Profilbild von Timisa

Timisa

Lesejury Profi
offline

Timisa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Timisa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2022

Sehr lesenswerter historischer Roman mit rheinischem Flair

Findelmädchen
0

Das Buch hat mich aufgrund seines Handlungsortes sowie der Zeit, in der es spielt auf Anhieb angesprochen und ich wurde nicht enttäuscht. Auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, habe ich direkt gut ...

Das Buch hat mich aufgrund seines Handlungsortes sowie der Zeit, in der es spielt auf Anhieb angesprochen und ich wurde nicht enttäuscht. Auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, habe ich direkt gut in die Geschichte hinein gefunden. Der unkomplizierte Sprachstil der Autorin machte die Lektüre kurzweilig und interessant. Auf geschickte Art und Weise ist es Lilly Bernstein insbesondere durch die eingerückten Tagebucheinträge der verschollenen Mutter gelungen, die Historie der Familie der Hauptprotagonistin Helga aufzurollen und die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu halten. Der Lokalkolorit und die rheinischen Bräuche wie beispielsweise Karneval und Maibaumstellen haben mir als Rheinländerin besonders gut gefallen. So gab es neben den tragischen Schicksalen und der Erkenntnis, was der Zweite Weltkrieg auch gut zehn Jahre nach seinem Ende noch für Auswirkungen auf die verschiedenen Protagonisten hat, auch einige Stellen zum Schmunzeln. Wer historische Romane der Neuesten Zeit mag, dem kann ich die Lektüre wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2022

ein abwechslungsreicher und kurzweiliger Roman über weibliche Schicksale der Nachkriegszeit

Die Frauen von New York – Worte der Hoffnung
0

Ich hatte mich bereits im Vorfeld sehr auf den zweiten Band der Serie und damit auf das Kennenlernen einer zweiten Frau von New York gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. In „Worte der Hoffnung“ geht ...

Ich hatte mich bereits im Vorfeld sehr auf den zweiten Band der Serie und damit auf das Kennenlernen einer zweiten Frau von New York gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. In „Worte der Hoffnung“ geht es über 3 Teile und 34 Kapitel, deren Handlung sich zwischen März 1946 und Sommer 1951 abspielt sogar um drei Frauen und ihre Schicksale. Auch New York verlassen wir zeitweise und die Liebe kommt nicht zu kurz. Das macht diesen Roman äußerst abwechslungsreich und kurzweilig.

Die Hauptprotagonistin Kate beweist ihr Können als Journalistin in einer bis dahin von Männern dominierten Branche zunächst als Kriegsberichterstatterin. Ihre Schwester Bianca hingegen lebt genau das Leben, das die Gesellschaft der damaligen Zeit von ihr erwartet als Ehe- und Hausfrau, später auch Mutter. Frances muss nach vielen Jahren, in denen sie sich den Konventionen angepasst, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen hinten angestellt und ihre Kinder großgezogen hat feststellen, dass sich ihr Ehemann emotional von ihr entfernt hat.

Wie sich die Schicksale der Protagonistinnen entwickeln und miteinander verbinden, lest selber - und freut euch auch auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus dem ersten Teil. Ich kann den Roman aber auch ohne Vorkenntnisse uneingeschränkt empfehlen und vergebe ein „sehr gut“. Auch der nächste Teil, der im September 2022 erscheinen wird, steht bereits auf meiner Leseliste.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2022

in der Nähe von Anne Fitzpatrick ist das Leben spannend und gefährlich

Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder (Hafenärztin 2)
0

Ich habe mich sehr auf eine spannende Fortsetzung der Krimiserie im historischen Gewand gefreut und wurde nicht enttäuscht. Das Cover ist erneut edel und dezent und fügt sich damit bestens in die Reihe ...

Ich habe mich sehr auf eine spannende Fortsetzung der Krimiserie im historischen Gewand gefreut und wurde nicht enttäuscht. Das Cover ist erneut edel und dezent und fügt sich damit bestens in die Reihe ein. Über Handlungszeit und -ort klärt bereits die Beschreibung auf der Rückseite auf. Auch der Einstieg in die Handlung ist kurz umrissen. Die altbekannten und sympathischen Hauptprotagonisten lösen auch in diesem zweiten Teil nicht nur einen vielschichtigen Kriminalfall aufgrund ihrer unkonventionellen Methoden, Fantasie und Intuition. Auch die Nebenhandlungen sind durchaus interessant. Die Lesenden erfahren wie sich die Leben und Charaktere von Anne, Helene und Berthold weiterentwickeln. Die Spannung wird dabei durch die wechselnden Erzählperspektiven und Handlungsstränge hoch gehalten. Lesende bekommen darüberhinaus einen historischen Einblick in die damalige Zeit allgemein und die Situation Hamburgs im Speziellen. Ich kann für dieses Buch eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen, aber man sollte vorher den ersten Band gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2022

Ein sehr lesenswerter und mitreißender Debütroman

Die Pfirsichblütenschwestern
0

„Das Schicksal bahnt sich seine eigenen Wege“ (Zitat aus Kapitel 42)

50 Kapitel von angenehmer Länge führen in drei Teilen durch diesen historischen Familienroman, der zwischen 1932 und 1946 spielt. Es ...

„Das Schicksal bahnt sich seine eigenen Wege“ (Zitat aus Kapitel 42)

50 Kapitel von angenehmer Länge führen in drei Teilen durch diesen historischen Familienroman, der zwischen 1932 und 1946 spielt. Es ist das Erstlingswerk der sympathischen Autorin Susanne Morel, die ich im Rahmen einer Leserunde kennenlernen durfte. Der Sprachstil ist sehr bildhaft und ansprechend flüssig zu lesen. Entgegen des Titels sind Hauptprotagonistinnen nicht nur die zwei Schwestern Konstanze „Stanzerl“ und Pauline „Paulchen“, sondern auch ihr Bruder Lorenz. Die abwechselnden Szenarien und Perspektiven der Geschwister machen die Geschichte interessant und halten die Spannung hoch. Der Stoff ist alles andere als seicht und 08/15, dennoch oder gerade deshalb habe ich die Lektüre sehr genossen. Eine uneingeschränkte Leseempfehlung meinerseits!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2022

kurzweiliger und amüsanter Kuschelkrimi für Zwischendurch

Das Rätsel des Teekuchens
0

„Ermitteln ist ein Ausschlussverfahren. Man muss eine Möglichkeit nach der anderen untersuchen, und die, die übrig bleibt, ist die Lösung, wie unwahrscheinlich sie einem auch vorkommt.“ (S. 241)

Obwohl ...

„Ermitteln ist ein Ausschlussverfahren. Man muss eine Möglichkeit nach der anderen untersuchen, und die, die übrig bleibt, ist die Lösung, wie unwahrscheinlich sie einem auch vorkommt.“ (S. 241)

Obwohl Lake Eden eigentlich zu klein ist, um mehr als einen Mörder zu haben, stößt die „Cookie Lady“ auch in „Das Rätsel des Teekuchens“ wieder auf einen Mord und löst zusammen mit ihrer Schwester Andrea den Fall.

Das Cover finde ich persönlich nicht überzeugend, denn es passt bis auf die Abbildung von Kuchen nicht wirklich zum Inhalt: Weder das Wetter noch die Einrichtung stimmen mit den Beschreibungen im Buch überein. Der erzählende Schreibstil ist einfach, leicht und locker, so dass ich quasi durch die Seiten geflogen bin. Die dichte Atmosphäre und der Lokalkolorit des Städtchens Lake Eden werden sympathisch und bildhaft beschrieben – insbesondere Klatsch und Tratsch gehören natürlich dazu. Die Geschichte nimmt nach und nach an Fahrt auf. Trotz Cosy-Krimi entsteht Spannung und es gibt sogar einen actionreichen Showdown.

Die enthaltenen Rezepte machen das Buch für mich zusätzlich nachhaltig, denn die Cocoa Snaps werde ich auf jeden Fall nachbacken - die sollen die Laune heben. Auch die Chocolate Highlander Cookie Bars klingen richtig lecker und einfach herzustellen. Bei dem Rezept für die Oatmeal Raisin Crisps fehlt leider in der Zutatenliste die Angabe für Rosinen komplett. In der Originalversion heißt es „1 Cup“, so dass es etwa 200g entsprechen müsste.

Auch Band 2 der Cosy-Crime-Serie konnte mich als kurzweiliger und amüsanter Kuschelkrimi für Zwischendurch überzeugen. Das amerikanische Original wurde übrigens schon vor über 20 Jahren herausgebracht und es gibt circa 30 Bände, so dass für Nachschub gesorgt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere