Profilbild von Tine

Tine

Lesejury Star
offline

Tine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

Spannendes Highlight voller toller Ideen

Vengeance (Academy of Dream Analysis 1)
0

Hoch oben im Norden befindet sich die Academy of Dream Analysis, wo Traumwandler ausgebildet werden, damit sie später durch ihre Träume die Realität beeinflussen können. Nemesis beginnt dort nun ihr Studium, ...

Hoch oben im Norden befindet sich die Academy of Dream Analysis, wo Traumwandler ausgebildet werden, damit sie später durch ihre Träume die Realität beeinflussen können. Nemesis beginnt dort nun ihr Studium, doch eigentlich ist sie hier mit einem ganz anderen Ziel: Sich an der Direktorin rächen, weil Nemesis‘ Bruder Neiro, der letzte Schlafwandler, durch sie ums Leben gekommen ist. Im selben Jahrgang befindet sich Mercy, der Neffe der Direktorin, welcher ebenfalls trauert.

Ich mag das Setting der Geschichte total gerne. Die Traumakademie im hohen Norden angesiedelt, wo man Polarlichter sehen kann, gibt einen magischen Vibe. Die Rentiere, der Schultag bis tief in die Nacht und der Konsum von Schlafmohn runden den Akademie-Alltag perfekt ab. Und wenn ich schon von den Ideen der Autorin schwärme: Ich finde es total faszinierend, was Ruby Braun aus Realem, wie das luzide Träumen, Schlafwandler/innen und auch einer Schlafkrankheit, macht. Aber die Geschichte ist nicht nur toll konzipiert, sondern auch absolut fesselnd geschrieben. Mit Nemesis kommen wir an der Academy of Dream Analysis an und erfahren durch die wechselnden Perspektiven der beiden Protagonisten auch viel über Nemesis, Mercy und die anderen Personen selbst. Trotzdem hatte ich noch viele Fragen und habe gebannt weitergelesen. In der zweiten Hälfte wird dann einiges erklärt, aber durch die tollen Ideen der Autorin (wie schon eben davon geschwärmt), macht es die Geschichte noch viel spannender! Das Ende ist einfach nur „Wow!“ und ich möchte, nein muss, unbedingt weiterlesen!

Hinzu kommen der tolle Dark-Academia-Vibe und die Enemies-to-Lovers. Neiros Tod, gewisse (Unterrichts)Methoden und bedrückende Träume geben der Universität eine düstere Atmosphäre. Neiro hat Nemesis immer beschützt, ist die Person, die ihr am meisten bedeutet hat, deswegen will sie unbedingt die Verantwortliche für seinen Tod büßen lassen. Doch Mercy hat nach dem Tod seiner Mütter nur noch seine Tante, die immer für ihn da war, weshalb er das nicht zulassen kann. Und das ergibt wirkliche Feinde, die sich dann unter anderem durch den Unterricht erzwungenermaßen näher kommen, sich aber nicht Hals über Kopf verlieben und somit für mich das perfekte Enemie-to-Lovers-Pärchen abgeben.


Fazit:
Ich bin einfach verliebt in „Vengeance“! Ein absolutes Highlight! Atmosphärisches Setting, tolle Ideen und einen unglaublich spannenden Schreibstil machen die Geschichte aus. Ich freu mich unglaublich auf Band 2!

Veröffentlicht am 31.05.2024

Herzlich und herzbewegend

Der Sommer, als wir träumen lernten
0

Die vier Problem-Jugendlichen werden in Schweden auf eine Kanu-Tour geschickt, was natürlich alle total doof finden. Durch die wechselnden Perspektiven lernt man den wütenden Jannis, die toughe Alex, den ...

Die vier Problem-Jugendlichen werden in Schweden auf eine Kanu-Tour geschickt, was natürlich alle total doof finden. Durch die wechselnden Perspektiven lernt man den wütenden Jannis, die toughe Alex, den süchtigen Leo und die stetig plappernde Grete gut kennen. Bei einigen ist ihr Problem offensichtlich, bei anderen nur vermeintlich oder man erfährt sogar erst zum Ende des Buches hin, was das Leben der Person schwierig macht. Zwischen Paddeln auf dem Fluss und dem Aufschlagen des Lagers geraten die vier immer wieder aneinander. Doch wie sich später die Gruppendynamik entwickelt, finde ich wirklich schön.

In dem Buch werden natürlich einige Probleme und die mentale Gesundheit angesprochen, was Betroffene triggern könnte, ansonsten ist Adriana Popescus Schreibstil eben so toll, dass man die Gefühle der Protagonisten nachfühlen kann, aber die Geschichte nie zu schwer wird. Die Autorin findet passende Beschreibungen und einfühlsame Worte um die vier Protagonisten darzustellen. Ich liebe den letzten (Ab)Satz. Besonders eine Wendung zum Ende hin sollte die Leser/innen bestimmt erschüttern, aber ich war beim Lesen einfach nur berührt und wollte die Person in den Arm nehmen. SO angenehm und empathisch sind Adriana Popescus Worte, denn die Protagonisten hat sie direkt in mein Herz geschrieben.

>> Es fühlt sich so an, als wären wir in einem Gemälde zu Besuch, in dem außer mir niemand ist.<<, Grete, 25 %

Ein schönes Detail ist ein bereits bekannter Charakter aus "Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln". Tommi war mir damals nur bedingt sympathisch, aber hier hatte ich ihn richtig gern und mich sehr über seine Entwicklung gefreut. Durch eine zusätzliche Perspektive erhält man durch ihn nochmals einen anderen Einblick (als Betreuer) auf die vier Jugendlichen.


Fazit:
"Der Sommer, als wir träumen lernten" ist wieder ein großartiges Buch von Adriana Popescu, die wie keine andere passende und zugleich schöne Worte für die Protagonisten findet. Die vier Problem-Jugendlichen sind von Anfang an sympathisch, deren Gefühle man durch ihre wechselnden Perspektiven gut nachvollziehen und somit die Entwicklung der vier miterleben kann. Eine Mischung aus Feel-Good-Roman und mentaler (womöglich aber auch triggender) Themen.

Veröffentlicht am 17.04.2024

Gelungene historische Fortsetzung

Das Opernhaus: Rot das Feuer
0

Das Buch setzt einige Jahre später an den ersten Teil an: Elise ist nun mit Adam Jacobi verheiratet, die die kleine Netty adoptiert haben. Elise erfreut sich an ihrem kleinen Wildfang und den Konzerten ...

Das Buch setzt einige Jahre später an den ersten Teil an: Elise ist nun mit Adam Jacobi verheiratet, die die kleine Netty adoptiert haben. Elise erfreut sich an ihrem kleinen Wildfang und den Konzerten auf ihrer Violine. Sie hat sich ein gutes Leben mit Adam aufgebaut, dessen Risse jedoch immer größer werden, als sie ihre alte Liebe Christian wiedertrifft und bemerkt, dass ihr Herz immer noch für den Kulissenmaler der Oper schlägt. Dieser geht immer öfter mit seinen Freunden auf politische Treffen, denn die Bevölkerung will ihre versprochenen liberalen Rechte.

Da Elise die Protagonistin ist, soll die Sympathie vermutlich auf ihrer Seite stehen, aber ich mochte die Eheleute Jacobi gleichermaßen. Es wird richtig anschaulich dargestellt, wie die beiden zwar eine gute, aber doch sehr distanzierte Ehe führen. Adam ist konservativ, streng und schaut auf ihren guten Ruf, während er trotzdem seine junge Ehefrau glücklich machen will. Elise ist distanziert und erfreut sich vielmehr an der Musik und ihrer wilden kleinen Tochter. Die späteren Entwicklungen ihrer Familie haben mich überrascht und teilweise auch schockiert.

Anne Stern schreibt unglaublich gute Bücher! „Rot das Feuer“ habe ich innerhalb weniger Tage weggelesen. Ich kann gar nicht genau sagen, was ihre Geschichten so besonders macht. Ist ihr Schreibstil ausgesprochen spannend, bildhaft oder nah am Buchcharakter? Auf jeden Fall ist Anne Sterns Erzählstil sehr flüssig und leicht zu lesen, wodurch man das Buch einfach nur genießen kann. Außerdem verwebt die Autorin die fiktiven Charaktere gekonnt mit historischen Begebenheiten und Persönlichkeiten, wodurch ich sehr gespannt über die Dresdner Mairevolution gelesen habe. Eigentlich kein Thema, das mich ansprechen würde, aber Anne Stern verpackt Historisches so gut, dass ich diese Aspekte deutscher Geschichte gerne folge.


Fazit:
„Rot das Feuer“ ist ein weiterer spannender und mitreißender Band über Elise, ihre Familie und die Begebenheiten rund um die Dresdner Semper-Oper. Anne Stern schreibt so großartige Bücher, dass ich dieses innerhalb kürzester Zeit beendet und sehr viel Spaß dabei hatte. Fiktion und deutsche Geschichte habe ich hier gleichermaßen gern verfolgt.

Veröffentlicht am 01.04.2024

Kriegsschäden und Bücherliebe

Die Buchbinderin von Oxford
0

Peggy und ihre Zwillingsschwester Maude arbeiten in der Buchbinderei der Oxford University Press. Täglich läuft Peggy an den Universitätsgebäuden vorbei und würde dort zu gerne selbst Worte studieren. ...

Peggy und ihre Zwillingsschwester Maude arbeiten in der Buchbinderei der Oxford University Press. Täglich läuft Peggy an den Universitätsgebäuden vorbei und würde dort zu gerne selbst Worte studieren. Während des Falzens liest sie immer die vor ihr liegenden Seiten und wird dafür oft gerügt. Falsch gefalzte Bögen bringt Peggy auf das Hausboot, wo schon deren Mutter ausgemusterte Bögen und Bücher gesammelt hat. Als der Krieg ausbricht und immer mehr Männer an der Front gebraucht werden, ergeben sich auch Veränderungen in der Buchbinderei. Dort arbeiten nun auch belgische Flüchtlinge, deren Stadt zerbombt wurde, wie Lotte, die sofort eine Verbindung zu Maude spürt. Und Peggy beginnt mehrmals in der Woche in einem Lazarett zu helfen, wo sie auch der wohlhabenden Studentin Gwen begegnet.

In dem Roman wird eine wunderschöne Atmosphäre geschaffen. Die Geschichte ist ruhig und der Erzählstil unaufgeregt, aber die Ereignisse und sind nicht minder intensiv und lebendig. Zunächst folgen wir den Zwillingen bei ihrer Arbeit. Die Autorin beschreibt schrittweise und leicht verständlich die Herstellung eines Buches, indem wir Peggy beim Falten, Falzen und dem tänzelnden Zusammenstellen der Lagen beobachten können. Doch Peggy gibt sich damit nicht zufrieden und liest die vor ihr liegenden Seiten und die gesammelten Bücher und Lagen auf deren Hausboot. Die Herstellung von Büchern und Peggys Wissensdurst bilden ein inniges Flair rund um die Liebe zu Büchern.

Im Gegensatz dazu steht die schmerzhafte Seite des Krieges. Durch Männer, die sich an die Front begeben, verletzte Soldaten und Kriegsflüchtlinge wird der 1. Weltkrieg auch für die Zwillinge greifbar. Pip Williams hat durch ihren eindringlichen und gefühlvollen Schreibstil eine angenehme, etwas düstere Geschichte geschaffen, in dem vor allem die Beziehungen und Gefühle der Figuren eine große Rolle einnehmen.


>> Wenn wir die Bücher banden, waren sie alle gleich. [...] Sobald jemand den Buchrücken knickt, bekommt ein Band seinen ganz eigenen Charakter. Was den einen Leser beeindruckt oder interessiert, muss nicht auch alle anderen beschäftigen. Von daher wird jedes einmal gelesene Buch an einer ganz anderen Stelle auffallen [...] würde insofern eine leicht andere Geschichte erzählen. <<, S. 370



Fazit:
"Die Buchbinderin von Oxford" ist ein wunderschöner und intensiver Roman über Buchliebe und Kriegsschäden. Vor allem die Herstellung von Büchern zur damaligen Zeit finde ich sehr interessant und auch Peggys Drang nach mehr. Die charakterorientierte Erzählung formt sich vor allem durch den gefühlvollen und eindringlichen Schreibstil der Autorin. Somit herrscht trotz negativer Folgen des 1. Weltkrieges (Flüchtlinge, verwundete Soldaten) auch eine angenehme Atmosphäre.

Veröffentlicht am 13.02.2024

Mitreißender Roman

Lindy Girls
0

1928 träumen einige Frauen in Berlin davon ihren eigenen Wünschen folgen zu können: Wally führt eine Tanzschule und wünscht sich zusätzlich eine erfolgreiche Tanzgruppe zu leiten. Dafür sucht sie mehrere ...

1928 träumen einige Frauen in Berlin davon ihren eigenen Wünschen folgen zu können: Wally führt eine Tanzschule und wünscht sich zusätzlich eine erfolgreiche Tanzgruppe zu leiten. Dafür sucht sie mehrere talentierte junge Frauen, denen sie den Charleston beibringt. Darunter sind unter anderem Thea und Alice. Doch als Wally nach Aufritten fragt, wird sie als Frau zurückgewiesen, woraufhin ihr alter Freund Toni die Rolle als Manager übernimmt. Genauso wie die Tanzgruppe „Lindy Girls“ träumt auch Gila vom großen Erfolg – in Form eines eigenen Romans.

Außerhalb der Tanzgruppe haben die Frauen mit Erinnerungen zu kämpfen oder einige der jüngeren suchen noch nach ihrem Weg im Leben. Wally hängt ihren Erinnerungen und Gefühlen vergangener Zeiten nach. Wird sie noch ihr privates Glück finden? Thea ist vor den Zwängen ihrer wohlhabenden Familie geflüchtet, doch was fängt sie mit der gewonnenen Freiheit an? Ihre Mitbewohnerin Gila tippt in der Redaktion noch die Texte anderer ab und träumt von ihrem eigenen Roman, während sie sich in der männerdominierenden Welt nimmt, was sie will, doch wird sie das nicht irgendwann zu Fall bringen? Alice arbeitet in einer Fabrikhalle, was ihr so gar keinen Spaß macht und sorgt sich um ihren jüngeren Bruder. Wird die Zukunft Gutes für sie bereithalten? Die Geschichte wechselt immer zwischen den vier Protagonistinnen, wodurch man sie gut kennenlernt. Zwischendurch kommen auch Nebencharaktere zu Wort, die eine Verbindung miteinander schaffen und die Protagonistinnen aus einem anderen Blickwinkel zeigen, was ich sehr raffiniert finde.

Neben dem schwungvollen Tanz und dem mitreißenden Schreibstil gibt es aber auch einige dunkle Seiten in der Geschichte. Frauen erkämpfen sich Freiheiten, sind aber noch lange nicht unabhängig, Drogen und deprimierende Kriegserinnerungen sowie die ersten Schatten der nächsten Regierungsmacht treten auf. Dies gibt der Geschichte mehr Tiefe und bringt mir die Emotionen der Charaktere näher, wodurch mich eine bestimmte Situation sehr bewegt hat.

Ich hab die vier Frauen sehr gerne verfolgt und würde zu gerne noch mehr von ihnen lesen. Vor allem weil mich einige Dinge brennend interessieren und am Ende noch ein neuer Handlungsstrang in den Vordergrund gerückt wurde. Ob es wohl eine Fortsetzung geben wird? (Habe leider keine Info dazu gefunden). Wenn nicht, dann ist mir das Ende zu unfertig, als würde die Geschichte mittendrin enden, weil ich noch zu viele offene Fragen habe.



Fazit:
„Lindy Girls“ ist eine fesselnde Geschichte über die Leiterin und einige Tänzerinnen dieser Gruppe. Alle vier Protagonistinnen sind auf der Suche nach ihrem Glück, während aber auch traurigere Themen einen Platz in deren Leben und der Geschichte finden. Ich habe die Frauen sehr gerne verfolgt und würde zu gerne noch mehr von ihnen lesen. Hoffentlich darf ich mich auf eine Fortsetzung freuen, ansonsten ist mir das Ende zu offen geblieben.