Profilbild von brauchnix

brauchnix

Lesejury Star
offline

brauchnix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit brauchnix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2017

schöner Schreibstil

Perfect Girl - Nur du kennst die Wahrheit
0

Was ist vor drei Jahren wirklich passiert, als drei Jugendliche von Zoe angeblich überfahren wurden? Wer war Schuld daran? Warum stirbt die Mutter so plötzlich? Hängt alles zusammen?

Was mir gefallen ...

Was ist vor drei Jahren wirklich passiert, als drei Jugendliche von Zoe angeblich überfahren wurden? Wer war Schuld daran? Warum stirbt die Mutter so plötzlich? Hängt alles zusammen?

Was mir gefallen hat: Der Erzählstil der Autorin ist routiniert und ansprechend. Sie schafft es, dass man als Leser schnell Empathie für Zoe entwickelt. Außerdem wird mit Rückblenden und verschiedenen Sichtweisen gespielt. Dadurch wird Spannung aufgebaut und die Abwechslung gibt eine Art Rundumsicht.

Was mir nicht gefallen hat: Ich fand die ganze Geschichte als Gesamtkonstrukt nicht glaubwürdig genug. Psychothriller kranken ja oft daran, dass eine Story entweder zu aufgeblasen und unnötig kompliziert ist. Oder im Gegenteil dünn und substandlos. Obwohl viel erklärt und hinterfragt wird, so fand ich es doch eher eine etwas magerere Auflösung, warum alles so passiert, wie es eben passiert.

Obwohl der Fall mich nicht überzeugt hat, ist die Sprache der Autorin so gehaltvoll, dass ich das Buch flott durchgelesen hatte und gerne noch ein weiteres von ihr lesen würde.

Veröffentlicht am 08.02.2017

psychologischer Krimi

Glücksmädchen
0

„Glücksmädchen“ ist das erste Buch der Autorin Mikaela Bley, dass auf Deutsch erschienen ist.

Lycke ist verschwunden. Sie ist acht Jahre alt. Ihre Eltern leben getrennt, der Vater hat eine neue Frau. ...

„Glücksmädchen“ ist das erste Buch der Autorin Mikaela Bley, dass auf Deutsch erschienen ist.

Lycke ist verschwunden. Sie ist acht Jahre alt. Ihre Eltern leben getrennt, der Vater hat eine neue Frau. Das Mädchen sitzt ein bisschen zwischen allen Stühlen. Es gibt noch zu viele frische Wunden in der Familie und alles ist unharmonisch und nicht so, wie man sich das Umfeld für ein Kind wünscht.

Die Journalistin Ellen Tamm wird auf den Fall angesetzt und fühlt sich persönlich bald sehr betroffen, da vor Jahren ihre Schwester entführt und tot aufgefunden wurde. Ellen erinnerte mich manchmal etwas an die Reporterin aus der Krimireihe von Liza Marklund. Sie ist leidenschaftlich und klug, muss sich gegen die männlichen Kollegen und Chefs durchsetzen, hat ein Gespür für den Fall und weibliche Intuition.

Die Geschichte ist kein reißerischer Krimi sondern in erster Linie auf einem ausgefeilten psychologischen Plot aufgebaut, bei dem weder Blut noch wilde Aktion angesagt sind, sondern die Menschen, ihre Motive und Charaktere eine entscheidende Rolle spielen. Es ist kein Pageturner, aber es liest sich wirklich gut. Ich mochte vor allem den Erzählstil der Autorin, der sehr einfühlsam ist.

Ein guter Krimi. Die Autorin werde ich mir merken.

Veröffentlicht am 08.02.2017

no Ris, no fun

Minus 18 Grad
0

No Risk no fun, so könnte das Motto für diesen dritten Krimi mit Fabian Risk sein. Wobei diesmal nicht nur Risk und sein Team und sein Fall eine große Rolle spielen. Er ermittelt in einer ziemlich undurchsichtigen ...

No Risk no fun, so könnte das Motto für diesen dritten Krimi mit Fabian Risk sein. Wobei diesmal nicht nur Risk und sein Team und sein Fall eine große Rolle spielen. Er ermittelt in einer ziemlich undurchsichtigen Angelegenheit. Ein Auto stürzt ins Wasser aber der Fahrer ist bereits lange tot gewesen und auch wieder nicht, da er die letzten Wochen überall gesehen wurde. Fazit: Er ist nicht gefahren und jemand anders hat sich für ihn ausgegeben.
Aber Fabian Risk hat auch weiterhin jede Menge Probleme mit seiner Familie. Hier sehe ich auch den größten Kritikpunkt für mich, denn eben seine Familienmitglieder sind teilweise ziemlich stark in die Krimihandlung involviert und das liest sich manchmal doch etwas aufgesetzt und unglaubwürdig.

Anderenorts wird aber auch ermittelt. In einem scheinbar ganz anderen Fall. Diese verschiedenen Erzählstränge laufen die meiste Zeit erst mal nebeneinander her. Man wird genötigt, das Buch schnell zu lesen, weil man immer wieder wissen will, wie es im gerade anderen Fall noch weitergehen könnte. Das ist schlau gemacht aber man hat das Gefühl, es würde fast für zwei Krimis reichen.

Im Vergleich finde ich, dass dieser Band nicht ganz an die Vorgängerbücher herankommt. Aber am Ende gibt es noch ein, zwei überraschende Wendungen und das Finale ist dann wieder solide und zufriedenstellend. Für Fans der Reihe ist das Buch ein Muss. Man kann es sicherlich auch als Neueinsteiger versuchen, ich finde aber, man nimmt sich damit etwas den Spaß. Lieber am Beginn der Reihe mit Herzsammler anfangen.

Veröffentlicht am 08.02.2017

lecker

Easy. Überraschend. Low Carb.
0


Low Carb heißt heutzutage die neueste Diätform. Ich bin kein Diätfan. Ich glaube an eine Änderung der Lebensweise und an eine langfristige Änderung des Essverhaltens. Aber das System Kohlenhydrate wegzulassen ...


Low Carb heißt heutzutage die neueste Diätform. Ich bin kein Diätfan. Ich glaube an eine Änderung der Lebensweise und an eine langfristige Änderung des Essverhaltens. Aber das System Kohlenhydrate wegzulassen zwar nicht neu aber es interessiert mich. Vor allem die Idee, dennoch alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine zu bekommen und aus Gemüse mal etwas anderes als eine langweilige Beilage zu machen.

Die Autorin, Bettina Matthaei schafft es, dem Diät-Begeisterten trotzdem Knödel, Gnocci Polenta, Rissotto oder ähnliches vorzusetzen, nur sind die Ausgangszutaten eben nicht Mehl oder Reis sondern Gemüse und vegetarische Ersatzmittel wie Tofu, die nicht nur den Magen füllen sollen, sondern ein vollwertiger Ersatz für die Kohlenhydrate sind und auch optisch schon was hermachen.

Es sind ein paar wirklich ansprechende Dinge in diesem Kochbuch. Z.B. die Blumenkohl-Chia-Polenta, die einfach und extrem lecker mit dem Seelachs harmoniert hat. Highlights wie Petersielienwurzelpüree oder Möhren-Mandel-Brot gibt es jetzt definitiv öfter auf unserem Speiseplan.

Leckere Rezepte nicht nur für Diät-Fans. Mir gefällt das Buch gut.
T

Veröffentlicht am 08.02.2017

Das Lied der Störche

Das Lied der Störche
0

Nach der Hochzeit der verwitweten Mutter zieht Frederike mit ihr auf ein ostpreußisches Gut zum Stiefvater Erik. Dort verlebt sie mit ihren Halbgeschwistern eine behütete, geordnete aber glückliche Kindheit. ...

Nach der Hochzeit der verwitweten Mutter zieht Frederike mit ihr auf ein ostpreußisches Gut zum Stiefvater Erik. Dort verlebt sie mit ihren Halbgeschwistern eine behütete, geordnete aber glückliche Kindheit. Das Landleben, fernab einer größeren Stadt und auch fern vom Rest des Deutschen Reiches, ist geprägt von den jahreszeitlichen Arbeiten, vom Umgang mit den Tieren, dem Versuch einen großen Haushalt zu organisieren und zu finanzieren. Die Kinder werden von einem Hauslehrer unterrichtet, haben wenig Kontakt zu anderen Kindern. Ihre Eltern erziehen sie liebevoll aber streng und haben einen festen Blick auf die Zukunftspläne, die sie mit ihren Kindern verfolgen. Da Frederike keine leibliche Tochter von Erik von Fennhusen ist, wird im Laufe der Jahre immer wichtiger, dass sei eine solide Ausbildung bekommt, um sich so für die Ehe mit einem anderen Gutbesitzer zu qualifizieren. Schon von Kindheit an ist Frederike fasziniert von dem über 10 Jahre älteren Ax. Als sie ins heiratsfähige Alter kommt, möchte die Mutter eine Verbindung zwischen den beiden forcieren.

Wer Ulrike Renk kennt weiß, dass ihre Geschichten von realen Personen handeln und deren Familiengeschichte erzählt wird. Im Zentrum stehen immer junge Frauen die für sich einen Platz im Leben suchen. Dabei hat sie einen ruhigen und unaufgeregten Erzählstil und nimmt sich viel Zeit für die zwischenmenschlichen Beziehungen der Familien. Im „Lied der Störche“ kommt dazu noch ein intensiver Blick auf die unteren Stände, die im Haushalt der Familie dafür sorgen, dass das Gut so reibungslos läuft. Die einfachen „Leute“ und die Gutsbesitzerfamilie bilden eine harmonische Einheit in der jeder seinen Platz kennt.

Frederike, ihre Mutter und ihre Geschwister finden nach kleinen Anlaufschwierigkeiten in Ostpreußen ein Zuhause. Freddy entwickelt sich zu einer klugen Frau, die von Anfang an eine große Empathie für Mensch und Tier hat. Vielleicht fehlt ihr auch deshalb manchmal etwas der gesunde Widerspruchsgeist der Jugend. Und sie tut sich auch schwer mit der Entscheidung, ob der etwas geheimnisvolle spröde Ax der Richtige für sie ist.

Mir hat gefallen, wie nah man der Familie und dem Personal kommt. Es erinnert ein bisschen an ein deutschen Downton Abbey. Allerdings ist es viel idyllischer und entspannter und die Dramen hier im Buch sind verhältnismäßig klein und harmlos und lösen sich zumeist sehr schnell in Wohlgefallen auf. Im Mittelteil fand ich, dass die Geschichte etwas dahin plätscherte. Es wurde sehr viel von den Vorbereitungen diverser Feste berichtet und der Alltag war doch recht ereignislos auf so einem Gut – wenn man mal von der vielen Arbeit absah.

Eine stille, anschaulich erzählte Geschichte, die ganz am Schluss noch eine Überraschung parat hatte und so neugierig macht auf die angekündigte Fortsetzung.