Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2018

Beachtenswertes Sachbuch

Der Selbstmord Europas
0

Dieses Buch ist akribisch recherchiert und betont sachlich. Es beschreibt die, im wahrsten Sinne des Wortes selbstmörderischen Folgen der islamischen Massenimmigration. Der Autor legt das Versagen der ...

Dieses Buch ist akribisch recherchiert und betont sachlich. Es beschreibt die, im wahrsten Sinne des Wortes selbstmörderischen Folgen der islamischen Massenimmigration. Der Autor legt das Versagen der europäischen Regierungen und Medien in dieser Frage rücksichtslos offen.

In 17 Kapiteln listet der Autor die Tatsachen, Versäumnisse, Ursachen etc. auf, die zur aktuellen Lage geführt haben.

Unter dem Deckmäntelchen der Nächstenliebe und der falschen Propaganda stürmten (und stürmen nach wie vor) hunderttausende, mehrheitlich junge schlecht oder gar nicht ausgebildete Männer Europa, um ihre vermeintlichen Rechte am Wohlstand geltend zu machen.

Was für Kriegsflüchtlinge aus Syrien gedacht war, ist leider völlig aus dem Ruder gelaufen. Die „Wir-schaffen-das“-Politik der deutschen Bundeskanzlerin und der unterschiedlichsten NGOs, die es penibel verhindern, dass Nicht-Asyl-Berechtigte wieder abgeschoben werden können, haben dieses Desaster verursacht.

Die Probleme hier und jetzt sind: Kaum einer der jungen Männer ist für den Arbeitsmarkt wirklich zu gebrauchen; die meisten können weder lesen noch schreiben und haben sich vom “Goldenen Westen“ Wohnung, (arbeitsloses) Einkommen, Sozialleistungen und ein Auto erwartet, wozu sie nicht, aber auch gar nichts beigetragen haben. Nicht erhofft, sondern erwartet.

Aus diffusen Schuldgefühlen, die noch aus dem Dritten Reich stammen (Kap. 10 ab S. 171), hat es die deutsche Bundesregierung verabsäumt, hier rechtzeitig Maßnahmen zu setzen, der ungefilterten Massenzuwanderung Einhalt zu gebieten. Dies führt in weiten Teilen Europas dazu, dass, wie z. B. in Teilen von London, die eigenen Staatsbürger in der Minderheit sind.


"Hätte Enoch Powell jemand 1968 geraten, in seiner Rede die Vorhersage zu wagen, dass noch zu Lebzeiten seiner Zuhörer weiße Briten in ihrer Hauptstadt eine Minderheit sein würden, hätte er diesen Berater als Verrückten entlassen. Selbst sein berühmtester Prophet hat das Unheil, das die Migration über fast alle europäischen Länder bringen sollte, erheblich unterschätzt." (S.27)

Dieses Buch zeigt klar und deutlich, dass “multi-kulti” kläglich gescheitert ist. Denn wie kann es sein, dass nicht die Zuwanderer sich assimilieren müssen, sondern das Zusammenleben mit ihnen muss täglich neu "ausgehandelt" werden muss? Es müsse einen Prozess der gegenseitigen Anpassung geben (S. 63).
Wenn ein Eurpäer in ein islamisches Land reist, so hat er die dortigen Gepflogenheiten wie Bekleidungsvorschriften, Umgang mit den Menschen etc. einzuhalten, widrigenfalls er mit Strafen zu rechnen hat. Für Muslime in Europa soll das umgekehrt nicht gelten? Keine Anpassung an die hierorts üblichen Umgangsformen? Männer die Frauen den Handschlag verweigern? Die sich von Ärztinnen nicht behandeln lassen wollen? Junge Männer, die nicht verschleierte Frauen für sexuelles Freiwild halten, das man ungestraft vergewaltigen kann?

Ein wirklich krasses Beispiel von Täter/Opfer-Umkehr ist auf S. 213 zu lesen: Eine 24-jährige Deutsch-Türkin wird von drei Migranten vergewaltigt und SIE entschuldigt sich in einem Brief an die Täter, dafür, dass sie das Verbrechen angezeigt hat. Der Schlusssatz in ihrem Brief “Danke dass es dich gibt – und schön, dass du da bist.” Was soll man zu so einer kranken Einstellung sagen? Die junge Frau ist Mitglied einer linkslinken Organisation.

Muslime lassen sich nicht einfach integrieren, weil sie – so führt der Autor aus – allein aufgrund ihrer nicht säkularer Religion, dies gar nicht können. Auf diese Idee kommen die europäischen Regierungen gar nicht erst.


Der schon erwähnte Enoch Powell hat in seiner als “Ströme aus Blut”-Rede (1968) u.a. den griechischen Philosophen Euripides zitiert, der heute aktueller den je ist: “Wen die Götter vernichten wollen, machen sie zuerst wahnsinnig.”

Denn wie anders soll erklärt werden, dass es nun zu diesen Zuständen gekommen ist? Dass die Wünsche, Sorgen und Ängste der eigenen Bevölkerung von den Regierungen nicht wahrgenommen werden?

Leider werden Menschen, die vor einer unkontrollierten Masseneinwanderung warnen, sofort ins rechte Eck gestellt. Noch werden die sogenannten Visegrad-Staaten dafür gescholten, keine Wirtschaftsflüchtlinge aufzunehmen.

Noch regieren einige westeuropäische Regierungschefs abgehoben, gegen die eigene Bevölkerung, doch der Zahltag bei der nächsten Wahl kommt bestimmt. Dann ist allerdings zu befürchten, dass die rechtsradikalen Populisten die Mehrheit stellen werden.

Ob wir das wollen?

Fazit:

Ein bewegendes Buch, das sich kritisch mit der unkontrollierten muslimischen Massenimmigration nach Europa auseinandersetzt. Keine leichte Kost, dennoch gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 30.05.2018

In einer Sekte gefangen

Im Gefängnis des Glaubens
0




“Ich würde gerne eine Religion gründen. Da ist das wirklich große Geld zu holen.” (S. 123) Dieser Ausspruch, den Ron L. Hubbard bereits in den Jahren 1948 oder 1949 geäußert hat, ist vermutlich der ...




“Ich würde gerne eine Religion gründen. Da ist das wirklich große Geld zu holen.” (S. 123) Dieser Ausspruch, den Ron L. Hubbard bereits in den Jahren 1948 oder 1949 geäußert hat, ist vermutlich der wahre Kern dieser Bewegung.


Lawrence Wright beschreibt umfassend, sehr sachlich und nicht wertend die Entstehung der Church of Scientology. Das erste Kapitel beschäftigt sich auf knapp 200 Seiten mit dem Gründer Ron L. Hubbard. Wright beschreibt Scientology als das was es ist: Eine autoritäre Vereinigung, die mit oberflächlichen psychologischen „Therapien“ (Dianetik) und vermeintlichen „Lebenshelfern“ (Auditoren) ihre Mitglieder durch Gehirnwäschen unbedingten Gehorsam einbläuen. Auch Elektroschocks und Folter kommen zur Anwendung. Stellenweise liest sich das Buch wie ein Bericht aus einem stalinistischen oder maoistischen Umerziehungs- bzw. Straflager. Mitglieder werden für kleinste Vergehen in monatelang in fensterlose Verliese gesperrt, erhalten kaum Nahrung und, das ist für mich das Erschreckende daran, bedanken sich bei Hubbard und später bei dessen Nachfolger noch.

Den Mitgliedern ist es verboten Kinder zu bekommen. Wird eine Frau trotzdem schwanger, wird sie zur Abtreibung gezwungen.

Ein Aussteigen aus dieser Sekte ist kaum möglich, denn Abtrünnige werden gnadenlos verfolgt.


Der aufmerksame Leser entdeckt recht bald, dass Hubbard vor allem um Geld, Einfluss, Macht und das eigene Prestige geht. Deswegen steht die Anwerbung von „berühmten“ und einflussreichen Hollywoodstars und Politikern ganz oben auf der Prioritätenliste. Hier werden Namen wie Leonard Cohen, Tom Cruise und John Travolta genannt. Besonders Travolta spielt eine unrühmliche Rolle in dieser Vereinigung. Gemeinsam mit seiner Frau Kelly Preston pusht er Scientology in Hollywood. Als ihr gemeinsamer Sohn Jett, der mit 16 Jahren an einem Krampfanfall stirbt, ist die Rolle die Scientology dabei spielt, eine dunkle. So sollen die Eltern die Medikamente, die Jett, der an Epilepsie litt, gegen den ausdrücklichen Rat der Ärzte abgesetzt haben, und „Heilmethoden“ nach Hubbard anzuwenden.

Alles in allem – auch durch die vielen Fußnoten – ein unheimlich interessantes, informatives und lesenswertes Buch. Eine kleine Kritik muss ich doch anbringen: Wright schreibt ausschließlich aus amerikanischer Sicht. Das finde ich schade, den Scientology hat, wie ein Krake, seine Tentakel auch in Europa ausgestreckt, um bekannte Menschen für ihre Ziele anzuwerben.

Fazit:

Dieses Buch ist durch eine profunde, sachliche und ja geradezu nüchterne Unvoreingenommenheit gekennzeichnet. Es legt das „System Scientology“ offen. Jeder kann sich seine eigene Meinung bilden, ob er sein Heil in dieser Sekte finden könnte oder nicht.

Veröffentlicht am 30.05.2018

Eine Hommag an alle wagemutigen und wissensdurstigen Frauen

Mit Wagemut und Wissensdurst
0



Die Historikerin, Journalistin und Autorin Felicitas von Aretin porträtiert in ihrem Buch “Mit Wagemut und Wissensdurst” 21 Frauen, die Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten und in eine ...



Die Historikerin, Journalistin und Autorin Felicitas von Aretin porträtiert in ihrem Buch “Mit Wagemut und Wissensdurst” 21 Frauen, die Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten und in eine bis dahin ausschließlich der Männerwelt vorbehaltenen Welt eindringen: In die Universitäten, Wissenschaften und Unternehmen.

Wer sind sie nun, diese 21 Frauen, die das Unerhörte, Verbotene ignoriert und trotz aller Widerstände ihren Weg gingen?

Zur leichteren Übersicht sind die faszinierenden Persönlichkeiten in fünf Kategorien eingeteilt:



· Frauen drängen in Männerdomänen

· Pionierinnen der Naturwissenschaften

· Frauen in Kultur und Medien

· Im Einsatz für das Wohl des Einzelnen und der Gesellschaft

· Selbstständige und Unternehmerinnen



Fast alle Frauen stammen aus bürgerlichen, meist jüdischen Familien, die auf Bildung Wert legen. Zwar werden die Söhne dieser Familien bevorzugt, trotzdem ist es den Töchtern möglich, auf privaten Mädchenschulen Wissen zu erwerben. Die meisten müssen als Externistinnen ihre Reifeprüfung an Knabengymnasien ablegen, das es solche Bildungsanstalten für Mädchen noch nicht gibt. An den Universitäten werden ihnen häufig Steine in den Weg gelegt, doch unbeirrbar und mit einer großen Portion Courage ausgestattet, gehen sie ihren Weg.

Sie gründen Frauenvereine und helfen sich durch engmaschige Netzwerke, die ihnen später helfen werden, Deutschland zu verlassen. Geprägt durch die Zeit des Ersten Weltkrieges engagieren sie sich für den Frieden und Frauenrechte. Es ist ja nicht einzusehen, dass Frauen, die zwischen 1914 und 1918 in Männerberufen tätig waren, nun wieder hinter den Herd verbannt werden. Einige Forderungen wie das Frauenwahlrecht und der Zugang zu Bildung werden erfüllt. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – das beliebt ein unerfüllter Wunsch zum Teil bis heute. Die Frauen auf den Universitäten “dürfen” ohne Bezahlung forschen und wenn sie, bezahlt werden, dann wesentlich schlechter als ihre männlichen Kollegen. Lehren lässt man die Wenigsten.

Für die meisten endet die Karriere abrupt mit den Nürnberger Rassegesetzen 1935. Sie werden aus ihren Wirkungsstätten vertrieben. Einigen gelingt die Flucht. Sie werden im Ausland nicht wieder an ihre Erfolge anschließen können. Die betagten Schwestern Helene und Elise Richter werden in Theresienstadt ermordet.

Die Autorin erzählt über bekannte Frauen wie Lise Meitner und inzwischen beinahe vergessene wie Marietta Blau. Was die beiden gemeinsam haben? Beide stammen aus Wien, sind bürgerlich jüdischer Herkunft und begnadete Physikerinnen. Während Lise Meitner, vermutlich durch ihren Briefwechsel mit Otto Hahn und dem Zweifelhaften Attribut “Die Mutter der Atombombe zu sein”, noch im Gedächtnis der Wissenschaftswelt vorkommt, kennt kaum jemand den Namen Marietta Blau, die nach dem Zweiten Weltkrieg verarmt und 1970 nahezu vergessen stirbt.

Eine sehr interessante Biografie ist auch jene der österreichischen Mathematikerin Hilde Geiringer. Sie flieht aus Nazi-Deutschland und lebt während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam mit ihrem Geliebten in Istanbul, um dort an der Fakultät für Mathematik der neu gegründeten Universität zu lehren.

Meine Meinung:

Die Autorin erzählt die Geschichten der Frauen einfühlsam. Ganz nebenbei und unaufdringlich werden die geschichtlichen Rahmenbedingungen, in den die Frauen lebten, eingeflochten. Die Unterschiede im deutschsprachigen Raum, was den Zugang zu Universitäten betrifft wird erläutert. Kaum jemand weiß, dass in der Schweiz Frauen schon ab 1860 an den Unis studieren durften, in Österreich-Ungarn ab 1897 (zuvor als “Gasthörerinnen”), während es im Deutschen Kaiserreich noch ein paar Jahre dauerte bis Frauen studieren durften. Hier ist die Universität Heidelberg als Vorreiterin zu nennen.

Dieses Buch ist eine Hommage an alle jene Frauen, die “Mit Wagemut und Wissensdurst” in eine Männerdomäne eindrangen, und sich nicht beirren ließen, ihren Weg zu gehen. Spät, aber doch, wird ihrer durch diverse Forschungseinrichtungen gedacht.

Fazit:

Ein tolles Buch, das durch sorgfältige Recherche und eine Menge Bildmaterial sowie eine gediegene Aufmachung besticht. Als Geschenk eine wundervolle Idee. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.


Veröffentlicht am 30.05.2018

Eine Hommag an die vielen kleinen Buchhändler

Meine wundervolle Buchhandlung
0

Petra Hartlieb beschreibt, wie sie und ihr Mann Oliver eine Buchhandlung in Wien kaufen, obwohl beide mit den Kindern in Hamburg leben.

Was als buchstäbliche Schnapsidee beginnt, endet als Hommage an ...

Petra Hartlieb beschreibt, wie sie und ihr Mann Oliver eine Buchhandlung in Wien kaufen, obwohl beide mit den Kindern in Hamburg leben.

Was als buchstäbliche Schnapsidee beginnt, endet als Hommage an den stationären Buchhandel, abseits der großen Handelsketten. Sie schildert in bunten Bildern wie sie versuchen das Chaos zu managen, Bücherkisten immer und überall herumstehen und wie sie durch persönlichen Einsatz und ein Quäntchen Glück die Buchhandlung in Schwung bringen.



Petra Hartlieb verschweigt aber auch nicht, dass das Leben als Buchhändlerin kein Honigschlecken ist. Die 60-Stunden-Woche ist normal und in den Wochen vor Weihnachten sind alle am Rande des Nervenzusammenbruchs. Wer eine Buchhandlung übernimmt oder eröffnet braucht einen gesunden Hang zum Masochismus. Nur Liebe zu Büchern zu haben, ist zu wenig.

Veröffentlicht am 30.05.2018

Andreas Hofer und Anno 1809

Andreas Hofer und der Tiroler Freiheitskampf von 1809
0

Auch mehr als 200 Jahre nach den Befreiungskämpfen 1809 wird der Wirt aus St. Leonhard im Passeier verehrt wie kein zweiter. Doch ist besteht diese Heldenverehrung zu Recht? Ist Andreas Hofer ein religiöser ...

Auch mehr als 200 Jahre nach den Befreiungskämpfen 1809 wird der Wirt aus St. Leonhard im Passeier verehrt wie kein zweiter. Doch ist besteht diese Heldenverehrung zu Recht? Ist Andreas Hofer ein religiöser Eiferer oder ein Anführer wider Willen? Ist der Kampf eine gerechte Sache oder eine Erhebung gegen die Herrschaft?



Historiker Michael Forcher nimmt den Mythos “Andreas Hofer” in seinem neusten Buch kritisch unter die Lupe.



Doch nicht nur der Freiheitskampf der Tiroler wird hinterfragt, sondern auch die peinliche Rolle die Kaiser Franz I. sowie sein Bruder Erzherzog Johann spielen. Ist Andreas Hofer den Habsburgern auf den Leim gegangen? Immerhin hat der Kaiser viel versprochen und nichts davon gehalten. Welche Rolle hat Freiherr von Hormayr inne? Kocht der sein eigenes Süppchen und verschwindet, als die Situation in Tirol eskaliert? Selbst die Kampf- und Weggefährten des Sandwirts sind nicht immer so von der Sache überzeugt und gefestigt, wie uns der Mythos dies weismachen will.



Drei der insgesamt vier Schlachten am Berg Isel gewinnen die Tiroler. Andreas Hofer begeht aber den Fehler, die flüchtenden Feinde nicht zu verfolgen zu lassen. Daher können diese entkommen und später wieder zum Gefecht antreten. Mit diesem Versäumnis steht Andreas Hofer nicht alleine da. Auch Erzherzog Karl macht nach der siegreichen Schlacht von Aspern im Mai 1809 den selbem Fehler. Napoleon kann seine Truppen wieder sammeln und besiegt die Österreicher bei der Schlacht am Wagram im Juni vernichtend. Diese Niederlage hat auch Auswirkungen auf die Kämpfe in Tirol, da sich Kaiser Franz dem Diktatfrieden von Schönbrunn beugen muss. Alle Zusagen an die Tiroler sind null und nichtig. Die diesbezüglichen Verlautbarungen treffen verspätet in Tirol ein und werden nicht geglaubt. Das Vertrauen zum Kaiserhaus ist nachhaltig gestört.

In der vierten Schlacht am Berg Isel scheint Hofer körperlich und geistig nicht mehr auf der Höhe zu sein. (Man munkelt von Alkoholexzessen.), daher werden die Tiroler aufgerieben. Der Triumpf der Bayern und Franzosen ist vollkommen. Das Land, das damals auch das heutige Südtirol umfasst, wird in drei Teile geteilt. Ein Stück vom Kuchen erhalten die Bayern, ein Teil wird den “Illyrischen Provinzen” (=Kärnten) und der Rest dem Königreich Italien zugeschlagen.

Doch es sind nicht nur taktische Fehler, die den Tiroler Freiheitskampf scheitern lassen. Andreas Hofer ist Wirt und kein Militärstratege. Er ist ohne Zweifel charismatisch und gottesfürchtig. Allerdings scheint er bei seinen diplomatischen Bemühungen in Wien, die Zwischentöne, die am Kaiserhof gesprochen werden, nicht zu erkennen. Das würde zu dem eher geradlinigen Menschen gut passen. Er hört und versteht vermutlich nur das, was er hören möchte, weil es seiner Sache dienlich ist.

Während seiner zahlreichen Abwesenheiten übernehmen andere, wie Joseph Speckbacher oder der fanatisch reaktionäre Kapuzinerpater Joachim Haspinger das Kommando über die Aufständischen.


Nach der Niederschlagung des Aufstandes flieht Andreas Hofer und wird 1810 von Peter Raffl an die Franzosen verraten. Obwohl Italiens Vize-König Eugéne de Beauharnais den Sandwirt zu Festungshaft begnadigen will, erlässt Napoleon höchstpersönlich den Vollstreckungsbefehl, nicht vorausahnend, damit einen Mythos erschaffen zu haben.

Andreas Hofer wird am 20. Februar 1810 in Mantua hingerichtet.


Meine Meinung:


Ein sehr gelungenes Buch über den Tiroler Freiheitskampf und die Heldenverehrung rund um Andreas Hofer, der hier nicht so als großer Held erstrahlt.

Historiker und Autor Michael Forcher ist in Lienz (Osttirol) geboren und geht mit dem Mythos, den die Nachwelt um Andreas Hofer kultiviert, manchmal auch recht hart ins Gericht.


Die komplexen Zusammenhänge während der fünf Koalitionskriege werden gut dargestellt.

Zahlreiche Bilder, Augenzeugenberichte und Zitate machen dieses Buch zu einer spannenden Lektüre.


Fazit:


Ein eindrucksvolles Sachbuch, das sich wie ein Roman liest. Gerne gebe ich 5 Sterne.