Profilbild von Tintenwelten

Tintenwelten

Lesejury Star
offline

Tintenwelten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tintenwelten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.06.2019

Für mich ein wichtiges Buch

Love to share – Liebe ist die halbe Miete
0

Tiffy hat sich zum wiederholten Mal von ihrem Freund getrennt. Dieses Mal soll es endgültig sein, weil er sie betrogen hat. Leider schuldet sie ihm noch Geld und so bleibt ihr nichts anderes übrig als ...

Tiffy hat sich zum wiederholten Mal von ihrem Freund getrennt. Dieses Mal soll es endgültig sein, weil er sie betrogen hat. Leider schuldet sie ihm noch Geld und so bleibt ihr nichts anderes übrig als sich nicht nur die Wohnung, sondern auch das Bett mit Leon zu teilen. Ihm gehört die Wohnung tagsüber und sie lebt darin abends, nachts und am Wochenende. Das wäre an sich noch nicht wirklich etwas besonderes, doch die beiden haben sich noch nie getroffen. Sie kommunizieren zumindest am Anfang nur über Post-its.

Das Buch ist aus den Perspektiven von Tiffy und Leon geschrieben. Man bemerkt aus wessen Sicht grade berichtet wird, weil sich der Schreibstil dann stark verändert. Es ist toll wie unterschiedlich die beiden sind. Tiffy arbeitet als Lektorin, beschreibt immer alles ausführlich und ist sehr gefühlvoll, sieht meist alles positiv, trägt bunte Kleidung, backt gerne und liebt Nippes. Leon ist da das genaue Gegenteil: Als Nachtwache im Hospiz ist er eher nüchtern, introvertiert, er redet nicht viel, gibt wenig preis. Bei ihm fehlen in den Sätzen oft die Substantive. Ihr Charakter spiegelt sich auch in ihren Post-its wieder, was ich echt toll finde. Einige der Post-its werden auch abgedruckt. Für mich ist das etwas neues und macht die Geschichte zu etwas ganz besonderem. Nach und nach freunden sich die beiden immer weiter an, vertrauen sich intime Dinge an. Ich finde diese Beziehung, die zwischen den beiden entsteht sehr schön.

Neben Tiffy und Leon gibt es noch einige andere sympatische Charaktere mit dem gewissen Etwas. Herauszuheben sind hier Tiffys Freunde und Leons Bruder, die einem sofort ans Herz wachsen und wichtige Rollen im Leben unserer Protagonisten spielen. Denn weil Leon Geld braucht um den Anwalt für seinen Bruder zu zahlen, kommt er überhaupt erst auf die Idee seine Wohnung zu teilen. Dieser sitzt nämlich (zu Unrecht?) eine Haftstrafe ab.

Negativ herauszuheben ist Tiffys Exfreund, der sie jahrelang schlecht behandelt und manipuliert hat. Man kann im Prinzip schon von psychischer Misshandlung sprechen. Die beiden haben eine äußerst toxische Beziehung geführt. Es kostet Tiffy viel Kraft darüber hinweg zukommen.

"Love to share" ist auf der einen Seite schön und herzerwärmend, auf der anderen Seite aber auch spannend, ein wenig beängstigend und sehr emotional. Für mich ein wichtiges Buch, auch weil es um Emanzipation und den Weg zu sich selber geht. Außerdem tauchen auch Themen wie Krankheit, Verlust, Trauer und Stalking auf.

Veröffentlicht am 28.05.2019

Gelungener Auftakt

Königsfall – Die Geisel
0

Owen ist erst acht Jahre alt als er als Geisel in den Palast kommt. Er gilt als Unterpfand für die Treue seiner Eltern, die den König schon einmal verraten haben. Dies hatte die Hinrichtung seines ältesten ...

Owen ist erst acht Jahre alt als er als Geisel in den Palast kommt. Er gilt als Unterpfand für die Treue seiner Eltern, die den König schon einmal verraten haben. Dies hatte die Hinrichtung seines ältesten Bruders zur Folge. Anfangs ist Owen ein recht schwächliches, introvertiertes Kind, das sehr ungerne mit Fremden redet. Außerdem versetzt der König ihn in Angst und Schrecken. Doch es sind ihm auch einige Menschen wohlgesonnen. Besonders die mysteriöse und geheimnisvolle Ankarette sowie die freche und aufgeweckte Elysabeth verändern sein Leben enorm.

Da Owen noch sehr jung ist, erscheinen seine Handlungen teilweise unklug und unbedarft. Ständig muss man Angst haben, dass es Ärger gibt. Aber grade dies macht die Sache auch besonders spannend. Es gibt auf jeden Fall viele Geheimnisse und Geheimgänge zu entdecken. Man fiebert mit, leidet mit, erhofft sich Besserung für Owens Schicksal. Es ist schön zu sehen, dass er im Verlauf immer mutiger wird, Dinge riskiert und Herausforderungen meistert.

Generell sind die Charaktere im Buch überaus spannend und gut ausgearbeitet. Intrigen, Machtränkeleien und Verrat stehen im Palast auf der Tagesordnung, jeder verfolgt scheinbar seine eigenen Ziele. Man weiß nie, woran man bei ihnen ist. Das ist abwechslungsreich und kommt oft unerwartet.

Das Setting ist sehr stimmungsvoll, die Atmosphäre etwas düster und bedrohlich, aber auch oft fröhlich und teilweise humorvoll. Ich mag das phantastische Element bezüglich der Macht der heiligen Quelle. Diese gewährt dem damit Gesegneten besondere Fähigkeiten. Hoffentlich wird dies in den nächsten Bänden noch näher ausgeführt.

Leider kam das Ende ein wenig plötzlich, es hätte gerne noch ein paar Seiten mehr haben können und ein bisschen emotionaler sein können, grade weil dort auch noch einige einschneidende Ereignisse geschehen.

Ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht und natürlich einige Fragen aufwirft. Ich freue mich darauf, Owen bald weiter begleiten zu dürfen.

Veröffentlicht am 28.05.2019

Übt gewisse Faszination aus

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz
0

Anna Herzig ist 40 Jahre alt, ledig und arbeitet als Meeresbiologin. Dabei macht sie unter anderem auf aktuelle Themen wie Plastikmüll im Ozean, Seesternsterben und Überfischung aufmerksam. Grade ergibt ...

Anna Herzig ist 40 Jahre alt, ledig und arbeitet als Meeresbiologin. Dabei macht sie unter anderem auf aktuelle Themen wie Plastikmüll im Ozean, Seesternsterben und Überfischung aufmerksam. Grade ergibt sich ihr die Möglichkeit die Karriereleiter weiter zu erklimmen, da erfährt sie vom plötzlichen Tod ihrer Mutter. Als sie zur Beerdigung in die Heimat zurückkehrt wird schnell klar, dass ohne die Frau im Hause nichts mehr läuft. Der Vater hat den Lebensmut verloren, der geistig benachteiligte Bruder braucht seit jeher besondere Aufmerksamkeit und auch der familiäre Märchenwald steht kurz vor der Schließung. Anna entscheidet sich für ein Sabbatjahr, um Vater und Bruder zu unterstützen und den Märchenwald zu retten. Dabei kommt sie nicht nur der Familie wieder näher, sondern auch alten und neuen Freunden.

Sämtliche Charaktere habe ich sofort in mein Herz geschlossen. Hervorzuheben sind dabei aber vor allem ihr Bruder und ihr Vater. Beide sind absolut liebenswürdig und irgendwie goldig, letzterer wird langsam etwas sonderbar und ein wenig kauzig. Es ist toll wie sämtliche Mitarbeiter sich Aktionen oder Ideen einfallen lassen, um den Betrieb wieder aufleben zu lassen und für Besucher attraktiv zu machen.

Ich liebe das Setting rund um den Märchenwald. Es strahlt so eine besondere, mysteriöse, zauberhafte und geheimnisvolle Atmosphäre aus. Auch wenn er teilweise etwas runtergekommen ist, erstrahlt er doch nach und nach in neuem Glanz und übt eine gewisse Faszination auf mich aus. Die Geschichte besticht außerdem mit Situationskomik und einer Brise schwarzem Humor. Auch hier sind Szenen mit dem Vater wieder ganz weit vorne mit dabei.

Natürlich darf scheinbar auch eine Liebesgeschichte nicht fehlen. Für mich hätte sie aber nicht dabei sein müssen. Sie wirkte relativ lieblos und hat bei mir keine romantischen Gefühle auslösen können, sondern eher Unverständnis.

Das Ende ist ein bisschen kurios und doch eher rosarot, dennoch aber schön und passend zum Thema Märchen und Sagen. "Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz" lässt sich locker und leicht lesen und ist ein wirklich nettes und unterhaltsames Buch für zwischendurch.

Veröffentlicht am 15.05.2019

Kaleidoskop aus verrückten Ideen und Absurditäten

Scharnow
0

Scharnow ist eine Kleinstadt in der Nähe von Berlin. Nichts ist wie es scheint, nichts passiert so wie gedacht. Ein Manga-Mädchen trifft auf einen jungen Flüchtling, mysteriöse Tode geschehen, es gilt ...

Scharnow ist eine Kleinstadt in der Nähe von Berlin. Nichts ist wie es scheint, nichts passiert so wie gedacht. Ein Manga-Mädchen trifft auf einen jungen Flüchtling, mysteriöse Tode geschehen, es gilt eine Übermacht zu vernichten und dann geht dem Pakt der Glücklichen auch noch das Bier aus.

Als großer Die Ärzte Fan war mir natürlich sofort klar: Den Debütroman von Bela B. Felsenheimer muss ich lesen! Dabei bin ich eigentlich ohne jede Erwartungshaltung an die Lektüre heran gegangen und wurde definitiv überrascht. Es mischen sich aktuelle Themen, ein Hauch Gesellschaftskritik, Fantasy, Übernatürliches, SciFi und Komik. Heraus kommt ein herrlich skurriles, verrücktes und teilweise sowas von absurdes Buch. Es ist schwer dies inhaltlich zusammenzufassen, weil es so viele Handlungsstränge und so viele verschiedene Charaktere gibt, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, dann aber in irgendeiner Form doch irgendwann aufeinander treffen.

Zugegeben: An der ein oder anderen Stelle fragt man sich, was das Ganze eigentlich soll, wo es hin führen soll. Grade die übernatürlichen Elemente des Romans lassen doch einige Fragen offen. Man kann aber nicht bestreiten, dass Bela B. unterhält, zum Schmunzeln bringt, einen den Kopf schütteln lässt und mit jeder Menge unerwarteter Wendungen aufwartet. Grade bei den Charakteren merkt man auch, wie liebevoll ausgearbeitet und durchdacht sie sind. Jeder von ihnen ist etwas besonderes und es macht Spaß kleine Episoden deren Leben zu begleiten.

"Scharnow" ist ein Kaleidoskop aus verrückten Ideen, Personen und Absurditäten, das mitreißt und amüsiert.

Veröffentlicht am 08.05.2019

Müssen Träume wirklich Träume bleiben?

Sterne sieht man nur im Dunkeln
0

Anni lebt mit ihrem Freund Thies in Bremen. Von außen betrachtet führen sie das perfekte Leben: sie sind ein harmonisches Paar, ergänzen sich gut und haben beide ihre vermeintlichen Traum-Jobs. Doch schnell ...

Anni lebt mit ihrem Freund Thies in Bremen. Von außen betrachtet führen sie das perfekte Leben: sie sind ein harmonisches Paar, ergänzen sich gut und haben beide ihre vermeintlichen Traum-Jobs. Doch schnell wird klar, dass Anni nicht besonders zufrieden ist. Ihre Arbeit füllt sie nicht mehr aus und als ihr eine neue Stelle in Berlin angeboten wird reagiert Thies ganz anders als erwartet. Plötzlich steht auch das Thema Hochzeit im Raum. Das alles wächst ihr über den Kopf und sie entscheidet sich für eine Auszeit auf Norderney. Dort will sie als Aushilfe im Cafe ihrer ehemals besten Freundin arbeiten und sich darüber klar werden, was sie beruflich und privat möchte und sich von ihrem Leben erhofft. Und was ist das eigentlich, was bei Thies und ihr im Moment aus dem Ruder läuft?

Am Anfang des Buches fragt sich bestimmt die Mehrzahl: Welches Problem hat Anni eigentlich? Wieso wirft sie ein scheinbar perfektes Leben weg? Grade die Tatsache, dass sie nicht überzeugt von einer möglichen Hochzeit ist und damit den Heiratswunsch ihres Langzeitfreundes Thies ausschlägt, wird die Leserschaft in zwei Lager spalten. Viele würden sich eine solche Entwicklung in der eigenen Beziehung wünschen. Doch für Anni ändert ein Ring nichts an ihren Gefühlen zueinander, der Vertrautheit oder dem Leben, das sie führen. Sie sieht in der Ehe daher keine Notwendigkeit und stößt Thies damit gewaltig vor den Kopf.

Leider muss ich sagen, dass dieser mir im Verlauf des Buches nicht grade sympathischer wurde. Die ersten paar Seiten empfand ich die beiden zusammen als Traumpaar, aber spätestens als Anni ihm von dem Jobangebot erzählt, wendet sich für mich das Blatt. Er ist teilweise unmöglich, gemein und selbstverliebt. Doch ich kann auch sehr gut nachvollziehen, dass er natürlich durch Annis Verhalten verletzt ist. Anstatt einer Hochzeit verlässt sie ihn quasi über den Sommer und lässt ihn im Ungewissen über ihre gemeinsame Zukunft. Vermutlich versucht er sich und seine Gefühle nur zu schützen, dennoch, Sympathie-Punkte sammelt er dadurch nicht.

Dass ihre Vergangenheit Anni eingeholt hat scheint wie ein Wink des Schicksals. Auf der Insel angekommen lernt man einige sehr sympathische Charaktere kennen: unter anderen ihre Jugendfreundin Maria und deren Mutter Iris. Obwohl Anni sich anfangs relativ vehement gegen eine Aussprache oder Klärung wehrt, erfährt der Leser nach und nach was zum Bruch der jungen Frauen geführt hat.

Für mich kommt jede Menge Urlaubs-, Sommer- und Inselfeeling auf. Sonne, Strand und Meer, dazu eine Liebesgeschichte, die aber nicht schmalzig ist, sondern im Gegenteil auch zum Nachdenken anregt. All dies macht "Sterne sieht man nur im Dunkeln" zu der perfekten Sommerlektüre! Toll finde ich es übrigens auch, dass viele der Postkarten- und Postermotive beziehungsweise Sprüche im Buch auch abgedruckt werden. Diese sind nämlich wirklich schön und inspirierend! Sie sind außerdem auch bestellbar, es gibt auch einen Verweis zum Shop.

Es ist eine schöne und emotionale Geschichte über Freundschaft, Liebe, Familie, Vertrauen, Verrat, Vergebung und den Weg zu sich selbst. Was ist wichtig im Leben? Was will ich erreichen? Müssen Träume wirklich Träume bleiben?