Profilbild von cybergirl

cybergirl

Lesejury Star
offline

cybergirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cybergirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2017

So macht Geschichte Spaß

Die fremde Königin
0

Adelheid, Königin von Italien wird seit dem Tod ihres Mannes von Berengar von Ivrea gefangen gehalten. Berengar möchte den Willen von Adelheit brechen um sie mit seinem Sohn zu verheiraten und so Italien ...

Adelheid, Königin von Italien wird seit dem Tod ihres Mannes von Berengar von Ivrea gefangen gehalten. Berengar möchte den Willen von Adelheit brechen um sie mit seinem Sohn zu verheiraten und so Italien zu erobern.
Im Auftrag von König Otto wird der Panzerreiter Gaidemar nach Garda geschickt um die Königin zu befreien und sie sicher zu Otto zu bringen.
Nach langer und beschwerlicher Reise kommt Gaidemar mit der Königin, ihrer Tochter Emma und der Zofe Anna in Pavia an, wo König Otto sie erwartet.
Schon bald heiraten Otto und Adelheid.
Adelheid wird Gaidemar, der sich ein bisschen in die Königin verliebt hat sehr oft begegnen und nie vergessen, dass er sie aus den Fängen Berengars gerettet hat.
Es sind unruhige Zeiten, überall an den Landesgrenzen gibt es Feinde und so muss auch Gaidemar bald in die nächste Schlacht ziehen.

„Die Fremde Königin“ ist nach „Das Haupt der Welt“ der zweite Band der Reihe über Otto den Großen von Rebecca Gablé.
Natürlich kann das Buch unabhängig vom ersten Band gelesen werden, denn die Geschichte ist in sich abgeschlossen.
Viele Charaktere hat man allerdings schon im ersten Buch kennengelernt und ich persönlich finde es immer schön diese Personen wieder zutreffen und ihre Vergangenheit zu kennen.
Wer die Autorin kennt ahnt was ihn erwartet. Neben einigen schlaflosen Nächten (den man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen) ist es ein Buch mit 755 Seiten geballt mit deutscher Geschichte der Jahre 951 - 962 und das alles so unterhaltsam verpackt, dass es einfach nur Freude macht.
Natürlich war es eine dunkle Zeit und es gab viele Kriege. Frau Gablé langweilt den Leser allerdings nicht mit seitenlangen blutrünstigen Schlachten und Belagerungen. Sie beschreibt nur die wirklich entscheidenden Szenen der Kriege und das mit viel Spannung. Mehr erzählt sie von den Hintergründen und den Strippenziehern.
Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben. Es gibt natürlich gute und sympathische Personen wie auch weniger sympathische. Ich hatte schnell meinen Helden gefunden und das war Gaidemar, eine fiktive Person.
Er wird von vielen nur der Bastard genannt, weiß lange nicht wer sein Vater ist und kennt auch seine Mutter nicht. Somit hat er keinen Namen und keinen Besitz aber ein großes Herz was ihm aber nicht immer von Nutzen ist.
Otto und Adelheit führen eine glückliche Ehe und Otto schätzt die Intelligenz seiner Frau und nimmt immer gerne ihren Rat an, was zu dieser Zeit nicht selbstverständlich war.
Otto ist ein großer und starker König für den der Glaube sehr wichtig ist. Die Heirat mit der jungen Adelheid zieht das Zerwürfnis mit seinem Sohn Liudolf nach sich, der Angst auf sein Anrecht als Ottos Nachfolger hat.
Am Anfang des Buches gibt es ein sehr hilfreiches Personenregister, dort sind die historischen Personen mit einem * gekennzeichnet so weiß man beim Lesen immer ob es sich um eine reale oder eine fiktive Person handelt.
Wie Frau Gablé in einem Interview erzählte, hält sie sich beim schreiben ihrer Bücher, bei den historischen Personen immer ziemlich genau an die Überlieferungen was ich sehr gut finde da ich gerne noch etwas über die Personen die mich interessieren im Internet nachlese und das gelesene schon stimmig sein sollte.
Um noch einmal auf das Interview von Frau Gablé einzugehen in dem sie sagte, für sie sei es das Schönste wenn der Leser das Buch mit einem Hach beendet und denkt er hätte jetzt noch 100 Seiten lesen können.
Ich schlug das Buch mit einem „Hach“ zu und hätte sehr gerne noch 100 Seiten gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Gefühle
  • Recherche
  • Schreibstil
Veröffentlicht am 20.01.2017

Die Eroberung der Lüfte

Der Jahrhunderttraum (Jahrhundertsturm-Serie 2)
0

Im Juni 1891 kommen Paul Baermann und seine Frau Louise bei einem Zugunglück ums Leben.
Da Paul auch im Auftrag des Detektiven Edgar Tröncke unterwegs war glaubt dieser nicht an ein normales Zugunglück. ...

Im Juni 1891 kommen Paul Baermann und seine Frau Louise bei einem Zugunglück ums Leben.
Da Paul auch im Auftrag des Detektiven Edgar Tröncke unterwegs war glaubt dieser nicht an ein normales Zugunglück. Im Auftrag von Moritz, dem Sohn von Paul und Louise versucht er die Hintergründe des Unglücks aufzudecken.
Moritz lebt jetzt mit seiner Frau Amalie und den 3 Kindern auf Gut Briest. Die Kinder sind schon fast erwachsen.
Die Söhne sind der neuen Technik genau wie ihr Vater und ihr Großvater sehr aufgeschlossen.
War es bei Paul die Eisenbahn, bei Moritz die Telegraphie so ist es bei den 2 Jungs das Fliegen.

„Der Jahrhundert Traum“ ist der 2. Teil der großen Deutschland Saga von Richard Dübell.
Das Buch beginnt ca. 20 Jahre nach dem 1. Teil „Der Jahrhundert Sturm“ und ist wie der Titel schon sagt nicht so „stürmisch“ denn die Zeit ist nicht von ständigen Kriegen geprägt wie die vorangegangene sondern viel mehr durch Vorschritt und Erfindungen.
So lernt man in diesem Buch nicht nur die erste Schreibmaschine kennen, eine Malling Hansen Schreibkugel sondern erfährt viel über den großen Traum vom Fliegen.
Der Leser erfährt in diesem Buch wie viele Gefahren in der Verwirklichung dieses Traums lagen.
So begleitet der Leser Otto Lilienthal 1896 nach Stölln am Gollenberg bei seinem letzten Flug wobei der Erfinder abgestürzt ist. Er lernt Graf Zeppelin kennen und erfährt viel vom Gedanken der Luftfahrt und, dass es auch zu dieser Zeit schon den Gedanken gab das Ganze militärisch zu nutzen.
Auch die Frauenbewegung bleibt in diesem Buch nicht unerwähnt. In der Zeit um 1900 fordern die Frauen immer stärker ihre Rechte ein. Zu dieser Zeit ist es ja für eine Frau noch nicht möglich einen „sinnvollen“ Schulabschluss zu machen oder gar zu studieren.
Richard Dübell der schon mit einigen historischen Romanen Erfolge feiern konnte, ist mit seiner Deutschland Saga ein Meisterwerk gelungen.
Der Autor versteht es die Deutsche Geschichte unterhaltsam zu vermitteln, sodass es Spaß macht zu lesen und man das Buch nicht aus der Hand legen möchte
„Der Jahrhundert Traum“ endet 1909 und ich hoffe die Deutschland Saga geht weiter.

Veröffentlicht am 12.01.2017

Ein kulinarischer Krimi

Gefährliche Empfehlungen
0

Guide Gabin lädt alles was Rang und Namen hat zu der Eröffnung seines Firmenmuseums ein.
Sogar der Präsident wird erwartet, demzufolge sind die Sicherheitsvorkehrungen groß.
Trotz allem verschwindet der ...

Guide Gabin lädt alles was Rang und Namen hat zu der Eröffnung seines Firmenmuseums ein.
Sogar der Präsident wird erwartet, demzufolge sind die Sicherheitsvorkehrungen groß.
Trotz allem verschwindet der seltenste und wertvollste Gastroführer von 1939, die letzte Ausgabe vor dem Krieg. Als später auch noch der stellvertretende Leiter der Bibliothek dessen Leihgabe der Gastroführer war ermordet wird stellt Xavier Kieffer Ermittlungen an und begibt sich selber in Gefahr.

Die kulinarischen Krimis von Tom Hillenbrand sind keine gewöhnlichen Krimis. Hier ermittelt kein Kommissar sondern Xavier Kieffer ein sympathischer Koch und Restaurantbesitzer aus Luxemburg.
Gefährliche Empfehlungen ist bereits das 5. Buch der Xavier Kieffer Reihe und ich habe es genauso verschlungen wie seine Vorgänger.
Es geht in den Fällen meist um eine bestimmte Sache die dann von Xavier Kieffer näher beleuchtet wird wie z. B. in Rotes Gold um Thunfisch, vor allem um den Bluefin. In diesem Buch geht es zurück in die Kriegsjahre in dem der Gastroführer praktisch als Reiseführer für die Alliierten genutzt wurde da es nirgendwo so gutes Kartenmaterial gab wie in diesem Buch. Diese Informationen werden sehr interessant geschildert und verleiten mich dazu im Internet weiter zu recherchieren. So konnte ich auch nachlesen, dass der Guide Michelin wirklich von den Alliierten genutzt wurde. Solche Hintergrundinformationen, wenn sie der Wahrheit entsprechen finde ich immer sehr interessant.
Da es ja ein kulinarischer Krimi ist kommt natürlich auch das gute Essen nicht zu kurz. Xavier Kieffer kocht nicht nur in seinem Restaurant sondern geht auch gerne gut essen. Als Koch der früher selber in einem Sternerestaurant gearbeitet hat und als Lebensgefährte von Valérie Gabin der Herausgeberin des Guide Gabin kennt er natürlich die besten Restaurants. So läuft einem beim Lesen schon manchmal das Wasser im Mund zusammen.
Gefährliche Empfehlungen ist ein kulinarischer Krimi nicht nur für Krimifans.

Veröffentlicht am 10.01.2017

Der Traum vom Fliegen

Unsere Hälfte des Himmels
0

Johanna und Amelie sind beste Freundinnen und haben beide einen großen Traum, den Himmel zu erobern.
Allerdings war dieser Traum in den 1930er Jahren nicht so leicht zu erfüllen aber die 2 jungen Frauen ...

Johanna und Amelie sind beste Freundinnen und haben beide einen großen Traum, den Himmel zu erobern.
Allerdings war dieser Traum in den 1930er Jahren nicht so leicht zu erfüllen aber die 2 jungen Frauen gaben die Hoffnung nicht auf Pilotinnen zu werden.
40 Jahre später, 1971 bekommt Lieselotte die Nachricht, dass ihre Mutter Amelie einen Unfall hatte und im Koma liegt. Lieselotte die mit ihrem Mann in Kassel lebt macht sich auf den Weg nach Frankfurt zu ihrer Mutter.
Lieselotte möchte versuchen ihre Mutter mit Geschichten aus der Vergangenheit aus dem Koma zu holen. Da Mutter und Tochter nie ein inniges Verhältnis zueinander hatten und Lieselotte auch nie erfahren hat wer ihr Vater ist merkt sie wie wenig sie vom Leben ihrer Mutter weiß.
So versucht sie mehr über die Vergangenheit zu erfahren.

„Unsere Hälfte des Himmels“ ist der 2. Roman von Clarissa Linden.
Wie schon in ihrem 1. Buch „Ich warte auf dich jeden Tag“ sind der Nationalsozialismus und die Rechte der Frau wichtige Fragmente in diesem Buch.
Diesen Roman widmet die Autorin aber einer ganz besonderen Gruppe von Frauen, den Himmelsstürmerinnen.
Es beginnt 1935 in Frankfurt, hier gibt es eine Gruppe von Frauen, darunter auch Amelie und ihre Freundin Johanna die einer Segelfliegergruppe angehören.
Die zwei Freundinnen wollen aber mehr als segelfliegen, sie wollen den Flugschein machen und Pilotinnen werden. Ihr Traum ist es eine Stelle als Testpiloten in Berlin zu bekommen.
In diesem Buch wird beschrieben wie schwer es damals für eine Frau war sich in der Männerwelt zu behaupten. Seit Hitler an der Macht war hieß es immer mehr eine Frau gehört an den Herd, hat für ihren Mann zu sorgen und dem Führer Söhne zu schenken. Heute kann man sich so etwas gar nicht mehr vorstellen.
Aber auch Lieselotte befindet sich 1971 in einer Ehe wo der Mann das Sagen hat.
Sie darf nicht arbeiten gehen da die Leute ja sonst denken der Mann verdient nicht genug.
Als Lieselotte nach Frankfurt kommt um sich um ihre im Koma liegende Mutter zu kümmern merkt sie, dass hier in der Stadt die Frauen ihre Rechte fordern und gegen den § 218 kämpfen.
Langsam gesteht sie sich, dass sie in ihrer Ehe nicht glücklich ist und etwas ändern muss.
Clarissa Linden kann die Geschehnisse und die Umstände der damaligen Zeit sehr gut vermitteln. Meine Mutter ist 1921 in Frankfurt geboren und ich habe ihren Erzählungen aus ihrer Kindheit und Jugend immer mit großem Interesse gelauscht. Vieles habe ich in ähnlicher Weise in diesem Buch wiedergefunden.
Nicht nur der historische Hintergrund war fesselnd, auch die Protagonisten sind mir sehr schnell ans Herz gewachsen. Besonders hat mich Lieselotte beeindruckt die am Anfang ja eher das“ Heimchen am Herde“ war und im Laufe der Erzählung immer selbstständiger und selbstbewusster wurde.
Das Buch wechselt zwischen den Jahren 1971 wo Lieselotte im Mittelpunkt steht und 1935 wo es um das Schicksal von Amelie geht. Diese Schreibweise führt dazu, dass man nicht aufhören kann zu lesen den man möchte ja wissen wie es mit Amelie oder Lieselotte weitergeht.
Unsere Hälfte des Himmels hat mich sehr beeindruckt und ich möchte es allen ans Herz legen.

Veröffentlicht am 26.09.2016

Brot backen leicht gemacht

Brot backen in Perfektion mit Hefe
0

Das Buch Brot Backen in Perfektion hat mich begeistert.
Ich backe schon seit einiger Zeit mein Brot selber und denke da mir das Metier nicht fremd ist kann ich dieses Buch recht gut beurteilen.
Am Anfang ...

Das Buch Brot Backen in Perfektion hat mich begeistert.
Ich backe schon seit einiger Zeit mein Brot selber und denke da mir das Metier nicht fremd ist kann ich dieses Buch recht gut beurteilen.
Am Anfang des Buchs sind die Utensilien die man zum Brot backen benötigt aufgelistet und kurz erklärt. Daran reihen sich die Zutaten für ein gutes Brot wobei ausführlich auf die einzelnen Mehle eingegangen wird und dann kommt man auch schon zu den einzelnen Arbeitsschritten die hier sehr schön bildlich beschrieben werden.
Eigentlich kann man jetzt auch gleich loslegen.
Die verschiedenen Brote werden alle nach demselben Prinzip hergestellt. Wichtig hierbei ist die Zeit.
Den Teigen wird nur wenig Hefe zugesetzt dafür lässt man ihnen viel Zeit zum reifen was natürlicher und dadurch auch bekömmlicher ist.
Es gibt noch ausführliche Tabellen im Buch wie man jedes Rezept noch einmal durch einen Vorteig, ein Quellstück oder ein Kochstück abwandeln kann oder auch Saaten hinzugeben kann. So kann man aus einem Rezept mehrere Varianten herstellen.
Nur Mut, wenn man sich mit dem Buch vertraut gemacht hat stellt sich auch schnell der Erfolg ein.
Ich bin sicher, dass ich noch einige Rezepte aus diesem Buch nachbacken werde.
Zu empfehlen ist auch der Blog des Autors Lutz Geissler www. Ploetzblog.de hier findet man noch viele nützliche Tipps und viele Rezepte.