Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.07.2018

Abgründe tun sich auf

Nebelkind
0

Bei den Mordermittlungen um einen leitenden Mitarbeiter der Asylbehörde tun sich alsbald Abgründe auf - nichts ist mehr so, wie es war oder schien. Ist die Gattin, die ein ordentliches Päckchen zu tragen ...

Bei den Mordermittlungen um einen leitenden Mitarbeiter der Asylbehörde tun sich alsbald Abgründe auf - nichts ist mehr so, wie es war oder schien. Ist die Gattin, die ein ordentliches Päckchen zu tragen hatte, tatsächlich die Täterin? Und was hat der Halbbruder des Opfers mit dem Ganzen zu tun? Aber es gibt auch noch weitere, unerwartete Baustellen, mit denen die Ermittler und natürlich die Leser konfrontiert werden.

Durchaus spannend, wenn auch nicht unbedingt dramatisch gestalten sich die Ermittlungen in diesem Fall, der zur Abwechslung mal nicht in Stockholm, sondern in Norrköping, einer kleineren Stadt im mittelschwedischen Östergötland angesiedelt ist. Die junge schwedische Autorin Emelie Schepp schreibt eindringlich und originell, wenn auch mit Längen, gerade wenn es darum geht, Charaktere einzuführen. Man erfährt über das durchaus vielschichtige Team der Ermittler so einiges und obwohl es definitiv kleiner ist als bspw. das A-Team bei Arne Dahl, hätte hier ein wenig Dahlscher Pragmatismus kein bisschen geschadet. Wobei die Dynamik dennoch ausgesprochen treffend beschrieben ist, vor allem die Rolle der jungen Staatsanwältin Jana Berzelius sowohl innerhalb des beruflichen Umfelds als auch im Fall selbst. Soziale Differenzen, gesellschaftspolitische Probleme und die Asylpolitik sind Themen, die eine Rolle spielen, Themen, die gerade jetzt auch in Deutschland, ja, überall in Europa von brennender Relevanz sind und eine Reflexion der diesbezüglichen Situation im eigenen Umfeld geradezu bedingen.

Ein brennend aktueller Krimi, dessen Autorin ihre Begabung der Figurenbeschreibung ein wenig zu sehr in den Vordergrund rückt, wodurch die Schilderungen stellenweise zu umständlich werden und an Spannung einbüßen. Auch wenn der Rezipient einen langen Atem braucht, lohnt sich die Lektüre dieses Krimis - denn das ist Emelie Schepps Werk aus meiner Sicht viel eher als ein Thriller - mit etlichen Alleinstellungsmerkmalen definitiv!

Veröffentlicht am 27.07.2018

Kraft- und eindrucksvoll, wenn auch nicht ganz ohne Längen

Glut und Asche
0

Wer auf die Fortsetzung der "Regengötter" von James Lee Burke gewartet hat, wird nun reich belohnt - in einer ebenso ausführlichen Variante führt Burke die Geschicke seines Helden an der mexikanisch-texanischen ...

Wer auf die Fortsetzung der "Regengötter" von James Lee Burke gewartet hat, wird nun reich belohnt - in einer ebenso ausführlichen Variante führt Burke die Geschicke seines Helden an der mexikanisch-texanischen Grenze, Sheriff Hackberry Holland, der seinen siebzigsten Geburtstag bereits hinter sich, nichts destotrotz aber noch einiges auf Scheibe hat, fort: Diesmal geht es um einen Mord gleich an der Grenze, der von einem ziemlich windigen Typen beobachtet wurde - und wie immer bei Burke öffnet sich dadurch ein ganzes Fass, eine ebenso umfangreiche wie vielschichtige Geschichte der amerikanischen Spannungsliteratur - das Buch als reinen Thriller abzustempeln, würde ihm aus meiner Sicht nicht gerecht werden. Der Leser darf sich also auf so einiges gefasst machen - sowohl inhaltlich als auch stilistisch.

Ja, James Lee Burke kann schreiben, kann Bilder mit Worten malen, die sich tief im Herzen des Rezipienten einschließen und die diesem Lust machen, weiterzulesen und zu sehen, wie es den Protagonisten - in diesem Falle vor allem Sheriff Hackberry Holland, dem sowohl charismatischen als auch eckigen Ermittler dieser Reihe - so ergeht. Doch er muss - so finde ich - doch auch einiges an Längen über sich ergehen lassen, auch wenn sie natürlich bei Burke um einiges erträglicher sind als bei anderen Autoren, werden sie doch - wie alles bei diesem Autor - überaus gekonnt dargeboten. Aus meiner Sicht hätten diesem großartigen Buch jedoch so etwa zweihundert Seiten weniger alles andere als geschadet. Trotzdem ein mehr als empfehlenswerter, spannungsreicher Lesestoffe, den genauer einzuordnen ich mich hüte!

Veröffentlicht am 27.07.2018

Cassie will nicht

Zwei Schwestern
0

Die 24jährige Cassandra Edwards hat keine Lust, zur Hochzeit ihrer Zwillingsschwester Judith zu fahren, die bereits vor 9 Monaten den gemeinsamen Studienort Berkeley verließ und nun wieder aufgetaucht ...

Die 24jährige Cassandra Edwards hat keine Lust, zur Hochzeit ihrer Zwillingsschwester Judith zu fahren, die bereits vor 9 Monaten den gemeinsamen Studienort Berkeley verließ und nun wieder aufgetaucht ist - mit einem Ehemann im Schlepptau, irgendeinem durchschnittlichen Arzt, der - davon ist Cassie, wie sie genannt wird, überzeugt - ihrer hochmusikalischen und empfindsamen Schwester nicht das Wasser reichen kann, auch wenn sie ihn noch gar nicht getroffen hat.

Eine Rückkehr an die Stätte ihrer Jugend, das Wiedersehen der beiden Schwestern nach der für sie unglaublich langen Zeit - das klingt nach einem ruhigen, ereignislosen Plot, ist jedoch alles andere als das. Was zunächst sich ähnlich einem Theaterstück - einem echten Drama zwar, aber eher einem ruhigen Stück für Stück aufbaut, sich nacheinander entwickelt, daraus wird im letzten Drittel ein wahrer Sturm, sowohl in Bezug auf die Emotionen als auch auf die Ereignisse. Cassie will so Einiges nicht - aber läuft alles so, wie Cassie es will?

Dorothy Baker hat diesen Roman, der jetzt neu ins Deutsche übersetzt wurde, bereits 1962 geschrieben, jetzt ist er sowohl in den Staaten - versehen mit einem Nachwort des nicht unbekannten Autors Peter Cameron - neu herausgegeben worden und ich muss sagen: ein Glück. Dorothy Baker schreibt authentisch, witzig, lakonisch und ergreifend und bringt die Sichtweisen der beiden Schwestern gut zum Ausdruck, denn auch wenn Cassie die hauptsächliche Erzählerin ist, kommt Judith, genannt Judy, ebenfalls zu Wort- und dies alles zusammen ist sehr enthüllend. Das ganze Konstrukt macht deutlich, wo die einzelnen Charaktere eigentlich stehen, was sie treibt, wie die ganze Familie tickt. Ein Roman, der in seiner Dichte, mit seiner Botschaft noch heute überzeugt, auch wenn einige Details wie der neumodische Bikini oder das Anmelden eines Ferngesprächs aus heutiger Sicht in weiter Vergangenheit liegen - doch dies sind Rahmenbedingungen, die nur umso deutlicher machen, dass die geschwisterliche, ja insgesamt die familiäre Dynamik etwas Bleibendes, etwas Ewiges hat

Dem Lesenden offenbart sich ein tiefgehendes und durchaus vielschichtiges Charakterbild vor allem von Cassie, doch auch die Darstellung der anderen Akteure bleibt nicht an der Oberfläche - das Tableau, das sich schließlich als Gesamtbild auftut, ist erschüttert und aufrüttelnd - familienmäßig eben, aber auf eine ganz besondere Art.

Ein Roman, der wie bspw. die von Richard Yates, die ebenfalls posthum neu aufgelegt und teilweise erstmals ins Deutsche übersetzt wurde, in seiner literarischen Qualität zeitlos ist - und den man so schnell nicht vergisst!

Veröffentlicht am 27.07.2018

Süffig wie schottischer Whisky

Billy
0

so liest sich dieses Buch über Billy, in dessen Adern selbstverständlich schottisches Blut fließt und der - obwohl elternlos aufgewachsen - in einen absolut hinreißenden Familienverbund eingebettet ist, ...

so liest sich dieses Buch über Billy, in dessen Adern selbstverständlich schottisches Blut fließt und der - obwohl elternlos aufgewachsen - in einen absolut hinreißenden Familienverbund eingebettet ist, dessen Säulen sein - wie sich erst in späten Jahren herausstellt - tänzerisch hochbegabter Onkel Seamus und seine Schnulzen liebende Tante Livi bilden - einfach köstlich, über sie und ihre Kinder, zu denen gefühlt auch Billy zählt, zu lesen. Eine Harmonie sondergleichen herrscht hier, doch Billy hat einen überaus eigentümlichen Job, den umstritten zu nennen die Untertreibung des Jahrhunderts wäre. Und es ist ein Familienunternehmen, innerhalb dessen er seine berufliche Position - wenn man dies so bezeichnen kann - bekleidet.

Ein witziger, spritzer, warmherziger und stellenweise doch auch kaltblütiger Roman, bzw. Krimi der besonderen Art, bei dessen Lektüre man doch immer wieder ganz schön schlucken muss. Denn es geht in gewisser Hinsicht um Rache und um Vergeltung, aber auf die charmanteste Art und Weise, die man sich vorstellen kann. Trotzdem fiel es mir schwer, diese Thematik einfach so anzunehmen und ich hatte immer mal wieder einen kleinen Kloß im Magen. Trotzdem ein Buch, dessen Gesamteindruck ein warmer und gleichzeitig ausgesprochen klarsichtig ist.

Besonders gut hat es mir gefallen, endlich mal den Unterschied zwischen Gutmenschen und guten Menschen erklärt zu bekommen und Sie können versichert sein, dass erstere dabei nicht allzu gut wegkommen! Diese Erläuterung werde ich mir jedenfalls hinter die Ohren schreiben! Ein tolles, immer mal wieder überraschendes Buch, dem es ein ganz kleines bisschen Pep und Transparenz an den entscheidenenden Stellen fehlt.

Veröffentlicht am 27.07.2018

Auf der Suche nach einander

Die Stille unter dem Eis
0

oder doch nach sich selbst sind Anna und Kyle, als sie sich begegnen - quasi am Ende der Welt, in der Einsamkeit Alaskas. Kyle bemüht sich sofort um Anna, doch diese kommt erst später darauf, dass er "es" ...

oder doch nach sich selbst sind Anna und Kyle, als sie sich begegnen - quasi am Ende der Welt, in der Einsamkeit Alaskas. Kyle bemüht sich sofort um Anna, doch diese kommt erst später darauf, dass er "es" ist. Sie beide sind Suchende, die etwas finden wollen und nach einigen Versuchen auf einer einsamen, kleinen Insel landen - als Leuchtturmwärter. Auch hier ist Kyle derjenige, der den Anstoß gibt, doch es ist Anna, die besser mit der Situation klarkommt, sie sucht vor allem auch die Einsamkeit oder flieht in diese, wenn die Vergangenheit ihr zusetzt - und diese ist, was Anna angeht, bedrohlich - eine dunkle Wand sozusagen.

Ein leiser Roman, ein ruhiges Thema, das mich gleichwohl nicht richtig packen konnte. Anna und Kyle und ihre Geschichte blieben zu weit weg von mir, konnten mich nicht mitnehmen - auch wenn hier große Themen angesprochen wurden, war es mir mit den beiden ein wenig langatmig. Schön geschrieben, soweit ich es beurteilen kann, auch gut übersetzt - aber so richtig packen konnte mich diese Geschichte nicht, sie ging so ziemlich an mir vorbei.

Das bedeutet aber nicht, dass nicht andere mehr Gefallen finden, Anna - mit und ohne Kyle - nach Alaska und anderswohin zu folgen!