Profilbild von anni_spirit

anni_spirit

aktives Lesejury-Mitglied
offline

anni_spirit ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit anni_spirit über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2023

Inspirierend und gefühlvoll

Jetzt sind wir echt (Jetzt-Trilogie, Band 1)
0

Jetzt sind wir echt“ von Gabriella Santos de Lima ist ein absolutes Herzensbuch und beinhaltet eine Explosion an tiefgründigen Gedanken und Gefühlen. Die Autorin findet die richtigen Worte um die Probleme ...

Jetzt sind wir echt“ von Gabriella Santos de Lima ist ein absolutes Herzensbuch und beinhaltet eine Explosion an tiefgründigen Gedanken und Gefühlen. Die Autorin findet die richtigen Worte um die Probleme in unserer heutigen Gesellschaft zu thematisieren und gleichzeitig eine vielleicht nicht perfekte, aber echte Liebe zwischen zwei einzigartigen Protagonisten zu erschaffen.

Handlung: Lucy hofft darauf den Podcast ihrer Hochschule zu moderieren. Auf dem Campus in Köln leben sie und ihre Freudinnen sich in den kreativen Bereichen aus und führen einen erfolgreichen Blog: @thegirlnextdoor, der über Feminismus, Alltagssexismus und mentale Gesundheit informiert. Der Podcast soll Lucy neue Türen öffnen. Bis plötzlich Gregor vor ihr steht und genau diesen Podcast mit ihr übernehmen soll. Gregor, der Lucy vor zwei Jahren in Berlin das Herz gebrochen hat und einfach so verschwand. Gregor, für den sie plötzlich wieder diese Anziehung verspürt und hinter dessen Fassade sich Verletzlichkeit sowie eine Leidenschaft für Lucy verbirgt.

Die Autorin behandelt wichtige Thema rund um das Thema Feminismus. Dabei hat sie sich an aktuell beliebten Apps wie Tik tok und Instagram orientiert, die Haterkommentare oder Schönheitsideale aufweisen , denen Lucy im Alltag begegnet. Mit ihrem Blog, den Lucy mit ihren zwei Freundinnen führt, möchte sie anderen Frauen Mut machen. Lucy selbst bleibt trotz ihres starken Auftreten auf ihrem Blog nicht unversehrt von Selbstzweifel und Unzufriedenheit. Ich fand es gut wie die Autorin deutlich gemacht hat, dass jeder mal mit sich selbst hadert. Ich konnte Lucys Gedanken und Gefühle bezüglich dieser Themen nachempfinden.
Die Jugendsprache und englischen Begriffe die, die Charaktere benutzen sind authentisch.

Die lockeren Gespräche zwischen Lucy, Manda und Tillie machen Spaß zu lesen und ihre Freundschaft ist so innig und vertraut, dass ich mich beim lesen bei ihnen direkt wohlfühle. Die Dialoge sind wunderbar leicht und ungezwungen. Sie ergänzen sich perfekt und ich habe die Szenen mit den dreien besonders geliebt.
Das Buch ist voller leben und es passiert immer etwas neues .Lucys Alltag ist mit vielen Ereignissen gefüllt.

Die drei Freundinnen und der Campus an dem sie studieren ist durch viele kreative und künstlerische Fächer geprägt, was mich fasziniert hat und interessant zu lesen ist.

Die vielen Konflikte bringen die Handlung voran und zwischen Lucy und Gregor knistert es gewaltig. Die Gespräche zwischen ihnen sind fesselnd und emotional. Die Szenen, in denen sie sich körperlich näher kommen gehen unter die Haut. Jedes einzelne Wort hat mich berührt und es ist alles so ehrlich. Die Anspielungen der Autorin auf den Titel „jetzt sind wir echt“ sind großartig eingebracht und bedeutsam.

Gregors Charakter ist für mich etwas ganz besonderes und er grenzt sich von männlichen Protagonisten aus anderen Büchern ab. Seine Gedanken und Gefühle sind tiefgründig und expressiv. Er hat eine besondere Art sich auszudrücken ,doch er ist ebenso gekennzeichnet von Unsicherheiten. Das Buch hat sich mit dem Thema Männlichkeit auseinander gesetzt und es wird erläutert wie stark Männer genauso wie Frauen von den Anforderungen der Gesellschaft geprägt werden ,wie nicht weinen zu dürfen oder den perfekten Bizeps antrainieren zu müssen.

Durch mehrere gefühlvolle Rückblicke in Gregors und Lucy Vergangenheit erfährt man noch mehr über ihre Geschichte und ich habe diese gerne gelesen. Diese fügen sich perfekt an den Kapiteln aus der Gegenwart an und haben eine angenehme Länge.

Der Schreibstill von Gabriella Santos de Lima ist bewundernswert und ihre Worte heilen irgendwie meine Seele. Man wird so viel von der Gesellschaft beeinflusst und hier wird das ganze so offen und ehrlich darstellt, dass ich mich so verstanden fühle. Je weiter ich zum Ende des Buches vorgedrungen bin, desto mehr habe ich den Gedanken der Autorin zum Titel verstanden: Liebe muss nicht perfekt sein, sondern einfach echt. Lucys und Gregors Geschichte ist inspirierend.

Ich bin der Autorin dankbar, dass sie so viele wichtige Themen miteinander vereint hat und dabei kunstvoll eine wundervolle "echte" Geschichte erschaffen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2023

Tiefgründig

Frühlingsglücksgefühle
0


Frühlingsglücksgefühle ist ein tiefgründiger Roman, der hinter einer traumhaften Bergkulisse spielt und von einer starken Protagonistin erzählt, die sich plötzlich wieder ihrer Vergangenheit stellen muss.

Handlung: ...


Frühlingsglücksgefühle ist ein tiefgründiger Roman, der hinter einer traumhaften Bergkulisse spielt und von einer starken Protagonistin erzählt, die sich plötzlich wieder ihrer Vergangenheit stellen muss.

Handlung: Als Leni sich ihren Traum erfüllt und endlich stolze Besitzerin der Gaupenhütte ist , könnte alles perfekt sein. Bei ihren Vorbereitungen für ihre Gaststätte fragt sie einen Handwerker an ,der ihre Hütte für den Frühling wieder auf Vordermann bringen soll. Doch dieser Handwerker entpuppt sich ausgerechnet als Timon. Der Timon der sie vor Jahren nach einem Kuss auf ihrem Abschlussball einfach verließ. Und auf einmal kommen da die Gefühle hoch, die Leni glaubte verloren zu haben.

Meine Meinung: Mir hat auf Anhieb der angenehme Schreibstil der Autorin gefallen. Man kommt locker, flockig über die Seiten und viele Szenen waren unglaublich künstlerisch beschrieben, vor allem wenn die Gefühle zwischen den Protagonisten beschrieben wurden. Das Setting wurde traumhaft erzählt und ich konnte mir Lenis Hütte in den Bergen gut vorstellen. Man erfährt viel Hintergrundwissen über das Leben in den Bergen und ich habe einiges erfahren, von dem ich vorher nicht wusste.

Leni war für mich eine starke Protagonistin, die schlagfertig und herzlich ist. Sie ist trotz eines Unfalls, durch den sie eingeschränkt ist, immer positiv und lebensfroh. Ihr Unfall und ihre dadurch benötigte Beinprothese hindern sie trotzdem nicht daran ihre Träume zu erfüllen. Wie jeder Mensch hat, Leni auch Zweifel im Leben und fühlt sich durch ihr Bein unattraktiver und nicht begehrt. Ich finde es super wie die Autorin dieses Thema aufgegriffen hat und während des gesamten Verlaufs aus dem Buch eine Message gezogen wird. Leni entwickelt sich über den Verlauf. Ihr wird bewiesen, dass ihre Ängste zu bekämpfen sind ,was mir gut gefallen hat.

Des Weiteren bekommt man über das ganze Buch lang immer wieder Einblicke in Timons und Lenis Vergangenheit, wodurch man viel über ihre damalige Verbindung erfährt und so die Beziehung und Verbindung zwischen beiden nachvollziehbar ist. Die Szenen bei den Rückblicken wurden immer an den richtigen Stellen gesetzt, jedoch hatte ich das Gefühl das gegen Ende man diese hätte kürzer fassen können um noch mehr Kapitel mit Erzählungen aus der Gegenwart zu haben.

In der Mitte des Buchs wurde die Handlung für mich schwächer. Während am Anfang Lenis und Timons Verbindung deutlich spürbar war und ich von der Beschreibung ihrer Gefühle füreinander fasziniert war, hat ein großer Teil des Buches plötzlich nur von Leni allein erzählt. Des Weiteren hätte ich mir gewünscht, dass die Berge und die Natur noch weiter im Fokus stehen, denn ein großer Teil fand plötzlich in einer völlig anderen Umgebung statt. Die Liebesgeschichte nimmt in der Mitte keine Entwicklung. Trotz dessen waren die Message und Lenis Ängste wichtig die in dem Buch thematisiert wurden.

Der Klappentext hatte mich eher hoffen lassen, dass es in der Geschichte vor allem um viel Zweisamkeit in den Bergen geht und der Fokus auf der Natur und der Alm ist. Diese hat sich anfangs erfüllt, hat aber schnell abgenommen und ich war etwas enttäuscht über die Wendung. Daher kam ich in der Mitte mit dem lesen recht schleppend voran.

Insgesamt hat die Autorin zwei starke und liebenswerte Protagonisten erschaffen. Lotte Römers Schreibstil verzaubert einen und die Beschreibungen tiefer inniger Frühlingsglücksgefühle verzaubern. Trotz einiger Kritikpunkte hat das Buch definitiv Potenzial und ich hoffe auf noch mehr Atmosphäre in den Bergen bei dem nächsten „Liebe und den Bergen“ Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2023

Packend und mysteriös

Master Class, Band 1: Blut ist dicker als Tinte
0

„Master Class“ von Stefanie Hasse erzählt die Herausforderungen die ein Schreibwettbewerb mit sich bringt und vereint auf fesselnde Art und Weise Thriller mit Romantik.

Handlung: Als Riley und ihre Schreibgruppe ...

„Master Class“ von Stefanie Hasse erzählt die Herausforderungen die ein Schreibwettbewerb mit sich bringt und vereint auf fesselnde Art und Weise Thriller mit Romantik.

Handlung: Als Riley und ihre Schreibgruppe auf Masters Castle nach Cornwall eingeladen werden ist die Aufregung groß. Riley kann es kaum erwarten die Mitglieder ihrer Schreibfamilie persönlich kennen zu lernen, nachdem sie ein Jahr in Kontakt standen und sich über ihre Geschichten austauschten. Doch dort angekommen merkt sie schon bald, dass alles anders ist als sie es sich vorgestellt hat. Die Freude über das Kennen lernen ist zwar groß, doch auch die Konkurrenz . Als jemand Texte über Rileys Leben einreicht, ist sie sich sicher, dass jemand ihr schaden will. Doch woher weiß der Unbekannte all diese Dinge über sie? Auf einmal weiß Riley nicht mehr, wem sie vertrauen kann.

Meine Meinung: Die Autorin hat ein unglaubliches Talent spannend und fesselnd zu schreiben. Der Schreibstil war angenehm zu lesen und Riley war mir sympathisch durch ihr Engagement und ihren Humor. Sie hatte oft lustige Gedanken und hat immer versucht das Beste aus der Situation zu machen. Sie ist nicht perfekt und macht ebenso Fehler, doch über den ganzen Verlauf hin reflektiert sie sich selbst und ist sich und den anderen treu, was mir gefiel.

Ich bin sehr schnell in die Handlung eingestiegen und das prachtvolle Herrenhaus auf dem Riley und ihre Schreibgruppe eingeladen sind, bietet eine großen Spielraum über das ganze Buch hinweg. Ich konnte mir durch die vielen Beschreibungen alles ganz genau vorstellen und mir hat imponiert wie die Autorin immer wieder neue Konflikte in den verschiedenen Locations geschaffen hat die das Herrenhaus bietet. Es wird beim Lesen dadurch nie langweilig, weil die Veranstaltungen und Treffpunkte immer variieren.
Die Gestaltung des Buches ist einzigartig. Direkt auf der ersten Seite zeichnen sich die individuellen Profile der Schreibgruppe ab mit Beschreibungen und so war es hilfreich sich die Charakterzüge und die Persönlichkeit jedes einzelnen Schreibmitglieds zu merken, da man immer wieder zurück zu der ersten Seite mit den Profilen blättern konnte. Ebenso waren die Chats grafisch gut umgesetzt.

Ich fand es aufregend den Schreibwettbewerb auf Masters Castle zu verfolgen. Um sich für die nächste Runde zu qualifizieren gibt es mehrere Aufgabenstellungen, wobei sich die Teilnehmer durch das Schreiben von verschieden Texten oder Entwürfen ihrer Charaktere beweisen müssen. Diese Prüfungen wurden allesamt von der Autorin kreativ ausgeführt und auf die Protagonisten übertragen. Die Briefe und Aufgabenstellungen sind realistisch und professionell formuliert gewesen und ich habe aus Rileys Texten viel Inspiration mitgenommen. Des Weiteren wird über das ganze Buch hin immer wieder thematisiert wie eine Geschichte gut wird und welche Tipps und Tricks es bezüglich kreativen Schreiben gibt. Auch wenn ich keine angehende Autorin bin, nimmt man doch einiges mit was das Schreiben angeht.

Die Autorin hat jeden einzelnen Charakter liebevoll ausgearbeitet und selbst die kleinsten Nebencharaktere tragen viel Leben in sich. Was mir gefallen hat ist der Fakt, dass die Autorin bedacht hat die Teilnehmer der Schreibgruppe möglichst authentisch zu machen und dass sie auch allesamt unperfekt aber trotzdem liebenswert sind. Auf mich wirkten sie allesamt realistisch und menschlich. Doch im Laufe der Geschichte geschehen mehrere Vorfälle und Riley muss realisieren, dass jemand mehr über ihr Leben weiß, als sie je jemanden preisgegeben hat. Daher konnte ich irgendwann niemanden mehr im Buch vertrauen. Selbst die sympathischsten Charaktere in Rileys Umkreis haben mich verunsichert. Das hat das ganze noch packender gemacht.

Rileys viele Fragen bezüglich der fremden Person die Details aus ihrem Leben weiß sind deutlich spürbar und man möchte unbedingt wissen wie es weitergeht.
Ab und zu wechselt Rileys Sicht zu der Sicht der Person die Texte über Riley abgibt. Diese waren immer mysteriös formuliert. Man hat immer wieder gerätselt um wen es sich dabei handelt. Um diese kurzen Monologe von der Sicht von Riley abzugrenzen, wurde diese grau gestaltet was total cool gemacht wurde. Sie geben keinerlei Hinweise ,sondern lassen ganz viele Rädchen im Kopf drehen. Desto mehr Vorfälle passieren, desto verwirrender und packender wird die Handlung. Alles ist irgendwie miteinander verstrickt und man möchte als Leser immer weiterlesen, um mehr herauszufinden. In meinem Kopf haben sich permanent Theorien überschlagen wer es sein könnte.
Ich bin am Ende sehr verwirrt zurückgelassen wurden und es schreit nach dem zweiten Teil, der bereits mit dem ersten Teil erschienen ist.

Insgesamt eine packende Geschichte die sowohl Spannung als auch Romantik enthält und die mich mit ihren kreativen und spannenden Inhalten absolut überzeugt hat!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2023

Traumhaft!

Ewig & immer - Die Geheimnisse der Lady Halewood
0

„Ewig und immer“ von Alexander Fischer-Hunold ist ein wundervoller Roman der vor der Kulisse des 19 Jahrhunderts spielt. Die rätselhaften Ereignisse, das wunderschöne Setting und die starke Persönlichkeit ...

„Ewig und immer“ von Alexander Fischer-Hunold ist ein wundervoller Roman der vor der Kulisse des 19 Jahrhunderts spielt. Die rätselhaften Ereignisse, das wunderschöne Setting und die starke Persönlichkeit der Protagonistin haben mein Leseerlebnis perfekt gemacht und das Buch ist jetzt schon eines meiner Jahres-Highlights.

Handlung: Die 18 jährige Juno reist für ein Jahr nach England um die Gesellschafterin einer alten Dame zu werden. Das prachtvolle Herrenhaus, das sich als ihr neues Zuhause entpuppt bietet nicht nur einen Ballsaal und eine riesige Bibliothek, sondern scheint auch Geheimnisse zu verbergen. Juno bemerkt sofort, dass dieser Ort anders ist. Die altmodischen Räumlichkeiten, die strenge Kleiderordnung und die Sprache der Hausbewohner sind äußerst ungewöhnlich. Irgendetwas scheint auch mit den Enkeln der alten Dame nicht zu stimmen, denn der junge Lord Witham und seine Schwester Fiona sehen aus, als würden sie aus einer anderen Zeit entspringen. Ehe Juno sich versieht, befindet sie sich mittendrin in Intrigen, Mysterien und beginnt immer mehr an ihrem Verstand zu zweifeln.

Die Geschichte und das Setting ist genauso traumhaft wie das Cover. Die Autorin hat ein gewisses Talent das englische Herrenhaus sowie die idyllische Gegend in allen Details zu beschreiben und trotzdem die Geschichte voran zu bringen. Der Schreibstil ist flüssig, humorvoll und etwas ganz Besonderes. Der Einstieg in das Buch ist mir leicht gefallen und ich bin nur so über die Seiten geflogen.

Vorne im Buch befindet sich ein Personenregister, sodass man anfangs immer wieder nach den Charakteren schauen kann, da die englischen Nachnamen und Anreden Anfangs natürlich etwas gewöhnungsbedürftig sein können.

Die Protagonistin Juno ist einem mit ihrer offenen und kecken Art sofort sympathisch. Ich konnte mich gut mit ihr identifizieren. Ich mag ihre Jugendausdrücke die zu einem 18 jährigen Mädchen perfekt passen und sie noch authentischer machen. Bei Junos Ankunft bei Lord Witham haben mir vor allem ihre lustigen Bemerkungen zu dem altmodischen Stil seiner Bewohner gefallen und ich musste oft beim lesen schmunzeln. Es ist unterhaltsam zu lesen wie ihre Redewendung auf die der Gesellschaften im Herrenhaus trifft . Dabei kommt es nicht selten zu Momenten, die mich zum Lachen gebracht haben.

Das Buch bringt viele Klischees aus der viktorianischen Zeit mit, die ich geliebt habe. Das Leben der Calvertons ist genauso wie ich es mir zu dieser Zeit vorgestellt habe. Die Autorin hat die perfekte Mischung aus idyllischen Alltagsituationen aus Junos neuem Leben und rätselhaften Vorfällen gemacht. Die Ereignisse sind perfekt miteinander verknüpft worden und haben eine permanent anhaltende Spannung aufgebaut die einen als Leser fesselt .

Es passiert immer wieder etwas Neues und von Ausritten, Gespenstergeschichten und Bibliotheksbesuchen ist alles dabei was das Jane Austen und Bridgerton Herz begehrt. Ich mag die vielen Beschreibungen und die Umgebung kommt einem vor wie eine Traumwelt. Die vielen merkwürdigen Geschehnisse sorgen für Spannung. Ich habe während des ganzen Lesens mitgerätselt, aber die Vorfälle und Verhaltensauffälligkeiten von Verdächtigen sind extrem gut verschlüsselt worden.

Ich grusle mich eher selten bei Büchern, aber dieses Buch hatte es in sich. Während des Lesens bilden sich permanent neue fragen wer für die merkwürdigen Ereignisse verantwortlich ist und ich habe aus den Hinweisen immer wieder Vermutungen gezogen. Es ist mir nicht selten bei einigen Szenen eiskalt den Rücken runtergelaufen. Bis zum Ende tapst man als Leser im dunkeln und stellt immer wieder neue Theorien auf. Daher hat es riesigen Spaß gemacht zu lesen. Eine Wandlung des Buchs ist deutlich bemerkbar. Während die Atmosphäre zu Beginn des Buches verträumt und idyllisch wirkte, wandelte sich zu ende in eine düstere Stimmung und ich habe mich oft richtig gegruselt. Diese Kombination war einfach perfekt , hat das buch faszinierend gemacht und die Handlung voran getrieben.

Ich bin schon mit vielen Erwartungen in die Geschichte eingestiegen aber mit so viel Turbulenzen, Spannung und Mysterien wie sie letztendlich resultiert sind hätte ich nicht gedacht! Die Wahl des Titels ist nach den vielen Anspielungen im Buch so passend gewählt.

Das Buch von dem ich erwartet habe, dass es eine leicht verträumte Liebesgeschichte erzählt, hat sich als ein spannendes und nervenzerreißenden Abenteuer entpuppt! Ich vergebe 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2023

Herrlich humorvoll

Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann
0

„Vergiss mein nicht-was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier ist ein herrlich humorvoller und spannender Fantasyroman dessen Charaktere man einfach lieben muss.
Als Quinn nach einer Verfolgungsjagd ...

„Vergiss mein nicht-was man bei Licht nicht sehen kann“ von Kerstin Gier ist ein herrlich humorvoller und spannender Fantasyroman dessen Charaktere man einfach lieben muss.
Als Quinn nach einer Verfolgungsjagd von einem gruseligen Mann mit Hut und seinen Wölfen auf der Intensivstation und anschließend im Rollstuhl landet bemitleiden alle den einst coolen und beliebten Typen. Als hätte Quinn nicht schon genug Probleme wie wieder das laufen lernen, sieht er plötzlich Wesen die andere nicht sehen. Was hat es damit auf sich und wer sind seine Verfolger gewesen? Die Einzige die Quinn jetzt noch helfen kann all diesen dingen auf die Spur zu kommen ist Matilda die Fantasybücher liebt und die eigentlich sei Kindertagen zu der verhassten Nachbarsfamilie gehört. Schon befinden sich Quinn und Matilda mittendrin und begegnen Feen die Blumenläden führen, Wasserspeiern, schlecht dichtenden Bronzestatuen, Saumwesen und großen Gefühlen.
Kerstin Gier schafft es jedes mal mit ihren Buchfiguren, lustigen Sprüchen und frechen Dialogen, dass ich mich absolut wohl in ihren Büchern fühle. Der Schreibstil ist locker, flockig und einzigartig durch die witzigen Gedankengänge der Charaktere. Die Gedanken und Handlungen der Protagonisten bringen einen zum schmunzeln und machen Spaß zu lesen.
Matilda und Quinn muss man beide einfach liebhaben. Matilda ist witzig und schlagfertig während Quinn eine mea coole Art hat und kein Blatt vor den Mund nimmt. Beide sind mir sympathisch gewesen genau wie alle anderen Charaktere. Mit wenigen Worten haucht Kerstin Gier jedem dieser Nebencharaktere etwas ganz individuelles ein und man muss sie einfach mögen. Ihre Worte sind Kunst und ein Vergnügen zugleich. Die Beziehung zwischen Quinn und Matilda war authentisch und hat sich langsam angebahnt. Sie war schön zu verfolgen. Ich musste bei vielen Stellen schmunzeln und Matildas und Quinns Umfeld ist so vielfältig, dass immer wieder etwas neues lustiges passiert wie man es von der Autorin kennt. Ich kenne ihre Bücher als etwas besonderes und einzigartiges weil sie sich Dinge einfallen lässt auf die so schnell niemand anderes kommt und bringt das ganze dann noch faszinierend und herzlich zu Papier.
Die Wendungen kamen an den richtigen Stellungen und waren unvorhersehbar. Ich habe mitgefiebert, vor allem gegen ende. Bei dem Fantasy part vom Buch habe ich mich allerdings manchmal etwas schwergetan. Oft musste ich nochmal nachlesen um die Handlung zu verstehen, aber hinten im Buch gibt es glücklicherweise ein Verzeichnis zu allen Personen und einige Dinge werden nochmals erklärt. Ich bin von der erschaffenen Welt noch nicht ganz so überzeugt, da es doch etwas schwer war mich auf die Handlung und auf den Saum (so heißt die Parallelwelt über die Quinn erfährt) einzulassen. Mir fehlte es etwas an Vorstellungskraft und an Begeisterung für die Wesen. Über die Logik und die Geschichte dahinter muss ich mir noch genauer klar werden. Ansonsten hat mir aber die Grundidee gefallen und ich bin schon extrem gespannt auf den 2. Teil.
Fazit: Eine faszinierende neu erschaffene Welt von Kerstin Gier deren Protagonisten jetzt schon wieder zu meinen Lieblingen gehören und die mir die Lesestunden mit viel Humor und Spannung versüsst hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere