Profilbild von books-are-proof

books-are-proof

Lesejury Star
offline

books-are-proof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit books-are-proof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2018

Die Wurzeln des Bösen reichen tief

Die Einsamkeit des Bösen
0

Das kleine Mädchen Alexandra musste schon früh lernen, was es heißt, wenn jemand grundlos böse ist, wenn jemand voll von Hass, Frust und Aggression ist. Die erwachsene Frau Alexandra scheint die schwere ...

Das kleine Mädchen Alexandra musste schon früh lernen, was es heißt, wenn jemand grundlos böse ist, wenn jemand voll von Hass, Frust und Aggression ist. Die erwachsene Frau Alexandra scheint die schwere Kindheit völlig hinter sich gelassen zu haben - doch wirkt es nur an der Oberfläche so. Von den düsteren Geheimnissen, die in ihr schlummern, wissen weder ihr Mann noch ihre beiden Kinder. Manchmal sind sie so weit weg, dass selbst Alexandra sie vergisst.
Ein Lotteriegewinn: überraschender Geldsegen oder Fluch?
Eines Tages gerät Alexandras heile Welt aus den Fugen: Ein Millionengewinn entpuppt sich mehr als Fluch denn als Segen. Plötzlich fühlt Alexandra sich allein. Ihr Ehemann wird ihr von Tag zu Tag fremder, Heimlichkeiten vor Freunden sind an der Tagesordnung, die Kinder stellen materielle Ansprüche, nichts ist mehr so, wie es war - da beginnt Alexandras Fassade zu bröckeln. Sie spürt: Die Schatten ihrer Vergangenheit fallen noch immer düster auf ihre Seele. Und dann regt sich in ihr jenes zornige kleine Mädchen, das damals dem Bösen direkt ins Auge geblickt hat …



Der Autor erzählt in zwei zeitversetzten Handlungssträngen die Vergangenheit und Gegenwart von Alexandra. Die gefallen mir sehr gut, so erfährt man nur stückweise Dinge von der Vergangenheit und wird trotzdem mit der Gegenwart konfrontiert.



Durch das, was Alexandra passiert ist und weiterhin zustößt tut sie einem leid und man fühlt mit ihr, doch sie wirkt nicht wie eine Person, die Mitleid benötigt, weshalb sie mir sehr sympathisch ist.



Wahrscheinlich hat so gut wie jeder schon einmal mit dem Gedanken gespielt einen Millionenbetrag zu gewinnen, was man damit machen würde, wie man sich selbst und die anderen um einen herum verändern würde und so weiter.

Und genau dies passiert Anton. Es wird auf äußerst realistische Weise erzählt, wie der Geldbetrag die bereits inaktive Familie vollständig zerreißt, bis fast nichts mehr gutes übrig bleibt.

Mit dem Reichtum verändern sich Anton und die Kinder, bis Alexandra, die das Geld nicht will und es am liebsten verschenken würde.



Je weiter man in der Geschichte vorankommt, desto spannender, mitreißender und intensiver wird sie. Durch die detaillierten Beschreibungen der Charaktere und deren Veränderungen ist man mitten im Geschehen und am Ende fragt man sich: Würde meine Familie ebenfalls zerbrechen?

Veröffentlicht am 16.05.2018

Nicht nur für Kinder

Animox 1. Das Heulen der Wölfe
0

Als Ratten seine Mutter entführen und sein Onkel sich in einen Wolf verwandelt, wird dem 12-jährigen Simon in Aimée Carters "Animox" klar: Seine Familie zählt zu den sogenannten Animox – Menschen, die ...

Als Ratten seine Mutter entführen und sein Onkel sich in einen Wolf verwandelt, wird dem 12-jährigen Simon in Aimée Carters "Animox" klar: Seine Familie zählt zu den sogenannten Animox – Menschen, die sich in mächtige Tiere verwandeln können. Und schon steckt er mitten im erbitterten Krieg der fünf Königreiche der Animox. Ob Simon ein Nachfahre des „Beast King“ ist, der sich in alle fünf Tierarten verwandeln kann?





Dieses Buch ist ausgeschrieben für Kinder zwischen 11 und 14 Jahren, doch ich denke, dass jeder es lesen und sich damit unterhalten kann, egal welche Altersgruppe.

Natürlich ist der Schreibstil der Zielgruppe angepasst, doch die beschriebene Welt ist so magisch und bezaubernd, dass man darüber schnell hinweg sehen kann.



Ich denke die meisten haben sich mindestens einmal im Leben überlegt, wie es wohl wäre, wenn man mit Tieren sprechen könnte und genau dies wird hier dargestellt und zwar auf spannende, humorvolle, geheimnisvolle und traurige Weise. Die Emotionen, die einem beim Lesen aufkommen, lassen einen nicht mehr los und überraschen einen immer wieder aufs neue.



Die Autorin erschafft einzigartige Charaktere, die alle ziemlich unterschiedlich sind, auch wenn die meisten liebenswürdig sind, was aber natürlich mit dem eigentlichen Lesealter zu tun hat.



Das Cover muss ich auch erwähnen, da es mir so gut gefällt: Es ist wirklich bezaubernd. Erstmal ist das Zusammenspiel der grün/blau/türkisen Farben sehr gut gemacht und dann ist der Wolskopf anders bestrichen und teilweise hervorgehoben, sodass man ihn beim drehen von der Spiegelung unterscheiden kann und man ihn fühlt, wenn man drüber streicht.

Veröffentlicht am 16.05.2018

Zurück in die Kindheit

Drachenreiter 2. Die Feder eines Greifs
0

Zwei Jahre nach ihrem Sieg über Nesselbrand erwartet Ben, Barnabas und Fliegenbein ein neues Abenteuer: Der Nachwuchs des letzten Pegasus ist bedroht! Nur die Sonnenfeder eines Greifs kann ihre Art noch ...

Zwei Jahre nach ihrem Sieg über Nesselbrand erwartet Ben, Barnabas und Fliegenbein ein neues Abenteuer: Der Nachwuchs des letzten Pegasus ist bedroht! Nur die Sonnenfeder eines Greifs kann ihre Art noch retten. Gemeinsam mit einer fliegenden Ratte, einem Fjordtroll und einer nervösen Papageiin reisen die Gefährten nach Indonesien. Auf der Suche nach dem gefährlichsten aller Fabelwesen merken sie schnell: sie brauchen die Hilfe eines Drachens und seines Kobolds.



Ich muss zugeben, dass ich nicht mehr alle Charaktere genau im Kopf hatte, da ich das Buch als Kind gelesen habe. Aber dieses Problem wurde auf schöne Weise mit einem Glossar gelöst, welches alle Lebewesen auflistet.

Auch hatte ich Bedenken, ob das Buch mit dem ersten Teil mithalten kann, die waren jedoch völlig unbegründet. Bereits nach den ersten Seiten wurde ich wieder in die Welt der von Ben gezogen und die Charaktere haben sich erneut in mein Herz geschlichen.

Natürlich sind die Sätze aufgrund der Alterszielgruppe etwas einfacher gestrickt und die Kapitel sind kürzer, doch darüber lässt sich leicht hinweg sehen, da man von den wundervollen Zeichnungen bezaubert wird. Zudem sind die Worte doch so gewählt, dass sie einen im Herzen berühren. Halt wie ein typisches Funke Buch. Das einzige, was mich gestört hat ist, dass wirklich sehr viele Wesen erwähnt wurden, aber danach nie wieder. Ich hätte es besser gefunden, wenn weniger in der Geschichte vorgekommen wären und dafür die anderen mehr beschrieben worden wären.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch sehr lesenswert ist, man in die Kindheit zurück geholt wird, wenn man den ersten Teil bereits Jahre zuvor gelesen hat und die Geschichte einen nicht mehr loslässt.

Veröffentlicht am 16.05.2018

Kein typischer Vampirroman

Immortal Blood 2
0

Die Jagd beginnt 1899. Ihr Ursprung geht zurück auf die Zeit, da Kain seinen Bruder Abel tötete. Seither existieren die »Zeitjäger«, die das Böse im Menschen vernichten sollen. Haben sie Erfolg, erhalten ...

Die Jagd beginnt 1899. Ihr Ursprung geht zurück auf die Zeit, da Kain seinen Bruder Abel tötete. Seither existieren die »Zeitjäger«, die das Böse im Menschen vernichten sollen. Haben sie Erfolg, erhalten sie die Lebenskraft der Verurteilten und somit die relative Unsterblichkeit. 1899 in London wird die junge Emmaline zur Ehe mit einem angesehenen Mann der Gesellschaft gezwungen. Doch er entpuppt sich als äußerst gewalttätig und sadistisch. Da begegnet sie dem geheimnisvollen Nathaniel. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Nathaniel verspricht Emmaline zu helfen, aber dafür muss sie sich den Zeitjägern anschließen und fortan der Gerechtigkeit dienen. Der Preis für die Unsterblichkeit ist hoch, denn die Menschen dürfen niemals die Wahrheit erfahren. Emmaline ist zu diesem Opfer bereit, um ein neues Leben in Geborgenheit und an Nathaniels Seite zu beginnen. Doch die Beziehung zu Nathaniel gestaltet sich schwieriger als gedacht, Emmaline fühlt sich von ihm verraten, bricht erneut alle Brücken hinter sich ab und verkriecht sich tief verletzt in Rom, wo sie als hoch geachtete Zeitjägerin jahrzehntelang ihre Aufträge erfüllt.



Der Einstieg in das Buch ist gut gelungen: Der Schreibstil ist sehr flüssig, die Situationen und Orte sind bildlich beschrieben, wodurch man sich alles gut vorstellen kann. Genauso verhält es sich mit den Charakteren: Sie sind detailreich beschrieben, haben Höhen und Tiefen und man kann ihre Gedankengänge und Handlungen gut nachvollziehen. Sie wirken sehr realistisch.



Was ich sehr gut gelungen finde ist die Wandlung von Emmaline: Anfangs ist sie noch schüchtern und kann sich nicht gegen ihren gewalttätigen Ehemann wehren, womit zu der damaligen Zeit viele Frauen zu kämpfen hatten. Doch dank Nathaniel entwickelt sie sich zu einer kämpferischen, unabhängigen, selbstbewussten Frau, womit sie dem damaligen Frauenbild entgegen tritt.



Durch unerwartete Ereignisse sinkt das Spannungsniveau selten und es wird nicht durch ereignislose Passagen langweilig.



Die Geschichte entspricht nicht einem typischen Vampirroman, sondern erzählt mehr die Geschichte von Unsterblichen.

Veröffentlicht am 16.05.2018

Spannend

Phönix und Affe
0

von Judith C. Vogt

Bewertet mit 4.5 Sternen

Durch einen flüssigen und detailreichen Schreibstil kommt man sehr gut in die Geschichte hinein und kann sich die Umgebung augenblicklich sehr gut vorstellen ...

von Judith C. Vogt

Bewertet mit 4.5 Sternen

Durch einen flüssigen und detailreichen Schreibstil kommt man sehr gut in die Geschichte hinein und kann sich die Umgebung augenblicklich sehr gut vorstellen und man bekommt das Gefühl anwesend zu sein. Er ist auch emotional, sodass die Gefühle und Gedanken der Charaktere anschaulich übertragen werden. Nur die Kampfszenen wirkten öfters unübersichtlich, ich musste sie manchmal zweimal lesen, um sie mir richtig vorstellen zu können.

Die Charaktere waren sehr facettenreich, jeder hatte mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen und verfolgte die Ziele mit unterschiedlichen Beweggründen. So wirkten sie sehr lebendig und bekamen eine eigenständige Persönlichkeit, die sie von den anderen unterschied.

Gegen Ende hatte ich schon befürchtet, dass viele Fragen unbeantwortet bleiben, da nur noch wenige Seiten übrig waren und ich noch vieles wissen wollte. Doch die meisten Fragen wurden tatsächlich noch geklärt, zwar sehr kurzfristig, aber sie wurden dennoch beantwortet.



4,5 Sterne gibt es von mir für ein Buch, dass praktisch gelesen werden und den Leser in einen asiatischen Raum mitnehmen möchte.

Lesezeichen setzen Inhalt melden