Profilbild von coffee2go

coffee2go

Lesejury Star
offline

coffee2go ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit coffee2go über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.11.2017

zahlreiche Perspektiven - emotionsgeladen

Im Traum kannst du nicht lügen
0

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Maja ist gerade erst 18 geworden und steht kurz vor ihrem Schulabschluss im Gymnasium. In ihrer Freizeit verbringt sie fast jede Minute mit ihrer Freundin Amanda, bis sie ...

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Maja ist gerade erst 18 geworden und steht kurz vor ihrem Schulabschluss im Gymnasium. In ihrer Freizeit verbringt sie fast jede Minute mit ihrer Freundin Amanda, bis sie sich in Sebastian verliebt. Kurz darauf ist in Majas Leben nichts mehr wie es war: Sebastian und Maja richten in ihrer Klasse ein Blutbad an, bei dem mehrere Schüler und ein Lehrer getötet werden und Maja kommt in Untersuchungshaft und in Folge muss das Gericht eine Entscheidung über Majas Schuld oder Unschuld treffen.

Meine Meinung zum Buch:
Mir hat es sehr gut gefallen, dass die Autorin versucht, nicht von vorneherein den Blickwinkel auf Majas Schuld oder Unschuld zu lenken, sondern, dass man aus unterschiedlichen Perspektiven aus ihrem Umfeld und von Maja selbst einen guten Überblick darüber bekommt, wie das Leben davor ausgesehen hat. Die Sichtweisen sind stark gefühlsbetont und auch sprachlich aus der Sicht von Jugendlichen geschildert. Was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, ist die Situation im Gerichtssaal und wie detailliert und ziemlich realitätsgetreu das Gerichtsverfahren beschrieben wird. Auch gut hervorgehoben wird, dass es nicht immer so einfach ist, über Schuld oder Unschuld zu entscheiden, da immer zahlreiche Aspekte mit eine Rolle spielen. Was meiner Meinung nach nicht ganz so gut hervorgeht, ist wie im Bezug zum Titel angedeutet, wie sich Maja in Untersuchungshaft fühlt und wie es ihr nachts oder alleine in der Zelle geht. Dies hätte noch etwas erweitert werden können, denn so hat Maja für mich einen recht erwachsenen und etwas emtionsarmen Jugendlichen dargestellt und ich bin mir sicher, dass man eine Untersuchungshaft über 9 Monate und die zahlreichen Befragungen der Polizei und die Ungewissheit vor dem Urteil sowie den Tod von seinen Mitschülern, nicht so einfach wegsteckt. Was mir noch ein wenig gefehlt hat, ist die Sichtweise der Medien und der Öffentlichkeit. Im Klappentext wird angeführt, dass Maja zur meistgehassten Person Schwedens abgestempelt wird, aber den Eindruck hatte ich beim Lesen nicht.

Mein Fazit:
Ich kann „Im Traum kannst du nicht lügen“ für Jugendliche und Erwachsene, die gerne emotionsgeladene Romane lesen, unbedingt empfehlen!

Veröffentlicht am 20.11.2017

Range - von total spannend bis langatmig

Der Fall Kallmann
0

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Der Lehrer Eugen Kallmann verunglückt nachts im Treppenhaus und stirbt an den Verletzungen seines Unfalles – oder wurde doch nachgeholfen? Leon Berger, sein Nachfolger an ...

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Der Lehrer Eugen Kallmann verunglückt nachts im Treppenhaus und stirbt an den Verletzungen seines Unfalles – oder wurde doch nachgeholfen? Leon Berger, sein Nachfolger an der Schule, findet zufällig beim Schreibtisch aussortieren Tagebücher und fiktive Aufzeichnungen, die Kallmann über viele Jahre hinweg geschrieben hat. Gemeinsam mit zwei KollegInnen betreibt Leon Berger Nachforschungen, die auch jetzt noch weitere Geschehnisse in Gang setzen.

Meine Meinung zum Buch:
Ich habe schon mehrere Bücher von Hakan Nesser gelesen, die mir gefallen haben und dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen. Diese wurden zum Teil erfüllt, indem es viele spannende Zusammenhänge gab, die absolut nicht vorhersehbar waren und erst am Ende des Buches entwirrt wurden. Teilweise habe ich es aber auch langatmig gefunden, wenn über viele Seiten gar nichts Neues passiert ist, und gewisse Passagen immer wieder durchgekaut wurden. Die Charaktere sind insgesamt eher außergewöhnliche Persönlichkeiten, die selbst Alltagsprobleme und Geschichten aus der Vergangenheit mit sich herumschleppen, was ich sehr spannend zu lesen finde. Interessant sind auch die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen der Fall Kallmann betrachtet und aufgerollt wird, sowie die vielen Nebenstränge, die erst zum Schluss verständlich und rund werden.

Mein Fazit:
Der Roman hätte das Potenzial gehabt, wirklich spannend zu werden, vielleicht wäre es ratsamer gewesen, einige Seiten zu kürzen und zu überarbeiten – so war der Range ziemlich groß – von total spannend bis langatmig.

Veröffentlicht am 20.11.2017

Weihnachtsstimmung kommt auf

Winterengel
0

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Anna ist 19 Jahre jung als ihr Vater unerwartet stirbt. Um ihre Familie zu ernähren, tritt sie in seine Fußstapfen und betreibt die Glasbläserei weiter, mit der sie sich gerade ...

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Anna ist 19 Jahre jung als ihr Vater unerwartet stirbt. Um ihre Familie zu ernähren, tritt sie in seine Fußstapfen und betreibt die Glasbläserei weiter, mit der sie sich gerade so über Wasser halten können. Eines Tages bekommt sie einen Brief von Queen Victoria, mit der Einladung zu einer Audienz in London, da sich diese für ihre speziell gefertigten Glasengel interessiert. Einerseits ist es für Anna eine einmalige Chance, auf der anderen Seite möchte sie ihre schwerkranke Mutter und ihre kleine Schwester nicht alleine zurücklassen.


Meine Meinung zum Buch:
Corina Bomann versetzt uns bildlich zurück in das Jahr 1895 – zuerst in einen kleinen Ort im Schwäbischen Wald und dann in die winterliche Landschaft Londons. Auch die Kunst des Glasblasens und die wunderschönen, in mühevoller Handarbeit gefertigten Glasengel konnte ich mir sofort lebhaft vorstellen. Annas Charakter finde ich auch sehr gut gelungen: Sie ist auf der einen Seite familienverbunden, fleißig und hat noch nicht viel Welterfahrung, aber auf der anderen Seite ist sie ein sehr starkes junges Mädchen mit realistischen Träumen und großen Mut. Am allerbesten hat mir die besinnliche, vorweihnachtliche Stimmung des Romans gefallen!

Mein Fazit:
Ein sehr schöner Winterroman, bei dem schon die erste weihnachtliche und besinnliche Stimmung aufkommt.

Veröffentlicht am 17.10.2017

keine Idylle am Brenner

Nachts am Brenner
0

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Am Brennerpass geht es gar nicht so ruhig und idyllisch zu, wie man annehmen würde. Vor allem Nachts ist der Brenner ein Knotenpunkt für illegale Geschäfte, Kleinkriminelle ...

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Am Brennerpass geht es gar nicht so ruhig und idyllisch zu, wie man annehmen würde. Vor allem Nachts ist der Brenner ein Knotenpunkt für illegale Geschäfte, Kleinkriminelle und dann passieren auch noch einige Mordfälle, die mit Geschehnissen aus der Vergangenheit zusammenhängen. Für Commissario Grauner stellt sich außerdem die Frage: Waren auch seine Eltern damals involviert?

Meine Meinung zum Buch:
Mir hat die Stimmung des Buches auf Anhieb gut gefallen: Neben der idyllischen Landschaft der Südtiroler Alpen ist auch die Kontroverse zwischen den Österreichern und den Italienern gut zu spüren – vor allem, wenn sie sich beruflich in die Quere kommen.
Die Aufklärung des Falles war diesmal noch spannender, da Commissario Grauner bis zum Schluss nicht wusste, ob und inwieweit seine bereits verstorbenen Eltern in die damaligen Geschehnisse involviert waren. So befand sich der Commissario in einem Gefühlskarussell und dies hat auch mich als Leserin mit hineingezogen. Die Aufarbeitung der geschichtlichen Hintergründe kombiniert mit der aktuellen Flüchtlingssituation fand ich sehr interessant zu lesen und gut gelungen.

Mein Fazit:
„Nachts am Brenner“ konnte mich viel schneller und dauerhafter begeistern als das Vorgänger- Buch „Die Stille der Lärchen“ – wahrscheinlich durch die persönliche Involviertheit des Commissarios und durch die Verknüpfung mit Geschehnissen aus der Kriegszeit.

Veröffentlicht am 21.09.2017

Tragödie in der Rabenschlucht

Kein guter Ort
0

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Arne arbeitet als Psychiater in einer Suchtklinik in Südnorwegen. Ganz in der liegt das stillgelegte, alte Hotel Rabenschlucht, in dem vor Jahren ein junges Mädchen getötet ...

Kurze Inhaltszusammenfassung:
Arne arbeitet als Psychiater in einer Suchtklinik in Südnorwegen. Ganz in der liegt das stillgelegte, alte Hotel Rabenschlucht, in dem vor Jahren ein junges Mädchen getötet wurde und ihr Vater beim Versuch sie zu retten ebenfalls ums Leben kam. Arne ist von der Anziehungskraft des Hotels und seiner Geschichte fasziniert und versucht in Eigenrecherche mehr über die damalige Tragödie herauszufinden.


Meine Meinung zum Buch:
Schon am ersten Eindruck des Covers und am Titel kann man erahnen, dass der Thriller einen düsteren Hintergrund haben wird und man wird auch nicht enttäuscht. Der Autor verschafft von Anfang an eine gruselige Atmosphäre, die zunehmend unheimlicher und dichter wird. Zuerst war ich recht skeptisch, dass ein Psychologe auch alternative Methoden zur Bewusstseinserweiterung akzeptiert, aber der Autor hat dies geschickt beschrieben, sodass es nicht zu surreal und unglaubwürdig wirkt und in diesem Kontext stimmig ist. Trotzdem war mir Arnes Menschenkenntnis für einen Psychologen nicht überzeugend und der Umgang mit seiner potenziellen Klientin in der Suchtklinik zu wenig distanziert und auch fahrlässig. Trotzdem war es sehr spannend, der Aufklärung der damaligen Tragödie in der Rabenschlucht immer näher zu kommen und durch einige geschickte Wendungen ist es auch spannend geblieben.

Mein Fazit:
Das Buch lebt hauptsächlich von der Atmosphäre, die der Autor mit den Mythen um das verlassene Hotel an der Rabenschlucht geschickt aufgebaut hat und geschickt in die aktuelle Geschichte eingebaut hat.