Profilbild von chipie

chipie

Lesejury Star
offline

chipie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chipie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2022

Grundidee fantastisch, Umsetzung enttäuschend

Midnight Chronicles - Blutmagie
0

Wie schon der erste Band „Schattenblick“ lässt mich das zweite Buch „Blutmagie“ der Midnight Chronicles ratlos zurück. Diesmal geht es um Cain und Warden… früher unzertrennlich, bis Wardens Eltern vom ...

Wie schon der erste Band „Schattenblick“ lässt mich das zweite Buch „Blutmagie“ der Midnight Chronicles ratlos zurück. Diesmal geht es um Cain und Warden… früher unzertrennlich, bis Wardens Eltern vom Vampirkönig Issac getötet werden. Warden will Rache, doch Cain verrät ihn und ab da ist nichts mehr wie es war. Warden ging alleine auf die Jagd. Mittlerweile ist der Anschlag auf Wardens Eltern 3 Jahre her und er ist zurück im Quartier in Edinburgh, was Cain enorm durcheinanderbringt. Und da verschwindet Cains Kampfpartner Jules plötzlich nach einem Kampf mit Vampiren. Und während alle anderen ihn abhaken, kann sich Cain nicht damit abfinden und macht sich auf die Suche nach Jules…
Mein Eindruck vom Buch (Achtung Spoiler!):
Wie schon beim Schattenblick hatte ich hier leider zu kämpfen. Der Leser begleitet Cain und Warden in der Ich-Version. Genau diese Sichtweisen liebe ich, denn es fällt so viel leichter, sich in die Charaktere reinzuversetzen. Die Grundstory begeistert mich restlos und die Welt, die die beiden Autorinnen erschaffen hat, ist faszinierend. Dennoch: Das Werk wird mit ständigen Gedankenwiederholungen sehr in die Länge gezogen. Beide Hunter drehen sich gefühlsmäßig ständig im Kreis und das ging mir zunehmend auf die Nerven. Ebenso konnte Cain mit ihrer Selbstgerechtigkeit nicht gerade Sympathiepunkte sammeln. Manchmal konnte ich leider nur den Kopf schütteln und mich fragen, was Warden eigentlich an ihr findet. Apropos… es ist natürlich extrem vorhersehbar, dass die Hauptfiguren mehr als „nur“ Bekannte oder Freunde sind. Wie gesagt, das ständige Schwärmen für den anderen bzw. das ständige Aufkochen von längst vergangenen Begebenheiten und Verletzungen waren zunehmend anstrengend und entzogen der Geschichte Energie. Das finde ich sehr schade, denn die Story hätte soooooviel Potenzial und besitzt durchaus einzigartige Charaktere. Man nehme hier allein schon Kevin! Dennoch haben für mich leider die negativen Punkte überwogen und je näher ich dem Ende kam, umso erleichterter wurde ich.
Fazit:
Stellenweise habe ich die Hunter sehr gerne begleitet und ich mochte die Grundidee. Das emotionale Hickhack der Protagonisten hat die Spannung allerdings immer wieder zunichtegemacht. Schade! Ich werde die nachfolgenden Bände jedenfalls nicht mehr lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2022

Solider Thriller ohne Besonderheiten

Old Bones - Tote lügen nie
0

Nachdem ich einige Bücher der beiden Autoren gelesen hatte, kam ich natürlich nicht umhin, die neue Reihe zu starten. Ich war seht gespannt auf die Protagonisten Nora Kelly und Corrie Swanson, denn die ...

Nachdem ich einige Bücher der beiden Autoren gelesen hatte, kam ich natürlich nicht umhin, die neue Reihe zu starten. Ich war seht gespannt auf die Protagonisten Nora Kelly und Corrie Swanson, denn die Latte wurde natürlich mit der Reihe um Special Agent Pendergast extrem hoch angelegt. Ich mag den Schreibstil des Schriftsteller-Duos und auch in dieser Serie blieben sie ihrer Art treu. Dennoch hat es dieser Thriller leider nicht geschafft, mich genauso zu faszinieren wie vorherige Werke. Die Grundstory war durchaus interessant und es gab einige Wendungen, mit denen ich nie gerechnet hätte, trotzdem plätscherte es manchmal einfach nur so vor sich hin. In diesen Phasen musste ich mich dann richtig motivieren, weiterzulesen. Was mir ebenso fehlte, war etwas Markantes in den Charakteren. Special Agent Pendergast war ja extrem eigen, was einfach eine totale Einzigartigkeit verleiht. Doch Nora und Corrie haben nichts an sich, was sie faszinierend macht und sind somit jederzeit austauschbar. Von anderen Figuren hätte ich mir jedoch durchaus mehr Informationen gewünscht. Das Ende kam für mich sehr abrupt und wirkte so, als wolle man einfach schnell zum Ende kommen.
Fazit:
Solider Thriller, jedoch nichts Besonderes, wenn man andere Bücher der Autoren kennt. Ich werde Nora und Corrie leider nicht weiter auf ihren Missionen begleiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2022

Hin- und hergerissen! Achtung Spoiler!

Midnight Chronicles - Schattenblick
0

Ich hatte schon sehr viel über die beiden Autoinnen Bianca Iosivoni und Laura Kneidl gehört und war schon allein deshalb unheimlich neugierig auf den Auftakt der Midnight Chronicles gespannt. In diesem ...

Ich hatte schon sehr viel über die beiden Autoinnen Bianca Iosivoni und Laura Kneidl gehört und war schon allein deshalb unheimlich neugierig auf den Auftakt der Midnight Chronicles gespannt. In diesem ersten Band geht es hauptsächlich um Roxy und Shaw (beide im Roman abwechselnd in der Ich-Perspektive). Roxy hat unbeabsichtigt 449 Seelen aus der Unterwelt befreit und es bleiben ihr nun 449 Tage, um alle Seelen wieder einzufangen und zurück zu bringen. Da trifft sie auf den geheimnisvollen Shaw, den sie rettet und dazu verdonnert wird, sich um ihn zu kümmern. Plötzlich taucht eine Gegnerin auf, mit der Roxy niemals gerechnet hätte…
Hmmm… dieses Buch hat mich wirklich ratlos zurückgelassen. Den Grundgedanken der Geschichte fand ich klasse, an der Umsetzung habe ich jedoch leider zu knabbern. Denn es gab einiges, was mich komplett aus dem Lesefluss gerissen und mir klar gemacht hat, dass es sich dann doch nur um fiktive Charaktere handelt. Zum einen begannen mich die endlosen Wiederholungen der Gedankengänge von Roxy und Shaw zu nerven, zudem konnte ich bei ein paar Formulierungen nur den Kopf schütteln. Zwei Beschreibungen sind hierbei besonders hängengeblieben: „Er/sie schluckte hart“, was mehrfach vorkam und „Er wackelte mit den Augenbrauen“. Es tut mir echt leid, aber mit diesen Darstellungen kann ich die Figuren nicht mehr wirklich ernst nehmen. Zudem kamen absolut unrealistische Szenen vor. Hier möchte ich besonders eine Situation hervorheben: Roxy kümmert sich um den sterbenden Maxwell, Finn und Shaw rappeln sich langsam wieder auf und ihre Feindin Amelia steht einfach nur da und sieht allen zu? Echt jetzt? Genau da, als sie die größte Möglichkeit hatte, die Hunter anzugreifen, macht sie… nichts? Das führte dann bei mir auch dazu, dass ich die Kampfszenen nicht mehr genießen konnte. Ah, und beinahe hätte ich noch einen Kritikpunkt vergessen: Ich hatte ständig das Gefühl, dass mir Hintergrundinfos fehlen. Deshalb habe ich tatsächlich ein paarmal nachgesehen, ob es sich bei „Schattenblick“ tatsächlich um den Auftakt der Fantasy-Reihe handelt.
Fazit:
Für mich leider eine Enttäuschung. Nachdem ich den zweiten Band der Midnight Chronicles mit dem Titel „Blutmagie“ schon zuhause habe, werde ich dem Duo aber nochmal eine Chance geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2022

Kommt nicht an "Frühstück mit Elefanten" ran

Löwenherzen
0

Nachdem ich von „Frühstück mit Elefanten“ absolut begeistert war, musste ich natürlich auch „Löwenherzen – Zwei unterwegs in Afrika“ lesen, in dem Gesa Neitzel ihre Erfahrungen teilt. Allein schon das ...

Nachdem ich von „Frühstück mit Elefanten“ absolut begeistert war, musste ich natürlich auch „Löwenherzen – Zwei unterwegs in Afrika“ lesen, in dem Gesa Neitzel ihre Erfahrungen teilt. Allein schon das Cover spricht unheimlich an und weckt das Fernweh. Und auch die Bilder im Buch sind einfach faszinierend.

Doch leider muss ich gestehen, dass die Euphorie nicht lange anhielt. Fand ich den Werdegang im Buch „Frühstück mit Elefanten“ noch total interessant, so enttäuschten mich in diesem Buch einige Abschnitte. Klar, es gab auch spannende Kapitel, aber meistens dümpelten die Erzählungen so vor sich hin und es gab nichts Fesselndes. Das Gendern wurde in anderen Rezensionen schon kritisiert und ich muss mich denen leider anschließen. So kleinlich es wahrscheinlich klingt, aber mich hat dieses übertriebene Gendern einfach im Lesefluss gestört. Und nicht nur dies hat mich „aus der Bahn geworfen“… nein, auch Gesas Selbstmitleid, was doch recht oft durchbricht, hat schnell angefangen, mich zu nerven. Und auch die privaten Geschichten waren mir etwas zu viel. Es wirkte so, als wolle man mit den Einblicken ins Privatleben einfach nur das Buch strecken.

Fazit:
Schade, ich hatte mir von diesem Werk eigentlich mehr versprochen. Für mal zwischendurch ist die Erzählung vielleicht ganz nett, aber das Gefühl von „Abenteuer Afrika“ kam leider bei mir nicht an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2022

Anfang stark, aber dann wurde es leider immer schwächer und schwächer…

Die Uhrmacher der Königin
0

Auf unserem Schwarzwald-Trip habe ich in einer Buchhandlung dieses Werk entdeckt. Was gibt es für bessere Souvenirs, als Bücher, deren Handlung in der Region spielt. Und auch der Klappentext hat es mir ...

Auf unserem Schwarzwald-Trip habe ich in einer Buchhandlung dieses Werk entdeckt. Was gibt es für bessere Souvenirs, als Bücher, deren Handlung in der Region spielt. Und auch der Klappentext hat es mir sofort angetan, da ich auch sehr interessiert an allem bin, was mit dem englischen Königshaus zu tun hat. Laut der Beschreibung geht es in der Geschichte um die Uhrmacher Johannes und Ernst, die den Auftrag bekommen, als Geschenk für die Königin eine ganz besondere Uhr anzufertigen. Aber nicht nur das betrifft die zwei jungen Männer. Nein, plötzlich sind sie auch noch in einem Anschlag auf die Königin verwickelt…

Mein Eindruck vom Buch:
Anfangs war ich total begeistert. Mit Johannes und Ernst hat der Autor zwei wunderbare und auch einzigartige Charaktere geschaffen. Ebenso fand ich es enorm interessant, wie vieles damals gehandhabt wurde. Die Kapitel haben die perfekte Länge, so dass es auch möglich ist, zwischendurch ein Kapitel zu lesen. Nicht nur Johannes und Ernst sind sympathisch gezeichnet, auch Sophia mochte ich von Anfang an. Doch je weiter ich kam, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass entscheidende Abschnitte in der Erzählung fehlten. Bei Johannes‘ Unfall habe ich tatsächlich zurückgeblättert, um zu sehen, ob ich da irgendwas überlesen hatte. Denn dieses Unglück wurde nur ganz oberflächlich angekratzt, obwohl es dadurch zu einer kompletten Veränderung in Johannes‘ Leben kam. Ich hätte mir da viel mehr Informationen gewünscht. Auch bei Sophia gab es mir zu drastische Schnitte. Irgendwann begann ich, mich zu fragen, wann es denn endlich zu den Begebenheiten kommt, die im Klappentext angekündigt wurden. Natürlich fand ich es interessant, Johannes‘ und Ernsts Weg so ausführlich begleiten zu dürfen, jedoch hatte ich etwas Anderes erwartet. Um dieses „Uhrengeschenk“ geht es tatsächlich erst auf den letzten gut hundert Seiten und bei dem Umfang des Buches fand ich das doch ziemlich spät. Ebenso hätte ich erwartet und gehofft, dass man etwas mehr vom Königshaus erfährt, da dies durch den Titel suggeriert wird. Jedoch wird das Thema nur oberflächlich angekratzt. Was meine Begeisterung darüber hinaus abflauen ließ, war die Tatsache, dass meiner Meinung nach viel zu viele Zufälle geschahen. Sowohl auf Johannes‘, als auch auf Sophias Seite. Das führte dazu, dass ich die Geschichte immer weniger glaubwürdig fand. Schade, denn den Schreibstil des Autors finde ich klasse!

Fazit:
Die Hintergrundinfos sind wirklich toll, die Charaktere liebevoll gezeichnet und dieses Werk lässt sich wunderbar flüssig lesen. Jedoch gab es dann doch einige Kritikpunkte, weshalb ich für diesen Roman leider nur 3 Sternchen vergeben kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere