Profilbild von Talisha

Talisha

Lesejury Star
offline

Talisha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Talisha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2018

Eher Enthüllungsroman als Krimi

Mord an der Algarve
0

Schade, gab es diesen Krimi noch nicht, als ich vor einigen Jahren an der Algarve in den Ferien war. Er wäre ein toller Reisebegleiter gewesen.

Die deutsch-portugiesische Anabela Silva fährt zu ihren ...

Schade, gab es diesen Krimi noch nicht, als ich vor einigen Jahren an der Algarve in den Ferien war. Er wäre ein toller Reisebegleiter gewesen.

Die deutsch-portugiesische Anabela Silva fährt zu ihren Eltern an die Algarve, in ihr Heimatdorf, um ihrem Vater zu schauen, solange ihre Mutter den Arm im Gips hat. Bald fällt ihr auf, dass in ihrem Dorf an der spanisch-portugiesischen Grenze bei Alcoutim zwischen Januar bis April viele ältere Leute starben. Die Journalistin in ihr wittert Gefahr und wird neugierig. Anabela beginnt zu recherchieren und verärgert damit nicht nur ihren Cousin Luis, den Polizisten. Als in der Nähe ein Mord geschieht, rücken die Kommissare Joao Almeido und Paulo Pinto aus Faro an. Wie gut, dass niemand Deutsch spricht - Anabela wird als Dolmetscherin angestellt und kommt so zu neuen Informationen. Ob sie diese mit Mario teilen kann?

Mario ist der Archivar der kleinen Gemeinde und hilft Bela bei ihren Nachforschungen. Auch die neue Dorfärztin Catarina will mehr über Belas Verdacht wissen. Schnell schafft sich Anabela neue Freunde. Die Freundschaft wird aber bald durch ihre Arbeit als Dolmetscherin in Frage gestellt. Zum Ende hin sind alle Probleme ausgeräumt und Bela kann sich sogar vorstellen hier zu bleiben und nicht mehr zurück nach Deutschland zu gehen.

Ich bin gespannt, wie es mit Bela weitergeht - ja, ob es überhaupt neue Fälle gibt oder ob dies ein Einzelkrimi bleibt. Bei weiteren Bänden wünsche ich mir mehr Spannung, denn die kommt in "Mord an der Algarve" nicht auf. Die Geschichte verläuft sehr gemächlich, dem portugiesischen Sommer entsprechend. Man bekommt aber auf jeden Fall ein Gefühl für die landestypische Lebensart und lernt die Gegend an der Ostalgarve kennen.

Der Plot rund um die Morde an den älteren Herrschaften hat mir sehr gut gefallen. Viel portugiesische Vergangenheit wurde darin verarbeitet und nicht nur gut von der Autorin Carolina Conrad recherchiert, sondern auch ideenreich umgesetzt.

Die Autorin schreibt hier unter einem Pseudonym. Ihre anderen Bücher unter ihrem Namen Bettina Haskamp kenne ich nicht. Es ist ihr erster Krimi. Doch "Mord an der Algarve" ist mehr ein Enthüllungsroman denn ein Krimi. Der Leser kennt den Täter nicht (also am Schluss dann schon), weiss aber, wieso es zu diesen vielen Toten kommt. Als Roman unterhaltend und gut zu lesen, als Krimi eher schwach.

Fazit: Gemächlicher Erstlingskrimi, man darf auf weitere Bände gespannt sein. In Erwartung dieser runde ich auf 4 Punkte.

Veröffentlicht am 29.07.2018

Tolle Location, tolles Ermittlerpaar, toller Krimi!

Post für den Mörder
0

Dass der Autor Thomas Chatwin alias Claus Beling früher Produzent der Rosamunde-Pilcher-Filme war, merkt man. Zum Beispiel darf ein grösseres Anwesen nicht fehlen - Embly Hall. Es gehört Lord William Wemseley, ...

Dass der Autor Thomas Chatwin alias Claus Beling früher Produzent der Rosamunde-Pilcher-Filme war, merkt man. Zum Beispiel darf ein grösseres Anwesen nicht fehlen - Embly Hall. Es gehört Lord William Wemseley, der Cousin der Protagonistin Daphne Penrose. Sie und ihr Mann Francis wohnen im Torhaus und halten ein Auge auf Embly Hall.

Miss Royal Mail, wie Daphne auch genannt wird, schläft schlecht bei Halbmond. Daher sitzt sie nachts oft am Fenster und schaut raus. Eines Nachts beobachtet sie einen Bootsabwurf - "irgendein seltsamer Sack" - der erst Sinn macht, als Tags drauf eine komische Boje im Hafen von Fowey zu sehen ist. Doch dies ist noch längst nicht alles Ungewöhnliche, denn der Vikar und eine Künstlerin sind plötzlich verschwunden.

Ein Fall für die örtliche Polizei, die dafür durch den selbstverliebten DCI Vincent James verstärkt wird. Daphne ist nicht begeistert, dass Vincent wieder zurück in der Gegend ist. Sie bereut ihre lange zurück liegende, siebentägige Affäre mit ihm zutiefst. Vincent lässt sich nur zu leicht von Embly Hall beeindrucken und braucht natürlich keine Hilfe von Einheimischen. Doch er hat die Rechnung ohne Daphne gemacht. Sie und Francis können mit Sicherheit besser ermitteln als der hochnäsige Inspektor.

Wie gut ist Daphne Pöstlerin/Briefträgerin von Beruf! Sie kriegt einiges an Klatsch mit, oft viel mehr als ihr lieb ist, und kennt die Bewohner Foweys. Doch auch ihr Mann Francis eignet sich als Flussmeister mit seinen engen Verbindungen zur örtlichen Polizei bestens zum Schnüffler. Die beiden sind seit 25 Jahren verheiratet, ein sympathisches Paar - und als Ermittler, dieser hoffentlich neuen Serie, eine tolle Kombination!

Ich konnte mir die geschichtsträchtige Ortschaft dank den genauen Schilderungen bestens vorstellen. Runter zum Hafen, und mit dem Velo wieder hoch - man kann sich Daphnes Velotouren gut vorstellen. Einen realen Bezug wird zur Autorin Daphne du Maurier hergestellt, die lange in Fowey lebte. Unsere Miss Royal Mail kannte die lokale Berühmtheit persönlich, erbte quasi ihren Vornamen von ihr. Wie ihr Vorbild kann Daphne Penrose gut mit Worten umgehen. Sie ist schlagfertig und nimmt es mit allen auf, auch wenn ihr ab und an etwas mulmig wird.

Das Wer, Was, Warum in diesem Krimi ist toll erzählt. Mich packte die spannende, mit britischem Humor gespickte Geschichte enorm.

Der Krimi gehört in jedes Cornwall-Reisegepäck, Tipps zu Ausflügen und Restaurant stehen als Anhang auf den letzten Seiten.

Fazit: Toller ereignisreicher Britcrime-Erstling, von dem ich gerne weitere Folgen lesen möchte.
4 Punkte.

Veröffentlicht am 06.07.2018

Ein zu zwei Drittel wunderbarer Roman

Als die Tage nach Zimt schmeckten
0

"Als die Tage nach Zimt schmeckten" ist die Geschichte von Zod und seiner Familie.
Zod ist der Sohn von Yanik und Nina, die von Russland in den Iran einwanderten und sich in der Hauptstadt Teheran das ...

"Als die Tage nach Zimt schmeckten" ist die Geschichte von Zod und seiner Familie.
Zod ist der Sohn von Yanik und Nina, die von Russland in den Iran einwanderten und sich in der Hauptstadt Teheran das Café Leila aufbauten. Das Café wird zum Zufluchtspunkt für viele Iraner, ein Stück Paradies auf Erden. Friedensspendend in Zeiten der Unruhe. Unter Granatapfel-, Mandel- und Maulbeerbäumen erlebte der 75jährige Zod eine einigermassen ruhige Kindheit und verbringt viel Zeit in der Küche des Cafés.

Viele, längst nicht mehr so ruhige Jahre später wartet er sehnlichst auf seine Tochter Noor, die er vor 30 Jahren zusammen mit ihrem Bruder in die USA zum Studieren schickte. Krankenschwester Noor hat sich erst kürzlich von ihrem Mann getrennt. Nach einem Zwischenfall in der Klinik kündigt sie ihren Job um ihren Vater nach all den Jahren zu besuchen und nimmt ihre 15jährige Tochter Lily mit.

Donia Bijan erzählt von den Anfängen des Cafés bis hin zur Gegenwart. Zod und Noor sind die Hauptfiguren des Romans, doch die Autorin erzählt neben auch die Geschichten von allen Familienmitglieder teils kürzer, teils ausführlicher. Auch die Lebensgeschichten einiger der Mitarbeiter, die seit jeher im Café arbeiten, wie zum Beispiel das Kindermädchen Naneh Goli werden erwähnt. Alle Erzählstränge finden zurück ins Café Leila, wo nach all den Jahren immer noch gekocht und gebacken wird.

Der Roman lebt von all den Köstlichkeiten, die das fruchtbare Land und die Küche hergibt. Nur zu gerne würde man sich in den Garten des Cafés setzen, neben dem türkisen Brunnen an einen rosa Tisch, Jasmingeruch in der Luft, den Roman lesen und sich satt zu essen mit all den erwähnten Speisen.

"Last Days of Café Leila" ist zu zwei Dritteln ein ganz wunderbarer Roman, der zu einem Lesehighlight hätte werden können. Bis dahin hätte ich dem Buch 5 Punkte vergeben und wäre restlos begeistert gewesen.

Doch dann, so ab 70% auf dem Kindle, wird die bis anhin überzeugende Geschichte unglaubhaft - es scheint als ob Lily keine Ahnung von dem Heimatland ihrer Mutter hatte. Als ob Noor ihr nie etwas erzählt hat, als ob sie in der Schule oder im Internet nie irgendetwas über den Iran gelesen hätte. Normalerweise möchte doch jedes Kind etwas über die Herkunft der Eltern erfahren. Speziell in der Pubertät macht sich jeder doch auch Gedanken über seine Familie. Lily scheint null und nichts über das Land zu wissen, was einfach total unglaubwürdig ist. Ihr total naives und egoistisches Verhalten im Iran konnte ich ihr einfach nicht abnehmen.
Noor ist in ihrem Handeln auch nicht viel besser. Nicht nur, dass sie den Wunsch ihres Vaters ignoriert, sie kommt mir ab dem oben genannten Punkt auch sehr passiv vor. Am Anfang mochte ich sie recht gerne; als eine Person, die mit Wenigem glücklich ist, aber nach zwei Dritteln empfand ich sie nur noch als naiv.

Die Autorin bedient sich gegen Ende auch noch an einem Drama, das vor einigen Jahren durch die Presse ging. Darauf hätte sie verzichten können. Die vielen kleinen Dramen, die den ganzen Roman durchsetzen - bis dahin okay und passend - wirkten zusammen mit dem letzten Drittel einfach viel zu übertrieben. Weniger ist mehr; das hätte Donia Bijan sich zu Herzen nehmen sollen.

Fazit: Der Roman rund um das Café Leila ist eine eindrückliche Familiengeschichte, leider mit einem unrealistischen, gekünstelten letzten Drittel.
4 Punkte.

Veröffentlicht am 05.07.2018

Aussergewöhnliche Themen verknüpft zu einer tollen Sommerlektüre

Die Inselgärtnerin
0

Sylvia Lotts neuer Roman hat für einmal rein gar nichts mit dem sonst in ihren Büchern vorkommenden Wirrungen aus der Vergangenheit zu tun. Nur schon deswegen musste ich "Die Inselgärtnerin" lesen! Ein ...

Sylvia Lotts neuer Roman hat für einmal rein gar nichts mit dem sonst in ihren Büchern vorkommenden Wirrungen aus der Vergangenheit zu tun. Nur schon deswegen musste ich "Die Inselgärtnerin" lesen! Ein weiterer Lesegrund war für mich der Beruf der Protagonistin: eine Gärtnerin.

Die Gärtnerin heisst Sonja, wohnt in Hannover, verdaut gerade die Trennung von ihrem Mann Justus und verliert auch noch ihren Job. Nun hat sie endlich Zeit nach Florida zu reisen, denn ihre verstorbene Tante Sandy hat sie beerbt. Eigentlich fliegt Sonja nur hin um den Verkauf des Hauses zu beaufsichtigen, doch schon bald fühlt sie sich wohl und geniesst ihre Auszeit. Ihre Tante lebte in einem kleinen paradiesischen Flecken, das leider immer mehr vom Klimawandel bedroht wird. Sonja sprüht vor Ideen, wie sie die Inselgärten umweltfreundlicher bepflanzen könnte und darf schon bald Nicks Garten neu gestalten. Doch das mit ihrer Arbeitsbewilligung will einfach nicht klappen.

Schnell freundet sich Sonja mit einigen Nachbarn und deren Freunde aus dem Kulturzentrum an und nennt sich fortan Sunny. Mit ihrer Tante Sandy, Muschelsucherin Stormy und Nachbarin Rainy bildet sie eine Wetterfront, mit den noch lebenden Frauen ein Backgroundtrio für das Kulturfest. Die modernen Weather Girls fand ich sehr nett, doch für mich hätte es diese Namensspielereien nicht unbedingt gebraucht; besonders bei der Namensgebung von Sunny hätte es noch ein paar zusätzliche Sätze gebraucht, damit der neue Namen natürlicher wirkt.

Ich weiss nicht, ob es mit dem plötzlichen Namenswechsel zu tun hatte oder an ihrer Herangehensweise, aber Sonja wird nicht mein Lieblingscharakter des Monats. Sie ist nett beschrieben, aber viel Sympathiepunkte bekommt sie von mir nicht. Vielleicht hätte sie sich von Anfang an einen selbst ausgewählten Anwalt nehmen sollen, vielleicht wäre sie mir dadurch ernsthafter erschienen. Lorraine, Stormy und die Bernsteins fand ich liebenswürdiger. Irgendwann tauchte dann noch der geheimnisvolle Sam auf; über ihn hätte ich mir mehr Infos gewünscht und von Anfang an ein gezielteres Nachfragen von Sonjas Seite her. Die beschriebenen amerikanischen Senioren, die sich in Florida zur Ruhe setzen, kamen sehr glaubhaft daher.

Die angesprochenen Umwelt- und Artenschutzfragen machten Sinn - gerade in Florida - und hätten von mir aus sogar noch vertieft werden können.

Toll war die Geschichte um Tante Sandy und Esther Williams. Dass Sandy Teil von Williams Wasserballett war, fand ich grandios. Auch die Idee, Sam beim Hemingway Contest teilnehmen zu lassen, gefiel mir sehr gut. Diese beiden Themen gaben "Der Inselgärtnerin" Würze, machen den Roman besonders.

Ebenso die viele Musik - die Songs für das Fest der Inselbewohner hatte ich schon lange nicht mehr gehört, musste aber jeweils sofort mitsummen. Eine entsprechende Playlist findet sich am Ende des Buches.

Fazit: Hemingway, Wasserballett und die "Weather Girls" - ausgefallene Themen verknüpft zu einer tollen Sommerlektüre, nur leider tat ich mich schwer mit der Protagonistin.
4 Punkte.

Veröffentlicht am 29.06.2018

Hunde, Strand und zweite Chancen

Verliebt bis in die Fingerspitzen
0






Nach der Enttäuschung über Band 4 hat man mir gesagt, Band 5 würde wieder besser. Ich hoffte, dass es auch wirklich so ist. Und so kam es auch.

Fliss hat ihren Ex-Mann Seth in der Tierarztpraxis ...






Nach der Enttäuschung über Band 4 hat man mir gesagt, Band 5 würde wieder besser. Ich hoffte, dass es auch wirklich so ist. Und so kam es auch.

Fliss hat ihren Ex-Mann Seth in der Tierarztpraxis gesehen und nimmt den Unfall ihrer Grossmutter als Chance, ihm auszuweichen. Sie fährt in die Hamptons um sich um ihre Grossmutter zu kümmern - aber die erste Person, der sie über den Weg läuft ist Seth. Da auch ihre Grossmutter Harriet anstatt Fliss erwartete, gibt sie sich ihm und allen anderen gegenüber als ihre Zwillingsschwester Harriet aus. Doch das Versteckspiel wird je länger je mühsamer. Wieso Fliss Seth nicht begegnen will, was genau vor 10 Jahren passierte, als sie verheiratet waren und wieso es zur Ehe und danach zur Trennung kam, wird im Laufe der Geschichte enthüllt.

Fliss kam nie über die erste Liebe hinaus, fortan hat sie sich allen verschlossen und nie über das was damals passierte, gesprochen. Nicht mal mit ihrer Zwillingsschwester Harriet. Fliss kann ihre Gefühle nicht teilen und macht alles unter sich aus. In ihrer Kindheit erlebte sie mit ihren beiden Geschwistern emotionalen Missbrauch durch ihren tyrannischen Vater, wie bereits ihr Bruder Daniel in "Verliebt bis über beide Herzen" andeutete. Fliss Selbstbewusstsein ist seither weg, denn sie glaubt bis heute, was ihr Vater ihr alles an den Kopf warf.

Seth ist total anders aufgewachsen: er hatte eine tollen, ihn liebenden Vater, den er sehr vermisst. Sein Vater ist vor 10 Monaten verstorben und seine Mutter möchte nun das Haus in den Hamptons verkaufen, an das Seth aufgrund seiner Erinnerungen sehr hängt. Auch seine Erinnerungen an Fliss lassen ihn nicht los, er liebt sie noch immer und hat keine Ahnung, wieso sie sich nie mehr bei ihm meldete. In den Hamptons bekommen sie die Möglichkeit sich nach 10 Jahren auszusprechen, doch das wird schwierig, denn Fliss kann nur schwer aus ihrer Haut heraus.

Nach dem langweiligen und statischen vierten Band tut die viele Handlung im vorliegenden Roman sehr gut. Es geht von New York in die Hamptons - in Grams Haus, in Seth neues Haus, in seine Tierarztpraxis, zu Matilda und Chase und an den Strand. An all den verschiedenen Schauplätzen wird die Vergangenheit von Fliss und Seth aufgerollt und es wird stellenweise sehr emotional. Leider zieht sich die Geschichte in die Länge durch sich wiederholende Äusserungen - öfters liest man sogar den genau gleichen Satz nur eine Seite später erneut. Aber der Roman bietet viele Enthüllungen an, witzige Szenen holen die Leser aus den ernsten Gesprächen raus und sorgen für Abwechslung.

Besonders die witzigen Dialoge mit Matilda (bekannt aus "Mitternacht in Manhattan") haben mir gut gefallen. Und auch die Beschreibung, wie sie sich als Schriftsteller sieht, ist toll.

Wer Tiere will, bekommt sie, denn hier in den Hamptons besitzen fast alle einen Hund. Hundefans kommen auf ihre Kosten.

Fazit: Sarah Morgan wie gewohnt - schön erzählte Geschichte über eine zweite Chance.
4 Punkte.