Profilbild von beastybabe

beastybabe

Lesejury Star
offline

beastybabe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit beastybabe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.12.2019

Etwas gekürzt wäre gut gewesen ...

Diabolic – Fatales Vergehen
0

Wie drei Autorinnen gemeinsam ein Buch schreiben können, kann ich mir immer irgendwie nicht so recht vorstellen, aber hier haben wir das Ergebnis eines solchen Projekts. Lisa Jackson ist mir natürlich ...

Wie drei Autorinnen gemeinsam ein Buch schreiben können, kann ich mir immer irgendwie nicht so recht vorstellen, aber hier haben wir das Ergebnis eines solchen Projekts. Lisa Jackson ist mir natürlich ein Begriff, ihre Bücher liebe ich sehr. Die anderen beiden (ihre Schwester und eine weitere Bestsellerautorin) kannte ich bisher nicht.

Der Thriller beginnt sehr eindrücklich mit einer Szene, die man selbst niemals erleben möchte: ein Triebtäter überfällt brutal drei Mädchen. Sie können gerade so entkommen und diese Nacht verändert ihr Leben für immer. 15 Jahre später treffen sie wieder aufeinander ...

Der Schreibstil gefällt mir durchaus, er ist lebendig und mitreißend, aber es gibt leider auch Passagen, die viele Wiederholungen beinhalten und die sich etwas hinziehen. Eine Kürzung um etwa 50 Seiten hätte dem Buch gut getan, so käme vielleicht auch etwas mehr Spannung auf.
Es war zwar absolut nicht langweilig, aber es fehlten eben in weiten Teilen die Highlights, so dass die Story eher gemächlich vor sich hinfloss und die Spannung eher im psychischen Bereich vorhanden war.
Also im Großen und Ganzen würde ich das Buch als Psychothriller bezeichnen, denn die actionreichen Szenen sind sehr beschränkt.
Was mir auch nicht so gefallen hat, das war die ständige Wiederholung der sexuellen Begierden des Täters, oftmals mit Ausdrücken, die eher an so Softpornobücher erinnern ... nein, das brauch ich nicht.

Auch das Happy End für alle drei beteiligten Frauen war ein bisschen seltsam, wenngleich ich mich natürlich mit ihnen gefreut habe, aber es war alles zu gleichförmig.

Ein Thriller, den man durchaus gut lesen kann, der aber noch Luft nach oben hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2019

Zu wenig Spannung für einen Thriller ...

Berlin Prepper
0

Walter Noack ist bei einer großen Tageszeitung angestellt und seine Aufgabe ist es, täglich die Kommentare zu moderieren. Eine Arbeit, die alles andere als einfach ist, auch emotional betrachtet: so viel ...

Walter Noack ist bei einer großen Tageszeitung angestellt und seine Aufgabe ist es, täglich die Kommentare zu moderieren. Eine Arbeit, die alles andere als einfach ist, auch emotional betrachtet: so viel Hass und Negatives, das er sich nicht zu sehr zu Herzen nehmen darf.
Johannes Groschupf hat selbst jahrelang einen solchen Job erledigt und für sein Buch authentische Kommentare verwendet. Diese Seite der Geschichte fand ich sehr interessant und auch erschreckend.

Dass sein Protagonist Walter auch ein "Prepper" ist, fand ich sogar eher zweitrangig, obwohl es den Titel und Klappentext bestimmt.
Wer mit dem Begriff "Prepper" nichts anfangen kann: das sind Menschen, die sich akribisch auf einen Katastrophenfall vorbereiten, u. a. mit dem Horden von Nahrungsmitteln.

Die Story las sich für mich weniger wie ein Thriller, sondern eher wie ein Krimi, wobei die Polizei viel zu sehr außen vor blieb. Walter ist eher der Alleingänger, der seine Probleme selbst anpackt. Oft hätte ich mir gewünscht, er würde vernünftiger agieren. So eine richtige Bindung konnte ich zu ihm leider nicht aufbauen, er blieb mir bis zum Schluss eher suspekt.
Es gibt aber unter den übrigen Personen zwei sympathische Charaktere, deren Schicksal mich eher berührt hat.

Der Schreibstil ist sehr schön lesbar, aber oft ging mir alles zu schnell, es wirkte überhastet. Dialoge wurden im zweiten Teil zunehmend unglaubwürdiger, da hätte ich mir irgendwie mehr erwartet.

Insgesamt ein gut zu lesendes Buch, aus dessen Thematik man sicher noch mehr hätte herausholen können. Der Einblick in die Arbeit der Moderatoren war jedenfalls sehr interessant.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Zu viel Politik für meinen Geschmack ...

Rheinblick
0

Zunächst beginnt alles mit mehreren Handlungssträngen, die die Autorin nach und nach geschickt zu einer stimmigen Story verknüpft: wir lernen Hilde Kessel kennen, die das Lokal "Rheinblick" führt. Bei ...

Zunächst beginnt alles mit mehreren Handlungssträngen, die die Autorin nach und nach geschickt zu einer stimmigen Story verknüpft: wir lernen Hilde Kessel kennen, die das Lokal "Rheinblick" führt. Bei ihr geben sich alle möglichen Politiker die Klinke in die Hand, weshalb sie auch so einiges erfährt, das nicht für jedermanns Ohren bestimmt ist.
Außerdem begleiten wir die junge Krankenschwester Sonja bei ihrer Arbeit. Sie möchte sich irgendwann als Logopädin selbstständig machen und ihr Sprungbrett dazu könnte ein ganz besonderer Patient sein: Willy Brandt. Nach einer Stimmbandoperation versucht sie, ihn mit ihren Übungen zu therapieren. Auch sie erfährt so einiges aus der Politik, was nicht für Außenstehende bestimmt ist.
Und dann haben wir da noch Lotti, die aus Achern nach Köln reist, um eine Reportage zu schreiben. Sie landet bei einem Kumpel in einer WG, in der auch Sonja wohnt. Außerdem lernt sie dort Max kennen, einen Studenten, der nebenbei Taxi fährt. Auch er bekommt durch seine Fahrgäste so einiges mit, was durchaus brisant sein könnte in politischen Kreisen.
Alle Protagonisten eint eine Gemeinsamkeit: ein totes Mädchen, dessen Schicksal besonders Sonja und Lotti am Herzen liegt. Auf eigene Faust beginnt Lotti Nachforschungen anzustellen und schon bald fällt der Verdacht auf einen Politiker.

Der Schreibstil ist prima zu lesen, flüssig und eindrücklich. Man kann sich auch alle Schauplätze gut visualisieren und einige Protagonisten (Lotti, Sonja, später auch Max) waren mir recht sympathisch.

Was mir etwas Probleme bereitet hat, das waren die unendlich vielen politischen Details, Verquickungen und Personen. In dieser Fülle einfach zu übermächtig für mich. Ich habe mich dann immer gefreut, wenn es um Lotti, Sonja und Max ging, da war es etwas weniger dominant als bei Hilde.

Aber insgesamt ein interessantes, gut zu lesendes Buch. Und für politisch interessierte Menschen sicher ein Gewinn, da man auch einige wahre Begebenheiten aus der damaligen Zeit erfährt.
Ich fand die Schilderungen auch sehr informativ, wie es im Jahr 1972 so zuging, zum Beispiel in Bezug auf die Volljährigkeit, die Rechte von Frauen und vielem mehr.

Veröffentlicht am 10.10.2018

Nicht so gut wie die Vorgänger ...

Origin
0

Auf die Fortsetzung der Reihe um Robert Langdon habe ich mich schon sehr gefreut. Im inzwischen fünften Teil dreht sich alles um Religion und Evolution.

Ein früherer Schüler von Robert hat eine bahnbrechende ...

Auf die Fortsetzung der Reihe um Robert Langdon habe ich mich schon sehr gefreut. Im inzwischen fünften Teil dreht sich alles um Religion und Evolution.

Ein früherer Schüler von Robert hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, von der er selbst sagt, dass deren Enthüllung die Weltreligionen zum Umsturz bringen wird.
Doch ausgerechnet während des großen, in alle Welt übertragenen Events, bei dem er das Geheimnis lüften will, wird der Mann Opfer eines Attentäters.

Sein Freund Robert versucht daraufhin zusammen mit der Verlobten des zukünftigen spanischen Thronfolgers die Entdeckung auf eigene Faust an die Öffentlichkeit zu bringen. Es folgt eine Verfolgungsjagd, bei der man oft nicht weiß, wer Freund und wer Feind ist.

Leider konnte mich der fünfte Teil nicht so überzeugen wie die Vorgänger. Das lag vor allem an der Thematik, die mich nicht so richtig erreichen konnte und am Ende in der Ausführlichkeit sogar etwas langweilte.
Es war mir einfach zu wenig von dem, was an dieser Reihe eigentlich immer so faszinierend ist: die aufrührerischen Hintergründe, die vielen interessanten historischen Orte, die man am liebsten sofort aufsuchen möchte und die spannenden Rätsel.

Trotzdem muss man als Fan der Reihe natürlich auch diesen Teil genießen und ich bin jetzt schon gespannt, um was es im nächsten Buch gehen wird. Wenigstens kann man bei dem Stoff die Verfilmung nicht so furchtbar verhunzen wie bei Inferno! :)

Veröffentlicht am 04.03.2018

War mir zu verwirrend ...

Flüchtige Seelen
0

Mit diesem Buch hatte ich leider einige Probleme, denn ich konnte mich mit dem Schreibstil so gar nicht anfreunden. Er war mir zu sprunghaft, ungeordnet, verworren und stellenweise fast schwer lesbar. ...

Mit diesem Buch hatte ich leider einige Probleme, denn ich konnte mich mit dem Schreibstil so gar nicht anfreunden. Er war mir zu sprunghaft, ungeordnet, verworren und stellenweise fast schwer lesbar. Möglicherweise auch zu poetisch-verklärt, ich kann es gar nicht wirklich beschreiben. Auf jeden Fall kam ich nicht in die Geschichte hinein, die Charaktere blieben mir irgendwie fremd und ihr Schicksal hat mich trotz der beschriebenen Schrecken nicht so richtig berühren können.
Es geht um die Neurologin Janie, die in den Siebzigerjahren aus Kambodscha nach Kanada fliehen konnte. Was sie zuvor in den Kriegswirren, in ihrer Zeit als Flüchtling und Zwangsarbeiterin erlebt hat, das drängt sich alles wieder in ihre Erinnerungen, als sie sich auf die Suche nach ihrem Bekannten Hiroji macht. Dieser ist plötzlich spurlos verschwunden und Janie erfährt, dass er zurück nach Kambodscha gereist ist, um dort seinen verschollenen Bruder zu finden.
Das Elend der Bevölkerung während des Krieges wird durchaus eindrücklich beschrieben, aber durch den Schreibstil wirkte alles etwas unzusammenhängend auf mich. Die Sprünge zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit machten das nicht besser. Bis zuletzt konnte ich nicht alle Personen sofort einordnen, es war wirklich Konzentration gefragt beim Lesen … keine leichte Kost.

Vielleicht habt ihr mit dem Buch mehr Glück als ich. Der Roman wurde sogar mit einem Literaturpreis ausgezeichnet, aber für mich war es einfach nicht das Richtige.