Platzhalter für Profilbild

buchfeemelanie

Lesejury Star
online

buchfeemelanie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchfeemelanie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2017

3 Sterne

Superdaddy
0

Superdaddy
So, ich war eine der glücklichen, die dieses Buch vorab gewonnen haben.
Generell ist es kein schlechtes Buch. Die Kaptitel sind kurz bis mittellang und der Schreibstil ist flüssig geschrieben. ...

Superdaddy
So, ich war eine der glücklichen, die dieses Buch vorab gewonnen haben.
Generell ist es kein schlechtes Buch. Die Kaptitel sind kurz bis mittellang und der Schreibstil ist flüssig geschrieben.
Gut gefallen mir die Charakere. Der Superdaddy kommt sympatisch und pflichtbewusst herüber. Seine Frau Charlotte ist (als Soziologin) eine solch egoistische und oberflächliche Person, dass ich jetzt schon wieder grinsen muss. Ihr Egotripp war es, der mich am Meisten erheitert hat.
Zu guten 90 %, die restlichen 10 % sind auch unsren Superdaddy und die Kinder verteilt.
Schön hat mir die Sorge um seine Kinder gefallen, die er toll mit seinen guten und weniger guten Eigenschaften beschreibt.
Allerdings würde ich das Buch nicht unbeding direkt in die Sparte "lustig" schieben.
Es war allgemein nett geschrieben, aber oft auch sehr langweilig bzw. nichtssagend

Veröffentlicht am 30.12.2017

3 Sterne

Tod im Wasser - Ein Aachen - Krimi
0

Tod im Wasser - ein Aachenkrimi
Sirka Ehrenpreis ist geschieden und versucht sich als Privatdetektivin.
Normalerweise rettet die kleine Kätzchen von Bäumen, ausgerissene Hunde oder verschwundene Katzen ...

Tod im Wasser - ein Aachenkrimi
Sirka Ehrenpreis ist geschieden und versucht sich als Privatdetektivin.
Normalerweise rettet die kleine Kätzchen von Bäumen, ausgerissene Hunde oder verschwundene Katzen auf Katersuche.
Als ihre alte Nachbarin einen toten im Brunnen entdeckt, eilt sie zur Hilfe und schnell ist ihr klar, das es sich um Mord handeln muss.
Meine Meinung:
Ein sehr flüssig zu lesendes Buch, das mit 190 Seiten nicht allzu lang ist und sich super für einen Abend im Bett eignet. Auch ist es lustig geschrieben, was mich des Öfteren schmunzeln hat lassen.
Sirka gefällt mir als Person recht gut. Sie versucht sich als Detektivin, ihre Kunden sind jedoch meist ältere Damen auf Suche nach ihren Tieren. Sie ist naiv, ein bisschen verwirrt und handelt oft unüberlegt.
Gut haben mir auch die Beschreibungen von Aachen gefallen. Ich, als nicht Aachenerin, die aber auch absolut keine Ahnung von dieser Stadt hat (bei manchen, wie z.B. Berlin hat man das ja), fand dies sehr hilfreich um mir die Wege, die Sirka zurücklegt, nachzuverfolgen.
Was mir weniger gut gefallen hat waren die vielen Klischees bezüglich älteren Damen, deren Tiere das Wichtigste ist.
Wohingegen die Nachbarin wirklich richtig goldisch war.
Aber zu viel des Guten ist zu viel.
Auch fand ich die Vorgehensweise der Polizei ein bisschen langsam und wenig energisch.
Ich finde es z.B: nicht schwierig, einen Wagen zu finden, der nahe am " Tatort" ist.
Durch die fast schon Unfähigkeit der Polizei steht Sirka ein bisschen heldengleich da.
Sirka hingegen setzt alles daran, den Fall aufzuklären, was ich gut fand.Ich weiß nicht ganz, ob es Absicht war, das Sirka den Fall fast vollständig allein erledigt, weil die Polizei nicht voran kommt.
Beim Ende war ich ein bisschen zwiegespalten.

Fazit: Ein netter Krimi, aber leider für mich "nur " durchschnittlich.

Veröffentlicht am 30.12.2017

3 Sterne

Disconnected, 1, da warn es nur noch drei
0

Da war´n es nur noch drei ist der erste Band einer mehrteiligen Jugendkrimireihe.
Nick, Mateus und Jonathan sind schon seit vielen Jahren befreundet.
Der Sommer vor dem Eintritt ins Gymasium verspricht ...

Da war´n es nur noch drei ist der erste Band einer mehrteiligen Jugendkrimireihe.
Nick, Mateus und Jonathan sind schon seit vielen Jahren befreundet.
Der Sommer vor dem Eintritt ins Gymasium verspricht viel Spaß für die drei Freunde.
Doch Jonathan wird immer seltsamer. Seine Freunde begreifen nicht, warum ihm, dem Streber, die Schule und seine Freunde plötzlich egal sind und er sich nur noch in seine Recherchen vergräbt. Als er dann verschwindet, versuchen Nick und Mateus mit Liv, seiner Ex- Freundin, ihn zu finden.
Fazit:
Die drei Charaktere von Mateus, Jonathan und Nick gefallen mir sehr gut und sind autentisch.
Mateus ist wohl jedem sofort sympatisch. Ihm belastet nicht nur die Schwärmerei für Liv, sondern er ist auch besorgt um Jonathan, besonders nachdem er überfallen wurde. Da erfährt er noch, dass seine Mutter eine Affäire hat und ihm droht seinen halt zu verliehren.
Nick hat mich am meisten überrascht. Er macht einglich den coolsten Eindruck, verhält sich dann aber auch oft so überaus korrekt, das ich grinsen musste.
Jonathan ist sehr geheimnisvoll. Ich kann ihn und seine Handlungen gut verstehen. Er will einfach nur seine Familie und Freunde schützen.
Ein gutes Buch, welches alle heute so wichtigen Themen beinhaltet. Liebe, Sex, Drogen, Gewalt, Internet, Streit ..
Allerdings fand ich Jonathan´s Verschwinden nur mäßig spannend. Vielleicht liegt es auch daran, das viel " drum herum" geschieht und beschrieben wird.
Hier hatte ich den Eindruck, das möglichst viel an den heute alltägigen Problemen reingesteckt wurde.
Die Entführung der beiden Jungs fand ich persönlich doch etwas zu viel des Guten.
Das offene Ende hat mir gut gefallen.
Was mit Jonathan geschehen ist, hat mich aber leider nicht wirklich interessiert.
Wie prägender war wirklich die Frage, wer der geheimnisvolle "Ikarus" ist.
Also, ein Jungendbuch, das zu empfehlen ist. Allerdings nur mäßig spannend und mit (für mich) zu vielen Handlungen.
Also, gute 3 Sterne. Der nächste Band hat noch viele Möglichkeiten darauf aufzubauen

Veröffentlicht am 30.12.2017

3 Sterne

Über uns Stille
0

Zwiegespalten
So, auch ich gehörte zu glücklichen Gewinnern und bin ein bisschen Zwiegespalten,
Die äußere Form gefällt mir gut.
Die Kapitel sind kurz, immer abwechselnd Gegenwart und Vergangenheit.
Interessant ...

Zwiegespalten
So, auch ich gehörte zu glücklichen Gewinnern und bin ein bisschen Zwiegespalten,
Die äußere Form gefällt mir gut.
Die Kapitel sind kurz, immer abwechselnd Gegenwart und Vergangenheit.
Interessant war, wie die Leute sich auf den kommenden Atomkrieg vorbereitet haben.
Diese Kapitel waren für mich persönlich mit der Hälfte der Kapitel zu viele, fand es aber auch nicht schlimm.
Die " Bunkerkapitel" ( so nenne ich sie jetzt mal) waren wirklich spannend.
Die Atmosphäre war spürbar, das Verhalten der Personen nachvollziehbar - die Spannungen fast knisternd.
Das Ende war allerdings wirklich sehr enttäuschend.
Ich mag offene Enden wirklich seh gerne, aber hier dachte ich - hallo, was ist DAS denn?
Dann hätte ich "kein " Ende besser gefunden als dieses - was sagte es denn nun aus ?
Deshalb 3 Sterne.

Veröffentlicht am 30.12.2017

3 Sterne

Die tote Schwester
0

Zbigniew versucht alles, um seine entführte Freundin Lena zu finden und taucht dabei tief in die Vergangenheit ein.
Eine Nacherzählung bzw. Zusammenfassung spare ich mir jetzt mal, da dies schon öfter ...

Zbigniew versucht alles, um seine entführte Freundin Lena zu finden und taucht dabei tief in die Vergangenheit ein.
Eine Nacherzählung bzw. Zusammenfassung spare ich mir jetzt mal, da dies schon öfter geschrieben wurde.
Meine Meinung:
Titel und Cover finde ich sehr passend, wobei beides mir nicht sofort ins Auge fallen würde.
Form: kein Kurzes Buch, gute Kapiteleinteilung. Gut geschrieben, aber manchmal zu langatmig.
Inhalt:
Gut hat mir zuerst einmal der Name gefallen. Zbigniew ist kein " typisch deutscher Name" und auch die Beziehung zu der jetzt endlich 18jährigen Lena ist anders als in den meisten " 0-8-15" Krimis.
Die Idee, einem aktuellen Fall mit der Vergangenheit der Nazizeit und einer verschwundenen Schwester zu verbinden gefällt mir auch gut.
Die Charaktere von Zbigniew und Lena fand ich völlig in Ordnung .- weder oberflächlich noch habe ich eine besondere Sympatie zu den beiden gespürt.
Samuel, und der Kontakt zu den Beiden, hat mir auch gut gefallen.
Der Autor erweckte den Eindruck, als habe er sich mit den örtlichen Gegebenheit gut befasst.
Was hat mir weniger gefallen:
Manchmal fand ich die Handlungsweise gernerell ein bisschen langatmig geschrieben was auch den Lesefluss gestört hat.
Tonia fand ich als Charakter eher aufdringlich bis unangenehm, was ich aber nicht negativ bewerten möchte. In jedem Thriller muss es ja auch jemand geben, den man nicht mag.
Nun komme ich aber zu den beiden Punkten, die mich wirklich gestört haben.
Das waren zum Ersten die vielen Namen. Ich war oft derart verwirrt ( gerade wenn es die Vergangenheit betraf), das es mir mit fortschreitenden Lesen ziemlich egal wurde, ob ich Person x als Person y vermutete.
Und, den Punkt, den ich für mich am wenigsten gelungen fand:
Die verschiedenen Handlungsstänge / Fährten.
Über Entführung zu Terrorismus, Ermordung durch Nazis, Bankschließfach bis hin zum Kunstraub. Das war für mich persönlich einfach zu viel. Womit am Ende, als für den Leser klar wurde, dass es um Bilder geht, für mich irgendwie die Luft raus war. Das stetige hin und her hat mich am Ende einfach nur genervt.
Das waren einfach soo viele Ansatzpunkte, gemischt mit den vielen Namen, das hat dann die Bewertung leider ein bisschen nach unten gedrückt.
Dementsperechend war so eine gewisse Langatmitkeit ab ca. der Mitte des Buches present. Also, solide 3 Sterne