Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.08.2018

Won't you be my number two?

Liebe - lieber nicht
0

Me and number one are through: das sang einst Joe Jackson und ich habe selten erlebt, dass ein Lied besser zu einem Roman passt als dieses - wobei darin ganz andere Lieder vorkommen, wesentlich schmalzigere ...

Me and number one are through: das sang einst Joe Jackson und ich habe selten erlebt, dass ein Lied besser zu einem Roman passt als dieses - wobei darin ganz andere Lieder vorkommen, wesentlich schmalzigere und ebensolche Filme . Das sind aber auch die einzigen kitschig- süßlichen Komponenten in diesem Liebesroman mit Ecken und Kanten.

Wir lernen zunächst Henry und Zoe getrennt voneinander kennen und erleben, wie Henry seine Langzeitfreundin April unmittelbar vor der Hochzeit sitzen lässt, weswegen er sich in seinem Heimatdorf nicht mehr sehen lassen kann und nach London geht, wo er sich als Teilzeit-Zahnarzt und Friseur durchschlägt.

Zoe dagegen wird auf eine noch drastischere Art von ihrem Freund Alex, mit dem sie gerade zusammengezogen ist, getrennt: durch dessen Unfalltod. Auch sie zieht danach nach London, das für die ruhelos Gewordene aber nur Zwischenstation sein soll - sie plant eine lange, eine wirklich sehr lange Reise.

Weiter geht's mit dem so passenden Joe Jackson-Song: There is not much left of me - what you get is what you see,
Die beiden treffen sich und kommen zusammen, aber nicht so richtig. Obwohl es beide zueinander zieht, bleibt die Beziehung ziemlich lange unverbindlich, ohne dass sie einander den jeweiligen Grund dafür verraten.

Is it worth the energy? I leave it up to you
Und genau dadurch wird es kompliziert, denn beim endlich doch stattfindenen Outing ist einer ehrlich und der andere verrät nur Bruchstücke, wodurch es - nun ja, ziemlich diffizil wird für die beiden.

Eine Geschichte mit Ecken und Kanten, mit Haken und Ösen und mit diversen Nebenwegen, denn die beiden Hauptfiguren Henry und Zoe stehen zwar im Mittelpunkt, werden aber flankiert von Nebendarstellern, die sich nicht einfach so beiseite schieben lassen und das sind beileibe nicht nur die beiden Ex-Partner April und Alex. Nein, es tauchen eine ganze Reihe von Figuren auf und leider finden die Ausführungen der Geschehnisse in diesen Nebensträngen auf Kosten der Charakterisierung der Figuren statt - abgesehen von Zoe und Henry kann ich eigentlich keinen so richtig lebendig vor mir sehen.

Doch auch die Entfaltung der Geschichte findet nicht immer da statt, wo sie aus meiner Sicht besonders verweilen sollte - so wird Zoes und Henrys erstes Aufeinandertreffen ziemlich schnell "abgefrühstückt" (und glauben Sie mir, nicht im Stil eines Full English Breakfast - nein, das ist eher die sehr knappe südeuropäische Variante).

Dennoch, das Thema ist eines mit Biss, der Autor Andy Jones lässt den British Sense of Humour an den richtigen Stellen aufblitzen und mit dem halb-offenen Ende kann ich sehr gut leben. Eine leichte, aber nicht oberflächliche Geschichte, die schnell gelesen, aber nicht ganz so schnell vergessen ist. Urlaubslektüre für nicht ganz Anspruchslose also!

Veröffentlicht am 22.08.2018

Eine Frau steht ihren Mann

Manhattan Beach
0

Eine Geschichte inmitten der New Yorker Verbrecherszene: das klingt wie etwas, das schon oft dagewesen ist. Aber hier geht es vor allem um Anna, die Tochter von Eddie, der, ursprünglich aus der ...

Eine Geschichte inmitten der New Yorker Verbrecherszene: das klingt wie etwas, das schon oft dagewesen ist. Aber hier geht es vor allem um Anna, die Tochter von Eddie, der, ursprünglich aus der Gewerkschaftsbewegung kommend, in die kriminelle Szene seiner Stadt hineingerät und nicht mehr rauskommt. Zudem belastet ihn seine häusliche Situation, auch wenn Tochter Anna ihm nur Freude macht - doch Lydia, die zweite Tochter ist schwerstbehindert und seine Frau Agnes widmet dieser ihr ganzes Leben - wobei sie eigentlich keine andere Wahl hat, erfährt sie doch so gut wie keine Unterstützung von Eddie. Und mehr noch, eines Tages ist er einfach weg. Die drei Frauen müssen nun allein klar kommen und das schaffen sie auch bis zu Lydias Tod.

Danach bricht auch die Restfamilie auseinander - Agnes zieht zurück zu ihrer Familie, Anna hingegen widmet sich ihrer Arbeit und verfolgt einen schon länger gehegten Traum: sie wird Marinetaucherin. Leicht ist es nicht, als einzige Frau zwischen den Männern klar zu kommen und sie erlebt Rückschläge noch und nöcher, wobei die eigentlich nie etwas mit ihren Fähigkeiten - sie hält allen Herausforderungen stand - zu tun haben, sondern immer nur mit der Benachteiligung durch Vorgesetzte oder Kollegen.

Und die ganzen Jahre hinweg ist sie auf der Suche nach ihrem Vater, denn sie ist überzeugt, dass er die Familie nicht freiwillig verlassen hat.

Pulitzer-Preisträgerin Jennifer Egan ist mit diesem Roman tief in die Vergangenheit getaucht - auf jeder Seite des Buches kann man ihre gründlichen Recherchen nachverfolgen. Doch sie schildert die Vergangenheit nicht so, wie sie war, sie hat sich die schriftstellerische Freiheit genommen, etwas dazuzuerfinden. Und zwar die Taucherin als Frauenberuf. In der US-Marine gab es nämlich im zweiten Weltkrieg keine einzige Taucherin. Damit befindet sie sich in der Nachbarschaft ihres Schriftstellerkollegen Colson Whitehead, der der "Underground Railroad" ein völlig neues Gesicht gab, das es in der Realität nicht gegeben hatte.

Egans Darstellung einer Frau, die ihren Berufswunsch realisiert, ist ebenso eindringlich wie ihre Schilderung von New York vor und während des zweiten Weltkriegs - es ist nicht schwer, die Situationen als Leser bildhaft nachzuempfinden. Zudem ist ihr Stil ebenso gekonnt wie fesselnd.

Dennoch hatte ich gelegentlich bei der Lektüre dieses vielschichtigen Romans ein wenig Schwierigkeiten mit den Übergängen, den Szenenwechseln, denn Egan springt in ihrem Roman öfter mal von der Vergangenheit in die Gegenwart und wieder zurück. Aber das ist Kritik auf sehr hohem Niveau an einem ungewöhnlichen Roman, den ich so schnell nicht vergessen werde.

Veröffentlicht am 18.08.2018

Eine Art moderner Schelmenroman

Wie ich fälschte, log und Gutes tat
0

Ich hatte - zumindest über Teilstrecken - einen Riesenspaß an der Lektüre - Thomas Klupp entwirft mit Benedikt Jäger einen jugendlichen Antihelden, eine Art zeitgenössischen Till Eulenspiegel, ...

Ich hatte - zumindest über Teilstrecken - einen Riesenspaß an der Lektüre - Thomas Klupp entwirft mit Benedikt Jäger einen jugendlichen Antihelden, eine Art zeitgenössischen Till Eulenspiegel, der es ganz wunderbar vermag, sein Umfeld durch den Kakao zu ziehen. Wobei er selbst nicht gerade selten auf der Strecke bleibt bzw. mitgezogen wird.

So bspw. die Schilderung der Ballonfahrt am ersten Schultag nach den Ferien, als Belohnung für ein erfolgreiches Sportlerteam - Benedikt uns sein Team haben die Konkurrenz in Grund und Boden gespielt - gedacht. In Wirklichkeit ist sie eine Belohnung für die Leser und zwar gleich zu Beginn des Buches! Leider reiht sich nicht weiterhin Bonbon an Bonbon, sondern es wird immer mal wieder ziemlich sperrig, wobei Benedikt sich nicht nur ein Mal selbst im Weg steht.

Inmitten der Schicki-Micki-Gesellschaft von Weiden, in die er als Teil seiner Familie einfach so hereingeraten ist, muss er früh feststellen, dass Schein oft mehr als Sein gilt und man um Gottes willen nicht alle Karten offenlegen sollte, um von allen respektiert zu werden.

Humor, Esprit und ein scharfer Blick auf die Gesellschaft - das sind die Zutaten zu diesem Roman. Wobei der Autor Thomas Klupp hier gelegentlich - nicht nur, aber immer wieder auch auf (umgangs)sprachlicher Ebene - den Bogen überspannt. Weniger wäre hier mehr gewesen, ganz so bunt hätte es der junge Benedikt Jäger nicht treiben sollen, um mich durchgehend am Ball zu halten. Auf der anderen Seite: die "Alten", allen voran seine Mutter, machen es ihm ja genauso vor.

Ganz schön schwer für einen Jugendlichen auf dem Weg zum jungen Mann, auf dem für ihn richtigen Weg zu bleiben. Zumal es in der Schule - dem ehrwürdigen Kepler-Gymnasium in Weiden auch ganz schön heftig zugeht. Auf die eine und andere Art und Weise. Ein extremer Roman, der sowohl den Protagonisten Benedikt, als auch mich als Leserin immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück brachte, ganz am Ende jedoch zeigte, dass die die Realität sich manchmal (mindestens) genauso gut entwickelt wie das Wunschdenken. Ein origineller und unterhaltsamer Roman, der zeigt wie (manche) Jugendlichen so ticken.

Veröffentlicht am 13.08.2018

Eine Pension der besonderen Art

Beim Ruf der Eule
0

besucht der Leser dieses Romans: sie wird von der fast 80jährigen Maeve Maloney geführt, die nicht gerade liebenswürdig auftritt und auch beim näheren Kennenlernen (das gilt auch für das er-Lesen"!) ausgesprochen ...

besucht der Leser dieses Romans: sie wird von der fast 80jährigen Maeve Maloney geführt, die nicht gerade liebenswürdig auftritt und auch beim näheren Kennenlernen (das gilt auch für das er-Lesen"!) ausgesprochen sperrig rüberkommt.

Aber allmählich wird deutlich, dass Maeve ein Herz aus Gold hat und zwar eines, das für allem für die Benachteiligten dieser Welt schlägt und zwar für einen ganz bestimmten "Schlag": diejenigen mit geistigen Behinderungen - eine stilvolle Band gastiert (man möchte fast sagen dauerhaft) in ihren vier Wänden - alle Mitglieder haben das Asperger-Syndrom und heißen dann auch passend "Aspy Fella A Cappella" und man sieht sie förmlich vor sich, wie sie stets das für die jeweilige Situation passende Liedchen - zumindest aus ihrer Sicht auf den Lippen haben.

Doch es geht weiter: Steph und Len, ein junges, glückliches Paar, das sich in der Pension, in der sie beide leben und arbeiten, sozusagen gefunden hat, leiden ebenfalls an neurologischen Erkrankungen und zwar an solchen der heftigen Art.

Langsam wird auch deutlich, warum Maeve damit ganz natürlich umgeht und Steph sogar mehr oder weniger an Kindes statt aufgenommen hat: ihre eigene Zwillingsschwester Edie hatte das Down-Syndrom und schnell wird klar, dass ihr Schicksal ein tragisches ist, dass Maeve offenbar noch mit der Vergangenheit hadert, um es gelinde auszudrücken.

Und diese Tragödie hat nicht nur mit Edie zu tun - warum verhält sich Maeve ihrem alten Bekannten aus Jugendzeiten, dem charmanten Vince Roper gegenüber , der eine ganze Woche in der Pension unterkommen will, so ablehnend?

Ganz langsam, peu á peu, kristallisiert sich hier eine Geschichte heraus, die an Tragik nicht zu überbieten ist - und leider stellenweise ebenso sperrig daherkommt wie ihre Protagonistin Maeve. Dennoch lohnt sich die Lektüre, denn man begegnet hier einer Story der besonderen Art und wird sie allein deswegen lange in Erinnerung behalten. Ein besonderes Schmankerl sind die liebevoll und sehr individuell ausgearbeiteten Figuren - jede einzelne ein absoluter Genuss.

Der Schluss allerdings ist etwas für Freunde von Happy Ends, mir persönlich ist er etwas zu rund, um zu dem Rest der Geschichte zu passen. Es ist definitiv ein Roman abseits des Mainstream, den man hier in der Hand hält, einer, bei dem die Autorin sich nicht scheut, ein Tabu-Thema in allen Facetten zu durchleuchten. Ein mutiger, wenn auch in der Umsetzung nicht 100%tig überzeugender Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Umsetzung
Veröffentlicht am 11.08.2018

In kurzen Sequenzen zu Gott

Per Anhalter in den Himmel
0

und auch zu Jesus herangeführt werden junge Menschen durch diese Ansammlung von Geschichten, Gedichten und Weisheiten, die in verschiedene Themenbereiche zusammengefasst sind. Diese heißen bspw. "Vergebung"; ...

und auch zu Jesus herangeführt werden junge Menschen durch diese Ansammlung von Geschichten, Gedichten und Weisheiten, die in verschiedene Themenbereiche zusammengefasst sind. Diese heißen bspw. "Vergebung"; "Etwas Verändern", "Vertrauen und Mut" und "Glaube".

Und "Inspiration", das ist mein Lieblingsteil. Denn er enthält gleich mehrere Geschichten, die mir quasi die Schuhe ausgezogen haben, allen voran die vom barfüßigen Hippie und Christen Bill, der in der Kirche schief angeschaut wurde, als er sich mangels anderem Platz (ich nehme an, bei diesem Typen hatte keiner Lust, beiseite zu rücken) und auf ganz besondere Weise Bestätigung und Zuwendung erfuhr. Auch die von Robert Reed, der trotz schwerster Körperbehinderung ein Leben lebt, das vielen Gesunden zu anstrengend wäre: ein Leben für Gott! Und vor allem: Ein Niemand aus der Dritten Reihe, da habe ich beim Lesen in der Straßenbahn ein paar Tränchen vergossen: es geht um einen Sportler, der durch Gott Kraft schöpft. Und zwar auf ganz besondere Weise.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass anderen Lesern wieder andere Themen wichtiger sind - das kommt ganz auf die eigenen Erfahrungen, Interessen und Schwerpunkte im Leben an. Vieles hat mich auch eher wenig oder gar nicht angesprochen und ich könnte mir denken, dass es dem ein oder anderen genauso geht - wir ticken eben alle verschieden und das trifft auch auf manch einen der Autoren in diesem Buch zu.

Was viele Geschichten gemein haben, das ist die Schilderung von Schlüsselerlebnissen, also nicht vom Alltag der Menschen, sondern von besonderen Begebenheiten oder auch von Erfahrungen, die eine Wende herbeigeführt haben.

In vielen davon kommen - adressatengerecht - junge Leute vor, die noch dabei sind, ihren eigenen Kurs zu finden. Es werden Meilensteine auf dem Weg zu Gott beschrieben ebenso wie auch Weisungen Gottes, die über Mittler an die Protagonisten herangetragen werden.

Kleine und etwas größere Perlen oder auch Murmeln sind es, die sich hier aneinander reihen - ein jeder Leser kann sich seine Lieblingsstücke herauspicken. Bei mir hielten sich die besonderen Kleinode und die nicht ganz so tollen Sequenzen so ziemlich die Waage. Dennoch habe ich das Buch sehr gern gelesen und ich bin zuversichtlich, dass es vielen Jugendlichen genauso geht, denn es ist sehr abwechslungsreich. Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass die jungen Leser sich viel Zeit, viele Pausen während der Lektüre genehmigen, um das Gelesene zu verarbeiten, sacken zu lassen.

Ein schönes Geschenk beispielsweise für Konfirmanden!