Profilbild von SleepingButterfly

SleepingButterfly

Lesejury Star
offline

SleepingButterfly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SleepingButterfly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2023

Spannende Reise zu den Pharaonen

Ein Fall für die Forscher-Kids 3. Der Schatz des Pharao
0

Spannende Reise zu den Pharaonen

Zu Beginn werden dem Leser die Helden des Buches vorgestellt.
Wie heißen sie, wo kommen sie her und was macht sie aus?
Das finde ich eine sehr schöne Idee, um sie den ...

Spannende Reise zu den Pharaonen

Zu Beginn werden dem Leser die Helden des Buches vorgestellt.
Wie heißen sie, wo kommen sie her und was macht sie aus?
Das finde ich eine sehr schöne Idee, um sie den Kindern näher zu bringen. So hat man direkt eine Verbindung zu ihnen.

In diesem Teil müssen Kiki und Gustavo Grabräuber davon abhalten, den Schatz des Pharao zu stehlen. Es baut sich eine altersgerechte Spannung auf und hier wurde bei der Geschichte gut mitgefiebert.

Im Inneren des Buches wird die Geschichte von schönen und in die Reihe passenden Illustrationen begleitet. So entstehen, gerade bei jungen Lesern, direkt Bilder dazu im Kopf und die Fantasie wird angeregt.

Am Ende gibt es ein paar interessante und erklärende Dinge rund um Ägypten. Begriffe werden erklärt und kleine Fragen wie “Wer war eigentlich Cheops?" und “Welche Götter gibt es?” beantwortet. Ein kleines Quiz kann dann auch noch gemacht werden.

Ich habe das Buch vorgelesen, da mein Kind es selbst noch nicht lesen kann. Ich kann daher keine aussagekräftige Angabe machen, wie gut das Kind lesen können muss. Doch zum Vorlesen sind die Kapitel angenehm lang bzw. kurz und ich mag es, dass sie immer noch eine kleine Überschrift haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2023

Fesselnde Fantasie

Das letzte Einhorn
0

Fesselnde Fantasie

Das “Letzte Einhorn” ist kein neues Buch, aber eines, das man gelesen haben sollte. Der Klett Cotta Verlag hat es nun zusammen mit dem Nachfolger “Der Weg nach Hause” neu aufgelegt. ...

Fesselnde Fantasie

Das “Letzte Einhorn” ist kein neues Buch, aber eines, das man gelesen haben sollte. Der Klett Cotta Verlag hat es nun zusammen mit dem Nachfolger “Der Weg nach Hause” neu aufgelegt. Und das in einer wunderschönen Auflage, die in einem ganz neuen und modernen Glanz erstrahlt.Denn "Das letzte Einhorn" von Peter S. Beagle ist ein wahrer Klassiker der Fantasy-Literatur. Mit seiner zauberhaften Erzählweise entführt uns der Autor in eine Welt voller Poesie, Melancholie und Magie.
Denn auch “alte” Literatur darf bei all den tollen neuen Büchern nicht vergessen werden.

Das Einhorn lebte in einem fliederfarbenen Wald, und es lebte ganz allein bzw. als eben letztes Einhorn. Als es erfährt, dass alle anderen Einhörner verschwunden sind, macht es sich auf die Reise, um herauszufinden, was mit ihnen geschehen ist. Auf seiner Reise trifft das Einhorn auf verschiedene faszinierende Charaktere.

Die Beschreibungen sind lebendig und der Autor schafft es, die Magie der Fantasiewelt auf fesselnde Weise zum Ausdruck zu bringen.

Ich muss zugeben, dass ich zwar schon von der Geschichte an sich gehört hatte, aber noch nie das Buch gelesen oder den Film dazu angeschaut hatte. Umso mehr hat mich die Geschichte in ihren Bann gezogen und werde es definitiv auch später meinem Kind vorlesen. Protagonisten wie Molly Grue oder auch Schmendrick sind Figuren, die einem ans Herz wachsen und man schon fast selbst Teil der Geschichte sein möchte. Und auch wenn es an einigen Stellen recht emotional und traurig werden kann, gibt einem die Geschichte ganz viele Träume und fantastische Welten mit auf den Weg. Sie geht über die üblichen Klischees von Gut und Böse hinaus und hinterfragt die Natur von Schönheit, Liebe und dem Streben nach Unsterblichkeit

"Das letzte Einhorn” ist eine kurzweilige und intensive Geschichte rund um Sehnsucht und das Finden des eigenen Weges, ein zeitloser Klassiker, der Generationen von Lesern verzaubert hat und dies auch weiterhin tun wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2023

Zwischen oben und unten

Veronica und der Teufel
0

Zwischen oben und unten

Die Vorlage bzw Unterlagen waren eher ein Zufallsfund, der die Autorin aber doch nicht mehr losgelassen hat. Viele Seiten, viele Kommentare und Anmerkungen waren zu finden. Doch ...

Zwischen oben und unten

Die Vorlage bzw Unterlagen waren eher ein Zufallsfund, der die Autorin aber doch nicht mehr losgelassen hat. Viele Seiten, viele Kommentare und Anmerkungen waren zu finden. Doch was verbarg sich wirklich hinter all dem? Darum geht es in diesem wirklich spannend und lesenswert zusammengefassten Buch.

“Zwischen oben und unten gibt es kein Entrinnen”
Ein kurzer Satz und doch so viel Wirkung. Direkt zu Beginn des Buches hat er mich in den Bann gezogen und mich weiterlesen lassen.

Veronica ist besessen. Das wird zumindest vermutet und ein Exorzismus beginnt. War es der Teufel oder war es eine Krankheit? War es etwas unnatürliches oder hätten wir es mit unserem heutigen Wissensstand der Medizin besser beurteilen können? Denn schon damals (und leider auch immer noch heute), waren gerade Frauen kaum medizinisch "erfasst". Sie selbst durften nicht studieren und somit kein Wissen weitergeben und helfen. Bei Problemen ist man vom Körper des Mannes ausgegangen und das weibliche Geschlecht wurde dann geheilt, wenn man sie nur oft genug begattet hatte. Denn der Samen war Heilung. Wie also sollte man da ein richtiges Urteil bilden? Dann war es eben Hysterie oder eben eine Besessenheit, die die Frauen plagte. Ein Kampf zwischen Medizin und Religion, Krankheit oder dem Teufel.

Als Laie konnte ich das Buch sehr gut lesen. Es hat eine gute Mischung zwischen Sachbuch und Roman. Ich hatte zumindest nicht das Gefühl, ein reines Sachbuch zu lesen, sondern habe mich, trotz des Inhaltes an sich, gut unterhalten gefühlt.

Hilfreich war für mich zudem die Zeittafel am Ende. Sicher hat man einige Daten grob im Kopf, aber um eben bestimmte Geschichten einordnen zu können, mag ich solche Stützen sehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2023

Familiengeschichte

Die Möglichkeit von Glück
0

Familiengeschichte

Autorin:
“Die Möglichkeit von Glück" ist der Debütroman von Anne Rabe. Davor hat sie Drehbücher geschrieben und war als Autorin Teil der Kultserie »Warten auf’n Bus«. Zudem ist sie ...

Familiengeschichte

Autorin:
“Die Möglichkeit von Glück" ist der Debütroman von Anne Rabe. Davor hat sie Drehbücher geschrieben und war als Autorin Teil der Kultserie »Warten auf’n Bus«. Zudem ist sie seit ein paar Jahren Vortragende zur Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland.

Cover:
Ein Foto, das man mehrere Jahre im Geldbeutel mitgetragen hat. Ein Moment von glücklichen Zeiten und Unbeschwertheit. Eine eigentlich unbedeutende Kindheitserinnerung auf der Schaukel und doch so wertvoll.

Inhalt:
Wir begleiten Stine, die Mitte der 80er Jahre in einer Kleinstadt an der ostdeutschen Ostsee zur Welt kommt. Sie erlebt eine kurze, aber doch sehr prägende Kindheit in der DDR. Irgendwann hat Stine Fragen. Fragen zur Vergangenheit, über ihre Familie und deren Geheimnisse.

Rezension:
Als erstes hat mich an dem Buch bzw. dessen Inhalt angezogen, dass auch ich Mitte der 80er in der DDR geboren wurde. Selbst wenn ich mich kaum daran erinnern kann, ist da doch immer die Frage, wie es war. Wie war es, in einem Land geboren zu werden, das es so in der Art bald nicht mehr geben sollte. Ein Stück in der Kindheit, welches irgendwie anders verlief. Schon die ersten Zeilen des Buches haben mich sehr mitgenommen und ich habe mich direkt zurück versetzt gefühlt. Ich habe mir tatsächlich auch den erwähnten Kurzfilm angesehen, einfach weil ich wissen wollte, was für ein Gefühl er auslöst.

Die Kapitel, die nur mit Zahlen überschrieben sind, sind meist kurz und übersichtlich. Wie auch der Sprachstil selbst. Kurze, aber prägnante Sätze. Oft kühl, obwohl so viel Gefühl zwischen den Zeilen geschrieben steht. Das Verhältnis ihrer Familie zu ihr und untereinander. Das Versprechen an sich selbst, es mal anders zu machen. Ab und an war der Wechsel zwischen heute und dem “damals” recht schnell und man muss sich beim Lesen darauf einlassen, doch hat es mich nach einer kurzen Weile nicht mehr gestört. Ich konnte nicht aufhören zu lesen und in diese bekannte und dennoch gleichzeitig so fremde Welt einzutauchen. Für mich definitiv ein Highlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Insektenliebe

Mein erster Naturführer, Was krabbelt denn da?
0

Insektenliebe

Ich finde es sehr wichtig Kinder früh an die Natur und an die Tiere die dort leben ran zuführen. Aber eben nicht nur an die, die man immer und direkt sieht - sondern auch an die kleinen ...

Insektenliebe

Ich finde es sehr wichtig Kinder früh an die Natur und an die Tiere die dort leben ran zuführen. Aber eben nicht nur an die, die man immer und direkt sieht - sondern auch an die kleinen Lebewesen. Denn auch, bzw. sogar gerade sie leisten einen großen Teil dazu bei, dass es der Natur gut geht und wir uns an ihr erfreuen können.
Somit müssen aber auch Kinder lernen, dass man ihnen nichts antut. Man kann sie beobachten und sie somit erforschen, aber sie immer mit Respekt behandeln.

Dabei unterstützt dieses schöne und toll illustrierte Buch.
Die einzelnen Tiere sind auf je einer Doppelseite vorgestellt und in einer Kindgerechten Sprache beschrieben. Hier war der Feuerkäfer übrigens ein Highlight. Sie werden schon immer auf de Straße/Wiese erkannt und nun wissen wir auch noch einiges mehr über sie.

Auch die farbige Unterteilung um zu wissen, wie schwer man sie entdecken kann mag ich. So sind wir nun immer besonders auf der Suche nach Tieren aus dem roten Bereich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere