Platzhalter für Profilbild

WinfriedStanzick

Lesejury Star
offline

WinfriedStanzick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WinfriedStanzick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2018

Die hinter den Songs versteckten erstaunlichen Geschichten machen das Buch nicht nur zu einer interessanten Lektüre, sondern auch zu einem wahrhaft erhellenden Erlebnis.

99 Songs
0

Wolfgang Kos, 99 Songs. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Brandstätter 2017, ISBN 9787-3-7106-0022-7

Dieses schwergewichtige Buch des Kulturhistorikers Wolfgang Kos ist eine Kulturgeschichte der besonderen ...

Wolfgang Kos, 99 Songs. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Brandstätter 2017, ISBN 9787-3-7106-0022-7

Dieses schwergewichtige Buch des Kulturhistorikers Wolfgang Kos ist eine Kulturgeschichte der besonderen Art. Er erzählt sich und seinen Lesern das 20. Jahrhundert am Beispiel von 99 ausgewählten Songs. Songs, die nicht nur zu ihrer Entstehungszeit, sondern auch darüber hinaus „gewirkt“ haben, weil sie emotionale Identifikation boten und viel unmittelbarer als andere Medien die jeweiligen Zeitstimmungen, Lebensbedingungen und Moden, genau wie kollektive Sehnsüchte, Ängste und Utopien auf den Punkt brachten.

Songs, in denen sich die Brüche und die Widersprüche der jeweiligen Gesellschaften und ihrer Menschen spiegeln.

Kos schreibt: "Die Grundidee wäre: Songs, die die Welt verändert haben. Tatsächlich gibt es Songs, die etwas antizipieren, einen Stimmungswandel spüren, eine Forderung vorwegnehmen und so vom Rand ins Zentrum finden. ‚We Shall Overcome‘ ist das klassische Beispiel: ein Streiklied amerikanischer Gewerkschafter, verbreitet in Volksbildungsheimen, von einer Handvoll Funktionären gesungen, dann die Hymne der Bürgerrechtsbewegung. Solche Lieder schleichen sich herein. Sie gehören niemandem. Songs können ein Klima erzeugen, die Aufnahmebereitschaft wecken.“

Die hinter den Songs versteckten erstaunlichen Geschichten machen das Buch nicht nur zu einer interessanten Lektüre, sondern auch zu einem wahrhaft erhellenden Erlebnis.



Veröffentlicht am 09.01.2018

Die nun drei Monate nach dem Buch im Hörverlag erschienene gekürzte Hörbuchfassung ist von Ulla Hahn selbst eingelesen worden. Es ist eine sehr gelungene und glückliche Lösung, denn niemand kann den Erlebnissen und den Gefühlen von Hilla Palm authentische

Wir werden erwartet
0

Ulla Hahn, Wir werden erwartet (Hörbuch), Der Hörverlag 2017, ISBN 978-3-8445-2687-5

Nachdem die große deutsche Lyrikerin Ulla Hahn im Jahr 2001 mit „Das verborgene Wort“ den ersten Teil der Lebensgeschichte ...

Ulla Hahn, Wir werden erwartet (Hörbuch), Der Hörverlag 2017, ISBN 978-3-8445-2687-5

Nachdem die große deutsche Lyrikerin Ulla Hahn im Jahr 2001 mit „Das verborgene Wort“ den ersten Teil der Lebensgeschichte ihres Alters Egos Hilla Palm erzählte und dafür den Deutschen Bücherpreis erhielt, ließ sie im Jahr 2009 auf ebenfalls über 600 Seiten den zweiten Teil folgen unter dem Titel „Aufbruch“. In beiden Romanen zeigte sie sich nicht nur als eine wahre Künstlerin und Akrobatin des Wortes und seiner ihm innewohnenden Kraft, sondern auch als eine große Meisterin epischer Darstellung.

Nachdem Hilla im zweiten Band gegen Ende zum Opfer einer Vergewaltigung wird, für die sich selbst die Schuld gibt – sie nennt sich Hilla Selberschuld – verlässt sie, zumindest unter der Woche, ihren Heimatort Dondorf am Rhein und zieht als Studentin nach Köln, wo sie in einem katholischen Wohnheim nicht nur eine Bleibe, sondern auch Freundinnen findet.

Auch im dritten Teil der Tetralogie „Spiel der Zeit“ erzählte 2014 Ulla Hahn mit großer Sprachmacht in einem Gewebe aus Erfahrung, Erfindung und Dokumentation. Dabei ist sie selbst hin- und hergerissen: „So sehr ich weiß, dass es weitergehen muss, so dringend mein erzählerisches Pflichtgefühl gebietet, Hilla endlich vorwärtszuschicken ins neue Leben, so mächtig treiben mich meine Gefühle zurück zu den Orten und Menschen meiner Kindheit. Erst jetzt beim Schreiben merke ich das. All das Neue, das Hilla erlebt, wird erst neu, wird erst zur Gewissheit, zum Eigen, wenn es sich widerspiegelt im Alten, wenn es zum Vergangene in Beziehung gesetzt wird.“

Das ist quasi das Credo, das sich auch durch das neue, das grandiose Gesamtwerk abschließende Buch „Wir werden erwartet“ zieht, das ich gelesen habe, indem ich mir jede freie Minute gestohlen habe, um nicht unterbrochen zu werden. Nicht nur in einem spannenden und bewegenden Handlungsablauf in einer studentenbewegten Epoche Mitte der siebziger Jahre, die ich als junger Student in Frankfurt und Mainz selbst in Erinnerung habe, sondern auch in einem sprachlichen und poetischen Reichtum, den ich so schon lange nicht mehr bei irgendeinem Buch genießen konnte.

Zu Beginn ist Hilla Palm noch mit ihrem Hugo zusammen. Wie selten bei einem Paar sind sie auch spirituell eine Einheit, bei aller Kritik an „Demdaoben“ lassen sie die Verbindung zu ihm nicht abreißen, und sind sich sicher, dass es stimmt, was ein junger Pater zu ihnen sagte: „Wir werden erwartet“.

Doch Hugo stirbt bei einem Unfall und Hilla stürzt in die größte Krise ihres bisherigen Lebens. Es ist der alte Pfarrer aus dem Heimatort Dondorf, dem es gelingt, ihr durch Zeichen und Verständnis so etwas wie Halt und Orientierung zu geben.
Schon in „Spiel der Zeit“ wurde deutlich, dass die radikalen Auswüchse der Studentenbewegung Hilla abgestoßen haben. Und so landet sie, nachdem sie ihre fast fertige Dissertation in Köln verwirft und nach Hamburg geht, bei der DKP. Dort glaubt sie zunächst, den richtigen politischen Ort gefunden zu haben. Und ihr politisches Engagement bringt sie in einen neuen Kontakt mit ihrer Herkunft, mit ihrem Vater und ihrem geliebten Bruder. Schon bald tauchen erste Zweifel auf an der Ideologie der Partei, doch es wird einige Jahre dauern, bis sie sich davon befreien kann. Doch die neue Verbindung mit dem Vater bleibt.

Wieder verwebt Ulla Hahn starke Elemente eines Entwicklungsromans, obwohl er nur einige Jahre umfasst, aber immer wieder die Gegenwart mit der Vergangenheit in Verbindung bringt, mit den Konturen eines imposanten Epochengemäldes der 70-er Jahre. Da geht es um Sehnsucht und Leidenschaft, da geht es um Wahrheit und Glauben, um den Kampf für Gerechtigkeit und den selbstverantworteten Glauben an Dendaoben in einer sich verändernden Welt voller Gewalt und Ungerechtigkeit. Und es geht darum, wie Liebe alte Verletzungen heilen kann. Um Versöhnung.

„Wir werden erwartet“ ist ein großer autobiographisch geprägter Roman und ein gelungener Abschluss einer Tetralogie, die sich über die ersten drei Jahrzehnte Nachkriegsdeutschlands erstreckt. Eine wahre Liebeserklärung an die Sprache, ihren Reichtum und ihre Schönheit und ein Loblied des Lebens und dessen, der es schenkt und bewahrt.

Am Ende sieht sie in einem Tagtraum eine alte Frau, die ihr eine Botschaft von Hugo übermittelt: „Mein Hilla, meine geliebte Frau. Du wirst erwartet. Und was dich hier erwartet ist: die Liebe. In unbeschreiblicher, unvorstellbarer Fülle… Lass dir Zeit. Ich kann warten. Hier hat keiner keine Zeit. Weil es keine Zeit mehr gibt. Wir alle hier können warten. Es gibt kein Warten, wo der Augenblick in Ewigkeit verweilt. Und in Schönheit“!

Ich habe nie zuvor so poetische Worte über die Transzendenz unseres Lebens und unserer Existenz gelesen. Ja, wir werden erwartet.

Die nun drei Monate nach dem Buch im Hörverlag erschienene gekürzte Hörbuchfassung ist von Ulla Hahn selbst eingelesen worden. Es ist eine sehr gelungene und glückliche Lösung, denn niemand kann den Erlebnissen und den Gefühlen von Hilla Palm authentischer ihre Stimme leihen und sie in Szene setzen als Ulla Hahn selbst.


Veröffentlicht am 04.01.2018

Sport ist herrlich. Und genau dazu will das Bilderbuch Lust machen. In Zeiten, in denen immer mehr Kinder keinen Purzelbaum mehr können und immer schwergewichtiger werden mangels ausreichender Bewegung, ein wichtiges Anliegen, das locker rüberkommt.

Sport ist herrlich
0

Ole Könnecke, Sport ist herrlich, Hanser 2017, ISBN 978-3-446-25484-8

Mit witzigen Tierfiguren führt der Kinderbuchautor auf eine lustige und originelle Weise Kinder und Erwachsene gleichermaßen in die ...

Ole Könnecke, Sport ist herrlich, Hanser 2017, ISBN 978-3-446-25484-8

Mit witzigen Tierfiguren führt der Kinderbuchautor auf eine lustige und originelle Weise Kinder und Erwachsene gleichermaßen in die Welt des Sports ein. Da geht es nicht nur um Fußball, das was die meisten Jungs mögen, auch das Reiten ist reizvoll, solange das Pferd macht, was der Reiter oder die Reiterin will.

Tennis, Radfahren, Laufen, Schwimmen werden auf witzige Weise illustriert, aber auch Sportarten wie Golf und Rugby kommen zur Sprache.

In jedem Fall gilt: Sport ist herrlich. Und genau dazu will das Bilderbuch Lust machen. In Zeiten, in denen immer mehr Kinder keinen Purzelbaum mehr können und immer schwergewichtiger werden mangels ausreichender Bewegung, ein wichtiges Anliegen, das locker rüberkommt.

Veröffentlicht am 04.01.2018

Ein besonderes Geschenk für Frauen, die selbst gerne Auto fahren, auch mal schneller als ihren Männern lieb ist.

Mutig, mondän, motorisiert
0

Susanne Gretter, Mutig, Mondän, motorisiert. Rasante Geschichten von der Frau am Steuer, Elisabeth Sandmann Verlag 2017, ISBN 978-3-9455433-37-5

Eine rasante Spritztour durch Kunst, Kultur, Mode und Literatur ...

Susanne Gretter, Mutig, Mondän, motorisiert. Rasante Geschichten von der Frau am Steuer, Elisabeth Sandmann Verlag 2017, ISBN 978-3-9455433-37-5

Eine rasante Spritztour durch Kunst, Kultur, Mode und Literatur unternimmt Susanne Gretter in einem neuen Buch des nun zu Suhrkamp gehörenden Elisabeth Sandmann Verlags, der schon viele Bücher zu ganz besonderen Frauen veröffentlicht hat.

Sie zeigt in dem mit vielen Fotografien prächtig ausgestatteten Band, wie eng die Geschichte des Automobils verknüpft ist mit den Biografien ganz besonderer und erstaunlicher Frauen. Verwegene und mutige Frauen, die nicht nur grandiose Fahrerinnen sind, sondern auch sich in der Technik und dem Service ihrer meist schnellen Gefährte auskennen, reichen von der Weltreisenden Clärenore Stinnes, der Rennfahrerin Anita Kind, den lässig-coolen Abenteuerinnen Annemarie Schwarzenbach und Erika Mann und der Pionierin Bertha Benz bis zu den Schriftstellerinnen Gertrude Stein und Françoise Sagan.

Ihnen und vielen mehr wird in diesem Buch ein ganz besonderes Denkmal gesetzt. Ein besonderes Geschenk für Frauen, die selbst gerne Auto fahren, auch mal schneller als ihren Männern lieb ist.


Veröffentlicht am 04.01.2018

Sehnsucht nach dem Anders-Sein

Kommt das Nashorn
0

Heinz Janisch, Helga Bansch, Kommt das Nashorn, Jungbrunnen Verlag 2016, ISBN 978-3-7026-5895-3

In ihrem leider im Gegensatz zu ihren anderen Bilderbuchproduktionen nur wenig beachteten Buch „Kommt das ...

Heinz Janisch, Helga Bansch, Kommt das Nashorn, Jungbrunnen Verlag 2016, ISBN 978-3-7026-5895-3

In ihrem leider im Gegensatz zu ihren anderen Bilderbuchproduktionen nur wenig beachteten Buch „Kommt das Nashorn“ erzählt Heinz Janisch eine schöne Geschichte von der Sehnsucht vom Anders-Sein und Helga Bansch hat sie eindrücklich illustriert.

Hauptperson ist ein großes Nashorn, ein großes Gebirge, das die Erde erbeben lässt, wenn es läuft. Dieses Nashorn hat einen großen Traum. Es möchte einmal so leicht sein, wie der kleine Vogel der auf seinen Rücken sitzt und ihm die ledrige Haut reinigt. Auf der anderen Seite wäre der Vogel gern einmal so schwer wie das Nashorn. Dann könnte ihm der Wind nichts mehr abhaben.

So haben beide ihre Sehnsucht nach dem Anders-Sein und werden doch gebraucht so wie sie sind. Und das ist gut so.