Platzhalter für Profilbild

WinfriedStanzick

Lesejury Star
offline

WinfriedStanzick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WinfriedStanzick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2019

Wer wissen möchte, wer und warum wir sind – der findet in diesem aufschlussreichen Buch wichtige Antworten.

Spiel des Lebens
0

Alice Roberts, Spiel des Lebens, wbgtheiss 2019, ISBN 978-3-6062-3883-9

Dieses sehr empfehlenswerte und auch für wissenschaftliche Laien sehr verständliche Buch erzählt davon „wie der Mensch die Natur ...

Alice Roberts, Spiel des Lebens, wbgtheiss 2019, ISBN 978-3-6062-3883-9

Dieses sehr empfehlenswerte und auch für wissenschaftliche Laien sehr verständliche Buch erzählt davon „wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte“ und ist als Lektüre ein perfekter Einstieg in eine viel umfangreichere Geschichte des Menschen.

Es geht anhand von zehn Arten, die vor langer Zeit, dadurch dass der Mensch sie „zähmte“ und sie sich zu Nutzen machte, die gesamte Kultur des Menschen auf den Kopf stellte. Aus Jäger und Sammler wurden seßhafte Hirten und Bauern, nachdem sie ehedem wilde Tiere gezähmt und danach als Nutztiere verwendeten und züchteten. Aus Wildpflanzen züchteten sie Getreide und Erdfrüchte (Weizen, Mais und Kartoffeln), die für die Menschen, die sich in der Seßhaftigkeit erheblich vermehren konnten, sehr wichtig wurden. Tiere und Pflanzen zusammen bildeten die Grundlage für die weitere menschliche Kultur.

Alice Roberts erzählt bei ihrer spannenden Reise in die Vergangenheit unserer Art nicht nur davon, wie sich die Pflanzen und die Tiere verändert haben, als der Mensch sie zähmte, sondern auch an vielen Beispielen davon, wie diese Arten dann wiederum den Menschen verändert und geprägt haben bis in die moderne Zeit.

Das Buch ist für alle Leser zu empfehlen, die sich für die Geschichte des Menschen interessieren, für seine Seßhaftwerdung, die Bildung seiner Kultur und das Zusammenspiel von Mensch und Natur.

Wer wissen möchte, wer und warum wir sind – der findet in diesem aufschlussreichen Buch wichtige Antworten.


Veröffentlicht am 25.06.2019

Das Buch ist interessant für Frankreichfreunde und für alle öffentlichen Bibliotheken.

Frankreich
0

Jürgen Schmude, Frankreich, wbg academic 2019, ISBN 978-3-534-25201-5

Jürgen Schmude, der Autor dieses sehr empfehlenswerten Länderkundebuchs über Frankreich ist Professor für Wirtschaftsgeographie und ...

Jürgen Schmude, Frankreich, wbg academic 2019, ISBN 978-3-534-25201-5

Jürgen Schmude, der Autor dieses sehr empfehlenswerten Länderkundebuchs über Frankreich ist Professor für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diese Schwerpunkte seiner Tätigkeit kommen auch in seinem Buch zum Tragen, das in der Reihe „wbg-Länderkunde“ erscheint. In dieser Reihe hat es sich der Verlag zur Aufgabe gemacht, Länder und Regionen der Erde zeitgemäß zu präsentieren und dem Leser nahezubringen. Der Leser kann diese Bücher nutzen als informative Vorbereitung für eigene Reisen, zur Wissensvermittlung oder zur Vorbereitung von Referaten oder Vorträgen im Rahmen von Schule oder Universität.

Frankreich, das Land, um das es in dem vorliegende Band der Reihe geht, ist als Nachbarland Deutschlands mit unserer Geschichte so eng verwoben wie mit kaum einem anderen Land. Unser westlicher Nachbar ist nach langer Feindschaft im letzten und vorletzten Jahrhundert heute nicht nur ein wichtiger politischer Partner in der EU, sondern auch der wichtigste wirtschaftliche Partner.

Mit unzähligen Tabellen und Karten bietet das systematisch gegliederte Buch einen ganz vorbildlichen Überblick mit vielen Informationen zu Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Politik.
Von den naturräumlichen Bedingungen über die wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Entwicklungen bis hin zu den kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten werden alle Bereiche abgedeckt, die eine moderne Länderkunde ausmachen.

Einprägsame Zusammenfassungen bieten auch dem schnellen Leser genug Informationen.

Das farbige Layout, die vielen Fotos, Karten, Abbildungen und Tabellen haben mich mit diesem schönen Buch stundenlang verweilen lassen. Seine Besonderheit ist die ausführliche Berücksichtigung der französischen Überseegebiete, von denen ich bisher wenig wusste, besonders was deren Geschichte und wirtschaftliche Situation betrifft.

Das Buch ist interessant für Frankreichfreunde und für alle öffentlichen Bibliotheken.


Veröffentlicht am 25.06.2019

Die hier vorliegende ungekürzte Lesung von Joachim Schönfeld besticht durch ihren ruhigen Duktus und einer Stimme, die sich hervorragend in die handelnden Personen hineinversetzt

Ein Sohn ist uns gegeben
0

Donna Leon, Ein Sohn ist uns gegeben. Commissario Brunettis achtundzwanzigster Fall (Hörbuch), Diogenes 2019, ISBN 978-3-257-80399-0

Donna Leons Kriminalromane um den Commissario Guido Brunetti aus Venedig ...

Donna Leon, Ein Sohn ist uns gegeben. Commissario Brunettis achtundzwanzigster Fall (Hörbuch), Diogenes 2019, ISBN 978-3-257-80399-0

Donna Leons Kriminalromane um den Commissario Guido Brunetti aus Venedig erfreuen mich jedes Jahr im Frühsommer aufs Neue. Habe ich früher schon mal kritisiert, dass seine handelnden Personen, insbesondere Brunetti selbst und seine Familie, aber auch seine Kollegen und Kolleginnen und Vorgesetzten sich über all die Jahre nicht verändern, finde ich das mittlerweile fast angenehm. Das reale Venedig mit seinen Belastungen durch den Tourismus und die drastische Veränderung vieler alter Strukturen kommt seit vielen Jahren in Donna Leons Romane immer wieder kritisch zur Sprache, doch die Personen bleiben immer im gleichen Alter. Brunettis Kinder Chiara und Raffi gehen immer noch in die Schule, seine Frau Paolo lehrt Literatur an der Universität und ihr ganzes Familienleben ist wohltuend konfliktfrei.

Im neuen Buch beginnt die Handlung mit einem Gespräch Brunettis mit seinem adligen und schwerreichen Schwiegervater, dem Conte Falier, der sich Sorgen um einen alten Freund macht, den ehemaligen Galeristen und Kunstkenner Gonzalo Rodriguez de Tejeda. Dieser homosexuelle Mann ist mittlerweile schon 85 Jahre alt und will, wie der Conte erfahren hat, einen 40 Jahre jüngeren adligen Mann als seinen Sohn adoptieren. Dem Conte gefällt das gar nicht und er bittet Brunetti, ihn etwas abseits der normalen dienstlichen Wege dabei zu unterstützen, mehr über diesen jungen Mann herauszufinden, um seinen Freund von seinen Absichten abzubringen

Brunetti sieht sich schnell in der Zwickmühle. Einerseits will er seinem Schwiegervater helfen, andererseits seine dienstlichen Pflichten nicht verletzen. Doch es gelingt ihm, einen Mittelweg zu finden. Natürlich tauchen alle aus den früheren Romanen bekannten Charaktere aus seiner Dienststelle wieder auf, und Brunettis Chef Patta zeigt sich von einer bisher kaum an ihm wahrgenommenen menschlichen Seite, als er in einer Nebenhandlung, die andere zu einem ganzen Buch verarbeitet hätten, seinen Commissario mit einem eher privaten Auftrag konfrontiert.

Immer mehr wird in Leons letzten Romanen die philosophische Seite ihres aus einfachen Verhältnissen stammenden hochgebildeten und menschenfreundlichen Commissarios lebendig. Seine Nachdenklichkeit und seine Gedanken, seine Art zu ermitteln und mit Menschen umzugehen, haben aus Leons Romanen eine ganz eigene spezifische Form des Kriminalromans gemacht, in dem das Verbrechen nur eine Variante möglicher seltsamer Verhaltensweisen ist, die Menschen an den Tag legen. Auch der vorliegende achtundzwanzigste (!) Fall kommt über lange Zeit ganz ohne ein klassisches Verbrechen aus. Der Mord am Ende kommt überraschend, führt aber letztendlich dazu, dass die vorher lange mit allen Hintergründen erzählte Geschichte von Gonzalo in ll seinen Verwicklungen und Geheimnissen klarer wird.

Der Roman war für mich eine unterhaltsame Lektüre, auf die ich mich schon seit der Verlagsankündigung gefreut habe. Ich lese Leons Bücher auch schon lange nicht mehr als Krimis, sondern als Milieustudien einer verfallenden Stadt und als Charakterstudien von interessanten Menschen.

Es scheint, als würden Leons Figuren mit jedem neuen Buch nachdenklicher und weiser. Vielleicht haben sie das mit ihrer Schöpferin gemeinsam.

Die hier vorliegende ungekürzte Lesung von Joachim Schönfeld besticht durch ihren ruhigen Duktus und einer Stimme, die sich hervorragend in die handelnden Personen hineinversetzt und das Hörbuch so zu einem wirklichen Erlebnis macht.


Veröffentlicht am 25.06.2019

Das wichtige Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer einer aufrechten Liberalen und Demokratin. Unser Land braucht mehr von ihnen.

Angst essen Freiheit auf
0

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen, wbg Theiss 2ß019, ISBN 978-3-8062-3891-4

Der aufrechte Journalist Heribert Prantl hat sie einmal ...

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen, wbg Theiss 2ß019, ISBN 978-3-8062-3891-4

Der aufrechte Journalist Heribert Prantl hat sie einmal die „Jeanne d`Arc der Bürgerrechte“ genannt, die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die 23 Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestags war und in dieser Zeit von 1992 bis 1995 und dann noch einmal zwischen 2009 und 2013 als Bundesjustizministerin amtierte.

Ihr ganzes politisches Leben lang war und ist ihr die Verteidigung der Grundrechte ein ganz großes Anliegen, denen sie sich als Liberale verpflichtet weiß. Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland legt sie nun ein wichtiges Buch vor, in dem sie nicht nur erläutert, wie und warum die im Grundgesetz verankerten Grundrechte das feste Fundament unserer Demokratie bilden, sondern auch, wie sie durch Ängste vor äußeren und inneren Bedrohungen immer wieder bedroht sind.

Ob es um die immer weitere Verschärfung des Asylrechts geht, den mangelnden Schutz personenbezogener Daten oder um die bedrohte freie Meinungsäußerung. Immer dort, wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, gleich von welcher Seite, scheint der Zweck offensichtlich jedes Mittel zu heiligen. Und immer wichtiger wird: wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen.

An folgenden Themenbereichen, die gegenwärtig von Bedeutung sind und debattiert werden, zeigt sie überzeugend, wo aktuell Grundrechte bedroht sind und in Frage gestellt werden:

• Schutz der Menschenwürde
• Schutz der Privatsphäre
• Persönlichkeitsrecht
• Meinungs- und Pressefreiheit
• Religionsfreiheit
• Asylrecht


Immer wieder weist sie darauf hin, dass es auf jeden einzelnen Bürger ankommt, wenn es darum geht, unsere Grundrechte zu verteidigen:
„Wir brauchen einen neuen Grundrechtsstolz der Bürgerinnen und Bürger. Wir brauchen Verfassungspatrioten anstelle von Nationalisten. Niemand kann und darf sich mehr herausreden. Jeder ist gefordert und jeder kann etwas einbringen. Machen wir uns klar, was wir verlieren, wenn die Grundrechte schleichend ausgehöhlt werden. Wenn Angst die Freiheit isst.“

Das wichtige Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer einer aufrechten Liberalen und Demokratin. Unser Land braucht mehr von ihnen.




Veröffentlicht am 25.06.2019

Einzigartige Bilder dieser selten gewordenen Tiere in freier Wildbahn, bei der Paarung, der Jagd und der Aufzucht ihrer Jungen sammeln sich mit wunderbaren Fotografien von Landschaften und anderen tierischen Bewohnern dieser Landschaft zu einem atemberau

PumaLand
0

Ingo Arndt, PumaLand. Im wilden Patagonien, Knesebeck Verlag 2019, ISBN 978-3-95728-204-0

Ingo Arndt gehört zu den herausragenden Naturfotografen der Welt. Seine Bilder erscheinen in internationalen Magazinen ...

Ingo Arndt, PumaLand. Im wilden Patagonien, Knesebeck Verlag 2019, ISBN 978-3-95728-204-0

Ingo Arndt gehört zu den herausragenden Naturfotografen der Welt. Seine Bilder erscheinen in internationalen Magazinen und Zeitschriften wie GEO, Stern, National Geographic oder BBC Wildlife. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen »World Press Photo Award«. Zudem war er mehrfach Preisträger beim »Wildlife Photographer of the Year Award«. Wie er in seinem Nachwort zu seinem neuen hier vorliegenden Bildband andeutet, ist ihm die Ambivalenz seiner Arbeit sehr wohl bewusst. Denn indem er die Pumas in dem Torres del Paine Nationalpark in Chile fotografiert, und die traumhaften Bilder aus diesem Reservat veröffentlicht, trägt er womöglich dazu bei, dass noch mehr Touristen diesen Nationalpark besuchen. Waren es 2001, als Arndt zum ersten Mal dort war, noch 25.000 Besucher pro Jahr, so sind es heute zehn Mal so viel.

Dennoch sind die außergewöhnlichen Bilder, die er über einen langen Zeitraum und zu verschiedenen Jahreszeiten in diesem bedrohten Lebensraum gemacht hat eine Augenweide. Bei vielen anstrengenden und abenteuerlichen Expeditionen hat er zum Teil mit Hilfe von einheimischen Fährtenlesern sich auf die Spuren der scheuen Pumas begeben. Einzigartige Bilder dieser selten gewordenen Tiere in freier Wildbahn, bei der Paarung, der Jagd und der Aufzucht ihrer Jungen sammeln sich mit wunderbaren Fotografien von Landschaften und anderen tierischen Bewohnern dieser Landschaft zu einem atemberaubenden Bildband über eine der beeindruckendsten Landschaften dieser Erde.