Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2020

Eine gelungene Fortsetzung dieser ruhigen Krimi-Reihe

Mord im Auwald
0

Zum fünften Mal darf Ernestine Kirsch, pensionierte Lateinlehrerin aus Wien, ihre neugierige Nase in die Angelegenheiten anderer stecken.

Die Hitze des Augusts im Jahr 1924 liegt schwer über der Stadt ...

Zum fünften Mal darf Ernestine Kirsch, pensionierte Lateinlehrerin aus Wien, ihre neugierige Nase in die Angelegenheiten anderer stecken.

Die Hitze des Augusts im Jahr 1924 liegt schwer über der Stadt Wien und deshalb nimmt Anton Böck das Angebot seines Freundes Simon Goldblatt, für einige Wochen in dessen Badehütte im Strombad von Kritzendorf zu ziehen, nach anfänglichem Zaudern doch gerne an. Kritzendorf ist ein kleiner Ort wenige Kilometer von Wien entfernt und leicht mit der Franz-Josefs-Bahn zu erreichen. Hier tummeln sich nicht nur „reich und schön“, sondern auch zahlreiche Künstler, die auf Inspiration und Kunden warten.

Mit von der Partie ist natürlich neben Anton auch Ernestine sowie Rosa, Antons Enkelin und Minna, ein Cocker-Spaniel. Die kommunikative Ernestine erfährt recht bald einiges über die Bewohner der Badehäuser, die manchmal kleinen Villen ähneln. Als dann ein Künstler tot aufgefunden wird, entlockt Ernestine nicht nur Erich Felsberg, dem Freund von Heide, Rosas Mutter und Kriminalbeamten, ein paar Details, sondern schnappt auch Tratsch und Klatsch aus dem Strombad auf. Mit der ihr eigenen Kombinationsgabe zeichnet sich bald ein Bild des Verbrechens ab, das nicht nur den einen Toten zu beklagen hat.

Meine Meinung:

In ihrem fünften Krimi rund um Ernestine Kirsch bleibt Autorin Beate Maly bei ihrem bewährten Konzept und der eingespielten Truppe. Neben Ernestine treten wieder Anton Böck, seine Tochter Heide, Enkelin Rosa und der nette Kriminalbeamte Erich Felsberg auf. Das ist sehr angenehm, weil man sich sofort wieder zu Hause fühlt und daneben die Entwicklung der Figuren verfolgen kann. So duzen sich Ernestine und Anton erst seit dem letzten Band. Beide hoffen auf weitere Annäherung, sind aber fast zu schüchtern, das in Angriff zu nehmen. Heide und Erich Felsberg sind da schon einen Schritt weiter. Heides Ehemann Max ist, wie so viele nicht aus dem Großen Krieg (wie man der Ersten Weltkrieg damals bezeichnete) zurückgekehrt. Er gilt nach wie vor als vermisst und die Hoffnung auf ein Wiedersehen ist verschwindend gering. Wird Erich die entscheidende Frage stellen und wie wird Heides Antwort ausfallen?

Die eigentliche Mordermittlung ist wenig spektakulär, was jetzt grundsätzlich nichts Abwegiges ist, den Polizeiarbeit ist ja in Wirklichkeit auch eher das Sammeln von Zahlen, Daten und Fakten. Sehr geschickt baut Beate Maly geschichtlich interessante Details in den Krimi ein. So erfährt der geneigte Leser, dass Wien erst seit November 1920 ein eigens Bundesland ist. Daraus ergeben sich Probleme bei der Zuständigkeit der Kriminalpolizei, die durch die urlaubsbedingte Abwesenheit einige Beamter, noch zusätzlich erschwert wird. Doch Glück für uns, denn so darf der Wiener Kriminalbeamte Erich Felsberg im niederösterreichischen Kritzendorf ermitteln.

Sehr gut hat mir der Sidestep, auf Frauen als Kunstschaffende gefallen. Wie die Autorin im Nachwort erklärt, gab es zwischen 1900 und 1938 zahlreiche Künstlerinnen, die ihren männlichen Kollegen um nichts nachstanden, aber nicht ernst genommen wurden. Die Ausstellung „Stadt der Frauen“, die im Wiener Museum „Belvedere“ von 25. Jänner - 19. Mai 2019 gezeigt wurde, erinnert an die Schaffenskraft der Künstlerinnen, die im und nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten sind. Passend dazu hat der Emons-Verlag wieder das Cover mit Elementen aus dem Jugendstil entworfen. Die Hochblüte des Art Deco ist zwar 1924 schon vorüber, aber das Cover hat einen hohen Wiedererkennungswert.

Wer einen ruhigen Krimi mit Lokalkolorit sucht, ist hier richtig. Reißerische Spannung und wilde Verfolgungsjagden finden sich hier nicht.

Wer mehr über den Schauplatz, das Strombad Kritzendorf, wissen möchte, dem empfehle ich das Buch „Die Riviera an der Donau - 100 Jahre Strombad Kritzendorf“ von Lisa Fischer.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung rund um Ernestine Kirsch, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 25.10.2020

Luc Verlains persönlichster Fall

Baskische Tragödie
0

Dieser, nunmehr vierte Fall für Luc Verlain beginnt gleich einmal dramatisch: Ein kleiner Junge findet am Strand ein Päckchen mit einem weißen Pulver. Als davon kostet, fällt er ins Koma. Erraten! Die ...

Dieser, nunmehr vierte Fall für Luc Verlain beginnt gleich einmal dramatisch: Ein kleiner Junge findet am Strand ein Päckchen mit einem weißen Pulver. Als davon kostet, fällt er ins Koma. Erraten! Die Ladung enthält hoch konzentriertes Kokain und wird an mehreren Stränden angespült. Noch bevor Luc Verlain sich damit befassen kann, erhält er die mysteriöse Nachricht, Vater einer Tochter zu sein. Er soll nach San Sébastian kommen, da erfahre er Näheres. Auf dem Weg dorthin wird er plötzlich verhaftet und als Verbrecher behandelt. Mithilfe des Kollegen Schneider gelingt ihm zwar die Flucht ins Baskenland, doch ist er ab sofort auf sich allein gestellt, da er in ganz Frankreich wegen Korruption, Drogenhandels und Mord gesucht wird.

Kann es wirklich sein, dass Luc Verlain, der unermüdliche Kämpfer für Recht und Ordnung, die Seiten gewechselt hat? Und warum?

Meine Meinung:

Mit diesem vierten Fall ist Alexander Oetker ein sehr persönlicher Fall für Luc Verlain gelungen. Der Leser ist bis zur letzten Seite im Strudel der Ereignisse gefesselt. Hin und wieder keimt die Befürchtung auf, dass die Vorwürfe korrekt sein müssten.
Dem Autor ist es gelungen, ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel zu inszenieren, das Luc Verlain an den Rand des Wahnsinns treibt und die Leser an der Integrität des Ermittlers zweifeln. Hat er oder hat er nicht? Doch welches Motiv hätte Verlain? Erst nach und nach enthüllt sich das Verwirrspiel.

Der Krimi ist temporeich und zahlreiche Rückblenden sorgen für zusätzliche Spannung. Den Höhepunkt bildet natürlich der Showdown, bei dem der Autor noch einmal alle Register zieht.

Diesmal ist der Schauplatz der Ort San Sébastian im spanischen Baskenland. Wir dürfen mit Luc Verlain nicht nur im Atlantik gegen gigantische Wellen kämpfen, sondern durch verwinkelte Gassen streifen und die baskische Mentalität kennenlernen.

Wer einen actionreichen, manchmal auch brutalen Krimi, in dem auch psychologische Kriegsführung ihren Platz findet, lesen möchte, ist hier richtig.

Fazit:

Diesem temporeichen Krimi, der mit psychologischem Verwirrspiel punktet, gebe ich gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.10.2020

Sorgt für unterhaltsame Lesestunden

Tage voller Weihnachtszauber
0

Anja Marschall, bekannt durch ihre historischen Krimis rund um Hauke Sötje, hat hier eine Art Wintermärchen geschrieben.

Worum geht’s?

Die noch nicht sechsjährige Lena lebt, nachdem ihre Pflegemutter ...

Anja Marschall, bekannt durch ihre historischen Krimis rund um Hauke Sötje, hat hier eine Art Wintermärchen geschrieben.

Worum geht’s?

Die noch nicht sechsjährige Lena lebt, nachdem ihre Pflegemutter schwer krank geworden ist, wieder im Kinderheim. Ihr sehnlichster Wunsch ist, endlich ihre leibliche Mutter kennenzulernen. Was liegt also näher, dem Weihnachtsmann einen Brief zu schreiben? Blöd ist nur, dass der übliche Darsteller des Weihnachtsmanns einen Unfall hat und ein Ersatz gebraucht wird. Henriette, die Leiterin des Kinderheims gabelt der Alt-RockerManni auf, der mit seiner Ratte Beethoven auf einem Schrottplatz lebt. Mit viel Überredungskunst, die auch eine Fahrt mit einem alten Motorrad, das einst Henriettes Mann gehört hat, beinhaltet, sagt Manni halbherzig zu, den Weihnachtsmann zu spielen. Dass diese Rolle dann eine gänzlich andere Wendung nimmt und er Renate, die Anführerin des Rentierschlittengespanns, das den Weihnachtsmann chauffiert kennenlernt, lest bitte selbst.

Meine Meinung:

Da ich Anja Marschall als Autorin sehr schätze, habe ich mich an dieses Thema gewagt.

Ich selbst bin ja nicht so der Weihnachtstyp und das Wissen, schon seit Mitte August Lebkuchen in den Geschäften vorzufinden, lässt so den Gedanken an Kommerz und Kitsch aufkommen. Und der Konsumrausch kommt auch in Form des Kaufhauses, in dem eine Hauptperson arbeitet auch vor.

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Die Leser erhalten dadurch eine schöne, runde Geschichte. So entstehen die plastischen Charaktere, deren Handlungen und Entscheidungen gut nachvollzogen werden können. Dabei erkennt man deutlich, dass die Autorin schon mehrere Krimis geschrieben hat, denn natürlich gibt es auch einen Bösewicht, der letztlich für sein Verhalten die passende Rechnung präsentiert erhält.

Wie für eine weihnachtliche Geschichte üblich, ist klar, dass es ein Happy End geben muss. Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen. Humorige Stellen lassen uns Leser laut auflachen.

Fazit:

Ein unterhaltsames Buch, das auch den einen oder anderen ernsten Gedanken, wie Einsamkeit oder Machthunger enthält. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.10.2020

Detailreich und fesselnd

Der Tod des Henkers
0

Der historische Hintergrund dieses Krimis ist vermutlich den meisten Lesern bekannt: Man schreibt den 27. Mai 1942 als der, in einer offenen Limousine durch das von Deutschen besetzte Prag fahrende Reinhard ...

Der historische Hintergrund dieses Krimis ist vermutlich den meisten Lesern bekannt: Man schreibt den 27. Mai 1942 als der, in einer offenen Limousine durch das von Deutschen besetzte Prag fahrende Reinhard Heydrich bei einem Attentat schwer verletzt wird und wenige Tage später seinen Verletzungen erliegt.

Das NS-Regime plant bereits blutige Vergeltungsmaßnahmen an der tschechischen Bevölkerung und dennoch wird der Gestapo-Kriminalrat Heinz Pannwitz mit den Ermittlungen betraut. Wie man weiß, hätte die Ausforschung des oder der Täter keinen Einfluss auf die Rache gehabt. Dennoch setzt Pannwitz alles daran, schnelle Ermittlungserfolge vorzuzeigen.

"Kriminalistische Arbeit ist immer eine Geduldsprobe" sagt Pannwitz zur Dauer seiner Ermittlungen und "mit sinnlosem Terror erreichen wir nichts …."

Meine Meinung:

Laura Noll ist es ausgezeichnet gelungen, die Stimmung von 1942 darzustellen. Jeder weiß, dass Heydrich, der als Henker von Prag in die Geschichte eingeht, ein machthungriger Despot ist. Der tschechische Widerstand setzt alles auf eine Karte und begeht das Attentat. Vorerst scheint es misslungen, denn Heydrich überlebt schwer verletzt. Ein mögliches Mittel zur Vermeidung einer Infektion wird von den überheblichen Deutschen abgelehnt. Das dem Tod Heydrichs folgende Massaker an der Bevölkerung von Lidice ist nur eines der zahlreichen Verbrechen an der Zivilbevölkerung, wenn auch wahrscheinlich das Bekannteste.

Die Gestalt des Gestapo-Kriminalrats Pannwitz ist hervorragend gelungen. Als erfahrener Kriminalbeamter weiß er, dass schnelle Lösungen bei der Aufklärung einer solchen Tat nahezu unmöglich sind. Er bräuchte Zeit, um die Ermittlungen ordentlich und akribisch zu führen. Doch Zeit ist genau das, was ihm fehlt.

Obwohl Pannwitz perfekt tschechisch spricht, steht ihm der tschechische Polizist Hauptmann Alois Šeda zur Seite, der seine eigenen Kenntnisse der Situation hat. Welche Rolle Alois Šeda tatsächlich innehat, wird später aufgedeckt.

„Gott musste sich zweifellos in einem Dilemma befinden. Er konnte weder zulassen, dass ein Mensch wie Heydrich lebte, noch, dass er starb. Beide Möglichkeiten würden für immer mehr Blutvergießen sorgen.“ (S. 112)

Dieses Zitat spiegelt die Gedanken von Pannwitz deutlich wieder: Egal ob mit oder ohne Heydrich, das Morden würde weitergehen.

Der Krimi ist in der Ich-Form und aus der Sicht von Heinz Pannwitz geschrieben, der 1945 in der berüchtigten Lubjanka in Moskau, inhaftiert ist. Er berichtet dem russischen Generalmajor Blochin über die Ereignisse des Jahres 1942.

Laura Noll ist es sehr gut gelungen Fakten und Fiktion zu einem fesselnden Krimi zu verknüpfen. Zahlreiche historische Personen, Deutsche wie Tschechen, haben kleinere oder größere Auftritte.

Heinz Pannwitz steht im Spannungsfeld zwischen Dienst und Menschlichkeit. So kann er die Gefühle der Tschechen durchaus nachvollziehen, wenn sie die deutschen Besatzer aus hrem Land vertreiben wollen. Mit seinem scharfen Verstand, den er wohl einzusetzen weiß, drückt er auch manchmal ein Auge zu, allerdings immer bedacht, nicht selbst Opfer des Regimes zu werden.

Fazit:

Ein Krimi, der bis zur letzten Seit fesselt, auch wenn die historischen Rahmenbedingungen bekannt sind. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 22.10.2020

Regt zum Nachdenken an

Die Revolution ist fällig
0

Vorliegendes Buch ist nach "Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst" das zweite Buch aus der Feder von Albrecht Müller.

Albrecht Müller wird derzeit in Deutschland nicht gerne gelesen oder gehört. ...

Vorliegendes Buch ist nach "Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst" das zweite Buch aus der Feder von Albrecht Müller.

Albrecht Müller wird derzeit in Deutschland nicht gerne gelesen oder gehört. Er wirft in seinen Büchern für die diversen Lobbyisten unangenehme Fragen auf. Er deckt auf, was Politiker jeglicher Couleur vertuschen wollen, was Medien verfälscht oder gar nicht herausbringen wollen.

Sind denn wirklich alle den Großkonzernen hörig oder von ihnen gekauft? Müller stellt fest, dass durch die oft schlecht recherchierten Beträge in den Medien, in denen jeder von jedem abschreibt, der Eindruck bei den Lesern und Zusehern entsteht, dass das die Wahrheit ist. Wenn alle das sagen/schreiben, so muss es doch stimmen? Kritische Medienkonsumenten werden immer weniger.

Doch Albrecht Müller wäre nicht Albrecht Müller, wenn er nicht Wege aus dem Dilemma aufzeigte. So empfiehlt er, Deutschland (und ganz Europa) die Abhängigkeit von Amerika zu lockern. Nicht erst seit Donald Trump scheren sich Amerika und seine Großkonzerne wenig um seine Verbündeten.

Müller stellt ein Konzept für eine friedliche Revolution (wobei das in sich ein Widerspruch ist) vor. „Reformpolitik“ ist sein Credo. Allerdings echte Reformen und nicht nur irgendein Papier, das die Druckerschwärze nicht wert ist.

Fazit:

Abermals ein lesenswertes Buch, das aufrüttelt und zum Nachdenken anregt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.