Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2021

schöner Schreibstil, schwache Story

Flaming Clouds – Der Himmel in deinen Farben
0

„Du bist mein Lieblingsgefühl, Olivia.“
(Nick zu Olivia in Flaming Clouds)

Worum geht’s?

Olivia ist Flugbegleiterin und Nick ist Pilot. Doch eigentlich wären beide gern etwas anderes. Denn Olivia möchte ...

„Du bist mein Lieblingsgefühl, Olivia.“
(Nick zu Olivia in Flaming Clouds)

Worum geht’s?

Olivia ist Flugbegleiterin und Nick ist Pilot. Doch eigentlich wären beide gern etwas anderes. Denn Olivia möchte in Oxford Mathematik studieren und Nick hat auf Druck seiner Familie statt zu malen die Ausbildung als Pilot gemacht. Bei ihrem Job laufen sich beide zufällig über den Weg und Nick ist sofort Feuer und Flamme für Olivia, sie hat aber bedenken. Denn beide waren zusammen auf einer Privatschule, wo Olivia gemobbt wurde. Und dann stellt sich auch noch heraus, dass Nicks bester Freund Theo Olivia damals etwas Schreckliches angetan hat…

Flaming Clouds ist Band 1 der Above the clouds-Reihe. Das Buch ist in sich abgeschlossen, die Bände werden jedoch durch eine Mädels-WG miteinander verbunden.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Die Geschichte ist chronologisch aufgebaut und hat zwischendurch kleinere, nicht ausgewiesene Zeitsprünge. Die Kapitelüberschriften zählen bei Olivia runter (noch x Tage) und bei Nick hoch (nach x Tagen). Die Geschichte wird wechselnd aus Sicht von Nick und Olivia in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, die sprachliche Darstellung ist stets verständlich. Die Autorin hat einen sehr wortgewandeten und bildlichen Schreibstil.

Meine Meinung

Nachdem ich mich in den ersten Roman der Autorin „Writers in New York“ hochgradig verliebt habe, war meine Begeisterung sehr groß, dass jetzt sogar eine Trilogie kommt. Noch größer war meine Freude, als ich las, dass sie über Flugbegleiterinnen schreibt – was ihr Job ist und womit sie so echte Einblicke geben kann. Denn ich finde den Job sehr faszinierend und mir war klar, dass diese Reihe ein Highlight werden wird. Dazu kam dann noch dieses wunderschöne Cover. Aber nachdem ich Flaming Clouds gelesen habe, ist mein kleines Begeisterungsflugzeug etwas im Sinkflug.

Zunächst habe ich ein wenig Zeit gebraucht, um in die Geschichte zu finden. Es geht um Olivia und Nick, die beide mit ihrem Job offenbar unzufrieden sind bzw. ihn nur als Übergangslösung sehen. Nick ist eher der verträumte Künstler, der stundenlang ein Bild anstarren kann und darüber nachdenken kann, was er verloren hat – nämlich die Möglichkeit, zu malen, weil seine Familie erwartet, dass er Pilot ist. Olivia hingegen arbeitet, um Geld für ihr Studium in Oxford anzusparen. Durch ihre Jobs begegnen sich die beiden immer mal wieder und Nick bekundet schnell Interesse an Olivia, sie ist eher zurückhaltend, vor allem nachdem sie erkennt, wer Nick eigentlich ist. Denn beide waren zusammen auf der Schule und an die Schulzeit hat „Stipendium-Pocahontas“ keine guten Erinnerungen. Während Nick und Olivia also gelegentlich die Welt bereisen und den Leser hierbei mitnehmen, wie sie etwa Paris erkunden, geht es auch darum, für seine eigenen Ziele einzustehen. Nick entdeckt durch Olivia seine Liebe zum Zeichnen wieder, Olivia muss sich über Plan B Gedanken machen. Und dann gibt es noch zahlreiche Nebenstorylines, etwa um Olivias Vater, der sie als Baby verlassen hat und den sie bis heute nicht kennt.

Mein größtes Problem? Vermutlich hatte ich zu hohe Erwartungen. Ich habe Writers in New York wirklich geliebt und zumindest in einem Punkt ist Flaming Clouds absolut ebenbürtig: Der Schreibstil. Die Autorin hat einen sehr speziellen, besonderen Schreibstil. Er wirkt sehr spontan und manchmal vielleicht auch etwas sprunghaft und ungefiltert. Aber dadurch wirkt er sehr echt. Zudem schreibt sie sehr bildlich, wortgewandt und teilweise fast schon poetisch. Ich weiß, dass man so etwas mögen muss und sicher ist es an der ein oder anderen Stelle auch ausufernd, aber ich finde es schön und echt besonders. Wie bei Writers in New York liegt für mich die Kunst bei Flaming Clouds nicht in der Geschichte an sich, sondern in der Gestaltung. Es ist die Art und Weise, wie die Geschichte beschrieben wird und die Autorin zeigt hier wieder ihre unglaubliche Begabung, mit Worten umzugehen. Leider reichte das bei Flaming Clouds aber nicht aus, wenn der Rest mich nicht wirklich begeistern und abholen konnte. Die Charaktere wirkten auf mich unfertig, gerade Olivia an einigen Stellen auch widersprüchlich. Ich muss auch gestehen, dass ich Olivia eigentlich nie wirklich sympathisch fand, sie war einfach da. Nick hingegen hat mir besser gefallen, aber schnell hatte ich den Eindruck, dass auch ihm die Tiefe fehlt. Es tut mir im Herzen weh, aber ich würde das Buch generell als recht handlungsarm beschreiben. Nick und Olivia treffen aufeinander, sie weist ihn ab, er versucht es immer und immer wieder, gelegentlich verbringen die beiden Zeit miteinander, es gibt hier und da Einblicke in ihren Job.

Aber irgendetwas hat gefehlt. Es hat sich vieles für mich nicht erschlossen, auch was die persönliche Entwicklung angeht. Auf einmal blockt Olivia Nick nicht mehr ab, auf einmal fängt Nick wieder an zu zeichnen, auf einmal begräbt Olivia ihren Plan A. Gerade diese ganzen Entscheidungen sind für mich zu kurz gekommen. Gleichzeitig ist das Buch aber ausufernd, einmal durch den Schreibstil an sich, aber eben auch durch die sehr lebhaften Beschreibungen. So konzentriert sich die Autorin seitenlang darauf, eine Partysituation zu beschreiben, aber gewährt Nick nur wenige Zeilen, um seine Gedanken zum Malen darzulegen. Der Fokus und das Gleichgewicht hat mir gefehlt. Mir hat das Gefühl gefehlt, die Begeisterung. Und leider eben auch die erhofften Einblicke in den Job Stewardess und Pilot. Gerade bei Nick erfährt man kaum etwas, bei Olivia ist es zumindest ein wenig, aber ich wollte sehr viel mehr. Vielleicht wird das in Buch 2 und 3 geliefert, ich hoffe es sehr. Ansonsten war es leider auch so, dass ich das Gefühl hatte, es wurden viele Punkte angesprochen, aber recht schnell begraben oder sie flogen dann etwas unterm Radar. Da war etwa Olivias Oxford-Bewerbung, die Geschichte um ihren Vater, Olivias Kündigungsambitionen – alles kam immer mal wieder kurz vor, dann wirkte es, als sei es Ewigkeiten vergessen und dann plötzlich wieder da. Vor allem die Story um Olivias Vater war für mich sehr unbefriedigend, am Ende wirkte es nur noch zack zack abgehandelt, als hätte die Autorin vergessen, dass das Thema noch offen ist.

Die größte Schwäche war für mich leider die Liebesgeschichte von Olivia und Nick. Und das ist schade, weil es ja immerhin der Kern ist. Nick ist von Anfang an von ihr fasziniert, Olivia aber von ihm nicht. Wann es sich ändert und wieso? Ich weiß es nicht. Vollkommen einfach so sagt Olivia einem Date zu und von da an geht alles schnell, aber gleichzeitig auch ohne besondere Tiefe. Sie schreiben, sie treffen sich, sie schreiben länger, treffen sich wieder. Und auf einmal ist alles toll. Zumindest vorübergehend. Selten war eine Liebesgeschichte für mich so wenig greifbar wie hier, sie stolpert einfach so dahin. Entsprechend konnte ich die Enttäuschungen, Überraschungen und schönen Momente der beiden nur bedingt fühlen, was vor allem für das Finale schwierig war. Denn während das Buch im letzten Viertel an Fahrt aufnimmt, geht es auf den obligatorischen Dramaknall zu. Dieser kam für mich überraschend, aber gleichzeitig auch überhaupt nicht zufriedenstellend. Ich muss gestehen, dass ich Olivias Reaktion tatsächlich als etwas überdramatisch empfand und gleichzeitig sich mir die Frage stellte, wie stabil die Beziehung der beiden eigentlich sein kann oder soll. Denn es hat für mich alles nicht gepasst. Auch die Konfliktlösung fand ich leider gar nicht gut. Wer so ein Fass aufmacht, muss den Charakteren auch die Möglichkeit geben, den Konflikt solide zu lösen, sonst bin ich unzufrieden. Und das war hier nicht der Fall. Es war ein von 0 auf 100-Konflikt, der von 100 auf 0 ohne tatsächliche, richtige Erklärung beendet wurde. Entsprechend enttäuscht blieb ich zurück, als ich das Buch zuschlug.

Mein Fazit

Leider konnte Flaming Clouds meine Hoffnungen nicht erfüllen. Zwar ist der Schreibstil der Autorin wieder gewohnt schön, aber das Buch wirkt sehr ausufernd, wodurch die Hauptstory etwas verloren geht. Die Liebesgeschichte von Nick und Olivia konnte mich nicht fesseln, zum Großteil hat sie sich mir leider nicht einmal erschlossen. Es fehlte ein wenig der rote Faden im Buch und gerade aus dem Bereich Piloten- und Stewardessenleben hätte ich mir mehr Einblicke erwünscht. Wunderschönes Cover, besonderer Schreibstil, aber leider für mich zu wenig. Ich bin gespannt, ob die Folgebände besser werden.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2021

schwächere Fortsetzung

Don't HATE me
0

„Das hier war ein Fehler. Ein riesiger, gewaltiger Fehler. Aber ich wusste auch, ein Teil von mir würde ihn genießen.“
(Lyall in Don’t hate me)

Worum geht’s?

Nach ihrem fluchtartigen Abschied aus Kilmore ...

„Das hier war ein Fehler. Ein riesiger, gewaltiger Fehler. Aber ich wusste auch, ein Teil von mir würde ihn genießen.“
(Lyall in Don’t hate me)

Worum geht’s?

Nach ihrem fluchtartigen Abschied aus Kilmore sind Monate vergangen. Kenzie hat nichts mehr von Lyall gehört und versucht, ihn zu vergessen. Zu sehr ist sie von den Geheimnissen verletzt. Doch dann tut sich ihr eine Gelegenheit auf, die sie nutzen muss: Lyalls Mutter Dora möchte sie für die Neugestaltung einer Hotelanlage auf Korfu als Mitarbeiterin – und kurzerhand sagt Kenzie zu. Auf Korfu trifft sie dann aber auf die eine Person, die sie nicht wiedersehen möchte. Haben sie und Lyall noch eine Chance? Während beide versuchen, sich irgendwie miteinander zu arrangieren, verbergen sich im Hintergrund einige Gefahren…

Don’t hate me ist Band 2 der Don’t love me-Reihe und nicht in sich geschlossen. Die Geschichte von Lyall und Kenzie wird in Band 3 fortgesetzt. Vorkenntnisse aus Band 1 sind notwendig.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Die Geschichte ist wieder chronologisch aufgebaut und hat zwischendurch kleinere, nicht ausgewiesene Zeitsprünge. Der Schreibstil ist angenehm locker, gut lesbar und passt zum Alter der Protagonisten. Auch dieses Mal führen wieder Lyall und Kenzie als Ich-Erzähler durch die Geschichte. Das Buch beinhaltet nicht-expliziten sexuellen Content.

Meine Meinung

Nachdem ich von Don’t love me ja wirklich überrascht und insgesamt begeistert war, hatte ich hohe Erwartungen an Band 2. Bei Trilogien ist oft das Problem, dass der Mittelband eine gewisse Füllfunktion hat und genau das war hier auch meine Befürchtung. Während Band 1 in einigen Punkten vom klassischen New Adult Roman abwich, konnte mich Band 2 in vielen Punkten leider nicht wirklich abholen. Aber von Anfang an…

Nachdem Kenzie und Lyall beim dramatischen Ende von Band 1 getrennte Wege gegangen sind, sind mittlerweile ganze 5 Monate vergangen – ohne jeglichen Kontakt. Kenzie ist zurück bei ihrer Familie und Lyall in Chicago, wo er studiert und sich immer wieder den familiären Verpflichtungen ausgesetzt sieht. Weiterhin sind die Erwartungen von Lyalls Großmutter hoch und der Druck, aus dem ganzen Konstrukt auszubrechen, bleibt ungebrochen. Hinzu kommt noch, dass Lyall das Gefühl hat, verfolgt zu werden. Kenzie hingegen kümmert sich um ihre Familie, in der es einige Änderungen gibt. Gleichzeitig leidet sie immer noch stark unter ihrem gebrochenen Herzen. Als Lyalls Mutter Dora sie kurzfristig für ein Projekt auf Korfu anfragt, sagt sie ohne zu überlegen zu. Sie kann noch nicht ahnen, dass sie hier auf Lyall treffen wird. Während Kenzie die erste Zeit auf Korfu genießt, ändert sich dies schlagartig, als Lyall kommt. Soll sie gehen oder soll sie bleiben? Es ist mehr als kompliziert. Dabei würde man sich eigentlich nur wünschen, dass beide endlich mal miteinander reden und das Thema ansprechen, was zwischen ihnen steht. Doch stattdessen gehen sie sich lieber aus dem Weg. Irgendwann scheint das Bauprojekt aber durch verschiedene Umstände bedroht und hier liegt der Schlüssel dazu, dass beide zumindest wieder miteinander reden. Haben sie noch eine Chance? Denn Gefühle sind auf jeden Fall noch da.

Während ich bei Band 1 von Anfang an in der Geschichte war, hat es hier lange – sehr lange – gedauert. Kenzie und Lyall führen erst einmal ihre eigenen Leben, was ja vollkommen in Ordnung ist. Seite um Seite vergeht, man erfährt etwas über Lyalls Nachbarin, über Kenzies neues Familienmitglied, zwischendurch geht es noch kurz nach Kilmore. Aber es fühlt sich an, als würde man permanent auf einer Stelle treten. Zwar ist dank des lockeren Schreibstils das Lesen keine Qual und man kommt schnell durch das Buch, aber ich hatte auch das Gefühl, es bleibt wenig hängen. Als Kenzie völlig überstützt spontan nach Korfu aufbricht, war klar, wie es weitergehen wird. Aber was soll’s, immerhin müssen beide ja endlich mal in die Pötte kommen. Auf Korfu hatte ich ernsthafte „Band 1 in Form von 2.0“-Vibes. Ein Hotelprojekt, Kenzie kann sich wieder wunderbar hervortuen, viel Drumherum, hier und da kleinere Intrigen, ein bisschen Drama und dann der große Knall. Es war absolut okay, aber gleichzeitig eben auch absolut das Gefühl, alles noch einmal durchzuleben. Nach über zwei Dritteln des Buches kommt es dann endlich zur erwarteten Aussprache, die aber so kurz und überschaubar bleibt, dass ich etwas enttäuscht war. Danach geht’s recht fix von 0 auf 100, keine großen Überraschungen. In meinen Augen hat die Autorin es sich viel zu einfach gemacht, denn auf der einen Seite wird Lyalls Geheimnis als großer Betrug an Kenzie dargestellt (immerhin wird damit ja auch Kenzies Flucht gerechtfertigt und selbst Monate später zerbricht sie sich noch ihren Kopf, wie sie Lyall SOOO falsch einschätzen konnte) und dann verkommt es als typische Drama-Blendgarante, die man deutlicher früher und deutlich einfacher hätte lösen können. Die gefühlt überhasteten Entscheidungen am Ende des Buches, die zu mehr Fragezeichen als Antworten führen, aber natürlich nette Grundsteine für Band 3 legen, wirkten für mich aufgrund des doch recht gediegenen Verlaufs von Band 2 zu überzogen und zu gewollt. Ich bin gespannt, wie die Autorin in Band 3 die Entwicklungen erklären – und vor allem retten – möchte.

Für mich bleibt die Liebesgeschichte von Lyall und Kenzie einfach farblos und wenig greifbar. Ich hatte bereits bei Band 1 kritisiert, dass es mir nicht klar war, wie aus Knistern mehr wurde und es dann zu so einem Drama führen konnte. Die Beziehungsentwicklung war für mich bereits im Kern wenig erkennbar und das hat sich auch bei Band 2 nicht gebessert. Auf der einen Seite leiden beide monatelang, auf der anderen Seite hat niemand das Bedürfnis, das Problem anzugehen. Als es dann endlich auf den Tisch kommt, geht alles so schnell und verpufft, dass man das Gefühl hat, hier von der Oberflächlichkeit der Beziehung irritiert zu sein. Entsprechend kommt auch das gleiche Problem wie in Band 1 hier wieder zum Tragen: Wieso handelt Lyall so, wie er es im Finale tut? Nach einer Ewigkeit, die er einen gewissen Plan verfolgt, wird er binnen Sekunden über Bord geworfen und alles ist nur noch auf eine Sache gepolt: Kenzie. Es war für mich eine Enttäuschung, um ehrlich zu sein. Eine so wenig gefestigte Beziehung, so viele Hintergründe, Intrigen, Geheimnisse, Probleme, Gefahren – und dann so eine schnell gezündete Entscheidung, die nicht nur Lyalls Leben, sondern auch das seiner ganzen Familie mitbeeinflusst? Tut mir leid, aber das konnte ich nur bedingt abkaufen. Aus dramaturgischer Sicht macht es natürlich Sinn. Bei mir hat es aber nur zu dezentem Augenverdrehen geführt.

Gut gelungen finde ich hingegen weiterhin die Charaktere als solche. Kenzie bleibt sympathisch und selbstbewusst, sie entwickelt sich aber auch kaum weiter. Die zahlreichen Nebencharaktere, insbesondere Finlay und Edina aus Lyalls Familie, bringen einen besonderen Charme und jede Menge Witz in das Buch. Ich hätte von beiden gerne mehr und hoffe, dass sie in Band 3 präsenter sind. Die Familiengeschichte von Lyall kommt in diesem Teil etwas weniger auf den Tisch, dafür geht es mehr um das Inselfeeling, den Ausbau und den Konkurrenzkampf mit einem Feind. Hierdurch gibt es einige fast schon actionreiche Szenen, die die Geschichte etwas auflockern. Ich bin bei Band 3 vor allem aber darauf gespannt, wie das familiäre Problem gelöst wird und wer im Hintergrund wieso die Fäden zieht.

Mein Fazit

Letztendlich empfand ich Don’t hate me ehrlich gesagt eher wie einen nicht so notwendigen Füllband, der teilweise wie eine kleine Neuauflage von Band 1 wirkt, vor allem aber die Geschichte nicht wirklich vorantreibt. Lediglich das letzte Viertel bringt etwas Fortschritt in Lyalls und Kenzies Geschichte, vorher ist es vor allem ein unterhaltsames Buch für Zwischendurch. Das Finale und der damit einhergehende Cliffhanger wirkte für mich allerdings zu gewollt und zu dramatisch. Dennoch werde ich den finalen Band lesen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 24.01.2021

nettes Buch für Zwischendurch

A single kiss
0

„Jeder Mensch hat drei Leben. Ein privates, ein öffentliches und eines, dass sich andere Menschen für ihn ausdenken.“
(Ein Spruch in A single kiss

Worum geht’s?

Ella gilt als Paris Hilton der französischen ...

„Jeder Mensch hat drei Leben. Ein privates, ein öffentliches und eines, dass sich andere Menschen für ihn ausdenken.“
(Ein Spruch in A single kiss

Worum geht’s?

Ella gilt als Paris Hilton der französischen High Society. Mit ihren Eltern, die das berühmte Modelabel French Chic führen, und ihrem Bruder steht sie auf der Sonnenseite des Lebens, macht regelmäßig Partys und landet in der Klatschpresse. Doch nach einem Gerücht kocht alles über und Ella sieht sich online zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt. Kurzerhand entscheidet sie, Paris zu verlassen und in Plymouth Modedesign zu studieren. Doch vor Ort lernt Ella nicht nur zum ersten Mal wahre Freundinnen kennen und entdeckt die Liebe zur Fotografie wieder, nein, sie entwickelt auch Gefühle für den vermeintlichen Bad Boy Callum. Blöd nur: Ella ist vergeben…

A single kiss ist Band 4 der LOVE-Reihe. Jedes Buch ist in sich geschlossen, die Charaktere der anderen Bände kommen jedoch vor und die Geschichten laufen teilweise zeitgleich.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch setzt mit einem Prolog in Paris vor den andere Bänden ein, ab dem ersten Kapitel spielt das Buch aber parallel zu den anderen Geschichten. Die Geschichte wird durch Callum und Ella wechselnd in der Ich-Perspektive erzählt. Der Schreibstil ist locker-leicht, das Buch lässt sich gut und flüssig lesen. Das Buch beinhaltet etwas sexuellen Content.

Meine Meinung

Der finale Band der LOVE-Reihe, wer kann es glauben? Ja, ich gehöre zu denen, die die Reihe bisher nicht in den Himmel gelobt haben, aber trotzdem immer weiter lesen. Wieso? Einerseits die Hoffnung, dass es besser wird, aber vor allem auch die tolle Mädels-WG und die Fashionthematik hat es mir sehr angetan. Doch auch bei Band 4 bin ich am Ende wieder von dem vielen verschenkten Potenzial etwas enttäuscht, wenngleich das Buch hinter Band 2 für mich noch der stärkte Teil ist.

Dieses Mal geht es um Ella und Callum. Ella war in den vorigen Bänden schon sehr präsent, vor allem in Band 2 um ihren Bruder Henri fand ich sie teilweise fast schon etwas zu präsent. Denn hier hat man bereits zum Teil ihre Liebesgeschichte mit Etienne, ihrem Freund, erfahren. Callum hingegen wirkte für mich bisher eher wie eine absolute Randfigur. Auf jeden Fall setzt A single kiss mit einem ausführlichen Prolog da an, wo es interessant ist: Ellas Stand in der französischen Gesellschaft und vor allem auch das ihr entgegenschlagende Onlinemobbing. Meine Vorfreude war beim Lesen also hoch, denn es ist ein Thema, wo es viel drüber zu reden gibt. Leider wird es nach dem Prolog nur noch sehr rudimentär eingebaut und diente eigentlich nur zur Erklärung von Ellas Flucht. Über die Hälfte des Buches verrennt sich die Geschichte im Üblichen: Erlebnisse, die man bereits aus Band 1-3 kennt (wenn auch dieses Mal in meinen Augen nicht so ausführlich), viel Plauderei über die Fotografie und jeder Menge Einblicke in die Arbeit von Callum und Val. Ja, Val, nicht Ella. Denn es dauert schon etwas, bis Ella und Callum so richtig aufeinandertreffen. Callum ist von Anfang an Feuer und Flamme für Ella, sie hingegen ist vorurteilsbehaftet (was mich sehr schwierig fand, denn gerade sie mit ihrer Vergangenheit weiß ja, wie schnell Gerüchte entstehen) und hält Callum von sich fern. Zwar findet sie ihn auch irgendwie interessant, aber es ist ja sowieso egal, denn sie hat Etienne. Die erste Hälfte geht es bei Ella hauptsächlich darum, wie unzufrieden sie mit der Beziehung zu Etienne ist und wie es gelegentlich in Callums Gegenwart kribbelt. Callum hingegen gewährt Einblicke in sein Leben als Fotograf, seine Arbeit und einige Telefonate mit seiner liebenswürdigen Großmutter. Und so vergehen Seite um Seite, wo ich mich fragte, wann es eigentlich mit beiden mal losgeht, denn auf dem Weg wird auch immer wieder eingebaut, dass alle denken, Callum und Val hätten etwas miteinander. Mal wieder plätschert die Geschichte vor sich hin, aber in einer angenehmen Art. Das Buch lässt sich trotz seiner über 500 Seiten überraschend schnell lesen, man hat zwischendurch etwas zum Schmunzeln und auch die Mädels-WG verliert rein gar nichts an Magie. Der aus Band 2 bekannte Ausflug nach Paris zu Silvester wird zum Wendepunkt der Geschichte und ab da wurde es mir dann ehrlich gesagt auch zu blöd.

Ich fand es vorher schon schwierig, dass Ella sich so krampfhaft an Etienne festhält, zugleich aber für Callum schwärmt und Callum sie trotz Beziehungsstatus vergeben so hemmungslos anbaggert. Er macht gar keinen Hehl daraus, dass er sie will und wischt ihre Aussage, in einer Beziehung zu sein, hauptsächlich damit weg, dass sie ja offensichtlich unglücklich ist. Ja, er hat recht. Aber hat er das Recht dazu? Ich finde nein. Und entsprechend unangenehm fand ich das teilweise. Als Ella dann endlich an Silvester den Schlussstrich unter Etienne zieht, verliert sie keine Zeit und wendet sich Callum zu. Es entwickelt sie nahezu eine von 0 auf 100 Beziehung, die zwar durchaus süße Dates beinhaltet, aber einfach nur platt und farblos wirkt. Es fühlte sich zu keiner Zeit wie eine Beziehungsentwicklung an, denn ich habe weder verstehen können, woher die Gefühle kamen (Callum findet Ella von Anfang an faszinierend und Ella fühlt sich bei Callum real, mehr gab es in meinen Augen aber nicht als Erklärung) noch wieso Ella Callum nach der Trennung jetzt direkt eine Chance gibt. Es wirkte zu gewollt, zeitlich zu eng, fast schon verzweifelt. Die Liebesgeschichte in diesem Buch konnte mich wirklich kaum abholen. Auch der Versuch, am Ende noch ein wenig Drama reinzubringen, indem die typische „ich bin nicht gut genug für dich“-Karte gespielt wird, war irgendwie komisch und torpedierte einen Großteil der vorher getätigten Aussagen Callums, dass es darum geht, dass Ella in Plymouth sie selbst sein darf und nicht das It-Girl sein muss. Ich habe es Callum nicht abgekauft und entsprechend war auch das Ende dann eher lauwarm als ergreifend.

Die Einblicke in Ellas Leben als Mädchen aus reichem Haus, was in der Öffentlichkeit steht, waren für mich eigentlich das Beste an dem Buch – neben der Mädels-WG. Aber leider hat die Autorin in meinen Augen so viel Potenzial verschenkt, was diese Thematik angeht. Ich hatte nach dem starken Einstieg mehr erwartet, auch was die familiäre Situation angeht. Eigentlich wurde es wirklich nur als Erklärung dafür verwendet, wieso Ella gegangen ist und ungern zurückkehren möchte. Aber mehr war da am Ende dann auch nur. So bleibt eigentlich als Highlight wirklich nur die starke Freundschaft der Mädels, die zueinander gefunden haben.

Mein Fazit

Leider konnte auch A single kiss nicht wirklich für große Begeisterung sorgen. Nach einem starken Start hat die Geschichte wenig Input und die schnellen Änderungen, die dann endlich den Weg zur Liebesgeschichte ebnen, können auch nicht überzeugen. Final hat man einfach das Gefühl, dass hier zu wenig in die Liebesgeschichte investiert wurde und auch Ellas Backgroundgeschichte ungenutzt liegengelassen wurde. Nur die Clique kann wieder überzeugen, allerdings hat man auch hier wieder das Gefühl, fast alles schon zu kennen. Ich bin zwar traurig, die Mädels gehen zu lassen, aber zeitgleich irgendwie auch froh, dass die Reihe zuende ist.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 17.01.2021

okay für Zwischendurch

A single touch
0

„Du kannst dien Herz aus Angst vor Verlust nicht vor der Liebes verschließen, Parks.“
(Ein Freund zu Parker in A single touch)

Worum geht’s?

Auf den Spuren ihres Vaters reist Val nach Plymouth und möchte ...

„Du kannst dien Herz aus Angst vor Verlust nicht vor der Liebes verschließen, Parks.“
(Ein Freund zu Parker in A single touch)

Worum geht’s?

Auf den Spuren ihres Vaters reist Val nach Plymouth und möchte dort Modefotografie studieren. Nachdem ihr Exfreund sie mies abgezockt hat, freut sie sich auf eine Art Neuanfang in dem neuen Land, frei von Sorgen, Männern und Lügen. Als sie jedoch auf ihren Vermieter Parker trifft, muss sie ihre Vorsätze schnell über Bord werfen. Denn der charmante und heiße Mann verdreht ihr schnell den Kopf. Parker hat jedoch Geheimnisse und hält Val deswegen auf Abstand. Aber nur Freundschaft Plus? Das reicht beiden nicht….

A single touch ist Band 3 der LOVE-Reihe. Jedes Buch ist in sich geschlossen, die Charaktere der anderen Bände kommen jedoch vor und die Geschichten laufen teilweise zeitgleich.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch verläuft linear und setzt etwa einen Monat vor den anderen Büchern ein. Ab der Hälfte umfasst etwa den gleichen Zeitraum wie Band 1 und 2. Die Geschichte wird durch Parker und Val wechselnd in der Ich-Perspektive erzählt, wobei Vals Kapitel überwiegen. Der Schreibstil ist locker-leicht, das Buch lässt sich gut und flüssig lesen. Das Buch beinhaltet expliziten sexuellen Content.

Meine Meinung

Here we go again. Band 3 der LOVE-Reihe, die mit ihrer Fashionthematik und der starken Mädels-WG tolle Grundlagen mitbringt, aber jedes Mal irgendwie ausufernd daherkommt und mehr Tiefe vertragen könnte. Und trotzdem kehre ich jedes Mal zurück, in der Hoffnung, dass es dieses Mal besser wird – und weil ich so Lust auf die Mädels habe. Aber auch Band 3 ist leider wieder nicht so überzeugend.

Ich habe mich ja wirklich sehr auf Val und Parker gefreut. Bereits in den Vorgängerbänden hat man ein wenig Einblicke bekommen, dass zwischen den beiden etwas lief, es jetzt aber schwierig ist. Das war ein Novum für mich, dass man quasi bereits die Gegenwart kennt und jetzt so gesehen in die Vergangenheit mit der Vorgeschichte erhält. Entsprechend gut hat mir der Einstieg gefallen. Nach einem etwas längeren Intro um Vals Lebensumstände fährt sie nach Plymouth und trifft dort auf Parker, ihren Vermieter, der kurzzeitig auch mit ihr zusammenwohnt. Die beiden verstehen sich super und schon bald knistert es auch. Es war schön mitzuerleben und irgendwie locker-leicht, aber eben auch komplett ohne Tiefe. Von Anfang an geht es um sexuelle Anziehung und dann auch recht schnell um Freundschaft plus. Es gibt ein wenig Hin und Her zwischen den beiden, was vor allem auch daran liegt, dass Parker einige Geheimnisse hütet. Eines davon ist, dass er Witwer ist und sich schlecht fühlt, sich neu zu verlieben. Und dann gibt es da noch eins…

Irgendwie plätschert die Geschichte recht schnell vor sich hin. Nach dem starken Start, der schnell sexlastig wird, wird aus Freundschaft Plus irgendwann nur noch Freundschaft, die beide aber nicht wirklich einhalten können, weil sie Gefühle haben. Als dann noch die restlichen Mädels nach einem Monat einziehen, ist das Buch auf dem Stand der anderen Bücher. Bis hierhin ist die Hälfte des Buches vergangen. Die erste Hälfte ist also das Kennenlernen von Parker und Val sowie die komplizierte Situation, die vermutlich durch bloßes Reden geklärt werden könnte. Das war auch einer meiner größten Kritikpunkte: Parker hält Val von sich fern, damit sie seine Vergangenheit nicht kennenlernt und vor allem auch nicht sieht, was Parker in seiner Freizeit macht -nämlich nicht Häuser renovieren. Aber es wäre kein Punkt gewesen, den man meiner Meinung nach geheimhalten sollte, vor allem, da es für Val potenziell ein Problem hätte sein können und Parker ihr die Möglichkeit nimmt, selbst zu entscheiden. Irgendwann finden Parker und Val dann wieder zueinander und ich bin ehrlich: Ich habe nicht verstanden, wieso eigentlich. Die ganze Liebesgeschichte war geprägt davon, dass sie kaum Tiefe hatte. Parker und Val generell hatten wenig Tiefe, sie waren blass. Parkers Geschichte mit seiner Frau wurde nur etwas eingebunden, Vals Geschichte mit ihrem toten Vater und ihrem Exfreund verkamen auch als kleine Randnotizen. Das fand ich wirklich schade. Das kleine bisschen Drama am Ende war eigentlich überflüssig und sorgte auch nur noch für ein müdes Schmunzeln bei mir. Dafür, dass ich mich auf beide so sehr gefreut hatte und nach Band 1 und 2 dachte, dass die beiden wirklich Wumms haben, bin ich nach diesen 500 Seiten schon etwas enttäuscht. Es war auch so, dass ich mich selbst überzeugen musste, weiterzulesen. Immer wieder wollte ich das Buch weglegen, weil ich das Gefühl hatte, nicht gefesselt zu sein. Die Geschichte gab zu wenig her und gleichzeitig schreckten mich die vielen noch kommenden Seiten ab.

Die zweite Hälfte des Buches schlägt dann in eine ähnliche Kerbe wie die Vorgänger. Zahlreiche bereits erlebte Situationen werden neu beleuchtet und man kriegt noch einzelne neue Erkenntnisse. Ob es diese braucht? Da bleibe ich unsicher. Sicher war einiges nett zu lesen und man hat schon ein wenig das Gefühl, dass sich Puzzleteile zusammensetzen und zunehmend noch kleinere Fragezeichen ausgemerzt werden. Zwar hatte ich dieses Mal schon das Gefühl, dass die Autorin nicht ganz so viele Wiederholungen eingebaut hat und auch lag dieses Mal der Fokus eher auf Fotografie statt auf Mode selbst, was natürlich für etwas Abwechslung sorgt, aber es fehlt irgendwie der Drive. Wenn man bedenkt, dass es in der Reihe mittlerweile über 1500 Seiten sind, hat man doch das Gefühl, alles auf unter 800 zusammenschreiben zu können. Ich mag zwar die Idee total, dass die Autorin in jedem Buch die jeweilige Geschichte erzählt, aber es sind zu viele Nebensächlichkeiten, die das Geschehen außerhalb der jeweiligen Liebesgeschichte verlagern. Ich empfinde es zunehmend als zäh, so viele Seiten mit Wiederholungen zu lesen. Nichtsdestotrotz ist der Part um die Mädels-WG immer noch sehr überzeugend und schön zu lesen. Die Mädels sind einfach toll zueinander.

Mein Fazit

Auch A single touch ist am Ende wieder vor allem eins: Zu lang. Die erste Hälfte des Buches konnte mit einer Freundschaft Plus noch etwas überzeugen, danach kommt lange Zeit gefühlt gar nichts und nur ganz viel Drumherum. Den Sprung von Freunden mit gewissen Vorzügen zu einer richtigen Liebschaft haben Parker und Val für mich nie nachvollziehbar geschafft und auch die im Hintergrund brodelnden Geheimnisse von Parker machen die Beziehung wenig glaubhaft. Die Mädelstruppe war zwar wieder angenehm, aber man hat mittlerweile einfach das Gefühl, alle zum x-ten Mal zu lesen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 12.01.2021

eine intensive, wirre Geschichte

Too Late
0

„Wir müssen beide weg. Bevor es zu spät ist…“
(Sloan über sich und Carter in Too late)

Worum geht’s?

Einst ihre große Liebe hat sich Sloans Freund Asa in den letzten zwei Jahren in ihren persönlichen ...

„Wir müssen beide weg. Bevor es zu spät ist…“
(Sloan über sich und Carter in Too late)

Worum geht’s?

Einst ihre große Liebe hat sich Sloans Freund Asa in den letzten zwei Jahren in ihren persönlichen Alptraum verwandelt. Als Drogenboss am örtlichen College führt er ein Leben, was Sloan verabscheut. Drogen, Alkohol, Partys und jede Menge Gewalt. Doch sie ist auf seine finanzielle Unterstützung angewiesen, denn ihr kleiner Bruder ist ein Pflegefall. Und so bleibt sie treu an Asas Seite. Bis Carter in ihr Leben tritt und Sloan merkt, wie sich Liebe anfühlen kann. Was Sloan aber nicht ahnt: Carter ist gekommen, um Asa auszuschalten. Denn sein Name ist eigentlich Luke und er ist ein Undercover-Cop.

Too late ist ein Einzelband und in sich geschlossen.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Die Geschichte entwickelt sich im Hauptteil chronologisch, später wechseln Prologe, Epiloge und Zeitsprünge. Die Geschichte ist aus Sicht von Carter, Sloan und Asa in der Ich-Perspektive geschrieben. Der Schreibstil der Autorin drückend, energisch und von einer gewissen Schwere gekennzeichnet. Im Buch ist sexueller Content enthalten, die Sprache ist teilweise explizit. Im Buch werden Drogen, Gewalt, sexuelle Übergriffe und eine toxische Beziehung thematisiert.

Meine Meinung

Mein erstes Buch von Colleen Hoover, endlich war es soweit. Schon lange wollte ich von der Autorin etwas lesen und Too late sprach mich am meisten an. Eine düstere Dreiecksliebesgeschichte, ein Undercovercop, das Drogenmilieu – es klang einfach zu gut. Doch die Geschichte um Asa, Sloan und Carter lässt mich etwas ratlos zurück.

Im Fokus der Geschichte steht vor allem Sloan, die sich vor über zwei Jahren in Asa verliebt hat. Sie konnte nicht ahnen, dass Asa ein Drogenhändler ist, der an die Spitze will. Mit Gewalt, Drohungen, jeder Menge Suchtmitteln und Partys hält er seine Gefolgschaft bei Laune. Sloan versucht so oft es geht, zu fliehen – ans College, in den Park. Aber Asa kontrolliert sie. Eines Tages taucht Carter auf, der neben Sloan im Spanischunterricht sitzt. Und später auch im Haus, wo sie mit Asa lebt, auftaucht. Langsam schleicht sich Carter in Asas Zirkel ein. Sein Ziel? Den Drogenring auffliegen zu lassen. Denn er ist Undercovercop. Aber schon bald verliert er sein Herz an Sloan und möchte das tapfere Mädchen aus den Händen ihres Gefängniswärters befreien. In einem moralischen Dilemma mit seiner eigentlichen Mission geraten sowohl er als auch Sloan in einen Strudel, den sie nicht mehr kontrollieren können. Denn Asa ahnt, dass etwas nicht stimmt. Und er ist bereit, über Leichen zu gehen, um seine Sloan zu beschützen.

Too late ist wahrlich ein intensives Buch. Es ist kein 0815-Liebesroman, es ist kein richtiger Thriller, es ist irgendwo dazwischen. Vor allem ist Too late aber kompliziert – sowohl vom Aufbau als auch vom Inhalt. Bereits zu Beginn führen alle drei Hauptbeteiligte durch die Geschichte und insbesondere Asa wirkt dabei zunehmend wahnsinnig. Irgendwann kommt der große Knall, ein Cut und das magische Wort „ENDE“ – bei etwa 2/3 des Buches. Ein großes Fragezeichen stand in meinen Augen. So ein langer Epilog? Ungewöhnlich. Aber die Autorin lässt es nicht bei einem Epilog, es gibt mittendrin einen Prolog von, das Fortgehen der Geschichte aus allen drei Sichtweisen und noch einen Epilog zum Epilog, der mit einem „vor zwei Monaten“ noch weiter verkompliziert wird. Konnte mich bis zum ENDE das Buch schon überzeugen, hat mich die Autorin hinten komplett verloren. Aber warum war das so?

Bis zum Ende ist die Geschichte wirklich ungewöhnlich. Man fiebert mit Sloan und Carter mit, man ist über Asa und seine immer krasser werdende Art verängstigt, man erfährt immer mehr über die nicht wirklich tolle Beziehung von Asa und Sloan, in der Asa denkt, der tollste Typ zu sein, stattdessen seine große Liebe aber einschüchtert, schlägt, teilweise regelrecht vergewaltigt und zu Tode ängstigt. Entkommen kann Sloan nicht, denkt sie. Denn Asa zahlt ja das Pflegeheim. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich einige Entwicklungen und Auflösungen im Buch nicht vorhergesehen habe. Andere Twists hingegen kamen überraschend und haben mich auch verblüfft – ironischerweise jedes Mal aber von Asa. Sloan und Carter sind zwar die sympathischeren Charaktere, irgendwann haben sie aber auch angefangen, mich zu nerven. Kein Vor, kein Zurück, stattdessen jede Menge Gefahr und das bewusste Überschreiten von Grenzen, die eigentlich zu ihrer Sicherheit gedacht sind. Als das Buch dann in seinem Finale – ich meine damit also eigentlich die Mitte – gipfelt, kann die Entwicklung zwar durchaus überzeugen, gleichzeitig gab’s aber auch viel Schatten. Von unfähigen Polizeibeamten (vor allem Carter hat in dem Buch nun wirklich nicht gerade gezeigt, was für ein toller Cop er ist und quasi jedes Fettnäpfchen und jede Falle mitgenommen) bis hin zu halbgaren Erklärungen war einiges dabei. Doch die Grundidee vermochte insgesamt schon zu überzeugen. Zwischendurch geht’s natürlich mal heiß her mit Sloan und Carter, mal gibt es süße Momente und dann wieder die rohe Brutalität von Asa und seine wahnhaften Vorstellungen. Zwar hat die Autorin auch hier noch einige Überraschungen im komplexen „Epilog“ versteckt, aber doch, es konnte mich schon abholen. Und die Geschichte geht teilweise unter die Haut. Besonders erschreckend ist dabei auch Asas vollkommen verdrehte Vorstellung von Liebe und wie er selbst seine Beziehung zu Sloan einschätzt.

Alles zunichte gemacht wurde für mich dann aber im Epilog. Abgesehen vom unnötig komplizierten Aufbau und den andauernd wechselnden Zeiten, Perspektiven und Ereignissen waren es vor allem die Inhalte. Es wirkte so, als wäre der Autorin immer nochmal eine neue Idee gekommen und die wollte sie noch einbauen. Und noch eine, und noch eine. Gelinde gesagt: es war zu viel. Vieles davon hatte für mich auch gar keinen Epilog-Charakter, weil es einfach die Fortsetzung nach dem großen Knall war, während ein Epilog ja eher das „Viel-Später“ kurz abdeckt. Auch hier zeigten die Polizisten wieder, wieso sie ihre Marke abgeben sollten, Sloan wurde blass und für mich immer weniger greifbar und Asas Wandlungen waren zwar gut gelungen, aber irgendwie auch etwas unglaubwürdig. Das große Finale, das richtige Ende, war dann irgendwie fade. Logisches Ende mit logischen Konsequenzen, aber für mich irgendwie auch unbefriedigend. An vielen Punkten hat die Autorin es sich leicht gemacht in diesem Buch, indem sie Gefühle über Logik gesetzt hat und damit vor allem Carter doch sehr vorgeführt hat. Das Buch endet so beinahe mit einem Bilderbuch-Ende, was nicht wirklich stimmig zur Geschichte passt. Das „ENDE“-Ende hätte ich mutiger und besser gefunden. Alles danach wirkt wirr, gewollt und überladen.

Inhaltlich muss man bei diesem Buch definitiv bedenken, dass es keiner der klassischen Hoover-Liebesromane ist. Es ist ein Buch, was immer mal wieder brutal daherkommt, mit seinen Themen und auch den Handlungen der Charaktere in ein düsteres Milieu führt und hier und da auch Frauenfeindlichkeit, Übergriffigkeit und Abhängigkeit darstellt. Es ist kein Jugendbuch und selbst für Erwachsene kann die Handlung immer wieder verstörend und befremdlich sein.

Mein Fazit

Too late kann zwar mit einer tollen Grundidee und auch mit einem hohen Spannungsbogen punkten, im Verlauf der Geschichte stolpert die Autorin aber immer wieder über ihren Willen, alles noch krasser zu machen. Das führt zu teils verwirrenden Situationen, einem unnötig komplizierten Aufbau und auch ein wenig Frust. Es ist ein sehr spezielles Buch, was man mögen muss. Intensiv, brutal, gnadenlos – für mich aber zugleich auch wenig greifbar, irgendwann nur noch überladen und unnötig in die Länge gezogen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]