Profilbild von Smoone

Smoone

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Smoone ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Smoone über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.08.2019

Fantastischer dritter Teil, der nochmal richtig auflädt!

Elesztrah (Band 3): Blut und Federn
0

Wow! Jetzt will ich aber unbedingt bald Band 4 in die Finger kriegen!



Es ist schon etwas her, dass ich Teil 1 und 2 gelesen habe, darum war mir nicht mehr alles so präsent, was passiert ist. Aber das ...

Wow! Jetzt will ich aber unbedingt bald Band 4 in die Finger kriegen!



Es ist schon etwas her, dass ich Teil 1 und 2 gelesen habe, darum war mir nicht mehr alles so präsent, was passiert ist. Aber das war auch gar nicht sooo wichtig, denn alles was für's Verständnis notwendig ist, wird kurz erwähnt oder es ist eben nicht wirklich wichtig für das Geschehen in diesem dritten Teil "Blut und Federn".



Um den Inhalt kurz zusammenzufassen ohne zuviel zu sagen: Die dunkle Fürstin lässt Frostwall überfallen und Lysanna wird entführt. Fayori macht sich natürlich auf den Weg sie zu befreien und der Seelenlose Sedan begleitet sie. Wir erfahren etwas über seine Beweggründe ihr zu helfen und mehr über die Fürstin Lawinia. Auch die Untergrundbewegung, mit der Lysanna früher viel verbunden hat, lernt der Leser in diesem Teil kennen. Mehr trau ich mir gar nicht zu schreiben...



Die Entwicklung ist wirklich spannend zu verfolgen und es gibt immer noch Geheimnisse und Verstrickungen aufzudecken, manchmal fast ein wenig wie in einem Krimi ;)

Teil 2 hatte mich damals nicht so überzeugen können, das war schon fast etwas viel des Guten. Dieser Teil hier ist wieder sehr gelungen, ist irgendwie handfester. Ich bin sehr gespannt, wie es sich weiter entwickelt.



Lest die Reihe! Ich kann sie wirklich empfehlen!

Veröffentlicht am 26.06.2022

Mystische Fantasygeschichte mit afrikanischem Hintergrund

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia
0

Bereits das Cover von "A Song of Wraiths and Ruin" hat mich in seinen Bann gezogen und bereits auf den ersten Seiten hatte es auch die Geschichte geschafft. Ich fand mich sofort im Königreich Sonande wieder ...

Bereits das Cover von "A Song of Wraiths and Ruin" hat mich in seinen Bann gezogen und bereits auf den ersten Seiten hatte es auch die Geschichte geschafft. Ich fand mich sofort im Königreich Sonande wieder und wurde verzaubert durch das afrikanische Flair mit seinen Mythen. Es ist anfangs sehr viel zum Verstehen und Sichzurechtfinden. Hier fehlte mir ein Wörter- und Ortsverzeichnis. So dauerte es seine Zeit, bis ich richtig in der Geschichte war und ganz habe ich die Welt bis zum Ende nicht verstanden. Ich hoffe, das klappt dann in Kombination mit Teil 2 der Duologie. Später im Buch nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf und hat mir mit ihrer Magie und den allgegenwärtigen Geistwesen sehr gut gefallen.

Malik und seine Schwestern sind Flüchtlinge, die hoffen in der Hauptstadt Ziran eine Arbeit zu finden und ihrer Familie mit dem Geld helfen zu können. Doch es kommt anders und Malik muss um das Leben seiner kleinen Schwester fürchten.  Er kann sie retten, indem er die Prinzessin Karina tötet. Diese wiederrum hat gerade ihre Mutter verloren und ist wild entschlossen sie von den Toten zurückzuholen. Dafür braucht sie das Herz eines Königs. Und so verspricht sie dem Sieger der Spiele von Solatasia ihre Hand.

Beide Protagonisten sind noch jung und entsprechend unsicher und ungefestigt. Karina überspielt das durch Aufmüpfigkeit und Trotz, was sie nicht so sympathisch macht, auch wenn es mehr als verständlich ist aufgrund ihrer Vergangenheit.  Auch Malik trägt schwer an seinen Traumata und seiner Magie, die er bisher noch gar nicht als solche wahrgenommen hat.

Die Prinzessin Karina hat mich so ein wenig genervt mit ihrem motzigen Auftreten einerseits und ihrer Angst vor Verantwortung andererseits. Aber das ist letztlich normales jugendliches Verhalten. Malik ist ähnlich ängstlich, aber sonst eher ruhig und zurückgezogen. Es ist schön zu lesen, wie die beiden zueinander finden und vor allem Karina sich öffnet und im Verlaufe des Buches auch immer mehr in ihre Rolle als baldige Königin findet und sich gegen Widersacher behauptet.

Ich liebe Fantasybücher, die einen echten kulturellen Hintergrund beinhalten und Mythen und Sagen verweben. Damit hat mich dieses verzaubert und es regt auch zum Nachdenken an über immer gegenwärtige Weltprobleme wie Ungleichheit, Kriege und Ausbeutung. Ich freue mich auf die Fortsetzung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2019

Solider Abschluss einer packenden Dystologie! Einfach gut!

Vollendet - Die Wahrheit (Band 4)
0

Wieder ein sehr gutes Buch von Neal Shusterman und gelungener Abschluss der Reihe, auch wenn der erste Teil für mich nach wie vor der beste ist.



Ich habe einen Moment gebraucht um an den Vorgänger anzuknüpfen, ...

Wieder ein sehr gutes Buch von Neal Shusterman und gelungener Abschluss der Reihe, auch wenn der erste Teil für mich nach wie vor der beste ist.



Ich habe einen Moment gebraucht um an den Vorgänger anzuknüpfen, doch ich bin schnell wieder im Geschehen drin gewesen. Es geht genauso spannend weiter und es gibt wieder einige "OMEINGOTT-NEIN!" - Momente, mit denen man nicht gerechnet hat.



Was passiert?

Cam ist nun Eigentum der Armee. Seine Erinnerung an Risa wurde vollständig gelöscht, doch er weiß noch, was er für sie tun möchte.

Connor, Risa und Grace sind bei Sonia und überlegen fieberhaft, wie sie mithilfe des Organdruckers die Umwandlung stoppen können. Lev geht das Ganze auf seine eigene und etwas radikale Art an und Hayden trägt auch seinen Teil bei.

Währenddessen sind ihnen Teilepiraten auf der Spur, denn als meistgesuchteste Wandler sind ihre Teile millionenschwer. Nur der Anführer der Storchenbande Starkey ist mehr wert...

In der Gesellschaft wird die Umwandlung immer mehr zur Normalität, per Gesetz soll sogar ermöglicht werden, Jugendliche ohne Zustimmung ihrer Eltern umzuwandeln.



Shusterman überzeugt hier wieder mit erschreckenden Gesellschaftsvisionen. Dies macht in meinen Augen auch die Faszination für seine Werke aus. Immerzu dachte ich "wie schrecklich", "stell dir mal vor, das ginge wirklich", "wer würde denn sowas gut finden"...

So ging es mir auch in den Vorgängerteilen und auch beim Lesen seines Werkes "Scythe". Es sind weniger die Personen und Gefühle, die einen gefangen nehmen, sondern vor allem diese Unglaublichkeit des Geschehens. Viel mehr gibt es gar nicht zu sagen: LESEN! Es ist wahnsinnig spannend!

Ich bin schon ein kleiner Fan von Shusterman und bin jetzt sehr gespannt auf die nächsten Bücher!



4,5 Sterne von mir ⭐⭐⭐⭐✨

Veröffentlicht am 25.01.2023

Eine schaurig-düster-schöne Geschichte über die Liebe zu Büchern in der Zeit des Nationalsozialismus und später

Die Bücher, der Junge und die Nacht
0

"Beim Anblick alter Bücher neige ich dazu, jeden Gedanken an angemessene Vergütungen und gesicherten Lebensunterhalt zu vergessen." (S.17)

Diese Bücherliebe durchdringt das neue Werk von Kai Meyer und ...

"Beim Anblick alter Bücher neige ich dazu, jeden Gedanken an angemessene Vergütungen und gesicherten Lebensunterhalt zu vergessen." (S.17)

Diese Bücherliebe durchdringt das neue Werk von Kai Meyer und es sind vor allem die Sprachgewandtheit und die Bilder, die mich gefangen nahmen. Viele Textstellen habe ich markiert, weil sie so schaurig-düster-schön klingen und mir das Gefühl gaben selbst in Leipzig zu sein und die Nacht so zu sehen, wie der Buchbinder Jakob Steinfeld im Jahre 1933.

Das Buch spielt in drei Zeitlinien: wir lernen Jakob Steinfeld zur Zeit von Hitlers Machtergreifung kennen und sind Zeuge, wie das Böse in Deutschland um sich greift. Dann 10 Jahre später. Luftangriffe, Krieg, Feuer und Flucht. Und 1971 im geteiltem Deutschland. Sehr spannend sind auch die Nebenhandlungen, die dem Leser weitere geschichtliche Hintergründe zeigen.

Hauptprotagonist ist wohl Robert, der sich 1971 auf eine Entdeckungsfahrt zu seinen Wurzeln begibt um endlich zu erfahren, wer er eigentlich ist und von wem er abstammt. Das ist sehr spannend und zum Teil wirklich erschütternd. Ich persönlich habe mich jedoch mehr verbunden gefühlt mit Jakob und Gregori, gern würde ich mehr Zeit in ihrer Buchbinderwerkstatt verbringen. Und auch Juli hätte ich gern näher kennengelernt. Diese drei sind ganz besondere Menschen.

Ich kenne von Kai Meyer bisher manche seiner fantastischen Bücher und war sehr neugierig auf dieses. Es ist ein Buch für den erwachsenen Leser mit viel deutscher Geschichte und ist somit etwas anspruchsvoller.  Buchliebhaber, Sammler, Leser und historisch Interessierte sollten es sich unbedingt anschauen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2023

Deutschland nach dem Mauerbau - Geschichte zum Miterleben

Kinder des Aufbruchs
0

Dies ist die Fortsetzung des Romans "Kinder ihrer Zeit", beide Bücher sind jedoch auch einzeln für sich lesbar. Ich fand es ganz schön, die Vorgeschichte zu kennen.

6 Jahre ist es her, dass die Mauer ...

Dies ist die Fortsetzung des Romans "Kinder ihrer Zeit", beide Bücher sind jedoch auch einzeln für sich lesbar. Ich fand es ganz schön, die Vorgeschichte zu kennen.

6 Jahre ist es her, dass die Mauer errichtet wurde und die beiden Zwillingsschwestern Alice und Emma gerade noch nach Westberlin flüchten konnten. Sie wünschen sich eigentlich nur ein Leben in Freiheit und möchten die Vergangenheit endgültig hinter sich lassen. Doch dann trifft Alice jemanden von früher und die Schwestern erfahren, dass ihr altes Leben noch lang nicht abgeschlossen ist.

Ich fand es sehr spannend zu lesen, wie es zu dieser Zeit nach dem Mauerbau in Deutschland "zuging". Von Spionage beiderseits, Studentenunruhen mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen und natürlich Bunker und Fluchttunnel. Es ist als wäre man als Leser mittendrin. Die Autorin verwebt gekonnt geschichtliche Fakten mit Fiktion, es ist zu keiner Zeit langweilig wie es der Geschichtsunterricht in meiner Schule war.

Ich habe lang gerätselt, wer der Agent ist, der die beiden im Visier hat und was Luca mit alldem zutun hat. Das Ende war jetzt nicht so überraschend, aber es ist schön, wie es sich für alle entwickelt hat und ich werde definitiv noch mehr von Claire Winter lesen. Es ist ein bisschen wie ein Krimi mit ganz viel Geschichtswissen. Claire Winter schreibt so, dass selbst ich als Geschichts"muffel" Lust bekomme, mehr darüber zu erfahren.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere