Profilbild von Skyline-of-books

Skyline-of-books

Lesejury Star
offline

Skyline-of-books ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Skyline-of-books über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.02.2018

Wieder sehr fantasievoll und träumerisch, allerdings mit etwas schnellem Ende

Emma, der Faun und das vergessene Buch
0

Klappentext
„Als Emma beim Aufräumen in der Bibliothek ihres Internats ein altes Notizbuch findet, denkt sie zunächst, es wäre eine Art Chronik der Schule. Aber es ist genau umgekehrt: Alles, was man in ...

Klappentext
„Als Emma beim Aufräumen in der Bibliothek ihres Internats ein altes Notizbuch findet, denkt sie zunächst, es wäre eine Art Chronik der Schule. Aber es ist genau umgekehrt: Alles, was man in dieses Buch hineinschreibt, wird tatsächlich wahr.
Natürlich beginnt Emma sofort damit, den Schulalltag auf Schloss Stolzenburg ein wenig zu „korrigieren“. Doch nichts geschieht so, wie sie es sich gedacht hat. Zumal auch schon früher Chronisten das Buch genutzt haben. Zum Beispiel eine junge Engländerin, die Ende des 18. Jahrhunderts ein Märchen über einen Faun verfasst hat und später eine erfolgreiche Schriftstellerin wurde. Oder Gina, die vor vier Jahren plötzlich verschwand, nachdem sie ihre Geheimnisse der Chronik anvertraut hatte.
Als sich jetzt auch noch Ginas Bruder Darcy einmischt, ist das Chaos perfekt. Denn Emma und Darcy sind einander in herzlicher Abneigung zugetan – zumindest glauben das die beiden.“

Gestaltung
Ich liebe die warmen Farbtöne des Covers! Vor dem orange-gelben Hintergrund kommen die Schattenrisse des Schlosses und die Dame mit Hut und Schirm richtig gut zur Wirkung und der Faun ist definitiv ein optisches Highlight. Dass man in seinen Umrissen in eine Art andere Welt blicken kann, die dann viel geheimnisvoller aussieht und die in einer anderen Farbe gehalten ist, finde ich eine richtig coole Idee.

Meine Meinung
Nachdem ich von Mechthild Gläser schon „Die Buchspringer“ gelesen hatte und die Ideenvielfalt der Autorin bewundert hatte, habe ich auch gerne zu ihrem neuen Buch „Emma, der Faun und das vergessene Buch“ gegriffen. Dieses Buch verfügt auch über Anspielungen auf Figuren und Motive aus Romanen von Jane Austen. Wer nun Bedenken oder Angst hat, dass er dieses Buch aufgrund von mangelnder Kenntnisse über Jane Austen nicht lesen kann, den kann ich direkt beruhigen. Da ich nur den Film „Stolz und Vorurteil“ kenne, bin ich ohne großes Vorwissen an dieses Buch gegangen und dies hat meinem Lesespaß keinen Abbruch getan. Man kann das Buch auch sehr gut ohne Jane Austen-Wissen lesen (von andere Lesern dieses Buches weiß ich: kennt man allerdings ihre Romane, wird man in Mechthild Gläsers Buch ein paar nette Anspielungen entdecken können).

Die Geschichte von „Emma, der Faun und das vergessene Buch“ ist sehr fantasievoll und magisch. Protagonistin Emma besucht ein Internat und es finden sich in Mechthild Gläsers Buch einige Internatsmotive (die beliebte Zicke, die der Protagonistin entgegensteht, Mädchenfreundschaften usw.), die beim Lesen großen Spaß machen. Nachdem Emma ein geheimnisvolles Buch findet, wird die Handlung angezogen und sie nimmt rätselhafte Bahnen ein. Es hat mir großen Spaß gemacht, Vermutungen aufzustellen, was es mit all den Geheimnissen und mysteriösen Geschehnissen auf sich haben könnte.

Ich mochte die Idee dieses Buches sehr gerne, denn hier wird unsere reale Welt mit einer leicht magisch-phantastisch angehauchten Idee vermischt. Das vergessene Buch ist ein ganz Besonderes und als Buchliebhaber begrüße ich es sehr, wenn Bücher in Büchern eine besondere Rolle spielen. Dieses vergessene Buch hat bei mir für großen Rätsel- und Lesespaß gesorgt, denn die mit dem Buch verbundene Idee hat sehr großes Potenzial geboten. Es war spannend, die Geheimnisse des Buches zu entdecken.

Das Ende der Geschichte hat mich zufrieden gestellt, denn die Handlung ist in sich abgeschlossen. Allerdings haben sich für mich die Geschehnisse zum Schluss etwas überschlagen. Es ging mir teilweise etwas zu schnell und nicht alles wurde gänzlich erklärt. Ich mochte diese Schnelligkeit zwar auf der einen Seite, weil sie mich ergriffen und meinen Pulsschlag in die Höhe getrieben hat, aber auf der anderen Seite gingen dafür auch ein paar Erklärungen unter. Hier hätte ich mir gewünscht, dass zum Schluss mehr Zeit verwendet würde oder dass ein, zwei Enthüllungen schon vorher gefallen wären, damit nicht alles am Ende auf einmal passiert.

Die Figuren haben mir gut gefallen, auch wenn ich gerne noch mehr über die Nebenfiguren (z.B. Emmas Freundinnen, die ich sehr sympathisch fand) erfahren hätte. Protagonistin Emma fand ich ziemlich cool, da sie für ihre jungen 16 Jahre schon sehr selbstständig und taff ist. Sie steht mit beiden Beinen fest im Leben und das hat mir gut gefallen. Darcy hat mich sehr an Mr. Darcy aus Stolz und Vorurteil erinnert, da er auch leicht versnobt ist, distanziert und stolz. Er hat mir in Kombination mit Emma gut gefallen.

Fazit
Wie schon bei „Die Buchspringer“ wartet Mechthild Gläser auch in „Emma, der Faun und das vergessene Buch“ mit einer fantasievollen Geschichte auf, die zum darin verweilen einlädt. Die Autorin entführt uns in eine Welt voller Rätsel und Geheimnisse, die mich dazu veranlasst haben, wild zu spekulieren. Das letzte Viertel des Buches ging mir persönlich allerdings etwas zu schnell. Die Idee um das vergessene Buch fand ich ganz toll, denn sie hat viel Potenzial und regt zum Nachdenken an. Zudem fand ich die Protagonistin Emma sehr cool, da sie eine sehr selbstständige Person ist und sich so von anderen Protagonistinnen abhebt.
4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
Einzelband

Veröffentlicht am 07.02.2018

Rasante Handlung mit Überraschungsmomenten und distanzierten Figuren

Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken
0

Klappentext
„Wie überlebt man in einer Welt, in der Männer mit silbernen Masken jeden Tag den Tod bringen können? Wie kann man sich selbst treu bleiben, wenn die Herrschenden des Imperiums alles dafür ...

Klappentext
„Wie überlebt man in einer Welt, in der Männer mit silbernen Masken jeden Tag den Tod bringen können? Wie kann man sich selbst treu bleiben, wenn die Herrschenden des Imperiums alles dafür tun, voller Grausamkeit ein ganzes Volk zu unterjochen? Elias und Laia stehen auf unterschiedlichen Seiten. Und doch sind ihre Wege schicksalhaft miteinander verknüpft.

Während Elias in der berühmten Militärakademie von Schwarzkliff dazu ausgebildet wird, als Elite-Krieger die silberne Maske der Macht voller Stolz und ohne Erbarmen zu tragen, muss Laia täglich die Willkür der Herrschenden fürchten. Als ihre Familie ermordet wird und ihrem Bruder die Hinrichtung droht, schließt sie sich dem Widerstand an. Als Sklavin getarnt, dringt sie in das Innerste von Schwarzkliff vor. Dort trifft sie auf Elias, den jungen Krieger, der eigentlich ihr Feind sein müsste ...“

Gestaltung
Von dem Cover hatte ich mir irgendwie etwas anderes erhofft. Wenn man das Bild so im Internet sieht, strahlt es ja schon eine starke Wirkung aus. Gerade wegen des direkten Blickes des Männergesichtes. Die angedeutete Maske und die vielen anderen Details sehen auch wirklich beeindruckend aus. Vor allem auch, dass man in dem einen Auge ein Mädchengesicht erkennen kann, ist wirklich super (auch wenn mir das erst aufgefallen ist, als mir das jemand sagte). Daran sieht man doch, wie viel Mühe sich der Verlag hier gegeben hat! Und dennoch hatte ich irgendwie gehofft, dass z.B. gerade die Maske vielleicht metallicsilbern schimmern würde oder andere „Spezialeffekte“ das Cover zieren würden, wenn ich es in den Händen halte. Leider ist es wirklich genau so, wie man es auf dem Foto sieht. Irgendetwas Besonderes als Zusatz wäre schön gewesen!

Meine Meinung
Nach der Lektüre des Klappentextes und der Leseprobe, ging ich zunächst davon aus, dass es sich bei „Elias & Laia 01: Die Herrschaft der Masken“ um eine Dystopie handeln würde. Aber nachdem ich nun das gesamte Werk gelesen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich würde nun sagen, dass es mir vielmehr wie ein Fantasyroman erschienen ist oder eine starke Mischung aus beidem.

Protagonistin Laia ist eine Sklavin. Sie lebt in einer Welt, die sehr an das alte Rom erinnert. Diese Welt ist sehr brutal, da jeder, der nicht absolut treu gegenüber den Herrschenden ist, blutig Gehorsam gelehrt bekommt. Dazu werden die Menschen, die die jeweilige Person liebt, getötet und alles, was einem etwas bedeutet, wird zerstört.

Es ergibt sich, dass Laias Bruder verhaftet wird und dass sie ihm helfen möchte. So schließt sie sich heimlich einer Rebellengruppe an und spioniert, als „Bezahlung“ für die Hilfe der Rebellen bei der Rettung ihres Bruders, in der Militärakademie der Regierung. Dort trifft sie den Soldaten Elias, der eigentlich lieber frei sein würde statt in der Akademie zu leben. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf…

Erzählt wird “Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken” abwechselnd aus der Sicht von Laia und Elias. Beide erzählen jeweils in der Ich-Perspektive, wobei es nicht schwer fällt, zu unterscheiden welche Figur wann erzählt, da die Charaktere durchaus individuell sind und sich voneinander abheben. Besonders gefallen hat mir in diesem Zusammenhang, dass die Geschichte von Laia und die von Elias zunächst unabhängig voneinander erzählt werden, sich dann aber im Verlauf der Handlung kreuzen und danach zu einer zusammengeführt werden.

Auch der Schreibstil der Autorin Sabaa Tahir hat mir sehr gut gefallen. „Elias & Laia“ ist ihr Debütroman, was man aber an ihrer Art zu Schreiben nicht einen einzigen Moment merkt. Ich denke auch, dass hierzu die rasante Handlung einen nicht gerade unerheblichen Beitrag leistet. Im Roman passiert zu fast jedem Zeitpunkt irgendetwas spannendes, ruhige „Erholmomente“ findet man kaum, da wahrlich eine Überraschung die nächste jagt.

Zudem fand ich es erfrischend, dass die Anzahl der Figuren (im Vergleich zu anderen Fantasyromanen) recht klein gehalten wurde. So musste ich mich beim Lesen nicht ständig fragen „Wo ist eigentlich Person XY abgeblieben?“ oder „Wer war denn das jetzt nochmal?“. Ich konnte mich ganz auf die Handlung konzenrieren!

Was ich allerdings nicht so gut fand war eindeutig, dass Elias und Laia mir ein wenig distanziert von ihren Gefühlen erschienen sind. Gerade Laia, die so viel Schlimmes durchgemacht hat, wirkte auf mich recht unterkühlt nachdem sie den Rebellen beigetreten war. Elias, auf den Gefühlskälte passen würde, da er Soldat ist, war für mich auch zu unausgereift. Er mag zwar Soldat sein und somit mag es vielleicht auch in Ordnung sein, dass er gefühlskalt ist, jedoch wird im Roman deutlich herausgestellt, dass er sich eigentlich wünscht, frei zu sein. Und genau dieser Wunsch und die damit eigentlich einhergehenden Gefühle, die sein unfreies Leben bei ihm hervorrufen, haben mich leider nicht erreicht.

Fazit
Mit ihrem Debütroman „Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken“ schafft Sabaa Tahir ein packendes Highlight, das durch seine schnelle Handlung und die überraschenden Momente glänzt. Leider waren die Figuren ein wenig distanziert, sodass mich ihre Gefühlsebene kaum berührte. Aber die spannende Grundidee hat dies wahrlich wieder wett gemacht.
4 von 5 Sternen!

Veröffentlicht am 07.02.2018

Toller Protagonist, tolle Sogwirkung, aber etwas offensichtlich

Elanus
0

Klappentext
„Es ist klein. Es ist leise. Es sieht alles.

Jona ist siebzehn und seinen Altersgenossen ein ganzes Stück voraus, was Intelligenz und Auffassungsgabe betrifft. Allerdings ist er auch sehr ...

Klappentext
„Es ist klein. Es ist leise. Es sieht alles.

Jona ist siebzehn und seinen Altersgenossen ein ganzes Stück voraus, was Intelligenz und Auffassungsgabe betrifft. Allerdings ist er auch sehr talentiert darin, sich bei anderen unbeliebt zu machen und anzuecken. Auf die hervorgerufene Ablehnung reagiert Jonas auf ganz eigene Weise: Er lässt sein privates Forschungsobjekt auf seine Neider los: eine Drohne. Klein, leise, mit einer hervorragenden Kamera ausgestattet und imstande, jede Person aufzuspüren, über deren Handynummer Jona verfügt. Mit dem, was er auf diese Weise zu sehen bekommt, kann er sich zur Wehr setzen gegen Spott und Häme.
Doch dann erfährt er etwas, das besser unentdeckt geblieben wäre, und plötzlich schwebt er in tödlicher Gefahr.“

Gestaltung
Der Kreis auf dem Cover, der eine Drohne symbolisieren könnte, sieht aus wie ein Auge, was so richtig gut zur Geschichte, in der es um Überwachung geht, passt. Besonders toll finde ich, dass man den Kreis fühlen kann, denn er ist mit Spotlack versehen und hervor gehoben. Es fühlte sich richtig cool an. Auch die Schrift des Titels glänzt, während der Rest des Covers sich wie normales Papier anfühlt. Mir gefallen vor allem auch die Farbgebung (es sieht richtig unheimlich aus, dass über dem gelben Kreis oben, das Grün dunkler ist!) und die Schlichtheit des Covers, da es so hervorsticht und sehr erwachsen wirkt.

Meine Meinung
„Elanus“ ist der neue Thriller für Jugendliche von Erfolgsautorin Ursula Poznanski. Nachdem ich von ihr bereits „Layers“ gelesen habe und mir ihr flüssiger Schreibstil sehr gut gefallen hat, musste ich natürlich auch zu „Elanus“ greifen. In ihrem neuen Buch geht es um den Protagonisten Jona, der mit seinen gerademal 17 Jahren, ein Stipendium für eine Eliteuni bekommen hat. Er lebt bei einer Gastfamilie, den Helmreichs. Jona hat neben seinem Faible für Mathematik und Technik ein außergewöhnliches Hobby: er hat eine Drohne gebaut sowie eine dazugehörige App programmiert, mit der er ganz einfach Leute ausspionieren kann. Alles was er dazu braucht ist die Handynummer und eine Antwort auf eine SMS von ihm. Schon kann er Elanus – so der Name seiner Drohne – losschicken. Doch Jona ahnt nicht, was er mit seinen nächtlichen Drohnen-Streifzügen lostritt.

Auch in „Elanus“ kann Ursula Poznanski wieder durch ihren unvergleichlichen Schreibstil, der einen unglaublichen Sog auf die Leser ausübt, überzeugen. Die Sätze sind weder verschachtelt, noch zu kurz, sondern genau richtig und sind dabei aufgrund der für Jugendliche angemessenen Wortwahl leicht zu lesen. Die Augen fliegen geradezu über die Zeilen. Dazu trägt auch die spannende Handlung bei, die nach Jonas erstem Drohnenflug so richtig Fahrt aufnimmt. Es war sehr aufregend zu verfolgen, wie Jona sich durch seine Neugier immer tiefer in Schwierigkeiten begibt und sich dessen nur langsam bewusst wird. Durch seine Drohne wird Jona Zeuge verschiedener Gespräche und Geschehnisse, die zunächst nicht zusammenzuhängen scheinen, doch je weiter die Geschichte fortschreitet, desto ersichtlicher werden die Verbindungen der verschiedenen Menschen, die Jona beobachtet und mit denen er zu tun hat.

So spannend die Verknüpfungen, Jonas steigende Unruhe und die Überlegungen um die Zusammenhänge auch waren, so war für mich dennoch schon sehr früh in der Geschichte klar, was Sache war. Ich möchte an dieser Stelle gar nicht zu viel verraten, damit jeder seine eigenen Vermutungen aufstellen und den Sog der Geschichte genießen kann, aber ich habe schon recht früh geahnt, wohin sich die Geschichte entwickeln würde. Wer genau alles in „der Sache“ mit drin steckte, konnte ich zwar nicht im ganzen Ausmaß erahnen, aber das, was geschehen war, konnte ich mir zusammenreimen. Manche Verbindungen, die Jona angedeutet, aber deren Gedankengänge er nicht weiter verfolgt hat, waren für mich offensichtlich, sodass ich am Ende nicht sonderlich überrascht war, sondern nur in meinen vorausgeahnten Vermutungen bestätigt wurde.

Nichtsdestotrotz war das Ende sehr spannend, da es einem kleinen Showdown glich. Hier hat die Autorin nochmals ziemlich gefährliche Situationen für den Protagonisten eingebaut, die mich das Ende sehr schnell haben verschlingen lassen und die mich um Jona haben bangen lassen. Ich hatte das Gefühl, als wäre das Ende viel zu schnell gekommen und vorbei gegangen. Seitenlang habe ich verschiedene Drohnenflüge, Jonas Überlegungen und Vermutungen sowie Nachforschungen verfolgt, mitgerätselt, mitgefiebert und dann fielen alle Puzzleteile zusammen. Das war sehr aufregend.

Jedoch gab es zwischendrin auch manchmal einige Spannungstiefs, die mich nicht ganz so an die Seiten gefesselt haben, wie der Rest der Geschichte. So war es beispielsweise gerade in der Romanmitte etwas monoton, wenn Jona stets zur Uni ging, dann wieder spätabends/nachts seine Drohne fliegen lies, dann wieder zur Uni ging, dann wieder die Drohne fliegen lies… Die Entdeckungen bei den Flügen waren meist zwar spannend, aber irgendwann fühlte es sich an wie ein Alltagstrott.

Jona war allerdings ein sehr spannender Charakter. Gerade zu Beginn hat er mich mit seinen trockenen Sprüchen, seiner Arroganz, seiner leichten Genervtheit von den anderen und seinem Sarkasmus oft zum Lachen gebracht. Er hatte wirklich passende Retourkutschen für die anderen parat und keinen Hehl daraus gemacht, dass alle Welt ihn für sozialunverträglich hielt. Dies wurde zwar im Verlauf der Handlung etwas weniger, da Jona eine Entwicklung vollzieht, aber dennoch kam seine sarkastische Ader immer mal wieder zum Vorschein. Jonas Entwicklung fand ich dabei sehr beeindruckend. Vom arroganten, überheblichen und selbstbewussten Genie wird er zu einem für seine Verhältnisse fürsorglichem jungen Mann, der Freunde findet sowie auf diese vertraut und sich auch eingesteht, dass er nicht unfehlbar ist.

Fazit
„Elanus“ ist ein toller, spannender und packender Jugendthriller aus der Feder von Ursula Poznanski, der mich vor allem durch seinen grandiosen Protagonisten überzeugen kann. Jona ist sarkastisch sowie klug und wird vom arroganten Klugscheißer zu einem auf sein Umfeld bedachtem, jungem Mann. Einziger Kritikpunkt ist, dass die Handlung zwischendurch etwas monoton war und es für mich recht vorhersehbar war, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln würde.
4 von 5 Sterne!

Reihen-Infos
Einzelband

Veröffentlicht am 07.02.2018

Lest dieses Buch, es ist einfach euer Schicksal!

Einfach Schicksal
0

Klappentext
„Gehen oder bleiben? Caroline steht vor der Wahl: Soll sie ihrer sterbenden Großmutter beistehen oder doch zur Party gehen, wo sie die Liebe ihres Lebens treffen könnte?

In Einfach Schicksal ...

Klappentext
„Gehen oder bleiben? Caroline steht vor der Wahl: Soll sie ihrer sterbenden Großmutter beistehen oder doch zur Party gehen, wo sie die Liebe ihres Lebens treffen könnte?

In Einfach Schicksal lebt Caroline beide Möglichkeiten und muss lernen, mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen klarzukommen. Klar, man kann das Leben nicht zurückspulen und Entscheidungen anders treffen. Aber keine Angst, letztlich gibt es doch mehr als einen Weg zum Happy End, oder?“

Gestaltung
Bei der Gestaltung von „Einfach Schicksal“ gibt es eine Besonderheit: auf dem Cover ist ein Wackelbild angebracht. So sieht man das Mädchengesicht aus zwei verschiedenen Perspektiven. Einmal wirkt es so, als schaue sie über ihre Schulter direkt den Leser an. Auf dem anderen Bild wirkt es eher so, als schaue sie in die weite Ferne, um sich den Horizont anzusehen. Ich habe bisher noch kein Buch gesehen, dass ein Wackelbild und somit zwei Cover hatte und bin total begeistert von dieser Idee. Zumal es auch sehr schön die Geschichte der Protagonistin Caroline widerspiegelt, denn diese kann zwischen zwei möglichen Wege wählen. Sie hat zwei verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten, zwei Richtungen – genau dies verdeutlichen die beiden verschiedenen Gesichter auf dem Cover.

Meine Meinung
„Einfach Schicksal“ ist nicht nur aufgrund seiner Aufmachung ein ganz besonders Buch, sondern auch wegen seines Inhaltes. Das Buch beginnt mit einem Kapitel, in dem das „Vorher“ geschildert wird. Deutlich gemacht wird dies auch dadurch, dass unten neben der Seitenzahl immer „vorher“ steht. Am Ende dieses ersten Kapitels, der auch als Prolog angesehen werden kann, stehen Caroline zwei Entscheidungsmöglichkeiten zur Auswahl. Entweder sie geht auf eine Party und trifft dort eventuell den Jungen ihres Lebens oder aber sie bleibt bei ihrer Großmutter, die sie über alles liebt und die wie eine Mutter für sie ist.

Nach diesem Einstieg werden in „Einfach Schicksal“ die beiden Wege, die Caroline wählen kann, abwechselnd durchgespielt. Dabei wird hier neben den Seitenzahlen in „gehen“ oder „bleiben“ unterschieden, sodass der Leser eine kleine Orientierungshilfe hat, wenn er der Protagonistin durch die beiden Varianten, wie ihr Leben weiter verlaufen könnte, folgt.

Caroline erlebt also in diesem Buch beide Wege, die völlig verschieden voneinander sind. Die Idee dies mittels der kleinen Worte neben den Seitenzahlen zu verdeutlichen und grafisch darzustellen (die Schriftart der Worte „gehen“ sowie „bleiben“ hebt sich deutlich vom Rest des übrigen Textes ab), gefällt mir sehr gut. Und hätte ich nicht diese optische Hilfe gehabt, so wäre ich sicher beim Lesen des Öfteren durcheinander gekommen, denn als Leser muss man wirklich aufpassen, welche Entscheidung gerade durchgespielt wird. Gerade zu Beginn kann man hier schnell noch verwirrt werden und den Überblick verlieren.

Mit dem Verlauf der Handlung gewöhnt man sich als Leser auch immer mehr an den Wechsel zwischen den beiden Möglichkeiten und man „lebt sich ein“, in die verschiedenen Ereignisse von „gehen“ und „bleiben“. Je mehr man liest, desto einfacher fällt es einem, die beiden Handlungsstränge auseinander zu halten und zu sortieren, welches Geschehnis in welche Entscheidungsmöglichkeit fällt (ohne dass man sich an den optischen Hilfen orientieren muss).

Erzählt wird aus Carolines Sicht. Ihre Ich-Perspektive ermöglicht es dem Leser dabei sehr gut, sich in sie hinein zu fühlen. Dies liegt aber auch nicht zuletzt an dem Schreibstil der beiden Autorinnen. Sie schreiben sehr einfühlsam und dennoch locker leicht. Dabei haben sie es auch manchmal geschafft, mir ein kleines Schmunzeln auf das Gesicht zu zaubern.

Die unterschiedlichen Charaktere, allen voran Caroline, haben mir zudem sehr gut gefallen, da sie einfach sehr menschlich und greifbar sind. Sie handeln für mich nachvollziehbar, sind nicht perfekt (wie es sonst oft bei vielen Buchfiguren der Fall ist) und könnten auch so in unserer realen Welt existieren. Ganz normale Menschen wie du und ich, die ich alle auf Anhieb sehr gern hatte!

Fazit
Ein wundervolles Buch, das die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen verdeutlicht und zum Nachdenken anregt. „Einfach Schicksal“ ist nicht nur optisch ein wahrer Hingucker, sondern überzeugt auch durch seinen inneren Aufbau und seine Tiefe. Als Leser wird einem vor Augen geführt, was die eigenen Entscheidungen alles bewirken können. Dadurch, dass zwei Handlungsstränge im Wechsel beschrieben werden ist es für den Leser allerdings gerade zu Beginn etwas schwierig die Übersicht zu behalten. Erst nachdem man sich an die Handlung gewöhnt hat, kann man die verschiedenen Ereignisse schneller den Entscheidungsmöglichkeiten des „Gehens“ oder „Bleibens“ schneller zuordnen.
4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
Einzelband

Veröffentlicht am 07.02.2018

Ein Meer aus guten, spannenden Ideen und etwas Verwirrung im Mittelteil

Ein Meer aus Tinte und Gold (Das Buch von Kelanna 1)
0

Klappentext
„Seit Sefias Vater ermordet wurde, kämpft sie mit ihrer Tante Nin ums Überleben. Aber dann wird Nin entführt und die einzige Spur zu ihr ist ein Buch: ein scheinbar nutzloser Gegenstand in ...

Klappentext
„Seit Sefias Vater ermordet wurde, kämpft sie mit ihrer Tante Nin ums Überleben. Aber dann wird Nin entführt und die einzige Spur zu ihr ist ein Buch: ein scheinbar nutzloser Gegenstand in einem Land, in dem fast niemand um die Existenz des geschriebenen Wortes weiß. Doch kaum berührt Sefia das makellose Papier, spürt sie eine magische Verbundenheit und lernt die Zeichen zu deuten. Sie führen sie nicht nur auf eine gefährliche Reise, sondern auch an die Seite eines stummen Jungen, der selbst voller Geheimnisse steckt. Gemeinsam wollen sie Nin finden – und den Tod von Sefias Vater rächen.“

Gestaltung
Atemberaubend, einfach atemberaubend! Ich liebe es, dass der Schutzumschlag passend zum Titel des Buches golden schimmert! Auch passt das Motiv auf dem Cover hervorragend zum Buch und dessen Inhalt. Besonders toll finde ich, dass das Buch auch im Inneren ganz besonders gestaltet ist, denn auf den Seiten finden sich immer wieder Fingerabdrücke, durchgestrichene Zeilen oder andere kleine Details. Diese gehören zur Geschichte und machen das Lesen zu einem besonderen Erlebnis.

Meine Meinung
Schon allein die optische Gestaltung war für mich ein triftiger Grund, dieses Buch zu lesen. Dass dann zusätzlich noch das Lesen und Bücher in „Ein Meer aus Tinte und Gold“ eine wichtige Rolle spielen, hat mich nur noch mehr bestätigt: dieses Buch MUSS ich lesen. Und ich bin froh, dass ich es getan habe, denn Traci Chees Buch ist sehr außergewöhnlich und faszinierend. Ich muss aber auch sagen, dass mich dieses Buch ein wenig zwiegespalten hat, denn es gab auch Aspekte, die mir nicht so gut gefallen haben.

Was mir besonders zugesagt hat war, dass in dem Buch (z.B. an den Seitenrändern) Fingerabdrücke oder andere Kleinigkeiten zu finden waren, die die Geschichte zu etwas Besonderem gemacht haben, da sie den Rätselfaktor enorm erhöht haben. Beispielsweise fanden sich auch Zahlen im Text, deren Bedeutung ich sehr gerne herausgefunden habe. Hatte ich das Rätsel um die Ziffern gelöst, war das Ergebnis sehr bezaubernd und wundervoll. Da jeder selber auf des Rätsels Lösung kommen soll, nur so viel: gerade in Hinsicht auf die Handlung und den Inhalt dieses Buches war das Ergebnis richtig zauberhaft. Diese kleine Besonderheit mit der inneren Gestaltung und dem kleinen Rätsel hat mir wirklich ausgesprochen gut gefallen und war definitiv mein Highlight, weil das Lesen so zu einem Erlebnis wurde!

Auch hat mir die Idee des Buches gut gefallen, denn es geht darum, dass in der Welt der Protagonistin Sefia Bücher eigentlich so gut wie nutzlos sind, da nur sehr wenige Menschen lesen können und um die Bedeutung der Buchstaben wissen. Diesen Weltentwurf fand ich sehr spannend. Gekoppelt wurde diese Idee an eine Fantasywelt, die mir Ninjas, Seeräuber und vieles mehr präsentiert hat. Ich hatte richtig viel Spaß, diese Welt zu erkunden, weil sie etwas absolut Neues ist.

Nach den ersten 100 Seiten wurde das Buch allerdings etwas verwirrend und schwer überschaubar. Zum Handlungsstrang um Sefia und ihren männlichen Counterpart Archer kamen noch andere hinzu, die für den Leser zunächst augenscheinlich nichts mit Sefias Geschichte zu tun haben. So habe ich das Buch gelesen und hatte dabei den Eindruck, verschiedene nebeneinander verlaufende Geschichten, die unabhängig voneinander sind, zu lesen. So war ich etwas irritiert und auch verwirrt, weil ich zunächst mit manchen Figuren (abgesehen von Sefia) bzw. Handlungsstängen noch gar nichts anfangen konnte und so gar nicht wusste, woran ich war. Ich habe mich beim Lesen dann auch stets nach den Zusammenhängen zum Handlungsstrang von Sefia gefragt. Diese Zusammenhänge wurden dann zwar langsam ersichtlich, indem ein paar Handlungsstränge zusammengeführt wurden, aber trotzdem hat dies ungefähr bis zur Hälfte gedauert. Danach wurde es dann auch wieder leichter, der Geschichte zu folgen.

Was ich an der Handlung jedoch sehr mochte, waren die spannenden Momente, die immer wieder eingestreut wurden. So gab es beispielsweise den ein oder anderen Kampf, der die Geschichte rasant gemacht hat. Gerade das Ende hat mir diesbezüglich sehr gut gefallen, da es ein großes, spannendes Finale war, in dem so viel auf einmal geschehen ist, dass ich den letzten Abschnitt sehr schnell weggelesen habe und am liebsten gleich zur Fortsetzung gegriffen hätte. Allerdings wurden am Ende auch geballt alle (oder zumindest viele, denn ein wenig wurde für die Fortsetzung offen gelassen) wichtigen Informationen und Enthüllungen eröffnet. Ich hätte es angenehmer gefunden, wenn die Lösungen der Geheimnisse etwas ausgeglichener auf die Handlung verteilt worden wären.

Fazit
Mit „Ein Meer aus Tinte und Gold“ taucht der Leser in eine Welt ein, die einfach Spaß macht mit ihrer tollen Grundidee, dem Setting und der besonderen inneren Gestaltung, die ein Rätsel für den Leser bereit hält. Allerdings ist der Mittelteil auch etwas schwer überschaubar aufgrund der vielen Handlungsstränge. Hier hätte die Geschichte etwas mehr zueinander finden müssen. Das Ende war dafür dann aber ein spannendes, rasantes Finale, das mich auf den Folgeband hoffen und gebannt warten lässt.
Knappe 4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
1. Ein Meer aus Tinte und Gold
2. ???
3. ???