Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.07.2018

Ein Versprechen, ein Antrag, eine Warnung" (S. 38)

Die Straße der Geschichtenerzähler
0

All das übermittelt der jungen Viv der wesentlich ältere Archäologe Tahsin Bey, ein "Kumpel" ihres Vaters nach gemeinsamem Aufenthalt bei Ausgrabungen in Labraunda, wo sie ihn als auch sich selbst das ...

All das übermittelt der jungen Viv der wesentlich ältere Archäologe Tahsin Bey, ein "Kumpel" ihres Vaters nach gemeinsamem Aufenthalt bei Ausgrabungen in Labraunda, wo sie ihn als auch sich selbst das erste Mal in einem anderen Licht als bisher wahrnimmt: als Mann und Frau. Seine Worte sind für sie verheißungsvolle Versprechungen auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft - nach dem Krieg, denn es ist der Sommer 1914 und kurzfristige Absprachen können nicht getroffen werden.

Natürlich kommt alles ganz anders, Viv verschlägt es nach Kriegseinsätzen - ja, auch Frauen hatten welche - 1915 nach Peshawar, wohin sie Jahre später als gestandene Hochschuldozentin der ersten Generation zurückkehrt.

Wieder auf der Suche nach einem Mann: die Motivation scheint eine ganz andere zu sein, ist es aber nur in Teilen. Auch wenn Viv sich selbst durchaus Schuld am größten Verlust ihres Lebens gibt, ist sie immer noch auf der Suche nach sich selbst - und nach der Wahrheit. Die jugendliche Unüberlegtheit der Protagonistin Viv weicht einer gewissen Gelassenheit, die ihr - und der damit der dem Buch zugrundewohnenden Stimmung des Buches eine ganz andere Wendung verleiht. Auch wenn es kleine Längen gibt, auch wenn es manchmal eigene Recherchen erfordert, um die klugen Gedanken der Autorin nachvollziehen zu können - es ist atemberaubend, wie Shamsie den Leser in ihre Welt zieht.

Ja, Kamila Shamsie schreibt historische Romane, aber auf eine ganz besondere Art, auf einem ganz besonderen Niveau - einem sehr, sehr hohen - und mit ganz besonderen Botschaften. Sie taucht ein in die Welt, über die sie schreibt, in ihre Charaktere und bringt uns so - was kaum ein Autor vermag - Nachrichten aus verlorenen, vergangenen Zeiten, über ebensolche Werte. Der Leser ist stets gefordert, denn sie schlägt ihren Bogen um weite Teile der Weltgeschichte, die - wie hier - nicht immer die bekanntesten sind.

Kamila Shamsie, eine Kosmopolitin? Unbedingt, auch wenn ihr Herz immer wieder für Asien schlägt, den Kontinent ihrer Herkunft, dessen Geschichte sie mit Ländern der westlichen Zivilisation, in diesem Falle England und ebenfalls eine Heimat für sie, verwebt. Doch sie tut weit mehr, als Geschichte aufzuarbeiten: sie gibt literarischem Anspruch und Poesie eine ganz neue Wendung, eine andere Bedeutung.

Kamila Shamsies Charaktere sind Suchende, denen diese Suche eine Art Lebenselixir ist, das sie vorantreibt. Die Erfüllung ist nicht das Ziel bzw. das Ende ihrer Geschichten: nein, bei Shamsie gilt wieder und wieder, wenn auch auf ganz besondere Art: der Weg ist das Ziel. Und darin kann sich - wenn er es denn zulässt - ein jeder Leser auf eine gewisse Art und Weise wiedererkennen.

Eine Autorin, die ihre Leser immer wieder fordert, ihnen nur wenig erspart, dabei aber viel schenkt: neues Wissen und neue Erfahrungen. Die muss man sich einiges an Zeit und Kraft kosten lassen, denn in Shamsies Büchern kann man nicht nur schwelgen, man muss sich auf das Geschehen einlassen und sich ihm mit allen Fasern des Geistes und des Körpers widmen. Wenn man dazu bereit ist, ein lohnendes Unterfangen, bei dem man viel mitnimmt.

Veröffentlicht am 25.07.2018

Ein Buch über Verlassene, die zu Verlassenden werden

Länger als sonst ist nicht für immer
0

Wenn auch nicht alle - die Bäckersfrau Evi und auch Ira sind immer da, wo man sie braucht bzw. erwartet: im kleinen schwäbischen Dorf, bereit die anderen zu empfangen und aufzunehmen. Drei Protagonisten ...

Wenn auch nicht alle - die Bäckersfrau Evi und auch Ira sind immer da, wo man sie braucht bzw. erwartet: im kleinen schwäbischen Dorf, bereit die anderen zu empfangen und aufzunehmen. Drei Protagonisten sind es - Ira, Lew und Fido, die alle von ihren Müttern verlassen wurden, wenn auch jeder auf unterschiedliche Art und Weise und aus vollkommen unterschiedlichen Gründen. Geliebt wurden sie alle, wenn auch nicht unbedingt von ihren Müttern, doch es gab für jeden von ihnen jemanden, der für ihn da war.

Die Fäden laufen zusammen in Evis Bäckerei - Evi, die sich in den 1970ern Fidos und seines Großvaters angenommen hat, die voller Hoffnung aus dem fernen Serbien kamen und die später auch Ira, als diese es nötig hatte, unter ihre Fittiche nahm.

Auf Lew treffen wir zunächst in einem indischen Dorf, in einer merkwürdigen, geheimnisvollen Umgebung, auf der Suche nach dem Vater, der ihn zusammen mit der mittlerweise verstorbenen Mutter verlassen hat und weggemacht hat aus der DDR damals. Doch hier ist nichts so, wie es scheint. Aber auch findet Zuflucht in der Bäckerei, als die Zeit gekommen ist.

Ira, die schon einen Sohn hat, John, hilft in Evis Bäckerei und begleitet ihren Vater Cornelius auf dessen letztem Weg - Cornelius, der ihr Familie war, als auch sie von ihrer Mutter verlassen wurde.

Ira, Fido und Lew - sie alle sind Verlassene, die auf merkwürdige Weise zusammenhängen. Fido und Lew werden aber auch zu Verlassenden, sie bringen Ira in die Situation einer Wartenden, die ihr schon von Kindesbeinen an vertraut ist. Es ist nichts Grausames dran, nein, Pia Ziefle stellt es in ihrer schönen Sprache eher fatalistisch dar, so als könnte keiner seinem Schicksal entrinnen - der Verlassene ebensowenig wie der Verlassende. Doch ab und an werden die Schilderungen für mich - und ich bin sicher, dass es auch anderen Lesern so geht - schwer greifbar, die Autorin driftet ab in ihr tiefstes Inneres, das so manchen Leser nicht mehr erreicht. Wunderschöne Sätze wie "...als sie älter wurde und zu ahnen begann, dass Tadijas Sätze manchmal an Orten geboren wurden, die aus Wünschen gebaut waren und Sehnsucht." (S .16) tragen immer wieder zum Lesegenuss bei.

Der Romanhandlung ist ein Reiser-Songtext vorangestellt und Start mit Rio Reiser ist immer ein guter Start, auch wenn es sich wie hier um einen seiner Songtexte handelt. Wobei ich der Ansicht bin, dass auch Hannes Wader mit seinem bekanntesten Lied gut, ja besser gepasst hätte. Seine Worte
"Heute hier, morgen dort,
bin kaum da, muss ich fort,
hab' mich niemals deswegen beklagt.
Hab es selbst so gewählt,
nie die Jahre gezählt,
nie nach gestern und morgen gefragt."
treffen auf so manch einen Protagonisten des Buches zu.

Ein ungewöhnliches, ein wenig sperriges Buch über Liebe, Freundschaft, aber auch Einsamkeit - vor allem aber über Hoffnung, dessen Lektüre sich aber unbedingt lohnt.

Veröffentlicht am 24.07.2018

Menschen, die sich selbst aufgegeben haben

Eisiges Geheimnis
0

USA: in der Einsamkeit des hohen Nordens, gleich an der kanadischen Grenze wird Leanne Adams vor den Augen ihrer Tochter, der 18jährigen Grace, die gerade eine Herztransplantation überstanden hat, offenbar ...

USA: in der Einsamkeit des hohen Nordens, gleich an der kanadischen Grenze wird Leanne Adams vor den Augen ihrer Tochter, der 18jährigen Grace, die gerade eine Herztransplantation überstanden hat, offenbar brutal ermordet. Vorher war sie jahrelang verschwunden - so lange, dass ihre eigene Tochter sie zunächst nicht wiedererkannte. Auch Arnold Lamb, Schwager bzw. Onkel der beiden ist tot - was geschah mit ihm, was hat es mit der langen Abwesenheit von Leanne auf sich?

Jedenfalls geht es gleich an die Ermittlungen, auf die Ray Davies - nein, nicht der Sänger der Kinks", sondern ein Detective höheren Ranges - die hochschwangere Macy Greeley ansetzt, offenbar gibt es keine andere Möglichkeit.
Brutal und gleichzeitig überaus atmosphärisch erinnert mich das Buch an die Thriller von Linda Castillo und die Bücher von Daniel Woodrell, vor allem "Winters Knochen", das auch verfilmt wurde, sowie an den Film "Fargo" der Coen Brothers. Sie alle zeigen die amerikanische Einöde, die Menschen dort in ihrer Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit - Menschen, die kein Wertesystem, keine Struktur mehr in ihrem Leben haben und soweit gehen, das Liebste in ihrem Leben in Frage zu stellen, wenn nicht gar zu verleugnen - wenn sie ein solches überhaupt noch zu identifizieren imstande sind. In diesen Kreisen muss die alleinstehende Macy kurz vor der Geburt ihres Kindes ermitteln und es tun sich Abgründe auf, die mit dem Tod von vier jungen osteuropäischen Einwanderinnen vor zehn Jahren zu tun haben, aber auch mit Menschen- und Drogenhandel.

Der Autorin Karin Salvalaggio ist hier ein außergewöhnlicher Krimi gelungen, dem es nur teilweise an bisschen an Atmosphäre bzw. der Darstellung von Übergängen und Zusammenhängen fehlt und der trotz seiner Brutalität gelegentliche Längen aufweist. Doch dies sind Marginalien - man hört, es soll eine ganze Serie von Thrillern um Macy Greeley entstehen - also, ich freue mich schon auf den nächsten Band und bin gespannt auf Macys weiteren Weg.

Veröffentlicht am 24.07.2018

Das Land, in dem die Zitronen blühen

Der Apfelsammler
0

... war nicht nur das Ziel der Sehnsüchte des großen Dichters Goethe, nein, auch Elisabeth, genannt Eli, aufgewachsen in einem schwäbischen Kaff in den 1960er Jahren unter der Knute eines alkoholkranken, ...

... war nicht nur das Ziel der Sehnsüchte des großen Dichters Goethe, nein, auch Elisabeth, genannt Eli, aufgewachsen in einem schwäbischen Kaff in den 1960er Jahren unter der Knute eines alkoholkranken, despotischen Vaters, möchte dort hin und ihr Grund ist greifbarer als die abstrakten Empfindungen des großen Mannes im 18. Jahrhundert: sie hat sich verliebt in den glutäugigen Giorgio, der als Gastarbeiter in ihrer Heimat weilte. Eine Liebe voller Dornen, voller Enttäuschungen, die nichtsdestotrotz ein ganzes Leben hält.

Auf der anderen Seite die zweite Erzählerin, Hannah, Elis Nichte, nach dem frühen Tod ihrer Eltern bei dieser aufgewachsen, nun - in der Gegenwart - nach Elis plötzlichem Tod in Italien, an Elis letztem Wohnsitz auf Spurensuche. Zwei Wege, die - zeitweise weit voneinander entfernt - doch zusammenlaufen.

Stimmungsvoll und gekonnt recherchiert, in ihrem einzigartigen Schreibstil baut Anja Jonuleit diesen ungeheuer dichten, spannungsreichen Roman schrittweise auf. Ich jedenfalls konnte ihn kaum aus der Hand legen, roch die schwäbische Enge, den Duft italienischer Obstgärten, sah Eli, Hannah und die anderen Protagonisten förmlich vor mir - bis es im letzten Teil des Buches leider "Plopp" machte und sich bei mir eine gewisse Ernüchterung einstellte. Leider konnte das hohe Niveau nicht ganz bis zum Schluss gehalten werden, die subtile Eleganz wich einem - wenn es nicht um die großartige Anja Jonuleit ginge, wäre ich fast geneigt zu sagen, platten Bedürfnis, alles glasklar aufzulösen, zu einem Ende zu bringen. Dabei hat die Autorin ihre Figuren irgendwie verloren, die starken Charaktere sind sich selbst abhanden gekommen - kurzum: das Ende ist ein fast beliebiges, auf Sensationen hin ausgerichtetes, das dem besonderen Ansatz der hier erzählten Geschichte einfach nicht gerecht wird.

Insgesamt aber ein weiteres empfehlenswertes Buch der Autorin Jonuleit, das nicht ganz, aber doch beinahe mit den "Herbstvergessenen" mithalten kann und das in mir bereits die Vorfreude auf ihr nächstes Werk weckt!

Veröffentlicht am 24.07.2018

Nele wildert im Mittleren Westen

Sommer der Wahrheit
0

Die beliebte Krimiautorin Nele Neuhaus begeht neue, ungewöhnliche Wege: unter ihrem Mädchennamen Nele Löwenberg hat sie das Buch "Sommer der Wahrheit" veröffentlicht, das im tiefsten Mittleren Westen, ...

Die beliebte Krimiautorin Nele Neuhaus begeht neue, ungewöhnliche Wege: unter ihrem Mädchennamen Nele Löwenberg hat sie das Buch "Sommer der Wahrheit" veröffentlicht, das im tiefsten Mittleren Westen, im ländlich-abgeschiedenen Nebraska spielt. Wir schreiben das Jahr 1994. Hier lebt die junge Sheridan Grant, unzufrieden mit ihrem Leben und mit ihren Perspektiven. Das Leben im winzigen Fairfield ist ihr zu öde, zu langweilig: von morgens bis abends muss sie schuften, die ungeliebten Adoptiveltern machen ihr das Leben schwer. Ihren Interessen und Begabungen - komponieren und singen kann sie nicht ausreichend nachkommen, da diese nicht ernst genommen bzw. als Teufelswerk verurteilt werden. Auch ihre Freunde sind zu Hause nicht gern gesehen. Zum Knall kommt es, als sie gemeinsam mit ihren Freunden an verbotener Stelle von der Polizei aufgespürt wird. Die heimische Strafe folgt auf dem Fuße. Doch Nele sucht sich ihren eigenen (Aus)Weg, ihre eigenen Nischen. Unbemerkt von den Eltern lebt sie ein gewagtes Leben vor deren Augen, bis die Sache eskaliert.
Ein wenig irritiert, dass nur das Ausgangsdatum genannt wird: da die Geschichte über etwa anderhalb Jahre spielt, hätte ich es als "handlicher" empfunden, wenn sie in mehrere Teile gesplittet wäre, die jeweils mit dem Ausgangsdatum überschrieben wären. Zur Entwicklung selbst hätte das m.E. auch gut gepasst. Zudem liegt für mich der Schwerpunkt viel zu sehr auf Sex und Begierden. Schließlich hat mich die Schwarz-Weiß-Malerei bezüglich der Charaktere gestört, eigentlich steht jede dargestellte Figur, so nebensächlich sie auch sein mag, auf einer Seite, ist (mit wenigen Ausnahmen) entweder gut oder böse.
Doch trotz dieser nicht gerade wenigen Kritikpunkte habe ich das Buch wie alle "Neles" bisher sehr genossen: Nele Neuhaus bleibt sich und ihrem atmosphärischen Schreibstil treu. Eindringlich und mitreißend ist auch dieses Buch, unversehens findet sich der Leser im ländlichen Nebraska wieder, sieht die Umgebung, in der Sheridan aufwächst, geradezu bildhaft vor Augen und ist unversehens ein Teil der Gemeinschaft von Fairfield. Auch Spannungselemente sind in genügender Anzahl vorhanden und, obwohl sich im Unterschied zu den Bodenstein-Kirchhoff-Krimis das Ende hier durchaus abzeichnet, was bei einem Entwicklungsroman ja auch nicht weiter verwerflich ist, gibt es bei der Auflösung genügend überraschende Details, die es dem Leser leicht machen, bis zum Ende am Ball zu bleiben. Nicht gerade was für die Fans harter Thriller, aber Liebhaber stimmungsvoller Spannungsromane kommen hier allemal auf ihre Kosten.