Platzhalter für Profilbild

buchernarr

Lesejury Star
offline

buchernarr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchernarr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2018

Spitzenkrimi

Krokodilwächter
0

Bei dem Krimi Krokodilwächter war ich angeneh überrascht, sowohl vom Inhalt des Buches als auch vom spannenden Schreibstil und nicht zuletzt von Cover. Angefangen mit letzterem scheint das Cover anfangs ...

Bei dem Krimi Krokodilwächter war ich angeneh überrascht, sowohl vom Inhalt des Buches als auch vom spannenden Schreibstil und nicht zuletzt von Cover. Angefangen mit letzterem scheint das Cover anfangs eher schlicht und unscheinbar, bis man merkt, dass das weisse Deckblatt Risse von Krallen hat von denen der rote Hintergrund sichtbar wird. 
Das neue Kopenhagener Ermittlerduo Jeppe Korner und Anette Werner runden sich perfekt ab in ihrer Verschiedenheit und machen einen äusserst sympathischen Eindruck. Als sie zu einem Mordfall gerufen werden, der sehr an das Manuskript einer Schriftstellerin, Esther de Laurenti, ähnelt, nehmen sie Letzere ins Visier. Doch auch weitere Verdächtige des Hauses werden hinzugefügt und nur die Verbindung zu einem weiteren Mord, erleuchtet die Situation. 
Katrine Engberg ist mit diesem Thrillerdebüt zurecht auf die Bestsellerliste geraten und ich hoffe der Folgeband lässt nicht lange mit sich warten. Ein bemerkenswerter Krimi.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Wenn die Liebe nachlässt

Sylt oder solo
0

Nina begibt sich nun im zweiten Teil , nach Sylt oder Selters, dauerhaft auf ihre Lieblingsinsel und gründet dort mit ihrer Liebe Jan eine Surf Schule. Zwei Jahre harter Arbeit vergehen im Nu und plötzlich ...

Nina begibt sich nun im zweiten Teil , nach Sylt oder Selters, dauerhaft auf ihre Lieblingsinsel und gründet dort mit ihrer Liebe Jan eine Surf Schule. Zwei Jahre harter Arbeit vergehen im Nu und plötzlich merkt sie, dass ihre Liebe Risse bekommen hat denn der Alltag, der Arbeitsstress und der Altersunterschied haben allersamt ihre Spuren hinterlassen. Als Jan kurz darauf um eine Auszeit bittet, heisst es sich ranhalten, damit die Beziehung nicht den Bach runtergeht. 
Das Buch erzählt hier sehr realistisch von den Problemen die mit dem Alltag eine Beziehung zerstören können, unabhängig davon, ob man in Sylt wohnt oder in der Innenstadt. Dann sieht man wirklich ob man die Zukunft zusammen meistern kann. 
Von Claudia Thesenfitz habe ich noch das Buch Meer Liebe auf Sylt gelesen und beide Bücher haben mir ausgesprochen gut gefallen. Die Autorin schreibt gefühlvoll aber auch mit Humor und das Ergebnis war auch hier ein tolles Buch, das ich in einem Zug gelesen habe. Warte schon auf die Fortsetzung!

Veröffentlicht am 15.05.2022

Schwächer als die Vorgänger aber immer noch interessant

Der Tote aus Zimmer 12
0

Ich bin ein großer Fan aller neueren Bücher von Anthony Horowitz. In diesem zweiten Teil der Reihe kehrt Susan Ryeland nach England zurück, nachdem sie gebeten wurde, das Verschwinden einer Frau zu untersuchen. ...

Ich bin ein großer Fan aller neueren Bücher von Anthony Horowitz. In diesem zweiten Teil der Reihe kehrt Susan Ryeland nach England zurück, nachdem sie gebeten wurde, das Verschwinden einer Frau zu untersuchen. Ihre Eltern haben Susan angeheuert, weil sie überzeugt sind, dass Alan Conways Buch das Geheimnis ihres Verschwindens birgt. Das Buch wurde von einem Mord inspiriert, der sich am Tag der Hochzeit ihrer Tochter in ihrem Hotel ereignet hat.
Wieder einmal werden wir mit einem Buch im Buch verwöhnt. Zunächst geht es um den eigentlichen Fall, in dem Susan ermittelt. Dann bekommen wir das Buch von Atticus Pund.
Dieses Buch war unterhaltsam und fesselnd. Das Buch ist zwar lang, aber mir fiel kein Teil ein, den man hätte streichen können. Für alles gibt es einen Grund. Wie man so schön sagt: Wenn es im ersten Akt eine Waffe gibt, wird im zweiten Akt jemand erschossen.
Es gibt hier mehrere Ebenen. Lesen Sie aber das Buch nicht, wenn Sie einen leichten Krimi suchen. Hier sind beide Geschichten extrem verworren. Horowitz schreibt im Stil der alten Meister, gibt uns jede Menge Verdächtige, Unmengen von Ablenkungsmanövern und sogar die große Enthüllung, bei der alle zusammenkommen.
Insgesamt hat mir dieses Buch vielleicht nicht so gut gefallen wie die Vorgänger, aber ich freue mich auf die gemeinsamen Abenteuer der beiden im nächsten Band.

Veröffentlicht am 10.05.2022

Kein Vergleich zu Agatha Christie

Der Tod macht Urlaub in Schweden
0

Ich gestehe, dass ich zu dem Buch gegriffen habe, weil es einen "Krimi im Stil von Agatha Christie" verspricht. Ich mag Krimis aus der alten Welt, und am liebsten mag ich die von Agatha oder Ellery Queen.
Der ...

Ich gestehe, dass ich zu dem Buch gegriffen habe, weil es einen "Krimi im Stil von Agatha Christie" verspricht. Ich mag Krimis aus der alten Welt, und am liebsten mag ich die von Agatha oder Ellery Queen.
Der Tod macht Urlaub in Schweden ist der erste Teil der geplanten Mordserie in Österlen. Im Mittelpunkt der Story, der in einer malerischen Gegend in Südschweden spielt, steht der Stockholmer Polizeiermittler Peter Vinston. Ihm gegenüber steht die junge Ermittlerin Tove Esping, Vinstons Gegenspielerin. Gemeinsam untersuchen sie den Mord an einem Immobilienmakler, der vielen Anwohnern ein Dorn im Auge war, so dass es mehrere Verdächtige gibt...
Die Geschichte selbst ist gut konstruiert, spielt in einer angenehmen Umgebung und ist mit verschiedenen Charakteren und subtilen komischen Elementen gewürzt. Ein großes Plus des Buches ist, dass man nicht sofort auf den Täter kommt, und selbst wenn man eine Ahnung hat, hat das Autorenduo die Karten neu gemischt, so dass man zweifeln und neu bewerten kann.
Meiner Meinung nach fehlt es dem Buch jedoch an Spannung. Es ist nicht so gut lesbar. Es ist keine ausgesprochen harte Lektüre, aber es ist mir nicht gelungen, die Leidenschaft in mir zu wecken, so dass ich kein Problem damit hatte, es jederzeit wegzulegen, es aus meinem Kopf zu streichen und mich anderen Dingen zu widmen.
Ich stehe dem ganzen Fall und seiner Auflösung positiv gegenüber, aber ansonsten ist es kein Buch, das ich allen Leseratten, die ich kenne, mit Begeisterung ans Herz legen würde, dass sie es unbedingt lesen müssen.
Was den Vergleich mit Agatha Christie angeht, so ist das meiner Meinung nach ein Tropfen auf den heißen Stein. Vinston erinnert mich an manchen Stellen ein wenig an Poirot (er ist pingelig, was Kleidung und Essen angeht, er ist wählerisch, was Grammatik und Manieren angeht), und das Ende ist ähnlich wie bei den Poirot-Büchern, aber da enden die Ähnlichkeiten auch schon. Das Buch ist in gewisser Weise eine Fortsetzung der klassischen Detektivgeschichten, aber es ist auch ziemlich modern, wenn Sie also mit den gleichen Motiven danach greifen, sollten Sie Ihre Erwartungen zügeln.

Veröffentlicht am 10.05.2022

Eine Strandlektüre mit einer starken weiblichen Protagonistin

Ein französischer Sommer
0

Leah ist Mitte zwanzig, eine Britin, die in Paris lebt, Englisch unterrichtet und in einem Café arbeitet, und sie empfindet einige sehr typische Gefühle der Mittzwanziger. Auf der Suche nach Abwechslung ...

Leah ist Mitte zwanzig, eine Britin, die in Paris lebt, Englisch unterrichtet und in einem Café arbeitet, und sie empfindet einige sehr typische Gefühle der Mittzwanziger. Auf der Suche nach Abwechslung antwortet sie auf eine seltsam formulierte Anzeige für einen Job im Bereich "Archivierung/Forschung" und findet sich bei dem Autor Michael Young wieder - früher ein Enfant terrible der Literaturszene, jetzt in Gefahr, als etwas verwaschen zu gelten.
Was folgt, ist zum Teil Leahs Coming-of-Age-Geschichte, die sich in dem Maße entwickelt, wie sie der Bohème-Familie Young näher kommt. Es gibt aber auch einen Handlungsstrang, der durch Kapitel aus Michaels Sicht vorangetrieben wird, in denen wir seinen wahren Grund erfahren, warum er Leah eingestellt hat: ihre körperliche Ähnlichkeit mit Astrid, einer alten Freundin, die er für die Liebe seines Lebens hält. Während Leah mit der Herausgabe seiner Tagebücher beauftragt wird, wird die Frage, was mit Astrid geschehen ist, immer unheimlicher und drängender.
Leahs Stimme ist weit von dem knappen, reduzierten Ton entfernt, den man normalerweise in Erzählungen über junge Erwachsene findet - wäre die Geschichte nicht Mitte der 2010er Jahre angesiedelt, hätte ich gedacht, sie wäre in den Sechzigern und würde über die Torheiten der Jugend nachdenken, aber im Laufe des Buches wird es allmählich einfacher, sie als eine etwas frühreife Zwanzigjährige wahrzunehmen, die dazu neigt, jeden Zentimeter ihres eigenen Lebens zu romantisieren und zu dramatisieren. Dennoch kommt der Schreibstil erst richtig zur Geltung, wenn wir den jüngeren Michael und Astrid erleben. Diese Abschnitte sind so fesselnd, dass ich mich manchmal geärgert habe, wenn ich zu einer weiteren Szene zurückgeschnitten habe, in der Leah und Co. auf eine Party gehen oder sich am Strand betrinken.
Die Geschichte gehört zu einem Trio von Büchern, die ich in letzter Zeit gelesen habe und die ähnliche Themen behandeln - Ehrgeiz, Ego, Anspruch, ungleiche Beziehungen -, und wie die anderen ist es fast völlig frei von sympathischen Personen und gerade deshalb so fesselnd, nicht obwohl es so ist. Es berührt Fragen der Klasse, des Lebens in einer anderen Sprache und die heikle Idee des "Potenzials" und des lähmenden, unmöglichen Drucks, ihm gerecht zu werden. In all dem steckt ein wirklich fesselndes Geheimnis, das mich die Seiten umblättern ließ.