Profilbild von Steffi_liest

Steffi_liest

Lesejury Star
offline

Steffi_liest ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Steffi_liest über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2024

Alles andere als einfach gestrickt

Remember when Dreams were born
0

Wer eine einfach gestrickte Liebesgeschichte erwartet, ist bei Anne Goldberg komplett falsch. Die Autorin versteht es meisterhaft, den Leser auf die falsche Fährte zu führen und ihn am Ende komplett aus ...

Wer eine einfach gestrickte Liebesgeschichte erwartet, ist bei Anne Goldberg komplett falsch. Die Autorin versteht es meisterhaft, den Leser auf die falsche Fährte zu führen und ihn am Ende komplett aus der Bahn zu werfen. Die Geschichte von Maggie und Tom ist dementsprechend vieles, aber definitiv nicht langweilig: humorvoll, emotional, tiefgründig, überraschend, tragisch und noch sooo vieles mehr...

Besonders gut gefallen hat mir der wertschätzende Umgang der beiden Protagonisten miteinander und die witzigen Dialoge / E-Mails, die von großer Zuneigung zeugen. Tom hat sich in seiner Rolle als letzter Gentleman Englands sofort in mein Herz gestohlen, und auch Maggie hat mir mit ihrer Stärke sehr imponiert.

Mein Fazit: "Remember when dreams were born" ist kein Roman, sondern ein wahres Leseerlebnis. Lasst euch darauf ein, lasst euch überraschen und haltet die Taschentücher bereit! 4,5 von 5 Sternen gibts von mir.

Veröffentlicht am 11.01.2024

Unbequem, gefühlvoll, spannend. Und unglaublich bedeutsam.

Durch die hellste Nacht
1

Jessica Winter ist für mich eine der besten Romance-Autorinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Ihre Romane geben mir immer viel Stoff zum Nachdenken und sprühen geradezu vor Gefühl.

"Durch die hellste ...

Jessica Winter ist für mich eine der besten Romance-Autorinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Ihre Romane geben mir immer viel Stoff zum Nachdenken und sprühen geradezu vor Gefühl.

"Durch die hellste Nacht" ist an vielen Stellen unbequem, was natürlich am Thema des Buchs liegt. Gerade die Stellen, an denen Ruby ihre Kindheits- und Jugenderfahrungen schildert, sind wirklich harter Tobak. Doch die Tatsache, dass Jessica Winter diese unbequemen Themen in ihren Büchern behandelt, macht aus einfachen Liebesromanen etwas Bedeutsames. Sie fordert den Leser auf, hinzusehen und nicht die Augen zu verschließen vor diesen himmelschreienden Ungerechtigkeiten, die jeden Tag das Leben so vieler Mädchen und junger Frauen zerstören.

Die Handlung fand ich spannend und unterhaltsam. Die Liebesgeschichte von Jake und Ruby ist eingebettet in einen Kriminalfall, der immer wieder für unerwartete Wendungen sorgt. Dennoch bleibt natürlich ausreichend Platz für die Liebe, die zwischen den Protagonisten auch sehr deutlich zu spüren ist. Besonders imponiert hat mir Rubys Stärke und ihre Fähigkeit, nach all ihren schrecklichen Erlebnissen zu lachen und das Beste aus sich und ihrem Leben zu machen. Doch auch Jake hatte von Anfang an einen Stein bei mir im Brett. Ich mochte seinen Humor und auch seine feinfühlige, empathische Art.

Ein halbes Sternchen Abzug gibts für die Auflösung des Kriminalfalls, die mir am Ende etwas zu glatt und schnell über die Bühne ging.

Mein Fazit: Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Für mich war es eine Achterbahn der Gefühle, zwischen Lachen und Weinen war einfach alles vertreten. Gerne vergebe ich bedeutsame 4,5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 29.10.2023

Wunderbar gefühlvoll

The Girl in the Love Song
0

Der Auftakt der "Lost Boys"-Trilogie ist wahrlich gelungen - "The girl in the love song" hat mich bezaubert und ließ mich bis zur letzten Seite nicht mehr los.

Dabei hat die Geschichte von Violet und ...

Der Auftakt der "Lost Boys"-Trilogie ist wahrlich gelungen - "The girl in the love song" hat mich bezaubert und ließ mich bis zur letzten Seite nicht mehr los.

Dabei hat die Geschichte von Violet und Miller eigentlich ein paar Elemente, die mich an Romanen oft immens stören - zum Beispiel dieses ewige Hin und Her zwischen den Protagonisten. Emma Scott hat es aber trotz allen Dramas geschafft, die Geschichte authentisch wirken zu lassen, so dass die Entscheidungen von Violet und Miller immer nachvollziehbar waren.
Besonders gut gefallen hat mir das Thema rund um Millers Erkrankung - wunderbar in die Geschichte eingebettet, ohne dass Millers Charakter davon definiert worden wäre. Gleichzeitig ein Thema, das ich aus Büchern bisher nicht kannte, das mir aber tatsächlich dabei hilft, Vorfälle aus meinem privaten Umfeld besser einordnen zu können.

Die Protagonisten fand ich zuckersüß! Beide sehr willensstark und loyal, Miller mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Violet mit einer Zielstrebigkeit, die einem manchmal schon fast Angst machte. Die beiden hatten - gerade im Hinblick auf ihre Erfahrungen im eigenen Elternhaus - einen wahnsinnig respektvollen Umgang miteinander, der mir jedes Mal wieder das Herz gewärmt hat.

Einen halben Stern Abzug gibt's von mir - wie öfter mal bei Emma Scotts Romanen - für das Ende. Leider versucht sie oft krampfhaft, ihren Protagonisten am Ende das volle Programm an Glück zuteil werden zu lassen - in meinen Augen wäre es in diesem Punkt oft vernünftiger, den Leser seiner eigenen Fantasie zu überlassen, da es sonst sehr schnell kitschig wird.

Mein Fazit: Ich habe dieses Buch sehr geliebt und freue mich nun, die beiden anderen "Lost Boys", Holden und Ronan, besser kennenzulernen. Für die Geschichte von Violet und Miller gibts von mir 4,5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 10.10.2023

Spannende Schnitzeljagd und jede Menge Lesespaß!

The Inheritance Games
0

Avery erlebt das, wovon andere Jugendliche nur träumen können: Ein ihr völlig fremder Milliardär bedenkt sie in seinem Testament und hinterlässt ihr sein gesamtes Vermögen! Doch was klingt wie ein Traum, ...

Avery erlebt das, wovon andere Jugendliche nur träumen können: Ein ihr völlig fremder Milliardär bedenkt sie in seinem Testament und hinterlässt ihr sein gesamtes Vermögen! Doch was klingt wie ein Traum, entwickelt sich schnell zum Albtraum - denn die Hinterbliebenen des alten Herrn sind verständlicherweise nicht besonders glücklich darüber, dass das gesamte Vermögen an ein wildfremdes Mädchen und sie leer ausgehen sollen. Doch Avery lernt schnell, dass auf dem Anwesen von Tobias Hawthorne nichts so ist wie es auf den ersten Blick scheint... Und so beginnt für die junge Erbin eine Schnitzeljagd, die jede Menge Gefahren birgt, aber auch Geheimnisse lüftet, die das Leben aller Beteiligten aus den Angeln heben.

„The Inheritance Games“ ist ein wunderbar unterhaltsamer Jugend-Thriller, der zum Miträtseln und Mitfiebern einlädt. Avery lebt die klassische Cinderella-Story und man kann sich leicht in sie, ihre Ängste, aber auch ihre Neugier hineinfühlen. Die vier Hawthorne-Jungs fand ich sehr unterhaltsam – sie sind alle recht unterschiedlich, aber jeder auf seine Art schrullig und liebenswert. Trotz der gehobenen, aber auch sehr seltsamen Verhältnisse, in denen die Jungs aufgewachsen sind, ist der Umgang untereinander total normal: es wird gescherzt und gerangelt, geärgert und gelacht. Einziger Kritikpunkt ist für mich diese unklare Menage à trois zwischen Avery, Jameson und Grayson – das hätte es für meine Begriffe nicht gebraucht, um die Geschichte interessant zu machen.

Mein Fazit: Eine packende Geschichte, die von Anfang bis Ende gut durchdacht ist und Spaß beim Lesen macht. Hierfür gibt’s gerne 4,5 von 5 Sternen!

Veröffentlicht am 20.08.2023

Gelungener Abschluss eines epischen Meisterwerks

Atlas - Die Geschichte von Pa Salt
0

Jahrelang hat man darauf gewartet und nun ist er da, der Abschluss der Sieben Schwestern-Reihe von Lucinda Riley. Wie erhofft, wurden alle offenen Fragen beantwortet, alle losen Enden zu einer stimmigen ...

Jahrelang hat man darauf gewartet und nun ist er da, der Abschluss der Sieben Schwestern-Reihe von Lucinda Riley. Wie erhofft, wurden alle offenen Fragen beantwortet, alle losen Enden zu einer stimmigen Geschichte verknüpft und alle Geheimnisse aufgedeckt. Übrig bleibt die ergreifende Geschichte über einen Menschen, der ebenso gut ein Titan sein hätte können...

Dass Pa Salt - oder Atlas, wie sein richtiger Name ist, - ein sehr bewegtes und interessantes Leben hinter sich hat, wurde bereits im ersten Band der Reihe klar. Nun erfährt man alles über seine Kindheit und Jugend und die Beweggründe, die ihn zu seinen Handlungen veranlasst haben. Man erlebt einen fürsorglichen, hoch begabten und vielschichtigen Charakter, den das Leben und die Umstände zu dem formten, was er am Ende war und was seinen Töchtern, aber auch der Leserschaft, so viele Rätsel aufgegeben hat.

Die Handlung ist wie immer sehr komplex, die Kapitel wechseln zwischen der Gegenwart, in der sich die Schwestern auf der "Titan" aufhalten und Pa Salts Aufzeichnungen lesen, und der Vergangenheit, die in Form der Tagebucheinträge von Atlas selbst erzählt wird. Dennoch fällt es leicht, der Geschichte zu folgen und die Zusammenhänge nach und nach zu begreifen. Der Spannungsbogen ist äußerst gelungen - die vielen Enthüllungen und Plottwists animieren stetig zum Weiterlesen / -hören.

Es fällt mir schwer, eine Rezension zu "Atlas" zu schreiben, ohne dabei auch die sieben Vorgängerbände zu betrachten. Denn nur in der Gesamtheit der Reihe gesehen macht dieser Roman wirklich Sinn. Mein Respekt vor Lucinda Riley ist im Laufe der Reihe ins Unermessliche gestiegen - welch eine Leistung, sich diese komplexe Handlung auszudenken und dennoch auch nicht das kleinste Detail unterwegs zu verlieren! Und vielleicht sogar noch wichtiger: eine so schier endlose Geschichte zu schreiben, ohne dass die Leserschaft das Interesse daran verliert. Chapeau!

Besonders gelungen fand ich auch die ständigen Wortspiele und Anagramme, die zuweilen göttlichen Einfluss vermuten ließen. Der Bezug zur Astronomie und den griechischen Helden- und Göttersagen war ein Punkt, der diese Reihe für mich so spannend gemacht hat.

Mein Fazit: Mit "Atlas - Die Geschichte von Pa Salt" findet die Sieben Schwestern-Reihe einen gelungenen und würdigen Abschluss, wenn auch nicht mehr aus der Feder von Lucinda Riley, sondern von ihrem Sohn Harry Whittaker. Auch vor ihm habe ich großen Respekt - es ist sicherlich nicht leicht, ein Werk diesen Ausmaßes von einem anderen Autoren zu übernehmen und zu Ende zu bringen. Gerne vergebe ich 4,5 von 5 Sternen.