Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2019

Ruhiger Piemont-Krimi mit viel Lokalkolorit

Lago Mortale
0

INHALT
Der erste Fall für Simon Strasser
Inmitten der flirrenden Augusthitze träumt der ehemalige Polizeireporter Simon Strasser von nichts weiter als einem erfrischenden Bad im Lago d’Orta und einem ...

INHALT
Der erste Fall für Simon Strasser
Inmitten der flirrenden Augusthitze träumt der ehemalige Polizeireporter Simon Strasser von nichts weiter als einem erfrischenden Bad im Lago d’Orta und einem Regenschauer. Doch dann entdeckt er auf einer herrenlosen Yacht die Leiche eines einflussreichen Fabrikantensohns. Simons alte Instinkte sind geweckt, doch an diesem beschaulichen See scheint jeder ein Geheimnis zu haben – das um jeden Preis gewahrt werden muss.
(Quelle: Atlantis Verlag)
MEINE MEINUNG
Mit ihrem Piemont-Krimi „Lago mortale“ hat Giulia Conti, dem italienisch klingenden Pseudonym einer deutscher Journalistin und Reisebuchautorin, ein vielversprechendes Debüt und interessanten Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe vorgelegt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der ehemalige deutsche Polizeireporter und Halbitaliener Simon Strasser aus Frankfurt, der eher zufällig in einen mysteriösen Todesfall verwickelt wird und - typisch neugieriger Journalist – beginnt, seine eigenen Nachforschungen anzustellen.
Sehr schön stimmt das hübsche Cover mit einem typischen Touristen-Postkartenmotiv auf den eher ruhigen Krimi mit viel Lokalkolorit ein und entführt den Leser mitten in eine schöne, weniger bekannte Urlaubsregion von Norditalien an den pittoresken Lago d`Orta in Piemont. Dort lässt es sich der sympathische Protagonist in seinem Häuschen am See seit einigen Jahren gut gehen und arbeitet als freiberuflicher Journalist.
Neben der idyllischen Landschaft und interessanten Schauplätzen beschreibt die Autorin auch die Atmosphäre rund um den Lago d`Orta lebendig und sehr anschaulich. Zudem lässt sie historisches Hintergrundwissen und ein bisschen Gesellschaftskritik in die Handlung mit einfließen. Man merkt an vielen Details, dass die seit 20 Jahren in einem kleinen Dorf am See lebende Autorin die Schauplätze hervorragend kennt und spürt ihre Liebe für das Land und die regionale Küche mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten. Gekonnt fängt sie die italienische Lebensart und das herrliche Flair der malerischen piemontesischen Gegend ein, so dass beim Lesen des Krimis ein herrliches Urlaubsfeeling aufkommt. Schade nur, dass dem Krimi keine Umgebungskarte mit den wichtigsten, erwähnten Schauplätzen zur besseren Orientierung beigefügt ist.
Die Autorin versteht es, mit ihrem ansprechenden Schreibstil und den atmosphärisch dichten Beschreibungen die Handlung abwechslungsreich und unterhaltsam zu gestalten, so dass kaum Längen aufkommen.
Man ahnt schnell, dass an der offiziellen Theorie eines tragischen Segelunfalls des Industriellensohns Marco etwas faul ist. Gespannt verfolgt man Strassers auf eigene Faust betriebenen Nachforschungen, die vor allem der ermittelnden Polizistin Carla Moretti immer mehr ein Dorn im Auge sind. Die Handlung schreitet insgesamt recht gemächlich voran und lässt genug Raum für die persönlichen Probleme der Hauptfigur und detaillierte Beschreibungen von Land und Leuten. Die verschiedenen Verdächtigen und mögliche Motive sind glaubwürdig ausgearbeitet, so dass man beim Lesen gut miträtseln kann. Auch wenn die sehr ruhige Geschichte zum Ende hin immer mehr an Fahrt aufnimmt, hätte ich mir insgesamt etwas mehr Spannungsmomente gewünscht. Nach einigen unerwarteten Wendungen zieht der Spannungsbogen schließlich deutlich an und gipfelt in einem mitreißenden Showdown. Die Auflösung des Falls ist mit einer logischen Erklärung der Ereignisse in sich schlüssig und glaubhaft.
Die verschiedenen Charaktere sind glaubwürdig und lebendig beschrieben, und wurden abhängig von ihrer Rolle auch recht vielschichtig ausgearbeitet. Viel Raum wird vor allem der sympathischen Hauptfigur Simon Strasser und seinen privaten Problemen eingeräumt, so dass wir den Journalisten mit seinen Ecken und Kanten recht gut kennenlernen. Ich bin schon gespannt, auf eine Fortsetzung der Reihe und einen neuen Fall für den ehemaligen Polizeireporter Strasser.
FAZIT
Insgesamt ein ruhiger, aber sehr unterhaltsamer Krimi-Auftakt in Piemont - mit einem interessanten Fall, viel Lokalkolorit rund um den idyllischen Lago d‘ Orta und tollem italienischem Flair. Ein idealer Urlaubskrimi!

Veröffentlicht am 28.05.2019

2 fesselnde Fälle für Commissario Gorin

Die schwarzen Wasser von Venedig
0

INHALT
Ein Doppelband mit zwei spannenden Jugendkrimis vor der atemberaubenden Kulisse Venedigs!
Der unverwechselbare Commissario Gorin ermittelt wieder in …
Freier Fall:
Innerhalb weniger Tage verunglücken ...

INHALT
Ein Doppelband mit zwei spannenden Jugendkrimis vor der atemberaubenden Kulisse Venedigs!
Der unverwechselbare Commissario Gorin ermittelt wieder in …
Freier Fall:
Innerhalb weniger Tage verunglücken zwei Schüler aus ein und derselben Schule Venedigs an unterschiedlichen Orten der Welt. In Venedig stürzt die junge Caterina, Tochter des mächtigen Conte Marcello Loredan, während der Ferien aus dem dritten Stock ihrer Schule, während Luca, der Freund von Commissario Gorins Nichte, in New Mexico von einem Felsen in den Tod stürzt. Beide Fälle scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Sind es Zufälle, Unfälle oder etwa doch Mordfälle? Ein verzwickter zweiter Fall für Commissario Gorin.

Schatten der Angst:
Luca hat sich schon oft den Tod seines sehr reichen, aber geizigen Großonkels Filippo Nardi gewünscht. Nun ist er wirklich tot - ermordet auf dem Golfplatz! Was für Luca der Beginn eines neuen, unabhängigen Lebens sein könnte, ist der Anfang eines Albtraums. Denn als Neffe des Toten gehört er zu den Hauptverdächtigen. Können etwa Gedanken allein schon töten? Commissario Gorin leitet die Ermittlungen bei seinem dritter Fall…

MEINE MEINUNG
Bei dem Jugendbuch “Die schwarzen Wasser von Venedig“ von der österreichischen Autorin Edith Schreiber-Wicke handelt sich um einen Doppelband, dessen zwei Kriminalromane bereits als Einzeltitel unter „Freier Fall“ und unter „Schatten der Angst“ in den Jahren 2006 und 2007 veröffentlich wurden.
Die beiden Fälle bieten thematisch interessante Fälle und eine anspruchsvolle Handlung, so dass die beiden Jugendkrimis entgegen der Verlagsangabe eher für Mädchen und Jungen ab 15 Jahren geeignet sind und auch erwachsene Leser bestens unterhalten können.
Die Autorin lässt ihren sympathischen Commissario Roberto Gorin in zwei sehr fesselnden und recht komplexen Fällen ermitteln, die vor der wundervollen Kulisse der prächtigen italienischen Lagunenstadt Venedig angesiedelt sind.
Der angenehme, lebendige Schreibstil der Autorin lässt uns Leser schnell in die Geschichten eintauchen. Die Personen und Venedig mit seinen interessanten Schauplätzen und Sehenswürdigkeiten sind sehr liebevoll und bildhaft beschrieben, so dass automatisch das Kopfkino anläuft. Auch die vielen eingestreuten italienischen Ausdrücke, deren Bedeutung sich allerdings nur aus dem Zusammenhang ergibt, sorgen für eine tolle authentische Atmosphäre und versetzen uns in das herrliche Flair eines Kurzurlaubs in der romantischen Stadt.
Mit viel Gespür beschreibt die Autorin aber auch die Schattenseiten der Stadt zwischen Reichtum und Verfall, die fest in Touristenhand ist, und eine Gesellschaft zwischen Prestige und Existenznöten. Immer wieder lässt sich ihre geschickt eingebaute Gesellschaftskritik zwischen den Zeilen lesen.
Äußerst gut gelungen ist die Figur des vielschichtig angelegten Ermittlers Commissario Roberto Gorin, der dem berühmten Commissario Brunetti aus Donna Leons Venedig-Krimis wirklich Konkurrenz macht. Er ist ein wundervoller, hochsympathischer und sehr authentischer Charakter mit Ecken und Kanten, der mich mit seiner ehrlichen, menschlichen und niemals unfehlbaren Art sehr überzeugen konnte.
Es macht großen Spaß ihn bei den Ermittlungen zu seinen beiden Fällen zu begleiten, seine Beharrlichkeit und sein untrügliches Bauchgefühl bei der Aufklärung der Taten mitzuerleben. Sehr eindrucksvoll sind auch seine private Seite und sein Familienleben herausgearbeitet. Seine Arbeit ist oft ein Drahtseilakt zwischen Pflichtgefühl und seinen familiären Verpflichtungen gegenüber seiner Frau und seinem von Geburt an behinderten Sohn, und stellt den Commisario häufiger vor echte Gewissensnöte.
Die übrigen Nebencharaktere sind auch entsprechend ihrer Rollen in der Handlung interessant und sehr glaubwürdig ausgearbeitet.
Die Ermittlungen in beiden Fällen schreiten zwar eher ruhig und gemächlich voran. Mit einer Vielzahl von Verdächtigen und überraschenden Wendungen sind die Fälle jedoch recht undurchsichtig angelegt, so dass die Handlung dennoch sehr fesselnd ist. Die Auflösungen am Ende sind in sich schlüssig und insgesamt sehr realitätsnah.
FAZIT
Zwei spannende Jugendkrimis im Herzen Venedigs, die nicht nur Jugendliche hervorragend unterhalten können - mit interessanten, komplexen Fällen, viel venezianischem Lokalkolorit und einem sehr liebenswerten Commissario Gorin.

Veröffentlicht am 26.05.2019

Sehr fesselnder, hochkomplexer und unterhaltsamer Roman

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

INHALT
Es ist der 30. Juli 1994 in Orphea, ein warmer Sommerabend an der amerikanischen Ostküste: An diesem Tag wird der Badeort durch ein schreckliches Verbrechen erschüttert, denn in einem Mehrfachmord ...

INHALT
Es ist der 30. Juli 1994 in Orphea, ein warmer Sommerabend an der amerikanischen Ostküste: An diesem Tag wird der Badeort durch ein schreckliches Verbrechen erschüttert, denn in einem Mehrfachmord sterben der Bürgermeister und seine Familie sowie eine zufällige Passantin. Zwei jungen Polizisten, Jesse Rosenberg und Derek Scott, werden die Ermittlungen übertragen, und sie gehen ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt nach, bis ein Schuldiger gefunden ist. Doch zwanzig Jahre später behauptet die Journalistin Stephanie Mailer, dass Rosenberg und Scott sich geirrt haben. Kurz darauf verschwindet die junge Frau ... - Die idyllischen Hamptons sind Schauplatz einer fatalen Intrige, die Joël Dicker mit einzigartigem Gespür für Tempo und erzählerische Raffinesse entfaltet.
(Quelle: Piper)
MEINE MEINUNG
Mit seinem bereits dritten Roman „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ hat der Franko-Schweizer Bestsellerautor Joël Dicker einen fesselnden, hochkomplexen Kriminal- und Gesellschaftsroman mit echten Page-Turner Qualitäten verfasst, der mich allerdings nicht völlig packen und überzeugen konnte.
Im Mittelpunkt des vielversprechend beginnenden Romans steht ein lang zurückliegender Kriminalfall um einen brutalen Vierfachmord, der 1994 in Orphea geschah, einem kleinen fiktiven Ostküstenort auf Long Island, und der 2014 vom Protagonisten Jesse Rosenberg wegen aufkommender, erheblicher Zweifel erneut aufgerollt wird. Ein mysteriöser Fall, bei dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint!
Ähnlich wie in seinem grandiosen Erstling "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" ist die Handlung äußerst verschachtelt angelegt und besteht aus unzähligen kleinen Puzzleteilen, die sukzessive preisgegeben werden, einem ständigen Wechsel zwischen unterschiedlichen Erzählperspektiven und verschiedenen Handlungssträngen in der Vergangenheit und Gegenwart, vielen unerwarteten Wendungen und zahllosen falschen Fährten. Es bereitet großes Vergnügen in den immer rätselhafter werdenden Fall einzutauchen, die sympathischen Ermittler bei ihren Nachforschungen zu begleiten, Mitzurätseln und den Hintergründen einer weiteren Mordserie auf die Spur zu kommen. Es ist bei der Vielzahl an Figuren, ihren sorgsam gehüteten Geheimnissen und immer neuen verdächtigen Details fast unmöglich, als Leser noch den Überblick zu behalten. So manche heiße Spur erweist sich als Irrweg und offensichtlich Verdächtiges als geschickt platzierte Finte, so dass man bis kurz vor der überraschenden Auflösung des vielschichtigen Falls, der Enthüllung des wahren Täters und seiner Hintergründe im Dunkeln bleibt.
Bei der Vielzahl von Charakteren ist es Dicker recht gut gelungen, seine Figuren interessant und mit einigen Ecken und Kanten auszuarbeiten. Es ist eine bunte Mischung an unterschiedlichsten Charakteren, wobei einige Nebenfiguren recht skurril gezeichnet sind. Zudem findet man im Anhang ein Personenverzeichnis zum besseren Überblick. Insbesondere seine Hauptfiguren – die Ermittler Rosenberg, Scott und die junge Kollegin Anna Karger, sind sehr vielschichtig ausgearbeitet und erhalten durch Rückblicke in ihre durch Schicksalsschläge belastete Vergangenheit an zusätzlicher Tiefe. Dennoch empfand ich im Verlauf der Handlung als recht farblos und unspektakulär und hatte Schwierigkeiten, einen Bezug zu ihnen aufzubauen.
Nach und nach lässt Dicker geschickt die vielen Fäden seiner zahllosen Handlungsstränge zusammenlaufen, deckt immer neue Intrigen und persönliche Verstrickungen auf und lässt uns schließlich in erschreckende Abgründe der menschlichen Psyche blicken. Leider gestaltete sich die fesselnde Suche nach der Wahrheit für mich bei Dickers angenehmen, unverwechselbaren aber oftmals auch ausufernden Erzählstil gerade im Mittelteil recht langatmig und zäh. Vieles entwickelte sich für meinen Geschmack zu klischeehaft und übertrieben. Insbesondere seine permanente Kritik am Literatur- und Theaterbetrieb, die wenig subtil in die Handlung eingearbeitet wurde, und die absolut überzeichnete und unglaubwürdige Figur des Ex-Polizeichefs und Möchtegern-Regisseurs waren mir zu viel des Guten, Zeitweise drohte die Geschichte in meinen Augen durch die slapstickhafte Inszenierung in eine Satire abzugleiten.
Dennoch ist es Dicker mit seiner komplexen Geschichte, seinem mitreißenden Erzählstil und fiesen Cliffhangern gelungen, mich zu fesseln, so dass ich den Roman trotz einiger Schwächen nicht mehr aus der Hand legen konnte, bis sich schließlich alle Puzzleteile zu einem schlüssigen Bild zusammengefügt hatten.
FAZIT
Trotz einiger Schwächen ein sehr fesselnder und unterhaltsamer Roman mit einer hochkomplexen Handlung und echten Page Turner-Qualitäten! Aber deutlich schwächer als die beiden Vorgängerromane!

Veröffentlicht am 26.05.2019

Beklemmende feministische Dystopie

Die Geschichte der schweigenden Frauen
0

INHALT
Die moderne Metropole und Hauptstadt Südwestasiens Green City wirkt auf den ersten Blick wie ein Paradies. Doch der Schein trügt, denn das Verhältnis von Männern und Frauen ist aufgrund eines für ...

INHALT
Die moderne Metropole und Hauptstadt Südwestasiens Green City wirkt auf den ersten Blick wie ein Paradies. Doch der Schein trügt, denn das Verhältnis von Männern und Frauen ist aufgrund eines für Frauen tödlichen Virus ins Ungleichgewicht geraten. Um das Überleben der Gesellschaft zu sichern, sind die Bürgerinnen von Green City per Gesetz dazu verpflichtet, mindestens drei Gatten parallel zu haben, um möglichst effizient für Nachwuchs sorgen zu können. Wer sich weigert wird eliminiert.
Um der Zukunft als Gebärmaschine zu entgehen, flieht Sabine in die Panah - einen geheimen Zufluchtsort für Frauen, die sich gegen das System auflehnen. Nachts bieten die Rebellinnen aus dem Untergrund einen höchst illegalen Dienst feil, etwas, was in Green City von Grund auf unterdrückt wird - sie bieten Intimität ohne Sex.
(Quelle: Golkonda Verlag)
MEINE MEINUNG
In ihrem dystopischen Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ entwirft die pakistanische Autorin und Journalistin Bina Shah eine beklemmende Zukunftsvision, in der Frauen in der männerdominierten Gesellschaftshierarchie keine Rechte haben. Nach einer apokalyptischen Katastrophe ist das Geschlechterverhältnis in eine beängstigende Schieflage geraten und Frauen sind ein kostbares Gut. Zum Erhalt der menschlichen Spezies werden sie lediglich auf ihre reproduktive Funktion als gebährfähiger Körper und ihre Rolle als fürsorgliche in Haus und Heim Mutter reduziert.
Bina Shahs Roman liest sich als eine interessante, aufrüttelnde Parabel über gesellschaftliche Missstände und die Rolle der Frauen in repressiven muslimischen Ländern, in denen ihre Rechte als Bürger zweiter Klasse tagtäglich missachtet werden.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte aus sich abwechselnden Blickwinkeln, so dass wir uns schrittweise ein immer umfassenderes Bild von den Zuständen in dieser fiktiven Diktatur in Südwestasien und den Schicksalen der Frauen machen können. Aufgrund einer krankheitsbedingten Reduzierung des Frauenanteils in der Bevölkerung in der nahen Vergangenheit hat sich die Situation der Frauen derart verschlechtert, dass sich eine Handvoll Rebellinnen der Kontrolle des totalitären Systems von Green City entzogen haben. Insbesondere die Einschränkung der körperlichen und sexuellen Selbstbestimmung der Frauen und die Vereinnahmung des weiblichen Körpers durch den totalitären Staat zum Nutzen der gesamten Gesellschaft sind erschreckend und stimmen angesichts der Parallelen zu aktuellen Begebenheiten nachdenklich.
Im Mittelpunkt des Romans steht die junge Protagonistin Sabine und ihr Schicksal. Um einer Zwangsverheiratung mit mehreren „Ehegatten“ oder einem vorschnellen Tod zu entgehen und ihre Freiheit zu bewahren, ist sie in die Panah, einem unterirdischen Refugium für Frauen, geflüchtet. Abgetaucht in die Illegalität müssen sie alle nun ein Leben im Verborgenen führen. Das Leid der Frauen im Widerstand gegen den Staat wird in unterschiedlichen Episoden sehr nachdrücklich thematisiert und so wird schnell deutlich, dass auch die Rebellinnen keineswegs ein freies, unbekümmertes Leben führen können. Sehr anschaulich und eindringlich führt uns die Autorin ihren eintönigen, trostlosen Alltag vor Augen - ein strikt geregeltes, diszipliniertes Leben, das darin besteht der Führungsriege dieser patriarchalen Welt mit ihrer seltsam verqueren Sexualmoral als besänftigende Dienerinnen tröstende Nähe zu spenden und als eine Art asexuelle Einschlafhilfe zu dienen. Aus ihrer lakonischen, nüchternen Sichtweise schildert Sabine ihre Erlebnisse im „emotionalen“ Schichtdienst mit einem ihrer zudringlichen Kunden und mit ihren Freundinnen im Panah, bis es schließlich zu einer sehr überraschenden Wendung kommt und die Ereignisse zu überschlagen beginnen.
Als Leser gewinnt man allmählich immer tiefere Einblicke in die Lebensrealitäten dieser Rebellinnen und die schockierenden Abhängigkeiten dieser Art von Widerstand. Letztlich ist ihr Leben ein beklemmendes, perspektivloses Dahinvegetieren, das ihnen aufgezwungen wird und das die meisten mit widerspruchsloser Lethargie akzeptieren.
Leider entwickeln die Charaktere im Laufe der Handlung kaum Eigeninitiative, um sich grundsätzlich gegen das totalitäre System aufzulehnen, der erhofften Widerstand im Großen zu leisten und die Zustände für alle Frauen zu verbessern. So fehlt zum Ende hin leider ein hoffnungsvoller Ausblick, denn alle „Rebellinnen“ scheinen bis zum traurigen Ende in ihrer passiven Rolle gefangen zu sein und als Ausweg bleibt ihnen nur der selbstbestimmte Tod oder die Flucht aus dem Land.
FAZIT
Eine aufwühlende, feministische Dystopie mit einer beklemmende Zukunftsvision, die nachdenklich stimmt.
Trotz einiger Schwächen eine lesenswerte, beklemmende Parabel über die Rolle der Frauen!

Veröffentlicht am 25.05.2019

Spannende Krimikost mit dem 2. Fall für die COLD CASE Ermittlerin Gina Angelucci

Unbarmherzig (Ein Gina-Angelucci-Krimi 2)
0

INHALT
Gina Angelucci, Spezialistin für Cold Cases bei der Münchner Kripo, ist aus der Elternzeit in den Dienst zurückgekehrt. Ihr Ehemann und Kollege Tino Dühnfort betreut die kleine Tochter. Als in dem ...

INHALT
Gina Angelucci, Spezialistin für Cold Cases bei der Münchner Kripo, ist aus der Elternzeit in den Dienst zurückgekehrt. Ihr Ehemann und Kollege Tino Dühnfort betreut die kleine Tochter. Als in dem idyllischen Dorf Altbruck zwei Leichen gefunden werden, die mehrere Jahrzehnte verscharrt gewesen waren, übernimmt Gina die Ermittlungen. Die Identität der Toten nach so langer Zeit zu klären, erscheint zunächst als unlösbare Aufgabe. Dann wird klar, dass das weibliche Opfer aus dem Baltikum stammt. War sie eine Zwangsarbeiterin? Während Gina einen Mörder sucht, der vielleicht selbst nicht mehr am Leben ist, bemerken sie und Tino nicht, dass ihnen jemand ihr privates Glück missgönnt und es zerstören will.
(Quelle: Ullstein Verlag)
MEINE MEINUNG
Der spannende Krimi „Unbarmherzig“ von Inge Löhnig ist bereits der zweite Band ihrer Krimi-Reihe um die junge, sympathische Gina Angelucci, Spezialistin für ungeklärte Todesfälle bei der Münchner Kripo, die nach ihrer 2jährigen Elternzeit frisch in ihren Job zurückkehrt. Als in sich abgeschlossener Fall kann dieser Krimi aber auch ohne Vorkenntnisse aus dem Vorgängerband problemlos gelesen werden.
Auch der zweite Fall für Gina Angelucci hat es wieder in sich, denn der Fund der mysteriösen Knochenfunde auf dem Kiesabladeplatz wird schnell zum Politikum und die zu ihrer zu alter Form auflaufende Gina sieht sich bei ihren sorgfältigen und hartnäckigen Ermittlungen mit erheblichen Widerständen konfrontiert, denn so manchen möchte die Vergangenheit lieber ruhen lassen.
Für ihren neuesten, im Münchner Umland angesiedelten Kriminalroman hat die versierte deutsche Krimi-Autorin eine interessante Hintergrundgeschichte ersonnen, die sich mit einem dunklen Kapitel der deutschen Vergangenheit befasst. Die sehr gut recherchierten historischen Hintergründe um Zwangsarbeit während der NS-Herrschaft und dem Einsatz von „zwangsrekrutierten“ osteuropäischen Arbeitskräften in der deutschen Rüstungsindustrie hat Ilse Löhnig gekonnt in ihren fiktiven, sehr packenden Fall umgesetzt. Sehr nachdrücklich und authentisch beschreibt Löhnig neben den Zuständen in der damaligen Zeit auch die Situation der Zwangsarbeiter in der Munitionsfabrik, die Einstellung und das Verhalten der deutschen Zivilbevölkerung im idyllischen Ort Altbruck.
Dank des ruhigen, sehr angenehmen und abwechslungsreichen Erzählstils der Autorin findet man sehr schnell in die Handlung hinein, die auf zwei Zeitebenen angesiedelt ist und deren Erzählperspektiven zwischen der Gegenwart und den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs abwechseln. Sehr gelungen sind auch die beklemmenden Bezüge zur Gegenwart und die aufschlussreichen Einblicke in die aktuelle Haltung vieler Menschen zum begangenen Unrecht zur Nazi-Zeit und zur Vergangenheitsbewältigung.
Differenziert und lebensnah sind durchweg auch die Charaktere in diesem Krimi gezeichnet. Mit ihren Eigenheiten, gewissen Defiziten und Einblicken in ihre Gefühls- und Gedankenwelt wirken sie sehr authentisch und glaubwürdig. Auch die Nebenhandlung, in der wir Ginas kleines Familienglück mit ihrem Ehemann Kommissar Dühnfort und ihrer kleinen, behinderten Tochter Chiara sowie ihren privaten Sorgen und Nöte miterleben, fügt sich hervorragend in die Krimihandlung ein und sorgt für weitere spannungsvolle Momente. Sehr feinfühlig thematisiert die Autorin zudem die alltäglichen Anfeindung und Probleme von Menschen mit geistigen Behinderungen.
Durch die clevere, mitreißende Handlungsführung mit geschickt gesetzten Cliffhangern, Wechsel der Handlungsstränge, vielen falschen Fährten und unerwarteten Wendungen, gelingt es der Autorin, den Spannungsbogen kontinuierlich zu steigern. Immer tiefer taucht man in die Vergangenheit ab und verfolgt gespannt die sich zuspitzenden Ereignisse. Die überraschende Auflösung und Hintergründe des Falles sind in sich schlüssig und nachvollziehbar, und runden die gut konstruierte, wirklichkeitsnahe und authentische Geschichte ab.
FAZIT
Ein fesselnder Krimi – beklemmend, wirklichkeitsnah, clever konstruiert und angenehm zu lesen!