Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.12.2017

Die tragischen Wege einer deutschen Familie

Die Affekte
0

Eine deutsche Familie in Südamerika: in den 1950ern gab es viele solche, entweder hatten sie sich bereits in den 1930ern abgesetzt oder aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg - klare Hinweise auf die jeweilige ...

Eine deutsche Familie in Südamerika: in den 1950ern gab es viele solche, entweder hatten sie sich bereits in den 1930ern abgesetzt oder aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg - klare Hinweise auf die jeweilige Abstammung bzw. Gesinnung. Familie Ertl gehört zur zweiten Kategorie: Vater Hans war ein erfolgreicher, für seine Zeit extrem innovativer Kameramann, der im Dritten Reich unglaubliche Erfolge feierte, bspw. im Olympia-Film von Leni Riefenstahl. Auch wenn er selbst nicht sehr politisch dachte, wirkten diese Erfolge natürlich nach und er fand keinen Platz im Nachkriegsdeutschland. Also Bolivien - mit der ganzen Familie.

Jahrzehnte später entwickelte sich seine Tochter Monika zu einer linksradikalen Guerillakämpferin, die ein tragisches Ende nahm.

Es sind Wege einer deutschen Familie, die hier geschildert werden, mehrere, weil diese Familie auseinanderdriftet, keinen Zusammenhalt mehr hat und unterschiedliche Lebensrichtungen einschlägt. Gewiss, Vater Hans und die älteste Tochter Monika sind sicher die hauptsächlichen Protagonisten, doch dieser kurze, dennoch extrem gehaltvolle und eindringliche Roman lebt vor allem davon, dass unterschiedliche Sichtweisen geschildert werden, so auch die der jüngeren Töchter Heidi und Trixi. Und diese betreffen nicht nur Hans und Monika, sondern auch die Wahrnehmung der anderen Familienmitglieder und geben Einblick in das Gefüge.

Hasbún hat sich einiges an dichterischer Freiheit bewahrt, wozu er ja auch jedes Recht hat - die Rolle von dem in Bolivien als Klaus Altmann lebenden Klaus Barbie bei Monika Ertls Tod bleibt bspw. völlig außen vor.

Meiner Ansicht nach ist dieser Roman überhaupt nichts für Leser, die nicht an Geschichte interessiert sind und nicht in den Hintergrund des Romans eintauchen wollen. Denn ich kann mir nicht vorstellen, was sie von diesem Roman haben sollten - in solchen Fällen sind und bleiben diese Schilderungen böhmische bzw. bolivianische Dörfer für den Leser.

Schwere Kost also? Eigentlich nicht, finde ich, denn der junge Autor schreibt leichtfüßig und wortgewandt, es macht Spaß, ihm zu folgen, auch wenn die Materie an sich natürlich keine einfache ist.

Ein kleines Buch, das großen Gewinn für seine Leser bringen kann, aber nicht muss. Definitiv kein Buch für jedermann. Ich empfehle es von Herzen weiter, allerdings mit den erwähnten Einschränkungen.

Veröffentlicht am 20.12.2017

Der Mensch hinter der Tat

Ich schreibe Ihnen im Dunkeln
0

Der Mensch hinter der wahren Tat, dem Mord am ehemaligen Verlobten: das ist Pauline Dubuisson. Ein Mord im Affekt war es, einer, der von einer schon vorher geschundenen und mißhandelten Frau begangen wurde, ...

Der Mensch hinter der wahren Tat, dem Mord am ehemaligen Verlobten: das ist Pauline Dubuisson. Ein Mord im Affekt war es, einer, der von einer schon vorher geschundenen und mißhandelten Frau begangen wurde, einer, der nach dem Ende der deutschen Besetzung Frankreichs, also dem Ende von Vichy-Frankreich, die Haare geschoren wurden. Was das heißt, weiß jeder, der sich zumindest ein wenig mit dem historischen Hintergrund, den Zusammenhängen, beschäftigt hat. Nichts Gutes jedenfalls, ganz und gar nicht.

Der Autor Jean-Luc Seigle gibt Pauline Dubuisson eine Stimme: sie ist die Erzählerin in diesem Buch, sie schildert ihre Sicht der Dinge. Selbstverständlich eine fiktive Sicht: Pauline hat bereits Anfang der 1960er Jahre das Zeitliche gesegnet, einer der vielen Selbstmordversuche war irgendwann erfolgreich.

Ein trauriges, ein ungerechtes Ende. Das arbeitet Jean-Luc Seigle ganz klar heraus und noch mehr: auf eine gewisse Art und Weise gibt er Pauline Dubuisson ihre Würde wieder. Es ist keine Rehabilitation, die hier stattfindet, das liegt nicht in der Absicht des Autors, denn er verurteilt Pauline Dubuisson gar nicht erst. Er zeigt sie als Menschen, dem tiefste Ungerechtigkeit widerfahren ist, schon früh - ja, und dann ergab eines das andere.

Dabei bleibt er - da er ja Pauline sprechen lässt, gewissermaßen außen vor, er lässt nicht andere urteilen. Im Gegenteil, er erklärt sich mit Pauline in der Hinsicht solidarisch, dass er sie berichten lässt, sie ihre Geschichte erzählen lässt. Eine Geschichte, die schmerzhaft ist für den Leser, so war es jedenfalls bei mir. Denn es ist die Geschichte eines unglücklichen Menschen, die hier geschildert wird, ein Leben, das nicht glücklich enden kann.

Jean-Luc Seigle schreibt sich einen Wolf, könnte man sagen: kraftvoll und stimmgewaltig auf eine stille Art und Weise ist das Buch, das ich dennoch nicht gern gelesen habe. Die Gründe dafür können sie oben lesen. Selbstverständlich empfehle ich es dennoch aus ganzem Herzen. Wenn auch nicht jedem: wenn sie sich auf diese Lektüre einlassen, benötigen Sie richtig, richtig viel Kraft. Aber dies ist ein Wagnis, das sich lohnen könnte!
Autor: Jean-Luc Seigle

Veröffentlicht am 20.12.2017

Ermittlungen im Gelobten Land

Die letzte Sünde
0

Die junge Autorin Katharina Höftmann bietet uns einen klassischen Whodunnit mit allem Zipp und Zapp in ungewöhnlichem Setting, nämlich in Tel Aviv, der inoffiziellen Hauptstadt und dem schillernden Zentrum ...

Die junge Autorin Katharina Höftmann bietet uns einen klassischen Whodunnit mit allem Zipp und Zapp in ungewöhnlichem Setting, nämlich in Tel Aviv, der inoffiziellen Hauptstadt und dem schillernden Zentrum des israelischen Nachtlebens. Wer packend und eloquent formulierte, atmosphärische Krimis liebt, der ist mit Höftmanns erstem Krimi gut bedient.

Worum geht es? Eine junge Frau wird tot in einer Sprachenschule aufgefunden. Kommissar Assaf Rosenthal, eine Art israelischer James Bond und ehemaliger Armeeoffizier, ganz neu im Polizeidienst, ermittelt. Dabei tun sich Abgründe auf - genauso faszinierend ist allerdings das Drumherum, sein Team und die im Zusammenhang mit dem Mord auftauchenden Figuren, von denen jede einzelne ungeheuer plastisch und authentisch rüberkommt.

Der Auftakt zu einer Serie, wie die Autorin bereits angekündigt hat. Ich für meinen Teil bin trotz kleiner Abstriche, die vor allem die sich schon recht früh abzeichnende Auflösung des Falles und den in meinen Augen etwas zu sehr in den Mittelpunkt gestellten und dadurch vom Mord ablenkenden Auftritt des Kommissars als Frauenheld betreffen, bereits jetzt ein Riesenfan der Krimis von Katharina Höftmann! Die Autorin hat mit ihrem neuen Krimi eine Lücke auf dem deutschen Krimimarkt gefüllt und kann trotz der erwähnten kleinen Schwächen bereits jetzt mit so großartigen deutschen Krimiautoren wie Nele Neuhaus oder Siegfried Langer mithalten. Ich jedenfalls fiebere dem nächsten Werk aus der Feder dieser Autorin bereits jetzt entgegen!

Veröffentlicht am 20.12.2017

Eine Leiche im Herzen von Wien

Die Tote vom Naschmarkt
0



Inmitten des Naschmarkts, einer der großen Touristenattraktionen Wiens, findet sich die Leiche der jungen, hübschen Studentin Monika.

Die ebenfalls junge Redakteurin des "Wiener Boten", Sarah Pauli, ...



Inmitten des Naschmarkts, einer der großen Touristenattraktionen Wiens, findet sich die Leiche der jungen, hübschen Studentin Monika.

Die ebenfalls junge Redakteurin des "Wiener Boten", Sarah Pauli, unter anderem zuständig für eine Kolumne zum Volksglauben und selbst hoffnungslos abergläubisch, erhält ein Paket mit drei Fingern zugeschickt - es zeigt sich, dass diese der Toten abgetrennt wurden...

Monika hat kurz vor ihrer Ermordung - denn schnell wird deutlich, dass sie so zu Tode kam - in einem Prozess einem der Vergewaltigung Angeklagten ein Alibi gegeben, auf dessen Grundlage er völlig unerwartet freigesprochen wurde. Die Anwälte beider Parteien, das Vergewaltigungsopfer, die Mitarbeiter und Gäste der Bar - sie alle spielen eine Rolle in diesem Kriminalfall. Doch welche?

Sarah ist neugierig und beginnt zu ermitteln, dabei ist sie jedoch nicht die Einzige, die neben der Polizei in die Ermittlungen eingreift: Birgit Pohn, die ebenso loyale wie leichtsinnige Freundin der Ermordeten, will ebenfalls wissen, was es mit dem Tode ihrer Freundin auf sich hat.

Brutal geht es los, doch eher gemächlich entwickelt sich die Geschichte weiter.... teilweise wird es gar zu gemütlich und die Story droht im Kleinkrieg verschiedener Beteiligter oder auch im äußerst aktiven Innenleben der Protagonistin Sarah Pauli, das hier wie auch im Vorgänger-Band "Tödliches Rendezvous" nicht zu kurz kommt, stecken zu bleiben.

Doch zum Ende wird es es wieder spannend und der Fall wird mit einer recht überraschenden Wendung abgeschlossen.

Insgesamt ein netter Krimi, in dem auch das Wiener Lokalkolorit nicht zu kurz kommt! Ich jedenfalls habe ihn trotz der kleinen Abstriche gern gelesen und freue mich schon auf den nächsten Fall, mit dem es die Journalistin Sarah Pauli zu tun bekommt!

Veröffentlicht am 20.12.2017

Das Leben und die Liebe gehen zuweilen seltsame Wege.

Als die Liebe zu Elise kam
0



In "Als die Liebe zu Elise kam", dem neuen Roman von Natasha Solomons, sind die Windungen des Lebens von viel Trauer und Tragik überschattet., gerät doch die Titelheldin Elise 1938 als jüdischer Flüchtling ...



In "Als die Liebe zu Elise kam", dem neuen Roman von Natasha Solomons, sind die Windungen des Lebens von viel Trauer und Tragik überschattet., gerät doch die Titelheldin Elise 1938 als jüdischer Flüchtling aus Wien nach Südengland und muss dort, statt wie bisher ein behütetes Leben als höhere Tochter aus einem Intellektuellen- und Künstlerhaushalt zu führen, ihre Brötchen als Dienstmagd verdienen. Hier hat sie zwar einen steinigen Beginn, stößt aber von Anfang an auf das Verständnis des unkonventionellen und toleranten Hausherren und verliebt sich alsbald in den vielumschwärmten Sohn des Hauses, der - o Wunder - der in Wien als hässliches Entlein geltenden Elise ebenfalls Gefühle entgegenbringt. Zunächst bleibt also Elise in England trotz einiger Anfangsschwierigkeiten in einem sicheren Kokon, beschützt von Menschen, denen sie vertrauen kann, doch dann holt der Krieg sie in vollem Umfang ein und eine tragische Koinzidenz jagd die nächste... tja, und so wird aus Elise Landau Alice Land.

Alice im Wunderland? Nein, sicher nicht. Dieses Buch zeigt gar trefflich, wie es gelingt, trotz vieler trauriger Ereignisse seinen Platz zu finden und ein erfülltes Leben zu führen, das auch glückliche Phasen beinhaltet.

Fern von Kitsch und Sentimentalität baut die Autorin ihre Story auf, mit einer Leichtigkeit, die den Leser das Buch kaum aus der legen lässt. Hinter dem gefälligen, zuweilen gar humorvollen Erzählstil stecken eine große Tiefe, eine breit gefächerte Symbolik und die vielen Gedanken, die sich die Autorin bei der Entstehung ihres Buches gemacht hat. -

Eigentlich strotzt dieses Buch nur so vor Tragik: Tyneford ist ein tragischer Ort, Elises/Alices Biographie mit einer ganzen Reihe von Tragödien verbunden. Aber auch in den schlimmsten Zeiten bleibt die Liebe bei ihr und gibt ihr Zuversicht.

Die Welt braucht solche Bücher - Bücher , die Hoffnung und Wärme transportieren und so werde ich dieses Buch mit Sicherheit häufiger als Mutmacher oder einfach zum darin Schwelgen verschenken. Trotzdem bin ich nicht uneingeschränkt begeistert - das große Talent der Autorin für die Darstellung des Atmosphärischen geht einher mit einer Schwäche bei thematischen Übergängen. Zäsuren - in diesem Buch meist tragische, manchmal jedoch auch erfreuliche Ereignisse, sind aus meiner Sicht nicht scharf genug gezeichnet.

Doch das größte Manko hat nichts mit der Autorin, sondern mit dem Übersetzer zu tun, der sich meiner Ansicht nach nur halbherzig seiner Arbeit gewidmet hat - zu kraftlos sind viele Formulierungen, vor allem die Episoden, in denen Elises anfänglich stümperhaftes Englisch dargestellt werden soll. Für die Zukunft wünsche ich dieser jungen, vielversprechenden Autorin einen der wirklich guten Übersetzer englischer Literatur wie Bernhard Robben oder Patricia Klobusiczky, dann wird sie sicher auch hierzulande noch mehr begeistern können.