Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2018

Ein Mann verschwindet

Meerjungfrau (Ein Falck-Hedström-Krimi 6)
0

Ein Mann verschwindet und da es sich um Magnus Kjellner, einen glücklichen Familienvater handelt, in dessen Vita auch nach detaillierter Untersuchung keine dunklen Flecken gefunden wurden, geht das Polizeiteam ...

Ein Mann verschwindet und da es sich um Magnus Kjellner, einen glücklichen Familienvater handelt, in dessen Vita auch nach detaillierter Untersuchung keine dunklen Flecken gefunden wurden, geht das Polizeiteam von Fjällbacka vom Schlimmsten, also von einem Todes- oder gar Mordfall aus. Auch drei Monate nach dem Ereignis gibt es noch keine Leiche, aber das ändert sich dann leider...

Doch Camilla Läckberg wäre nicht Camilla Läckberg, wenn nicht gleich mehrere spannungsreiche Erzählstränge nebeneinander laufen würden: auch Christian Thydell, der Autor eines vielversprechenden Erstlingswerks der unsympathische Unternehmer Erik und dessen Kompagnon Kenneth, der aufopferungsvoll seine todkranke Frau pflegt, werden eingeführt. Sie alle kennen sich untereinander und sie erhalten Drohbriefe ... und auch Magnus war ihnen wohlbekannt.

Erika Falk, eine der Heldinnen der Läckberg-Krimis, bekommt mit dem Fall zu tun, da sie eine Freundin von Christian ist und ihm als Schriftstellerkollegin bei seinem Erstling unter die Arme greift. Auch hier gibt es Neues: Erika und ihre Schwester Anna sind hochschwanger, Erika sogar mit Zwillingen - wie immer sorgt die Story um die Familie und um die Kollegen von Erikas Mann Patrik von der Polizeistation für die unterhaltsame, ja fröhliche Komponente

Ich bin ein Riesenfan der Autorin Läckberg und habe die Bände der Erika-Falk-Reihe allesamt verschlungen - dieses Buch war dabei keine Ausnahme!

Camilla Läckbergs Krimis sind für mich wie ein erfrischendes Glas Prosecco: genussvoll perlend, anregend... und man ist betrübt, wenn sie zur Neige gehen! Ein Beweis dafür, dass skandinavische Krimis nicht düster sein müssen, sondern auch locker, leicht und lebensfroh daherkommen können. Allerdings ist es nicht so, dass sie ganz frei von düsteren Elementen sind - gerade die "Meerjungfrau" ist durch geheimnisvolle Einschübe in die Handlung durchgehend von einer gewissen Düsternis durchdrungen. Und dann endet sie noch mit einem Cliffhanger, den ich in der Form der Autorin gar nicht zugetraut hätte.

Dieser Krimi ist also wie alle der Läckberg-Serie sehr zu empfehlen, wobei mich diesmal die Auflösung des Falls ziemlich enttäuscht hat. Doch solange dies nicht häufiger vorkommt und Camilla Läckberg mich weiterhin mit ihrem spritzigen Erzählstil bei Laune hält, werde ich ein Fan ihrer Reihe bleiben und auch gern jederzeit die (Werbe)Trommel für diese charmanten, von jeglicher Norm skandinavischer Kriminalromane -falls es denn eine solche gibt - abweichenden Werke rühren!

Veröffentlicht am 22.07.2018

Ein Krimi, der aus der Kälte kommt

Im Eis
0

Edie Kiglatuk ist eine Reiseleiterin der besonderen Art: sie führt Touristen, vor allem Jäger, durch die kanadische Hocharktis. Nicht leicht: wird doch ihre Kompetenz in Frage gestellt, weil sie eine ...

Edie Kiglatuk ist eine Reiseleiterin der besonderen Art: sie führt Touristen, vor allem Jäger, durch die kanadische Hocharktis. Nicht leicht: wird doch ihre Kompetenz in Frage gestellt, weil sie eine Frau ist. Und die männliche Konkurrenz ist groß und beäugt sie überaus kritisch, ohne bislang einen nennenswerten Schwachpunkt, an dem man sie packen könnte, gefunden zu haben. Doch nun wird ein amerikanischer Tourist angeschossen und erliegt seinen schweren Verletzungen.

Bereits auf den ersten Seiten des Buches lässt sich erahnen, dass nun eine schwere Zeit für Edie und ihren Stiefsohn Joe, einen Sanitäter in Ausbildung, anbricht. Joe wurde in den Fall nur involviert, weil er Edie helfen wollte und gerät nun zusammen mit seiner Stiefmutter selbst in die Schußlinie. Doch es kommt noch viel, viel schlimmer: Edie wird sowohl in privater als auch in beruflicher Hinsicht so stark in den Fall hineingezogen, dass sie kaum noch einen Ausweg sieht. Aber sie gibt nicht auf - ihre Ermittlungen führen sie kreuz und quer durch die Arktis bis nach Grönland und sie begegnet reihenweise Figuren, die ähnlich skurril und ungewöhnlich sind wie sie selbst - allen voran Derek Palliser, dem Chef der lokalen Polizeistation.

Ein spannender Krimi mit jeder Menge Polarkreis- und Eskimo-Lokalkolorit - obwohl die Geschichte zeitweise ein bisschen behäbig daherkommt, kommen jede Menge Überraschungen auf den Leser zu. Als kleine Beeinträchtigung des Lesevergnügens erscheinen zunächst die Klischees, mit denen die kanadische Autorin Melanie McGrath ihre Darstellungen gespickt hat - Eskimos und ihr Alkoholproblem, Iglu-Bauen, exotische Gerätschaften und Speisen, die verschiedenen Sorten von Schnee - diese Thematik zieht sich geballt durchs ganze Buch, wirken sich letztlich aber doch eher bereichernd auf den Plot aus, da das Hintergrundwissen der Autorin beeindruckend groß ist. Was ein bisschen stört, sind die zahlreichen Inuit-Wörter, die nicht immer erläutert werden - hier wäre ein Glossar am Ende des Buches hilfreich gewesen. Insgesamt jedoch ein gelungener Krimi der besonderen Art mit einer absolut ungewöhnlichen Heldin - hoffentlich wird daraus eine kleine Serie!

Veröffentlicht am 22.07.2018

Kampf hessischer Don Quichotes gegen Windmühlen, ähm, Windräder!

Wer Wind sät (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 5)
0

"Wer Wind sät": eine weitere Perle in der Taunus-Reihe der unnachahmlichen Nele Neuhaus. Die Serie um die Kommissarin Pia Kirchhoff und ihren Chef Oliver von Bodenstein hat mit herkömmlichen deutschen ...

"Wer Wind sät": eine weitere Perle in der Taunus-Reihe der unnachahmlichen Nele Neuhaus. Die Serie um die Kommissarin Pia Kirchhoff und ihren Chef Oliver von Bodenstein hat mit herkömmlichen deutschen Regionalkrimis à la Manfred Bomm und Regine Kölpin nichts zu tun und kann mit den skandinavischen Krimiserien von Autorinnen wie Helene Tursten und Anne Holt sowie mit angelsächischen Vorbildern wie Marcia Muller locker konkurrieren - der neue Band reiht sich vielversprechend in diese Serie ein, auch wenn er nicht ganz mit den Glanzlichtern der Serie "Tiefe Wunden" und "Schneewittchen muss sterben" mithalten kann.

Gleich mehrere Erzählstränge verwirren den geneigten Leser zunächst - es gibt einen toten Nachtwächter in einer Firma, einen schießwütigen Waldfreund und eine Gruppe von tierlieben Umweltaktivisten, die gegen einen im Taunus geplanten Windpark kämpft - fügen sich dann jedoch schlüssig und auf absolut unerwartete Weise ineinander. Rund um die eigentliche Krimihandlung rankt sich natürlich wie gewohnt das Wohl und Wehe der Ermittlertruppe um Bodenstein, die an sich schon für genug Spannung und Vielschichtigkeit sorgt. Nele Neuhaus schreibt packend und fesselnd und verliert sich nur gelegentlich zu sehr in der Rahmenhandlung. Diese kleinen Beeinträchtigungen nimmt der Leser des mitreißenden Taunus-Krimis jedoch gerne in Kauf. Weniges ist, wie es scheint - es tun sich wahre Abgründe auf und die seltsamsten Verbindungen wer

Diese Serie ist ein absolutes Muss für alle Freunde und vor allem Freundinnen hochkarätigerdeutscher Krimis mit Spannungsgarantie wie der Reihe um den auch in räumlicher Nähe - nämlich in Frankfurt - angesiedelten Hauptkommissar Marthaler von Jan Seghers. Man kann ihn "Wer Wind sät" sicher isoliert von den anderen Krimis dieser Reihe lesen, doch wird es nur wenige geben, die sich nach dem Genuss dieser Lektüre nicht auch die vorherigen Bände gönnen möchten.

Veröffentlicht am 22.07.2018

Stilvoll geht die (heile) Welt zugrunde...

Tod im Schärengarten
0

...aber nicht ohne einen ordentlichen Drink!

Thomas und seine Kollegin Margit - dem geneigten Leser der eher leichteren schwedischen Krimiliteratur bereits aus "Tödlicher Mittsommer bekannt - ermitteln ...

...aber nicht ohne einen ordentlichen Drink!

Thomas und seine Kollegin Margit - dem geneigten Leser der eher leichteren schwedischen Krimiliteratur bereits aus "Tödlicher Mittsommer bekannt - ermitteln diesmal unter der Haute Volee von Sandhamn. In diesem schwedischen Urlaubsparadies ein Kriminalfall den nächsten: nach den Mittsommermorden trifft es nun ein gestandenes Mitglied der Königlich Schwedischen Seglergesellschaft, ihren ersten Vizevorsitzenden, den Rechtsanwalt Oscar Juliander, einen nicht allzu sympathischen Zeitgenossen, der die bevorstehende Hochseeregatta gewinnen will - komme, was wolle. Doch parallel zu deren Startschuss wird seinem Leben ein Ende gesetzt.

Juliander war ein Unsympath und ist von vielen anderen Unsympathen umgeben - die Reichen von Sandhamn und auch andere Akteure in diesem Umfeld haben es faustdick hinter den Ohren! Jeder verfolgt eigene Interessen, was in der Regel nicht ohne ordentlichen Alkoholkonsum vonstatten geht. Wer es jedoch so weit getrieben hat, dass es zu den Mordfällen kam - der an Juliander bleibt nicht der einzige - das bleibt ein Geheimnis. Zumindest für den größten Teil des Krimis - im letzten Drittel zeichnet sich die Lösung doch ein wenig zu offensichtlich ab.

Doch nicht nur die Krimihandlung vermag zu fesseln: Auch von Nora, die der Leser bereits in Viveca Stens Erstling "Tödlicher Mittsommer" kennen- und liebengelernt hat, gibt es Neues. Der Kommissar und die Juristin sind Kindheitsfreunde, die einen großen Teil ihres Lebens auf der beschaulichen Schäreninsel Sandhamn vor Stockholm verbracht haben und immer noch verbringen. Wieder gibt es Einblicke in Noras Privatleben, an das man sich aus dem ersten Band als einen mit zahlreichen Komplikationen behafteten Fall erinnern mag, was vor allem an ihrer schwierigen Ehe mit Henrik liegt. Wie geht es hier weiter? Aufgrund der Wiederaufnahme dieses Themenstrangs kann eine vorangehende Lektüre von "Tödlicher Mittsommer" nicht schaden, wenngleich sie für den eigentlichen Kriminalfall nicht von Bedeutung ist.

Zu all diesen Ränken und Windungen zwischenmenschlichen Miteinanders kommen Beschreibungen einer wunderschönen nordischen Landschaft - einfach toll!

Kleine Abstriche gibt es durch die etwas durchsichtige Entwicklung des Kriminalfalls sowie dem etwas unlogischen Fallenlassen einiger Erzählstränge - doch Fans von eher gemütlicher skandinavischer Krimiliteratur können erwartungsvoll einem erneuten Lesevergnügen entgegenblicken! Eine ideale Lektüre zum Entspannen - sowohl an einem ruhigen Wochenende als auch im Urlaub.

Veröffentlicht am 21.07.2018

Ein Sprung zurück ins Glück

Zurück auf Gestern
0

soll die Freundinnen Claire und Lulu retten, beziehungsweise verhängnisvolle Verhaltensweise, die sich in den letzten Stunden ereignet haben - ob eigene oder die anderer - korrigieren. Wie das ...

soll die Freundinnen Claire und Lulu retten, beziehungsweise verhängnisvolle Verhaltensweise, die sich in den letzten Stunden ereignet haben - ob eigene oder die anderer - korrigieren. Wie das geht? Mithilfe eines ganz besonderen Gegenstandes, den Claire von ihrer Oma geerbt hat.

Keine neue Idee, aber eine, die selten so pragmatisch umgesetzt wurde wie in diesem Roman - dank ihr können sich Claire und Lulu gleich mehrmals aus brenzligen Situationen herauskatapultieren. Aber leider auch hinein, wie es sich mit der Zeit zeigt, denn nicht immer folgen alle dem Plan, den sich die beiden zurechtgelegt haben.

Na gut, zugegebenermaßen gibt es auch nicht immer einen - und das erweist sich dann als ganz besonders verhängnisvoll! Wobei - die beiden kratzen so oft am Abgrund, wie es eigentlich Teenagern nicht zuzumuten ist. Sie sind aber auch in eine ganz besonders zickige Umgebung bzw. Klasse hineingeraten und ehrlich gesagt, sind auch sie selbst nicht gerade frei von Zickereien. Auch, wenn sie es niemals zugeben würden!

Und da man mit Claire und Lulu viel erleben kann - sogar in einen echten Kriminalfall geraten die beiden - verzeiht man ihnen dieses "Getue" wirklich gerne. Nur eines kann ich nicht verstehen: nämlich den Romantitel. Zurück nach gestern kehren die beiden nämlich höchst selten - die Wirksamkeit für diese Möglichkeit beläuft sich nämlich auf 12 Stunden. Und meist erfolgt die Korrektur in einem sehr viel früheren Zeitraum.

Insgesamt eine launige und unterhaltsame Teenagergeschichte - lesenswert auch für die, deren Jugendjahre schon mehrere Jahrzehnte zurückliegen!