Profilbild von Schnick

Schnick

Lesejury Profi
online

Schnick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2019

Ein tolles Buch, das mich zu Tränen rührte

Kein Teil der Welt
0

"Deswegen isst jede Puppenmama den Brei am Ende selbst, deswegen aßen die Israeliten all die geopferten Tauben und Lämmer am Ende selbst. Ein Leben lang versuchen, einer Puppe das Essen beizubringen, das ...

"Deswegen isst jede Puppenmama den Brei am Ende selbst, deswegen aßen die Israeliten all die geopferten Tauben und Lämmer am Ende selbst. Ein Leben lang versuchen, einer Puppe das Essen beizubringen, das ist Glaube."

Es gibt nur wenige Bücher, die stark anfangen und sich trotzdem von Kapitel zu Kapitel steigern. "Kein Teil der Welt" gehört dazu, und obwohl ich hier mit vom Weinen geschwollenen Augen sitze, könnte ich nicht zufriedener sein. 

Denn Stefanie de Velasco erzählt in nüchternem Ton und doch immer wieder wunderschönen, bildhaften Sätzen und Worten die Geschichte einer jungen Frau, die von Geburt an den Zeugen Jehovas angehört, und deren besten Freundin. Wir erleben in Rückblenden, wie Esther und Sulamith sich kennenlernen, wie sie aufwachsen und in einer Welt leben, die - wie es in der Inhaltsangabe so schön formuliert ist - "mitten in der unsrigen existiert und dennoch kein Teil von ihr ist". 

Esther und ihre Eltern sind vor kurzem von Geisrath am Rhein überstürzt nach Peterswalde - den Geburtsort von Esthers Vater - gezogen, um dort die Gunst der Stunde (nämlich die Nachwendezeit) zu nutzen und neues Leben in die dortige Gemeinde der Zeugen Jehovas zu bringen.

Von Anfang an wird klar, dass Esther Sulamith wahnsinnig vermisst. Sie hat heimlich Kleidung von Sulamith mitgenommen, um weiterhin ihren Duft atmen zu können, sie denkt täglich an Sulamith, aber was mit Sulamith geschehen ist, das werden wir erst nach und nach im Verlauf des Buches erfahren. Esther gibt selbst an einer Stelle des Buches zu: "Als Kind wunderten mich solche Geschichten nicht". 

Es ist Sulamith, die zunächst rebelliert. Sie stellt Fragen, forscht. Sie legt einen faulen Apfel zu gesunden Äpfeln, um zu überprüfen, ob er wirklich die anderen Äpfel ansteckt, wie es in der Bibel steht, und stellt ihre Mutter und Esthers Eltern zu Rede, als das nicht passiert. Es ist Sulamith, die anfängt, die Regeln in Frage zu stellen. Der ultimative Akt der Rebellion aber ist die Liebe zu einem "Weltmenschen". 

Esther, obwohl sie Sulamith über alles liebt und sie nicht verlieren möchte, hält sich weitestgehend heraus: "Ich weiß nicht, woran ich sonst glauben soll, wollte ich sagen. Dass ich Angst habe vor dem Loch, das Jehova hinterlassen würde, wollte ich sagen, Angst vor dem Leben ohne ihn , ohne Mama und Papa, ohne die Versammlung, Angst vor einem Leben da draußen, wo ich niemanden kannte (...)." Diese Angst lässt Esther lange Zeit erstarren - vor allem geistig. Sie versucht, es allen recht zu machen und es führt zu den erwartbaren Konsequenzen. 

"Kein Teil dieser Welt" ist herzzerreißend - und zwar genau deshalb, weil Stefanie de Velasco es unterlässt, auf die Tränendrüse zu drücken. Sicher, sie schafft mit ihren Worten teilweise wunderbare Bilder, aber sie trägt die Geschichte in einem so nüchternen Ton vor, dass man sich dem Roman schwer entziehen kann. Es ist gerade die Selbstverständlichkeit, mit der die Protagonistin und Ich-Erzählerin Esther von ihrem Leben bei den Zeugen Jehovas erzählt, die den Roman so fesselnd machen. Es ist auch diese Selbstverständlichkeit, die bei mir teilweise für Entsetzen sorgte, für Gänsehaut, weil diese Welt, die sie beschreibt, so weit weg ist von der Welt, in der ich lebe. Aber da ist auch diese wunderbare Liebe von Esthers zu Sulamith, dieses Vermissen, das Sehnen nach der Freundin und eben auch das Erwachsenwerden, die Emanzipation und - ganz am Ende - die Hoffnung. 

Stefanie de Velasco ist ein wunderbares Buch gelungen. Ein Buch, das auf eine Art und Weise berührt, die ich anfangs nicht für möglich hielt, ein Buch, das mich packte und am Ende hemmungslos weinend und doch voller Hoffnung zurückließ.  

Veröffentlicht am 02.10.2019

Toller Bildband mit wunderschönen Katzenbildern

Walter Chandoha. Cats. Photographs 1942–2018
0

Ich frage mich ehrlich gesagt immer wieder, wenn ich mir einen Bilderband des TASCHEN-Verlags anschaue, wie es dieser Verlag schafft, hochklassige Produkte zu verhältnismäßig moderaten Preisen zu veröffentlichen. ...

Ich frage mich ehrlich gesagt immer wieder, wenn ich mir einen Bilderband des TASCHEN-Verlags anschaue, wie es dieser Verlag schafft, hochklassige Produkte zu verhältnismäßig moderaten Preisen zu veröffentlichen. Klar, es gibt die super-duper-teuren limitierten Editionen, aber der Großteil des TASCHEN-Katalogs ist im bezahlbaren Segment angesiedelt. Und nicht nur das: Im Vergleich zu vielen Bildbänden anderer Verlage ist TASCHEN oftmals geradezu günstig.

Das - aus meiner Sicht - günstige Preis-Leistung-Verhältnis des Bildbandes "Walter Chandoha. Cats. Photographs 1942 - 2018" ist ein perfektes Beispiel. Denn die 40 Euro für den Bildband entpuppen sich als sehr günstig, wenn man das Buch erst einmal in den Händen hält. Es ist großformatig (31,8 cm hoch, 24,1 cm breit und 3,2 cm dick laut offiziellen Angaben, die ich einfach mal übernommen habe, weil das soweit passen sollte. Ich messe das jetzt nicht nach!), fühlt sich in der Hand richtig und gut an. Und es ist schwer. Kein Wunder, denn der Bildband hat ca. 300 Seiten und die haben es in sich!

Wer sich die Frage stellt, warum SCHON wieder ein Katzenbuch veröffentlicht wird - es gibt derer schließlich mehr als genug auf dem Markt: Walter Chandoha war nicht nur ein Pionier der Katzenfotografie, sondern auch ein Meister seines Fachs. Die Bilder sind unfassbar schön und werden in einer Qualität präsentiert, die ihresgleichen sucht. Den Bildband perfekt macht aber das Vorwort des mittlerweile verstorbenen Künstlers, in dem er einen kurzen Lebenslauf niederschreibt und vor allem auch erklärt, wie genau es denn dazu kam, dass er sich auf die Fotografie von Katzen spezialisiert hat. Ein etwas längerer Text zu Chandohas Schaffen und dessen Wirken stammt von Susan Michals, die das Werk einordnet. Beide Texte haben mir sehr gefallen. Sie sind sowohl in englischer, deutscher und französischer Sprache abgedruckt. Nach den Texten, die schon sehr schön bebildert sind, folgt der eigentliche Bildteil und es ist eine Freude, ihn durchzublättern.

Chandoha hatte die Fähigkeit, die jeweilige Persönlichkeit der porträtierten Katze einzufangen. Und jeder Katze, die er ablichtete, hat er ein Denkmal gesetzt. Der Nachwelt bleiben Katzenbilder erhalten, die von einer Schönheit und - trotz aller Inszenierung - Schlichtheit sind, dass es ein echter Genuss ist.

"Cats" ist natürlich vor allem ein Buch für Katzenfans, aber ganz ehrlich, es ist auch ein toller Bildband für Menschen, die sich "nur" für Fotografie interessieren. Dieser Bildband ist fantastisch!


Mit "Cats" ist dem TASCHEN-Verlag eine gelungene Retrospektive des Schaffens Chandohas gelungen - ein Werk, das so einzigartig ist, dass sich der Kauf des x-ten Katzenbuches definitiv lohnt. Dank der hochwertigen Verarbeitung eignet es sich auch hervorragend als Geschenk. Ein tolles Buch mit wunderschönen Motiven und Bildern! Wahnsinn!

Veröffentlicht am 28.08.2019

Ein Buch prall wie das Leben, voll hinreißender Beobachtungen und interessanter Charaktere. Toller Lesestoff!

Der Sprung
0

"Nie wollte sie in den Tod springen. Immer nur ins Leben."

Manche Bücher sind wohltuende Überraschungen und "Der Sprung" gehört unbedingt dazu. Da ich Simone Lapperts Erstling "Wurfschatten" nicht kenne ...

"Nie wollte sie in den Tod springen. Immer nur ins Leben."

Manche Bücher sind wohltuende Überraschungen und "Der Sprung" gehört unbedingt dazu. Da ich Simone Lapperts Erstling "Wurfschatten" nicht kenne (was ich nach dem Genuss von "Der Sprung" zu ändern gedenke!), wusste ich nicht, was ich von ihr zu erwarten hatte. Die Prämisse des Romans jedenfalls klang interessant, auch wenn mir die Doppeldeutigkeit des Titels erst im Verlauf des Romans bewusst wurde. Aber ich greife vor.

"Der Sprung" beginnt mit... dem Sprung, der genau genommen kein Sprung, sondern ein Schritt über die Dachkante ist. Insofern ist von Anfang an klar, dass es im Roman nicht darum geht, OB gesprungen wird. Eher stellt sich die Frage nach dem Warum. Aber schnell wird klar, dass es letztlich auch nicht um das Warum geht - auch wenn ich mich das natürlich immer wieder gefragt habe, während ich das Buch las. Der Fokus liegt vielmehr auf den Geschichten um den Sprung herum, auf einigen Menschen, in deren Leben und Denken Simone Lappert uns einen kurzen, aber intensiven Einblick gewährt, während wir gleichzeitig dem Sprung entgegen lesen.

Da gibt es Felix, ein junger Polizist, dessen Frau ein Kind erwartet, der aber die Schwangerschaft nicht genießen kann, weil ihn die Vergangenheit im Griff hat. Da ist Maren, die mit Hannes zusammen lebt und sich von ihm verraten fühlt, seit er dem Genuss abgesagt hat und sich exzessiv um seine Gesundheit kümmert - und sich mehr und mehr von ihr abwendet. Da ist Theres, die mit ihrem Mann Werner ein kleines Geschäft führt, einstmals erfolgreich, aber durch die Konkurrenz von Supermärkten vor der Pleite steht - was Werner so gut wie möglich verheimlicht wird. Wir lernen Winnie, ein Schulmädchen, das ständig geärgert wird, kennen, und Henry, den Obdachlosen, Egon, der einst Hüte herstellte und verkaufte und nun als Vegetarier auf dem Schlachthof arbeitet. In seiner Freizeit sitzt er in Roswithas Café und beobachtet durch einen Feldstecher das Handygeschäft, das sich in den ehemaligen Räumen seines Hutgeschäfts befindet. Wir lernen Edna kennen, die den Ball ins Rollen bringt, als sie Manu auf dem Dach entdeckt und die Polizei ruft. Und es gibt Finn, der in Manu verliebt ist, und Roswitha, deren Café von allen besucht wird. Astrid, Manus Schwester, die mitten im Wahlkampf steckt und mit ihrem Mann ein Haus auf Usedom kaufen möchte - dafür aber die finanzielle Hilfe ihrer Schwiegermutter benötigt. Alle Personen des Romans haben Brüche in ihrer Biografie, alle sind sie unglücklich - manche mehr, manche weniger.

Es fällt mir schwer festzumachen, was mir an dem Buch besonders gut gefallen hat, denn es kommen so viele Faktoren zusammen. Zum einen die Charaktere. Sie gefallen mir - von wenigen Ausnahmen abgesehen - durchweg. Und obwohl jedem Charakter kein ganzer Roman zur Verfügung steht, sind sie alle so gut gezeichnet, dass wir am Ende das Gefühl haben, sie zu kennen.

Ich mag es, dass Simone Lappert manchmal kurz davor steht, ins Klischee- oder Märchenhafte abzugleiten (das gilt vor allem für Egons Erzählstrang), ehe sie sich wieder besinnt. Ich mag es, dass Manus Verhalten gar nicht so eindeutig ist, wie es anfangs den Anschein hat. Ich mag es, dass die Brotkrumen gelegt werden, die Leser*innen diese durchaus übersehen können, am Ende aber alles Sinn ergibt.

Ich mag es, dass sie es schafft, sich auf die einzelnen Personen zu konzentrieren, ohne dabei die übrigen Bewohner des fiktiven Städtchen - und damit uns, die Gesellschaft - aus den Augen zu verlieren. Die erschreckendsten Momente sind die, in denen die Bürger des Städtchens sich auf dem Marktplatz wie bei einem Happening versammeln und dem bevorstehenden Sprung hoffnungs- und erwartungsvoll entgegenfiebern.

Ich mag im Gegensatz dazu Simone Lapperts Beobachtungsgabe und ihre Fähigkeit, ihre Beobachtungen in tolle Sätze zu packen. Ich mag ihren Schreibstil, ihre Fähigkeit zitatereife Sätze aneinanderzufügen, ohne prätentiös zu wirken.

Vor allem aber feiere ich Simone Lappert dafür, dass sie zwar die Geschichte zu Ende erzählt hat, aber nicht jeden einzelnen Lebensweg bis zum Erbrechen erläutert. Ich mag es, dass einige Stränge, wenn auch zu Ende erzählt, dennoch offen sind. Wir wissen nicht, ob Felix mit Monique über seine Vergangenheit sprechen wird. Wir wissen nicht, ob Finn sich einen Ruck geben wird. Denn so ist das Leben: Wir wissen nicht, was noch kommen wird. Und es zeugt von Cleverness, dass Simone Lappert an genau den richtigen Stellen aufhört, weiterzuerzählen. Wir sind mitten im Leben der Personen eingestiegen, wir steigen mit in deren Leben wieder aus - aber die Geschichte selbst, die ist erzählt.

(Und nebenbei bemerkt: Ich feiere Maren! Und Winnie!)

Veröffentlicht am 01.08.2019

Macht Lust auf's Reisen und Kochen! Tolles Buch!

Schwarzes Meer
0

Ich bin nicht gerade eine begeisterte Köchin. Ich koche gut, aber eben nicht gern, gebe mir nur die Mühe, halbwegs anständig zu kochen, weil ich das Ergebnis liebe. Aber der Weg zum Ergebnis ist eine Qual. ...

Ich bin nicht gerade eine begeisterte Köchin. Ich koche gut, aber eben nicht gern, gebe mir nur die Mühe, halbwegs anständig zu kochen, weil ich das Ergebnis liebe. Aber der Weg zum Ergebnis ist eine Qual. Insofern bin ich auch kein großer Fan von Kochbüchern. Die setzen mich unter Druck. Ich sehe da tolle Gerichte, aber wenn ich mir die Rezepte ansehe, dann sehe ich immer nur, dass von mir viel Arbeit verlangt wird. Darauf habe ich keine Lust.

Durch Zufall bin ich auf "Schwarzes Meer: Ein Reise- und Kochbuch" gestoßen. Nachdem ich es nun gelesen habe, gestehe ich, dass dieses Buch genau das richtige für mich ist. Und zwar aus verschiedenen Gründen:

Zum einen ist der Autorin - Caroline Eden - ein tolles Reisebuch gelungen. Schon nach der ersten Etappe der Reise, die Caroline Eden nach Odessa führte, wollte ich am liebsten sofort meinen Koffer packen und mit der Bahn nach Odessa fahren. (Ist es überhaupt möglich, mit der Bahn nach Odessa zu reisen?) Caroline Eden beschreibt die Orte und Menschen, die sie besucht hat, nämlich so anschaulich und so liebevoll, dass man schon aus Stein sein muss, um nicht den Drang zu verspüren, das Gleiche erleben und sehen zu wollen wie sie. Es ist wunderbar!

Noch toller aber ist, dass Caroline Eden auch immer wieder auf das Essen der jeweiligen Region zu sprechen kommt. Dabei spricht eine Liebe für gutes Essen aus dem Text, der ich mich nicht entziehen konnte. Mehrmals lief mir im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser im Mund zusammen, während ich das Buch las. Dass die Autorin auch noch über einige literarische Tipps in ihre Texte einwob, macht für mich das Buch "rund".

Unterlegt wird der Reisebericht mit sehr schönen Fotos, die das jeweilige Ambiente untermalen. Zum einen werden dadurch Eindrücke zu den besuchten Regionen vermittelt, die Lust auf mehr machen, zum anderen werden natürlich einige der Rezepte dadurch ins rechte Licht gerückt. Mir hat das Lesen des Reiseberichts mindestens genauso viel Spaß gemacht wie das Betrachten der Bilder.

im Anhang gibt es noch Quellenangaben und - wofür ich sehr dankbar bin - weiterführende Literatur, der ich mich sicher auch beizeiten widmen werde. Den Abschluss bildet ein Register, wodurch sich einzelne Passagen leichter wiederfinden lassen.

Wichtig war mir aber auch, ob die Rezepte etwas taugen. Nachdem ich nun zwei Gerichte nachgekocht habe, kann ich sagen: Sie taugen etwas! Ich habe mir zwei tendenziell einfache Gerichte ausgesucht, beide haben einwandfrei funktioniert. Zu den Rezepten hat Caroline Eden immer eine kurze Einführung geschrieben, wodurch sie eine persönliche Note gewonnen haben. Rezepte gibt es zu allem möglichen: Vorspeisen, Nachspeisen, Hauptgerichte, Getränke etc. pp. Es ist wirklich für jeden Leserin etwas dabei. Vor allem hat mir aber gefallen, dass keines der Gerichte übermäßig kompliziert zu sein scheint. Das weckt selbst bei Kochmuffeln wie mir Lust, die Rezepte nachzukochen.

Ich gehe davon aus, dass ich "Schwarzes Meer" öfter in die Hand nehmen werde - sei es, um mir noch einmal einzelne Passagen durchzulesen, sei es um mir die tollen Bilder anzusehen... oder eben, um etwas zu kochen, was ich ohne dieses Buch nicht entdeckt hätte.

Übrigens ist auch das Cover ein echter Hingucker und haptisch sehr angenehm. Das farblich dunkel gehaltene Cover wird durch leicht glänzende Elemente in Wellenform durchzogen.

Fazit: Ein von vorne bis hinten sehr durchdachtes, liebevoll gestaltetes Buch, das Lust auf Reisen zu fremden Orten und gutes Essen macht. Da läuft mir das Wasser im Mund zusammen!

Veröffentlicht am 24.07.2019

Witzig, klug, erhellend

Alte weiße Männer
0

Sophie Passmann gehört zu "neuen" Generation von Feministinnen. Mit viel Witz nimmt sie dabei Mechanismen in einer von Männern dominierten Welt auf's Korn. So auch in diesem Buch, von dem ich anfangs nicht ...

Sophie Passmann gehört zu "neuen" Generation von Feministinnen. Mit viel Witz nimmt sie dabei Mechanismen in einer von Männern dominierten Welt auf's Korn. So auch in diesem Buch, von dem ich anfangs nicht viel erwartet habe und dann doch begeistert zurückgelassen wurde.

Passmann führt ihre Gesprächspartner nicht vor. Sie stellt ihnen die richtigen Fragen, gibt die richtigen Antworten, analysiert das Gesagte und hört zu. Und sie ist dabei teilweise unglaublich witzig, immer intelligent, immer auf den Punkt. Es ist herrlich, dieses Buch zu lesen, auch weil die Männer, die von ihr interviewt waren, so unterschiedlich sind.

"Alte weiße Männer" schafft es, ein wichtiges, umkämpftes Thema mit so viel Humor, Intelligenz und Warmherzigkeit zu präsentieren, dass der Feminismus meiner Meinung nach nur davon profitieren kann. Mehr davon!