkehren war, und noch die traurige Gewissheit bekam, das er in der Gefangenschaft gestorben ist. Da tat sie mir so Leid, ich hätte sie so gerne in die Arme genommen und getröstet. Dann auch noch das Lied im Kino, von Zarah Leander , „ Wenn der Herrgott will“, das war einfach Zuviel. Dann hat die kleine Lotte auch noch den schrecklichen Unfall beim Spielen auf den Trümmerhaufen, wo sie sich das Bein bricht. Da läuft ihr ausgerechnet Paul über den Weg, der ihr ein halt und Hilfe ist, der sich rührend um beide kümmert. Aber als es auf Weihnachten zugeht, geht mit Paul eine Veränderung vor sich, er will keine Weihnachten feiern, nicht einmal eine Dekor. Er ist mürrisch und übellaunig, vergräbt sich. Eva und Lotte ziehen zum Weihnachtsmarkt, es war schön die beiden dabei zu erleben, man roch die Weihnachtlichen Aromen und Köstlichkeiten, sah ihn beim Karusellfahren zu. Dort begegnet ihnen der Leierkastenmann mit seinem Zwergeselchen Hermann, in den Lotte gleich ganz vernarrt ist und Evas und Lottes Herz gewinnt. Was kein weiß, er wird zu ihrem Schicksal werden und noch zu einem großen Weihnachtswunder verhelfen. Den die kleine Lotte hat so ihre Probleme, sie humpelt seit dem Unfall, und wird gehänselt von den Mitschülern. Was Hermann so alles bewirkt, das verrate ich nicht. Aber es wird sehr spannend und Emotional.

Veröffentlicht am 13.12.2017

Das Wolkenvolk

Die Wolkenfrauen
0

Die Wolkenfrauen


Zur Autorin:

Doris Cramer, hat es wieder einmal geschafft, mich mitzureißen bei Lesen ihres neuen Romanes und mich die Welt um mich herum vergessen zulassen. Mich abtauchen zu lassen ...

Die Wolkenfrauen


Zur Autorin:

Doris Cramer, hat es wieder einmal geschafft, mich mitzureißen bei Lesen ihres neuen Romanes und mich die Welt um mich herum vergessen zulassen. Mich abtauchen zu lassen in die Welt des Wolkenvolkes in Marokko, einem Land voller Gerüche, Düften und Farben, aber auch ein Land voller Sonnen , Schattenseiten und Widersprüchen. Sie hat sich diesmal selbst übertroffen mit ihrer Geschichte, sie bietet ein facettenreiches Geschehen, man lernt Marokko von einer ganz anderen Seite kennen, die Politische Lage usw. Vieles neues und unbekanntes stürmte auf mich ein, die Hintergründe des Westsaharakonfliktes, das Volk der Sahrauis ein Nomadenvolk das im Flüchtlingslager lebt, El Berm die Mauer der Schande die sich auf 2600 km durch das Land zieht. Ein Land voller Zerrissenheit und Unruhen, ein Volk das für seine Freiheit kämpft. Ihr Schreibstil ist wie immer sehr Kraftvoll, Klar, Bildhaft und fesselnd. Sie versucht mit ihrer Erzählkunst eine Brücke zu bauen, zwischen den Menschen, und verschiedenen Kulturen Afrikas, sie uns verständlicher zumachen. Sie hat alles sehr Präzise beschrieben und recherchiert Ihre Figuren sind real und wie aus Fleisch und Blut. Die einzelnen Charaktere hat sie sehr gut heraus gearbeitet. Man konnte sich in so manchen sehr gut hineinversetzen und seine Gefühle und Emotionen nachvollziehen. Sie hat es geschafft mich mit den Protagonisten zu verschmelzen zu lassen, die einen zu lieben und die anderen zu hassen. Sehr lobenswert auch der Prolog am Anfang , der einem gleich in die Geschichte einstiegen ließ, das Nachwort das so manches erklärt, der hilfreiche Glossar und die Karte des Landes. Sie lies einem so richtig hinter die Kulissen und widersprüchliche Verhältnisse eines doch so faszinierendes Landes blicken.


„ Ein Geschichtsträchtiges und facettenreiches Buch, die Geschichte des Wolkenvolkes, die zu Herzen geht und einem erschüttert.“


Zum Inhalt:



Ich bedauerte die junge Betty, die so lebensfroh und hoffnungsvoll mit ihrer großem Liebe Gernot in die Welt blickte und vom Reisen träumten, aber der Mann ihres Herzen wird 1942 nach Nordafrika versetzt. Von da an beginnt Bettys Leidensweg, sie schwanger, von zu Hause keine Hilfe, ihr Arbeitgeber zeigt ihr die einzige Lösung, ihr Kind im Heim Lebensborn zur Welt zubringen und zur Adoption freizugeben. Ein hartes und bitteres Los, ihr das Kind zu entreißen.

Jahre später 1988 ordnet die Lehmartanwärterin, die Sachen ihrer verstorbenen Mutter, und findet alte Zeichnungen eines gewissen Gernot Schlüter, er hat die Marokkanische Wüste gemalt und noch ein geheimnisvolles Amulett. Doro beschließt nach Agadir zureisen , um ihre Ehemalige Dozentin Ingrid zu besuchen und sich dort auf die Suche nach dem Geheimnis zu machen. Auch Betty ist dort hingereist um sich auf die Spurensuche von ihrem Mann Gernot zumachen. Beide Frauen verbindet eines , sie sind auf der Suche nach den Wurzel einer Vergangenheit, noch oft werden sich ihre Wege kreuzen und in manches ungeahntes und gefährliches Abenteuer hineinziehen. Doro ist von dem Land, den Menschen und der Landschaft begeistert. Spontan will sie Ingrid bei ihren Hilfstransporten mit Schulsachen helfen, Ingrid geht es hauptsächlich um die Bildung der Mädchen in den abgelegten Orten. Ingrid ist gleich das Amulett aufgefallen es ist etwas ganz seltenes und altes Stück , die Hand Fatimas, „ Nazar sherifa“. Ibrahim ein Gehilfe von Lalla Ingrid, kam mir am Anfang sehr nett und liebenswürdig vor, doch ich war bitter enttäuscht, wie er Doro ins offene Messer laufen lies, in dem er Rote Kreuzkisten mit Waffen in ihr Auto schmuggelte. Da war auch der geheimnisvoll Amir, der mir am Anfang sehr suspekt vorkam, aber langsam bekam man eine andere Meinung von ihm, er setzte sich für den Frieden und die Freiheit seinen Wolkenvolkes den Sarauis, den Nomaden ein. Ausgerechnet die beiden laufen sich auf Abenteuerliche Weise über den Weg und verlieben sich, zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Er begleitet sie bei ihren Fahrten und verspricht ihr die Wüste mit ihrer unendlichen Weite und Schönheit zu zeigen. Aber ausgerechnet Mahmud, ein Widerling auch aus Amirs Volk wird zu ihrer großen Gefahr. Ich sah diesen Mann mit seinem Arroganten Lächeln, den gebleckten Zähnen und seiner verspiegelten Sonnenbrille vor mir stehen und spürte Doras Todesangst. Dieser Mann hat nur Gewalt im Sinn, der mit Waffengewalt das Land zurück will, koste es was es wolle, dafür würde er auch Doro und Amir opfern die ihm im Weg sind. Betty und Ingrid haben Angst um die verschwundene Doro, Ibrahim hat ein schlechtes Gewissen, den ihn trifft die Schuld. In ihren Ängsten vertrauen sich die Frauen einander an, und Betty öffnet sich und vertraut Ingrid ein dunkles Geheimnis an, das auf ihrer Seele lastet.


Dieser Satz Seite 340 passt so schön in die Geschichte:

„ Das Glück ist eine Oase, die nur träumende Kamele erreichen können „

Veröffentlicht am 27.11.2017

Dunkle und tragische Familiengeheimnisse

Das Geheimnis des Winterhauses
0

Meine Meinung:

Zur Autorin:

Wiedereinmal hat es Sarah Lark geschafft mich beim Lesen zu begeistern und in den Strudel der Geschichte hinein zuziehen , es war wie ein Sog, dem man nicht entkommen konnte. ...

Meine Meinung:

Zur Autorin:

Wiedereinmal hat es Sarah Lark geschafft mich beim Lesen zu begeistern und in den Strudel der Geschichte hinein zuziehen , es war wie ein Sog, dem man nicht entkommen konnte. Ihr Schreibstil ist wie immer sehr flüssig, Bildhaft und mitreißend. Die Handlung war sehr logisch und real aufgebaut, so das man den Figuren in ihrem tun und handeln leicht folgen konnte. Sehr gekonnt sind die zwei Erzählstränge Vergangenheit und Gegenwart verknüpft. Die Spannung steigerte sich beim Lesen und man fieberte mit den Figuren mit.Besonders Ellinor, die sich auf diese Geheimnisvolle Spurensuche begibt. Auch die einzelnen Charaktere sind sehr gut heraus gearbeitet, so das man hinter jede Fassade der Protagonisten und deren Seelenleben blicken konnte. Sehr schön war es von Wien aus über Dalmatinien bis nach Neuseeland zureisen, in die Familiengeschichte einzutauchen und das Geheimnis des Winterhauses kennen zu lernen. Sehr Interessant war es außerdem etwas über die Kauribäume und die Gumdiger zu erfahren. Ein Facettenreicher Roman vor der großen Kulisse Neuseelands.


Zum Inhalt:

Das gerade Ellinors Cousine Klaras Nierenerkrankung den Stein der geheimnisvollen Familiengeschichte ins rollen bringen würde, hätte keiner gedacht. Den als sie Ellinor , Karla eine Niere spenden will, stellt sich heraus das beide nicht miteinander verwandt sind. Die Mutter beichtet Ellinor, das ihre Großmutter Dana ein Adoptiertes Kind ist. Das lässt ihr keine Ruhe und sie macht sich auf die Mühevolle Suche der wahren Familie ihrer Großmutter. Sehr zum Missfallen ihres Ehemannes einem Möchtegern Künstlers, dessen wahren Egoisten und verlogenen Charakterzüge wir noch während der Reise kennen lernen. Wir brechen mit ihnen nach Dalmatinern auf , und erfahren dort wer die wahren Eltern ihrer Großmutter Dana waren. Liliana die Tochter wohlhabender Eltern, die von ihren Freund Frano Zima sitzen gelassen wurde, und bei Nacht und Nebel verschwand. Er ist mit seinem Freund auf nach Neuseeland um als Gumdiger dort das große Geld zu verdienen. Nach der Geburt nahm man ihrer Urgroßmutter Liliana das Kind fort und gab es zur Adoption frei, ich habe mit der Mutter gelitten, ihr das Kind zu entreißen.. Gut das Elli nicht aufgab und hartnäckig blieb, nach Neuseeland aufbrach auf wenn es ihrem Mann nicht gefiel. Er reist widerwillig mit, wie habe ich diesen Mann beim Lesen zu verachten gelernt, als man langsam hinter seine wahre Fassade blicken konnte. Ellinor lässt sich nicht beirren auch wenn es ihr schwer fällt, sie will unbedingt ihren Urgroßvater finden auch wenn es nur Spuren oder Nachfahren sind. Es war richtig spannend sie zu begleiten und mit ihr langsam die dunklen Geheimeis um Frano zu lüften, und dem Geheimnis des Winterhauses. Es tun sich bei der Suche teilweise sehr dunkle und tragische Abgründe auf, und alles ist nicht so wie es scheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Gefühl
  • Charaktere
  • Erzählstil