Platzhalter für Profilbild

booklooker

Lesejury Star
offline

booklooker ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit booklooker über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2023

Fluch der Vergangenheit

Ich träumte von einer Bestie
0

Faszinieren euch Märchen und Mythen?

Dann möchte ich euch den faszinierenden Roman "Ich träumte von einer Bestie" von Nina Blazon empfehlen. Ich liebe es, neue Autor*innen zu entdecken, und für mich war ...

Faszinieren euch Märchen und Mythen?

Dann möchte ich euch den faszinierenden Roman "Ich träumte von einer Bestie" von Nina Blazon empfehlen. Ich liebe es, neue Autor*innen zu entdecken, und für mich war NIna Blazon eine große Unbekannte in der literarischen Welt. Was soll ich lange herumreden? Ihr neues Buch hat mich verzaubert. Meiner Ansicht nach ist es ein echtes Meisterwerk - und ich bin zum Fan von Nina Blazon mutiert.

Das Cover wirkt etwas aus der Zeit gefallen mit seinen zarten gedeckten Farben. Dennoch hat es auf mich eine magische Anziehungskraft ausgeübt. Auch der Titel hat mich gleich gefangengenommen. Wenn man so will, hat er eine gewisse Erwartungshaltung in mir geweckt. auf jeden Fall konnte und wollte ich dieser vielversprechenden Lektüre nicht widerstehen.

In dem Roman "Ich träumte von einer Bestie" werden Fakten und Fiktion miteinander verwoben, genauso wie in dem französischen Film "Pakt der Wölfe". Nina Blazon beruft sich auf eine historisch verbürgte Begebenheit. In der Zeit von 1764 bis 1767 sind ca. 100 Kinder, Jugendliche und Frauen den Attacken eines unbekannten Raubtieres zum Opfer gefallen; der merkwürdige Fall um die Bestie des Gévaudan (französisch Bête du Gévaudan) ist niemals aufgeklärt worden. Nach wie vor ist nicht sicher, ob es sich um Taten eines Tieres oder eines Menschen handelte.

Gleichzeitig werden Motive aus der Märchen- und Sagenwelt aufgenommen, welche eine merkwürdige Anziehungskraft auf Fleur, die starke Protagonistin dieses Buches, ausüben. Sie ist eine kompliziert gestrickte Persönlichkeit, der man im Laufe der Handlung sukzessive nahekommt. Fleur lässt keine anderen Menschen an sich heran, sie geht einer festen Beziehung aus dem Weg, sondern entscheidet sich für unverbindliche Kontakte, wobei sie niemals ihren wahren Namen preisgibt, sondern Pseudonyme nutzt. Nachts leidet sie unter unerklärlichen Alpträumen, in denen Jäger und Wölfe eine große Rolle spielen. Nicht nur ihre Seele scheint verwundet zu sein, sondern auch ihr Körper. Denn sie verbirgt ihre Narben im Gesicht mit Hilfe von Camouflage-Makeup vor den Augen von Dritten.

Nach dem Tod ihrer (ungeliebten) herrischen Großmutter väterlicherseits macht Fleur sich auf den Weg in den Süden der Auvergne im französischen Zentralmassiv. Für sie ist es eine Zeitreise in die Vergangenheit, der sie in Atem halten wird. Ihre Familie scheint tief in die düsteren Legenden von Gévaudan verstrickt zu sein, und sie muss sich ihren eigenen Dämonen stellen, wenn sie den Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur kommen will.

Alles in alles hat mich dieses ungewöhnliche Buch begeistert. Es ist kein gängiger Mainstream, sondern ein emotional berührendes, packendes Lese-Erlebnis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2023

Winterträume

Winterträume in der kleinen Manufaktur am Meer
0

Moin!

Wieder einmal lädt Julia Rogasch zu einer winterlichen Auszeit auf ihrer Lieblingsinsel Sylt - und natürlich kann ich ihrer Einladung nicht widerstehen. Ihr neuer Wohlfühl-Roman "Winterträume in ...

Moin!

Wieder einmal lädt Julia Rogasch zu einer winterlichen Auszeit auf ihrer Lieblingsinsel Sylt - und natürlich kann ich ihrer Einladung nicht widerstehen. Ihr neuer Wohlfühl-Roman "Winterträume in der kleinen Manufaktur am Meer" spielt in einer kleinen Kerzen-Manufaktur in Braderup. Es ist ein ruhiger Ort, zwischen Wattenmeer und Nordsee gelegen, zum Abschalten, Entspannen und Entschleunigen. Hier steht eine familiengeführte kleine Kerzen-Manufaktur am Meer, die Winterwunder Wirklichkeit werden lässt.

Das hübsche Cover ist in warmen Farben gehalten und zeigt en klassisches Reetdach-Haus, inmitten einer klassischen Winterlandschaft. Der gefällige Titel ist auf den Inhalt des Wohfühl-Romans abgestimmt und weckt eine gewisse Erwartungshaltung.

Julia Rogasch erzählt eine ruhige, verhaltene (Liebes-) Geschichte, die klassische Werte wie Achtsamkeit, Einsatzbereitschaft, Ehrlichkeit und Wertschätzung hochhält und für alle Leser*innen reichlich Stoff zum Nachdenken bietet. Schließt man die Augen, glaubt man das leise Knistern der selbst kreierten Kerzen zu hören, die in kreativer Handarbeit von Tante Martje und ihrer Nichte Alea mit viel Herzblut hergestellt worden sind. Hier steht eindeutig die Freude an der Arbeit im Mittelpunkt, nicht die Maximierung des Gewinns. Alles ist gemütlich und kuschelig eingerichtet. Der klelne Laden auf Sylt ist liebevoll dekoriert und steckt voller Hygge-Glück!

Genießt diese schöne Lektüre nach einem langen Spaziergang, eingekuschelt in eine weiche Decke, mit einer Tasse Wattleuchten-Punsch und Martjes Friesenkeksen. Viel Freude wünsche ich euch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2023

Nippy

Always love you (Ikonen ihrer Zeit 10)
0

"And I will always love you..."

Wenn ich die Coverversion des Liedes von Dolly Parton aus dem Jahre 1974 höre, läuft mir eine Gänsehaut über den Rücken. Es ist weniger die schauspielerische Leistung von ...

"And I will always love you..."

Wenn ich die Coverversion des Liedes von Dolly Parton aus dem Jahre 1974 höre, läuft mir eine Gänsehaut über den Rücken. Es ist weniger die schauspielerische Leistung von Whitney Houston in ihrem Leinwand-Debüt "Bodyguard" die in Erinerung bleibt, als ihre 3 Oktaven umfassende Stimme, mit der sie alle Zuhörerinnen in ihren Bann gezogen hat. Was für ein emotionales Auf und Ab! Wie ein Leitmotiv durchzieht dieser bekenntnishafte Song die Romanbiografie "Always love you" von Hanna Faber, welche den 10. Band aus der Reihe "Ikonen ihrer Zeit" bildet.

Das Cover ist harmonisch auf die Romanbiografie abgestimmt. Im Mittelpunkt steht eine attraktive schwarze Frau mit kinnlangen lockigen Haaren, in einer eleganten Robe, eine weiße Pelz-Stola um die Schultern drapiert, getaucht in das funkelnde Licht der Scheinwerfer. Auf den ersten Blick wirkt sie glücklich, aber ist ihr Lächen echt? Die Ähnlichkeit mit Whitney Houston ist frappierend. Der Titel rekurriert auf einen Hit der unvergessenen Pop-Soul-Diva mit der 3-Oktaven-umfassenden Stimme, der für immer in unser kollektives Gedächtnis gebrannt ist.

Hanna Faber schenkt uns eine intensive Begegnung mit Whitney Houston. Ihre berührende Romanbiografie spielt auf mehreren zeitlichen Ebenen. Einerseits erleben wir die Sängerin auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. anlässlich der bevorstehenden Grammy-Verleihung 1994, auf der sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet wird. Andererseits zeichnet sie durch zahlreiche Rückblenden aus den Jahren 1974 - 1994 wichtige Momente im Leben von Whitney Houston nach.

Was für eine unverwechselbare Stimme, was für ein trauriges Leben! Hanna Faber erzählt von dem märchenhaften Aufstieg der Whitney Houston, von einem kleinen Mädchen in einem Gospel-Chor über eine aufstrebende Background-Sängerin und einem erfolgreichen Model bis hin zu der gefeierten Sängerin und Schauspielerin, die zum absoluten Superstar in der ganzen Welt avancierte. Breiten Raum nimmt ihre intensive Freundschaft (und lesbische Beziehung) zu Robyn Crawford ein, die Whitney Houston bis 2000 als persönliche Assistenin unterstützte. Auch die allgegenwärtige Diskriminierung von schwarzen Künstler
innen in den USA ist klar herausgearbeitet worden, genauso wie die hartnäckige Verleugnung ihrer Bisexualität und die erzwungene Anpassung einer "Person of colour" an europäische Schönheitsideale.

Nicht thematisiert wird ihr unaufhaltsame Abstieg, verursacht durch den jahrzehntelangen Missbrauch von Alkohol, Drogen und Medikamenten. Gleiches gilt ihre toxische Beziehung zu dem R&B-Sänger Bobby Brown, dem Vater ihrer einzigen Tochter Bobbi Kristina Brown (1993-2015). Gänzlich ausgespart wird der viel zu frühe Tod der Ausnahmekünstlerin in der Badewanne ihres Hotelzimmers in Beverly Hills, offiziell deklariert als Tod durch Ertrinken infolge einer Herzerkrankung mit Arterienverkalkung und von Kokainkonsum, am Vorabend der Grammy-Verleihung.

Ehrlich gestanden, hat mich die Romanbiografie "Always love you" von Hanna Faber an das konventionelles Biopic Whitney Houston: I Wanna Dance With Somebody“ erinnert, das gleichfalls mit der Verleihung der American Music Awards 1994 einsetzt, um anschließend alle wichtigen Stationen ihres Lebens in Rückblenden nachzuzeichnen. Die (Lebens-) Geschichte von Whtiney Houston hat kein Happy-End, sie ist nicht gut ausgegangen. Dennoch hat sie mich tief in meinem Inneren berührt. Danke dafür!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Schuld und Sühne

Helle Tage, dunkle Schuld
0

Mit ihren historischen Romanen hat Eva Völler die Bestseller-Listen gestürmt. Nun wagt sie sich an ein neues literarisches Genre. Mit ihrem Buch "Helle Tage, dunkle Schuld" legt sie ihren ersten historischen ...

Mit ihren historischen Romanen hat Eva Völler die Bestseller-Listen gestürmt. Nun wagt sie sich an ein neues literarisches Genre. Mit ihrem Buch "Helle Tage, dunkle Schuld" legt sie ihren ersten historischen Krimi vor, welcher den ersten Band der Reihe "Kriminalinspektor Carl Bruns" bildet.

Das dezente Cover ist in hellen und dunklen Farbtönen gehalten. Im Fokus steht eine Frauengestalt, die - im Gehen begriffen - einen forschenden Blick über ihre Schulter blickt. Unwillkürlich fragt man sich, ob sie sich von einer anderen (nicht sichtbaren) Personen verfolgt und beobachtet fühlt. Perfekt darauf abgestimmt ist der Titel "Helle Tage, dunkle Schuld", welcher das zentrale Motiv des Romans wieder aufgreift.

Zeitlich gesehen, lässt sich dieser historische Krimi 1948, kurz vor der Währungsreform, verorten. Er spielt weitgehend in Essen, einer vom Bergbau geprägten Stadt mitten im Ruhrgebiet, die durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen in Schutt und Asche gelegt worden ist.

Eva Völler thematisiert die (Nicht-) Aufarbeitung von NS-Verbrechen, am Beispiel eines Massakers an Zwangsarbeitern, begangen in den letzten Tagen des Dritten Reiches. Viele Polizisten sind in die Massenmorde verstrickt und haben eine schwere Schuld auf sich geladen; dennoch werden sie nicht zur Verantwortung gezogen, sondern größtenteils von ihren Taten entlastet und wieder auf ihren alten Posten installiert. Lästige Mitwisser*innen sind unerwünscht, sie müssen zum Schweigen gebracht werden, wenn sie gefährlich werden können. Gleichzeitig zeigt Eva Völler das verzweifelte Streben der Überlebenden nach einem Neubeginn. In den Wirren des Krieges haben sie alles verloren, nun sehnen sie sich nach einem Hauch von Normalität, während die Welt um sie herum noch in Trümmern liegt. Durch den Wiederaufbau mischen sich helle Strahlen der Hoffnung in das Schwarz der Ruinen. Mit ihren (Un-) Taten in der Vergangenheit möchten sie sich nicht auseinandersetzen; für sie zählt einzig und allein das Hier und Jetzt.

Mich hat das atmosphärisch dichte, vielschichtige Werk von Eva Völler begeistert. Es ist eine mitreißende, spannende Mischung aus historischem Krim und Roman, spiegelt die Zeitgeschichte und lässt eine längst vergangene Epoche mit Hilfe von authentisch wirkenden Protagonisten lebendig werden. Sie sind interessante, gebrochene Charaktere, die selbst dunkle Geheimnisse hüten, nicht immer frei von eigener Schuld. Hell und Dunkel vermischen sich in den literarischen Figuren, wie man es schon aus dem vielsagenden Titel des Buches erahnen kann. Aus diesem Grunde gibt es von mir eine ausdrückliche Lese-Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Liebe ist alles...

Elizabeth Taylor (Ikonen ihrer Zeit 11)
0

Nachdem ich die biographischen Romane Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne" und "Josephine Baker und der Tanz des Lebens" von Juliana Weinberg geradezu inhaliert habe, zählt die deutsche Schriftstellerin ...

Nachdem ich die biographischen Romane Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne" und "Josephine Baker und der Tanz des Lebens" von Juliana Weinberg geradezu inhaliert habe, zählt die deutsche Schriftstellerin Juliana Weinberg zu meinen Lieblingsautorinnen. Sie versteht es, ihre berühmten Protagonistinnen zum Leben zu erwecken. Aus diesem Grunde habe ich dieser neuen Publikation entgegengefiebert.



Wer erinnert sich nicht an Elizabeth Taylor, die mit zwei Oscars für ihre schauspielerischen Leistungen ausgezeichnete gebürtige Engländerin, die zu den größten weiblichen Ikonen in Hollywood zählt? Berühmt-berüchtigt wurde sie nicht nur durch ihre erfolgreichen Filme wie "Vater der Braut", "Giganten", "Butterfield 8", "Cleopatra" oder "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", welche die ganze Bandbreite ihres Könnens spiegeln, sondern auch durch ihr unkonventionelles Liebesleben, das eine scharfen Kontrast zu den puristanischen Vorstellungen ihrer amerikanischen Wahl-Heimat bildete. Diese kapriziöse, temperamentvolle Diva steht im Mittelpunkt des biographischen Romans "Elizabeth Taylor" von Juliana Weinberg, der den 11. Band aus der Reihe "Ikonen ihrer Zeit" bildet.

Das wunderschöne Cover zeigt eine liebreizende, zerbrechlich wirkende dunkelhaarige Schönheit in einem weißen Kleid, die selbstbewusst und sinnlich auf einer mit Palmen geschmückten Terrasse vor den Hügeln von Hollywood posiert. Die Ähnlichkeit mit der jungen Schauspielerin Elizabeth Taylor ist frappierend. Der aussagekräftige Titel "Elizabeth Taylor - Die größte Liebende Hollywood" rekurriert auf ihr turbulentes Privatleben. In der LIebe war Elizabeth Taylor kein Glück beschieden, ihre acht Vermählungen endeten entweder durch Scheidung oder Tod.

Der biographische Roman von Juliana Weinberg ist eine klare Hommage an eine glamouröse Ikone, die unvergessen bleiben wird. Sie erzählt den Werdegang einer außergewöhnlichen Frau. die sich von einem süßen Kinderstar zu einer beeindruckenden Charakter-Darstellerin entwickelte. Es ist ein eindrucksvolles, feinfühlig geschriebenes Portrait, das alle Leser
innen tief berühren wird.

In ihrer Kindheit und Jugend fremdbestimmt durch ihre ehrgeizige Mutter, die ihre eigenen Träume durch ihre Tochter leben wollte, indem sie sie zu einer Karriere in Hollywood drängte, suchte die achtzehnjährige Elizabeht Taylor ihren Weg in die Freiheit durch eine übereilte erste Ehe mit Conrad Hilton, dem vermögenden, zügellosen Erben der Hilton-Kette.

Ihr weiterer Lebensweg war geprägt von vielen Höhen und Tiefen, die in den einschlägigen Zeitschriften ausgeschlachtet wurden. Gleichgültig, ob es sich um Liebesaffären, Eheschließungen, Gewichtsprobleme, Krankheiten, Missbrauch von Medikamenten und Alkohol oder andere Skandale handelte... Elizabeth Taylor war immer für eine Schlagzeile gut. Sie war eine emotionale, impulsiv agierende Frau; nach ihrer eigenen Aussage wurde ihr Leben durch ihre Leidenschaften bestimmt. Wenn man so will, handelte sie mehr aus dem Bauch heraus als mit dem Verstand.

Dabei verliert man völlig aus dem Blick, dass sie nicht nur eine großzügige, tolerante Mutter war, die ihren (eigenen und adoptieren) Kinder den Freiraum zur persönlichen Entfaltung zugestand, der ihr selbst verwehrt worden waren, sondern auch eine einfühlsame, loyale Freundin war, die ihren (homosexuellen) männlichen Kollegen wie Montgomery Clift, James Dean oder Rock Hudson in guten und schweren Zeiten treu zur Seite stand und sie in dem knallharten Show-Business tatkräftig unterstützte.

Später sollte sie sich zu einer engagierten Aktivistin weiterentwickeln, die keine Angst vor dem Bruch von Tabus hatte und ihren Weltruhm für den Kampf gegen AIDS einsetzte. Für ihren großen Mut und ihr soziales Engagement hat Elizabeth Taylor unsere Bewunderung verdient!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere