Profilbild von Tine2502

Tine2502

Lesejury Star
offline

Tine2502 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine2502 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.09.2023

Angekommen nach der Flucht

I love you, Fräulein Lena
0

Lena und ihre Schwester Margot kommen als Kriegsflüchtlinge im beschaulichen Ort Niebüll an. Dort finden sie in einer Pastorenfamilie Unterkunft. Auch wenn sie nicht überall gern gesehen sind, so leben ...

Lena und ihre Schwester Margot kommen als Kriegsflüchtlinge im beschaulichen Ort Niebüll an. Dort finden sie in einer Pastorenfamilie Unterkunft. Auch wenn sie nicht überall gern gesehen sind, so leben sie sich, vor allem Lena sehr gut ein.
Dafür sorgt auch der Bruder der Pastorenfrau. Der junge Apotheker gefällt Lena sehr gut.
Als die Engländer den Sektor übernehmen, suchen sie einen Dolmetscher. Kurzerhand bewirbt sich Lena mit ihrem Schulenglisch und wird tatsächlich angenommen.
Dort wird sie tätig für einen ebenfalls durchaus attraktiven Leutnant...Doch für wen wird sie sich entscheiden?
Und wie kommt ihre Anstellung im Dorf an?
Wird ihr neues Leben ihre Strapazen der Flucht erfolgreich verdrängen? Was haben Margot und Lena erlebt und wie ergeht es die anderen Deutschen nach Kriegsende?

Eine unglaublich tolle Geschichte, die mich von Seite 1 an gefesselt hat. Ich habe mit Lena und Margot mitgefühlt, die Schrecken des Krieges gelesen und erfahren, was die Siegermächte über das Nazi-Deutschland denken.
Eine wirklich bewegende Geschichte, die ans Herz geht.
Der Schreibstil ist wirklich unglaublich gut - zu keiner Zeit langatmig. Eine ganz klare Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2023

Zeichen der Zeit

Kontur eines Lebens
0

Als Louis - Friedas Ehemann - plötzlich stirbt, geht sie ins Heim. Zwischen dem Unbekannten und Neuem zieht sie ein Resümee ihres Lebens und beschließt endlich ihre Vergangenheit aufzuarbeiten.

Wer weiß ...

Als Louis - Friedas Ehemann - plötzlich stirbt, geht sie ins Heim. Zwischen dem Unbekannten und Neuem zieht sie ein Resümee ihres Lebens und beschließt endlich ihre Vergangenheit aufzuarbeiten.

Wer weiß wie lange ihr noch bleibt und sie möchte keine Fragen offen lassen.

So erfahren wir, dass Elfrieda/Frieda bzw. Ida als junge Frau ungeplant schwanger wird. Als unverheiratete Frau in den 60er Jahren ein absolutes no Go. So wird sie aus ihrem Elternhaus verstoßen und aus ihrem Job entlassen. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, steht der Erzeuger Otto nicht zu ihr - hilft ihr nur oberflächlich. Nun kämpft sie alleine für sich und ihrem Ungeborenen.

Doch wird sich ihr Kampf lohnen? Welche Rolle spielt ihre jetzige Familie? Wie ging es mit Otto weiter?

Fragen über Fragen. Eine unglaublich bewegende und erschreckende Geschichte um die junge und alte Frieda.
Die Story hat mich sehr zum Nachdenken angeregt und mir gezeigt wie schrecklich das Leben in den 60er Jahren sein konnte und welch eine riesige Umstellung die Unterbringung in ein Heim ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2023

Auf eigenen Füßen

Der Freiheit entgegen (Die Gutsherrin-Saga 3)
0

Clara ist die Tochter von Dora und Curt von Thorau. Und es könnte für sie nicht besser laufen. Sie hat ein Stipendium für ihren Traumberuf erhalten. Sie darf die Kunst des Fotografierens studieren und ...

Clara ist die Tochter von Dora und Curt von Thorau. Und es könnte für sie nicht besser laufen. Sie hat ein Stipendium für ihren Traumberuf erhalten. Sie darf die Kunst des Fotografierens studieren und tritt somit in die Fußstapfen ihres Vaters. Dieser ist so stolz, dass er seiner Tochter eine Kamera vermacht.
Diese kommt bei den Schwabinger Krawallen direkt zum Einsatz. In diese Krawalle kommt Clara zufällig, als sie sich mit ihrer besten Freundin Sanni trifft.
Im Tumult lernt Clara den attraktiven Freddy kennen und verliebt sich sofort.
Als Sanni mit ihren Eltern in einen schweren Disput gerät und Clara ihren Studienplatz verliert, verlassen beide München und gehen nach Hamburg. Sanni um ihr Leben als unabhängige Frau zu starten und Clara um endlich wieder bei Freddy zu sein und als Journalisten durchzustarten.
Doch ist in Hamburg wirklich alles besser? Werden die beiden Frauen ihren Weg gehen? Und wie beeinflusst Freddy Clara zu einer Zeit, in der die Frau nach der Heirat hinter den Herd gehört.

Eine schöne Fortsetzung der Reihe. In Band ein und zwei haben wir Claras Eltern, vorallem ihre Mutter sehr gut kennengelernt. In diesem Teil lernen wir nun die sympathische, selbstbewusste Tochter der Beiden kennen.
Eine schöne Geschichte, die die Emanzipation der Frau, die Blindheit der Liebe und die Stärke einer Frauenfreundschaft wider spiegelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2023

der Kampf zurück zur Normalität

Das Strandbad am Wolzensee
0

Auch 5 Jahre nach Kriegsende ist noch nichts von Normalität zu merken. Es fehlt an Allem. Die Städte liegen noch teilweise in Trümmer, die Männer/Söhne gelten noch als vermisst oder kommen völlig verändert ...

Auch 5 Jahre nach Kriegsende ist noch nichts von Normalität zu merken. Es fehlt an Allem. Die Städte liegen noch teilweise in Trümmer, die Männer/Söhne gelten noch als vermisst oder kommen völlig verändert wieder und es fehlt an Lebensmitteln und finanziellen Mitteln.
So auch bei der Familie Marquard/ von Rochlitz in Rathenow.
Der Ehemann von Luisa von Rochlitz kommt sowohl körperlich, als auch mental verändert aus dem Krieg, ihr großer Bruder Julius gilt noch als vermisst und ihr jüngerer Bruder ist im Krieg gefallen.
Zudem plagt die Familie der finanzielle Engpass. Luisa entfasst daher den Entschluss ihren Wohnsitz zu nutzen und ein Strandbad am wunderschönen Wolzensee zu eröffnen.
Auch wenn nicht alle Familienmitglieder von dieser Idee begeistert sind, weiß Luisa keinen besseren Rat und beginnt mit ihrem Vorhaben.
Umso besser passt es, als der begabte Paul ihr seine Hilfe anbieten.

Zusammen schaffen sie das scheinbar Unmögliche. Innerhalb kürzester Zeit erschaffen sie ein gut laufendes Strandbad und auch für die Zukunft haben sie bereits viele Ideen.

Und dann kommt doch vieles anders als erwartet. Plötzlich steht Luisas Bruder vor der Tür und möchte sein Erbe antreten, ihr Ehemann erleidet einen schrecklichen Unfall und zu allem Überfluss verliebt sie sich auch noch nach und nach in Paul.

Doch wie wird die Geschichte ausgehen?
Wird das Strandbad auch zukünftig bestehen? Was wird aus der Dreieckssituatuion Luisa, ihr Ehemann und Paul? Und welche Geheimnisse bringt Paul mit sich?

Eine sehr schön, spannende Geschichte rund um meine alte Heimat und meinen Platz der Jugend.
Es war sehr schön wieder an Rathenow und den Wolzensee zu denken und sich auszumalen, wie es dort 1950/1951 wohl war.

Die Geschichte ist eine ganz klare Leseempfehlung.
Der Schreibstil ist klasse. Man fühlt sich sofort angekommen und alles wird gut beschrieben, wenn auch nicht zu detailliert. Perfekt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Auf den Spuren der Familie Safier

Solange wir leben
0

Joschi flüchtet aus Österreich, als auch dort die Nazis die Juden in Ghettos und Arbeitslager stecken wollen. Er folgt seiner Schwester Rosl nach Israel. Auch wenn er sich hätte nie vorstellen hätte können ...

Joschi flüchtet aus Österreich, als auch dort die Nazis die Juden in Ghettos und Arbeitslager stecken wollen. Er folgt seiner Schwester Rosl nach Israel. Auch wenn er sich hätte nie vorstellen hätte können Wien zu verlassen, ist er nach einiger Zeit sehr glücklich in Israel. Nach einigen Liebschaften heiratet er die ungarische Jüdin Dora. Leider bleibt der Kinderwunsch der Beiden unerfüllt.

Zeitgleich wächst Waltraud in ärmlichen Verhältnissen in Bremen auf. Allein ihrem Mut, ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Schönheit hat sie es zu verdanken, dass sie eine gute Anstellung in einem renommierten Kaufhaus erhält. Nachdem sie ihren Ehemann kurz vor der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter verliert, bricht für Waltraud eine Welt zusammen.

Als Joschi mit seinem Schiff in Bremen anlegt, lernt er Waltraud kennen. Kurzerhand verliebt er sich in die deutlich jüngere Frau. Er verlässt Dora und Israel und zieht zu Waltraud in das verhasste Deutschland.
Und dann beginnt ihre gemeinsame Geschichte. Diese wird durch die Geburt ihres Sohnes David gekrönt.
Beide erleben viele Aufs und Abs in ihrem gemeinsamen Leben.

Wir dürfen in dem Buch "Solange wir Leben" die Geschichte(n) von David Safiers Eltern kennenlernen. Wir begleiten sowohl seinen jüdischen Vater Joschi, als auch seine deutsche Mutter Waltraud auf ihren Wegen. Zunächst getrennt und dann zusammen.

Es ist ein gelungenes Buch über das Leben der Eheleute Safier. Erschreckend und sehr emotional dürfen wir die Protagonisten begleiten.

Auch wenn ich zunächst ein Kriegsbuch erwartet habe und etwas ganz anderes bekommen habe, wurde ich absolut nicht enttäuscht. Eine Leseempfehlung für alle die nicht nur eine heile Welt erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere