Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2024

Eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben!

Der kleine Prinz
0

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses ...

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses Kunstmärchen zu beginnen. Als ich letzte Woche bei einem sonnigen Abendspaziergang zufällig über das Hörbuch gestolpert bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich der circa eineinhalbstündigen Geschichte gewidmet.

Im Nachhinein bin ich mir nicht ganz sicher, ob es am Hörbuchsprecher (Walter Weyers), dem goldenen Abendlicht oder der Geschichte selbst lag (vermutlich war es ein Zusammenspiel aus allen drei Faktoren), aber "Der kleine Prinz" hat mich sehr berührt! Antoine de Saint-Exupery erzählt hier gleichzeitig von allem und nichts, behält dabei aber durchgängig eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben bei, der man sich nicht entziehen kann. In diesem zeitlosen Klassiker stehen Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit der Kritik an der Ernsthaftigkeit, Eile, Macht- und Geldgier der erwachsenen Konsumgesellschaft gegenüber. So ruft "Der kleine Prinz" dazu auf, auch als erwachsene Person eine kindliche Neugier zu bewahren, kleine Wunder im Alltäglichen sehen und vor allem immer wieder innezuhalten und zu würdigen, was sich um uns herum abspielt.

Zum Abschluss noch das klassische Zitat des Fuchses, für das der Klassiker berühmt geworden ist:

“Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

Veröffentlicht am 02.06.2024

Eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben!

Der kleine Prinz
0

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses ...

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses Kunstmärchen zu beginnen. Als ich letzte Woche bei einem sonnigen Abendspaziergang zufällig über das Hörbuch gestolpert bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich der circa eineinhalbstündigen Geschichte gewidmet.

Im Nachhinein bin ich mir nicht ganz sicher, ob es am Hörbuchsprecher (Walter Weyers), dem goldenen Abendlicht oder der Geschichte selbst lag (vermutlich war es ein Zusammenspiel aus allen drei Faktoren), aber "Der kleine Prinz" hat mich sehr berührt! Antoine de Saint-Exupery erzählt hier gleichzeitig von allem und nichts, behält dabei aber durchgängig eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben bei, der man sich nicht entziehen kann. In diesem zeitlosen Klassiker stehen Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit der Kritik an der Ernsthaftigkeit, Eile, Macht- und Geldgier der erwachsenen Konsumgesellschaft gegenüber. So ruft "Der kleine Prinz" dazu auf, auch als erwachsene Person eine kindliche Neugier zu bewahren, kleine Wunder im Alltäglichen sehen und vor allem immer wieder innezuhalten und zu würdigen, was sich um uns herum abspielt.

Zum Abschluss noch das klassische Zitat des Fuchses, für das der Klassiker berühmt geworden ist:

“Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

Veröffentlicht am 02.06.2024

Eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben!

Der kleine Prinz
0

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses ...

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses Kunstmärchen zu beginnen. Als ich letzte Woche bei einem sonnigen Abendspaziergang zufällig über das Hörbuch gestolpert bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich der circa eineinhalbstündigen Geschichte gewidmet.

Im Nachhinein bin ich mir nicht ganz sicher, ob es am Hörbuchsprecher (Walter Weyers), dem goldenen Abendlicht oder der Geschichte selbst lag (vermutlich war es ein Zusammenspiel aus allen drei Faktoren), aber "Der kleine Prinz" hat mich sehr berührt! Antoine de Saint-Exupery erzählt hier gleichzeitig von allem und nichts, behält dabei aber durchgängig eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben bei, der man sich nicht entziehen kann. In diesem zeitlosen Klassiker stehen Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit der Kritik an der Ernsthaftigkeit, Eile, Macht- und Geldgier der erwachsenen Konsumgesellschaft gegenüber. So ruft "Der kleine Prinz" dazu auf, auch als erwachsene Person eine kindliche Neugier zu bewahren, kleine Wunder im Alltäglichen sehen und vor allem immer wieder innezuhalten und zu würdigen, was sich um uns herum abspielt.

Zum Abschluss noch das klassische Zitat des Fuchses, für das der Klassiker berühmt geworden ist:

“Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

Veröffentlicht am 02.06.2024

Eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben!

Der kleine Prinz
0

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses ...

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses Kunstmärchen zu beginnen. Als ich letzte Woche bei einem sonnigen Abendspaziergang zufällig über das Hörbuch gestolpert bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich der circa eineinhalbstündigen Geschichte gewidmet.

Im Nachhinein bin ich mir nicht ganz sicher, ob es am Hörbuchsprecher (Walter Weyers), dem goldenen Abendlicht oder der Geschichte selbst lag (vermutlich war es ein Zusammenspiel aus allen drei Faktoren), aber "Der kleine Prinz" hat mich sehr berührt! Antoine de Saint-Exupery erzählt hier gleichzeitig von allem und nichts, behält dabei aber durchgängig eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben bei, der man sich nicht entziehen kann. In diesem zeitlosen Klassiker stehen Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit der Kritik an der Ernsthaftigkeit, Eile, Macht- und Geldgier der erwachsenen Konsumgesellschaft gegenüber. So ruft "Der kleine Prinz" dazu auf, auch als erwachsene Person eine kindliche Neugier zu bewahren, kleine Wunder im Alltäglichen sehen und vor allem immer wieder innezuhalten und zu würdigen, was sich um uns herum abspielt.

Zum Abschluss noch das klassische Zitat des Fuchses, für das der Klassiker berühmt geworden ist:

“Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

Veröffentlicht am 02.06.2024

Eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben!

Der kleine Prinz
0

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses ...

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses Kunstmärchen zu beginnen. Als ich letzte Woche bei einem sonnigen Abendspaziergang zufällig über das Hörbuch gestolpert bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich der circa eineinhalbstündigen Geschichte gewidmet.

Im Nachhinein bin ich mir nicht ganz sicher, ob es am Hörbuchsprecher (Walter Weyers), dem goldenen Abendlicht oder der Geschichte selbst lag (vermutlich war es ein Zusammenspiel aus allen drei Faktoren), aber "Der kleine Prinz" hat mich sehr berührt! Antoine de Saint-Exupery erzählt hier gleichzeitig von allem und nichts, behält dabei aber durchgängig eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben bei, der man sich nicht entziehen kann. In diesem zeitlosen Klassiker stehen Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit der Kritik an der Ernsthaftigkeit, Eile, Macht- und Geldgier der erwachsenen Konsumgesellschaft gegenüber. So ruft "Der kleine Prinz" dazu auf, auch als erwachsene Person eine kindliche Neugier zu bewahren, kleine Wunder im Alltäglichen sehen und vor allem immer wieder innezuhalten und zu würdigen, was sich um uns herum abspielt.

Zum Abschluss noch das klassische Zitat des Fuchses, für das der Klassiker berühmt geworden ist:

“Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."