Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2018

Eine solide Biografie

Michael Ludwig - Reden wir darüber
0

Michael Ludwig ist seit kurzem Bürgermeister und Landesparteivorsitzender von Wien. Er ist für viele ein Unbekannter. Daher ist es an der Zeit gewesen, ihn durch eine Biografie vorzustellen.

Obwohl er ...

Michael Ludwig ist seit kurzem Bürgermeister und Landesparteivorsitzender von Wien. Er ist für viele ein Unbekannter. Daher ist es an der Zeit gewesen, ihn durch eine Biografie vorzustellen.

Obwohl er zurückhaltend wirkt, ist seine Zielstrebigkeit beeindruckend. Sein Credo ist „Reden wir darüber“, denn, durch’s Reden kommen die Leut‘ z’amm.

Nicht nur er selbst kommt zu Wort, sondern auch Statements von Weggefährten, Freunden und auch Gegnern finden hier ihren Niederschlag.

Möge er mit seinen Vorsätzen, die Wiener Sozialdemokraten zu reformieren, Erfolg haben. Es ist ihm zu wünschen.

Fazit:

Eine solide Biografie, die zu Michael Ludwig passt.

Veröffentlicht am 13.11.2018

Noch immer rätselhaft

Die Himmelsscheibe von Nebra
0

Vorliegendes Buch ist eines der vielen, die sich mit der Himmelsscheibe von Nebra beschäftigen.

Seit dem ersten Hype um die bronzezeitliche Darstellung ist nun einige Zeit vergangen. Zahlreiche Forscher ...

Vorliegendes Buch ist eines der vielen, die sich mit der Himmelsscheibe von Nebra beschäftigen.

Seit dem ersten Hype um die bronzezeitliche Darstellung ist nun einige Zeit vergangen. Zahlreiche Forscher haben das kostbare Relikt in der Hand gehalten und untersucht. Die beiden Autoren versuchen die vielen Ergebnisse, Theorien und Hypothesen ein wenig zu kanalisieren.

Die Umstände nach dem Auffinden des Artefakts und dem Verbringen in die Hände erfahrener Wissenschaftler ist von den Autoren für meinen Geschmack ein wenig zu reißerisch dargestellt. Anschließend werden die verschiedenen Untersuchungen und Theorien ein wenig sachlicher behandelt.

Stellenweise ufern die Autoren ein wenig aus und bewegen sich weit weg vom Fundort z. B. nach Aunjetiz (Tschechien), wo die Glockenbecherkultur und die Schnurkeramikkultur einander begegnet sind und mehr oder weniger friedlich miteinander existiert haben. Wie haben die Menschen damals gelebt, ihren Alltag bewerkstelligt?

Da die Himmelsscheibe aus einer schriftlosen Epoche in Europa stammt, wachsen und gedeihen allerlei Spekulationen. Doch was wäre die Archäologie ohne die manchmal als „spinnerte Ideen“ abgekanzelten Gedanken?

Einiges muss jedoch als spekulativ eingeordnet werden. Doch wer weiß, vielleicht wird das Rätsel um dieses Artefakt demnächst früher oder später gelöst.

Für alle jene, die gerne etwas über die Bronzezeit wissen wollen, ist dieses Buch dennoch ein Gewinn.

Fazit:

Vielleicht ist die Himmelsscheibe von Nebra nur der Aufhänger, um Interesse an der Bronzezeit zu wecken?

Veröffentlicht am 06.11.2018

Ein empfehlenswertes Sachbuch

Lieben!
0

Rotraut A. Perner ist die „Grande Dame“ der Psychotherapeutinnen und Psychoanalytikerinnen Österreichs sowie promovierte Juristin. Daher weiß sie, wovon sie schreibt.

Dieses Sachbuch beschäftigt sich ...

Rotraut A. Perner ist die „Grande Dame“ der Psychotherapeutinnen und Psychoanalytikerinnen Österreichs sowie promovierte Juristin. Daher weiß sie, wovon sie schreibt.

Dieses Sachbuch beschäftigt sich in drei Teilen mit dem Thema „Lieben“.
• Lieben für Anfänger
• Lieben für Fortgeschrittene
• Lieben für Meister*innen

Anhand der unterschiedlichen Lebensphase erklärt die Autorin die drei Liebeszyklen.
Dass die Reifung vom Anfänger zum Meister nicht immer geradlinig erfolgt, wird in mehreren Beispielen aufgezeigt. Manchmal „verzetteln“ sich Menschen bei Abzweigungen oder treten auf der Stelle.

Haben wir das in Zeiten wie diesen verlernt? Was also bedeutet „lieben“ in unserer Zeit?

Rotraut A. Perner bietet mit diesem Sach-/Fachbuch eine Möglichkeit, anerzogene Denk- und Verhaltensmuster zu entlarven und sich und seine Liebesfähigkeit neu zu entdecken.

Die derzeit aktuellen Themen wie „gendern“, die diversen Lebensformen, mehr als zwei Geschlechter und/oder die „#metoo-Debatte“ runden dieses Sachbuch ab.

Ergänzt wird das Buch durch einen ausgiebigen weiterführenden Anhang mit Begriffserklärungen und Quellennachweisen.

Meine Meinung:

Die Autorin versteht es, wie keine andere heikle Themen zu beschreiben bzw. zu besprechen. Ihr sachlicher Schreibstil liegt vermutlich nicht jedem Leser. Diesmal ist die nüchterne Betrachtung ein wenig zu „hart“. Ein Hauch von Emotionen hätte diesem Sachbuch wohl gutgetan.
Sehr gelungen finde ich die Gleichsetzung der „Liebe“ mit „Energie“.

Fazit:

Ein sehr gutes Sachbuch zum Thema „Lieben“, das aufgrund des sehr sachlichen Schreibstils vielleicht nicht von allen Lesern gemocht wird. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 10.11.2018

Ein spannendes Verwirrspiel

Mord in zwei Teilen
0

Privatdetektiv Paul Peck wird von seinem Freund Conrad Radauer als versteckter Ermittler in seine Firma geholt, weil er Korruption und finanzielle Unregelmäßigkeiten vermutet. Diesen Verdacht hat auch ...

Privatdetektiv Paul Peck wird von seinem Freund Conrad Radauer als versteckter Ermittler in seine Firma geholt, weil er Korruption und finanzielle Unregelmäßigkeiten vermutet. Diesen Verdacht hat auch „Controlling-Paula“ Schober.

Der Fall lässt sich recht unspektakulär an, erfährt aber nach dem Verschwinden Paulas eine brisante Wendung. Paule ist angeblich mit ihrem Freund Thomas Langer nach Kroatien auf Urlaub gefahren. Dort sind dann beide nicht aufzufinden. Unversehens gerät Paul Peck in einen Strudel von Intrigen als er von Paulas Bruder Ralf mit der Suche nach seiner vermissten Schwester beauftragt wird.
Die Ereignisse überschlagen sich. Pauls Lebensgefährtin Sophia erinnert ihn immer wieder an das erste Gebot der Ermittler: „Cui bono?“

Meine Meinung:

Dies ist mein erster Krimi aus dieser Reihe. Doch die Vorgänger werde ich noch alle „nachlesen“. - Versprochen!
Max Oban ist ein fesselndes Verwirrspiel gelungen. Der Autor legt manche heiße Spur, die recht bald erkaltet. Allerdings bin ich dem „Cui bono?“ gefolgt und habe bald den richtigen Riecher zum Täter gehabt. Das stört aber nicht weiter, denn
Herauszufinden, wie ein Ermittler die Sache angeht, ist fesselnd genug. Dass Paul dabei dem Auge des Gesetzes in die Quere kommt, ist unvermeidlich.

Der Schreibstil ist ansprechend. Die Charaktere haben ihre Ecken und Kanten. Das Setting in Salzburg ist stimmig.

Fazit:

Ein fesselnder Krimi, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 04.11.2018

Der bekannteste Baumeister Österreichs - sein Leben

Die Lugner Story
0

Society-Reporterin Andrea Buday hat zu Richard Lugners 86. Geburtstag eine neue Biografie über den umtriebigen Baumeister herausgebracht.

Dieses großformatige Buch schildert den Lebensweg von Richard ...

Society-Reporterin Andrea Buday hat zu Richard Lugners 86. Geburtstag eine neue Biografie über den umtriebigen Baumeister herausgebracht.

Dieses großformatige Buch schildert den Lebensweg von Richard Lugner, der wie so viele Kinder seiner Generation, gemeinsam mit seinem Bruder, ohne Vater aufwachsen muss. Zielstrebig geht Lugner seinen Weg. Dass er dabei auch häufig mit seiner direkten, unverblümten Art aneckt, ist klar. Andererseits muss man schon neidlos anerkennen, dass er als Selfmade-Mann aus einfachen Verhältnissen ein großes Imperium geschaffen hat. Wie heißt einer seiner Werbeslogans so schön? „Kein Auftrag ist uns zu klein“.

Richard Lugner ist ein Hansdampf in allen Gassen. Wo sich eine Kamera befindet, ist er nicht weit. Die Boulevardpresse liebt ihn (und lebt recht gut von ihm). Jede Werbung für sein Einkaufszentrum ist ihm recht. Selbst eine negative Presse verbucht er unter „Gratiswerbung“.

Das Buch ist in mehrere Abschnitte geteilt. Ein großer (Foto)Teil ist seinen Opernballbesuchen und seinen weiblichen Gästen gewidmet.

In einem anderen Teil wird sein turbulentes Privatleben besprochen. Immerhin hat er es ja auf fünf Ehefrauen gebracht. Die zahlreichen Gefährtinnen, denen er immer Tiernamen gibt, sind der Regenbogenpresse immer wieder Artikel wert.
Herrlich sind seine Auftritte in der Comedy-Show „Wir sind Kaiser“, in der Lugner auch in den diversen Verkleidungen keine Audienz bei Kaiser Robert Heinrich erhält.

In mehreren Abschnitten kommen Weggefährten und Zeitgenossen zu Wort, doch richtige Freunde hat Wiens bekanntester Baumeister nicht.

Fazit:

Die Autorin hat dieses Buch amüsant, heiter und erstaunlich sachlich verfasst. Ein Schuss Ironie darf natürlich nicht fehlen. Dafür gibt es von mir 4 Sterne.