Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
online

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2023

Nö oder

Royal Christmas
0

Daniela Felbermayr versucht in "Royal XMAS ein Prinz zu Weihnachten" eine altbekannte Geschichte neu zu erzählen. An so einem Vorhaben ist zunächst mal nichts auszusetzen, klappt wie die Film- und Buchindustrie ...

Daniela Felbermayr versucht in "Royal XMAS ein Prinz zu Weihnachten" eine altbekannte Geschichte neu zu erzählen. An so einem Vorhaben ist zunächst mal nichts auszusetzen, klappt wie die Film- und Buchindustrie zeigen, immer wieder gut bis zufriedenstellen, wenn man sich Mühe gibt und es gut ausarbeitet. Letzteres fehlt hier leider. Aus dem Plot, das eine Journalistin über die Feiertage etwas über eine geplante royale Hochzeit herausfinden soll, hätte man viel machen können. Die Leseprobe war immerhin so gut, das ich mir das Ebook zugelegt habe. Leider versinkt die Geschichte sehr bald in abgedroschenen Klischees. Die personale Erzählperspektive hat verhindert, dass man in die Gedankenwelt der Protagonisten einsteigen konnte und so blieb jede Sympathie für die Personen einfach aus. Schade, ich hatte mir hier eine angenehme Lektüre für zwischendurch ohne anstrengenden Tiefgang erwartet, nicht mal dazu hat es gereicht.

Veröffentlicht am 09.12.2022

Fehlgriff

Mörderische Masche
0

Der Titel und das Cover mit den Totenköpfen und dem Blut versprechen einen Krimi, den man leider nicht bekommt. Schade.
Die Autorin hat hier eher das Geschehen rund um Henri, den Tod seiner Frau und um ...

Der Titel und das Cover mit den Totenköpfen und dem Blut versprechen einen Krimi, den man leider nicht bekommt. Schade.
Die Autorin hat hier eher das Geschehen rund um Henri, den Tod seiner Frau und um deren Handarbeitsgeschäft geschrieben. Es werden viele Personen vorgestellt, viele sollen urig sein, wirken aber etwas gekünstelt und unecht.

Henris Frau Maike ist als versierte Gutachterin für Pferde auf dem Weg über eine Weide von einem Stier getötet worden. Nach und nach ergeben sich Hinweise darauf, dass sie in eine Falle gelockt wurde. Die Aufklärung des Falls geht in den neuen Bekanntschaften, geplanten und wieder verworfenen Plänen der unterschiedlichen Personen aber etwas verloren. Das Agieren der einzigen Angestellten Edda und der neu gegründete Club sind nicht glaubwürdig. Gut fand ich nur, dass aufgezeigt wurde, dass die Vorurteile der meisten Dorfbewohner eben nicht stimmten und sich die Dinge häufig anders darstellen, als sie vordergründig erscheinen, aber das kam leider sehr spät und als Nebensache zur Sprache.
Insgesamt hat mich dieses Buch leider nicht überzeugt und ich kann es nicht weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2022

Handlung verzettelt sich

Dunkle Gemäuer
0

Der Klappentext zu dem Buch und die Leseprobe hatten mich sehr neugierig gemacht.

Eine Privatdetektivin soll sich um verschwundene Requisiten an einem Filmset kümmern. Der geplante Horrorfilm beruht auf ...

Der Klappentext zu dem Buch und die Leseprobe hatten mich sehr neugierig gemacht.

Eine Privatdetektivin soll sich um verschwundene Requisiten an einem Filmset kümmern. Der geplante Horrorfilm beruht auf wahren Begebenheiten und wird durch das Fehlen von wichtigen Gegenständen immer wieder ausgebremst. Als noch die Kamerafrau verschwindet, ergibt sich ein zweiter Fall für die Detektivin. Leider verfolgt sie wegen einer nicht nachvollziehbaren Schwärmerei für einen abgehalfterten Sänger beide Fälle nur sehr halbherzig. Dann und wann neigt sie dann zu einem Aktionismus, der wenig glaubhaft ist. Unterstützt wird sie von einem jungen Mann, der seine Detektei gerade an die Wand gefahren hat, dessen hohe Ansprüche passen nicht zu seiner Situation, was ihn immer wieder in neue Schwierigkeiten bringt.

Im Laufe der Ermittlungen gibt es einige Verdächtige, deren Motive allerdings teils schwammig bleiben. Spannung kommt trotz vieler Szenensprünge nicht auf, da sich die Protagonisten viel auf Nebenschauplätzen ihres Lebens tummeln und es in der eigentlichen Handlung nicht voran geht. Auf den letzten Seiten gibt es noch ein Show down mit dem Täter, der allerdings sehr unglaubwürdig ausfällt.

Das Buch ist der zweite Teil einer Serie, die Kenntnis von Teil 1 ist zum Verständnis nicht erforderlich. Bei Krimiserien ist ein größerer Anteil an privaten Szenen mit den Ermittlern in Ordnung, hier empfand ich es allerdings durchweg als störend, da es sich um nervtötende Eigenschaften oder Schwärmereien handelte. Die Figuren kamen mir sehr eindimensional vor, eine Entwicklung fand nicht statt. Der hin und wieder durchblitzende Humor in Verbindung mit dem örtliche Dialekt konnte die Mankos leider nicht wettmachen. Lediglich der Schluss war fesselnd, das Buch endet mit einem guten Cliffhanger.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 03.08.2022

ungeschickter Aufbau eines brisanten Themas

Dieser Beitrag wurde entfernt
0

Laut Klappentext sollte es hier vornehmlich um die Auswirkung von verstörenden Beiträgen aus dem Internet gehen. Die Protagonistin Kayleigh arbeitet bei einer Firma, die neue Beiträge prüft und ungewünschte ...

Laut Klappentext sollte es hier vornehmlich um die Auswirkung von verstörenden Beiträgen aus dem Internet gehen. Die Protagonistin Kayleigh arbeitet bei einer Firma, die neue Beiträge prüft und ungewünschte Inhalte löscht. Die dabei anzuwendenden Regeln und die harten Arbeitsbedingungen sind mehr als fordernd, eher schon unmenschlich. Kayleigh kommt mit den teils sehr brutalen Filmen ihrer Meinung nach ganz gut klar. Wir erfahren alles aus ihrer Sicht und erleben keine weitere Perspektive, so dass eventuelle Fehleinschätzungen nur vermutet werden können. Ihr Bericht ist rückblickend als Mail gestaltet. Sie antwortet einem Anwalt, der sie für eine Sammelklage gegen die Firma mit ins Boot holen möchte.
Dabei erzählt Kayleigh nicht besonders viel über die Arbeit, eher über ihre Kollegin, mit der sie eine Beziehung begonnen hat und wie diese sich entwickelte. Die Veränderungen der Kollegen werden geschildert, diese sind teils erschreckend.
Inwieweit die Entwicklung der Beziehung und die Veränderungen der Kollegen der Arbeit bei der Firma geschuldet sind, kann nur vermutet werden. Kayleigh reflektiert hierzu nichts, auch die geplante Klage wird nicht erläutert.
Hier liegt nach m.E. eine große Schwäche des Buches, es fokussiert sich nicht auf ein Thema, sondern schneidet mehrere an, ohne den Finger in die Wunde zu legen, so verzettelt sich die Autorin und verschenkt Möglichkeiten.
Alles was hier passiert ist, kann auch völlig andere Ursachen haben, man erfährt es nicht. Das Ganze bleibt bis zum Ende zu vage, dies gilt auch für den überraschende Schluss, der zu erneuten Zweifeln bezüglich Kayleighs Sicht bzw. ihrer Entwicklung führt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2022

Langatmig

Tod im Trödelladen
0

Die Protagonistin ist eine alte Dame aus der dänischen Provinz, die sich gerne mehr in einem Seconhandladen einbringen möchte. Sie und ihre Mitstreiter werden auf das Genaueste beschrieben. Als sich im ...

Die Protagonistin ist eine alte Dame aus der dänischen Provinz, die sich gerne mehr in einem Seconhandladen einbringen möchte. Sie und ihre Mitstreiter werden auf das Genaueste beschrieben. Als sich im Ort mehrere Todesfälle ereignen, beginnt Anne-May nachzuforschen. Ihr Hund Mortensen und ihre Enkelin sind die wichtigsten Personen in ihrem Leben und so kommen sie ebenso ausführlich vor. Der Fall tritt hinter den täglichen Erlebnissen etwas in den Hintergrund, zudem ist er leicht zu durchschauen. Teils hatte ich den Eindruck, hier wollte man vom aktuellen Trend partizipieren und hat schnell ein Werk zusammengeschustert.
Die Beschreibungen der Vorgänge ist aufreizend ausführlich. Das Gefühl von Hygge kam bei mir nicht auf, eher eine Grundgenervtheit über die vielen detailliert geschilderten Nebensächlichkeiten. Da greife ich das nächst Mal lieber zur "echten Miss Marple".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere