Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2021

Mehr als nur ein Krimi!

Heimliche Fährten. Der sechste Fall für Gamache
0

Chief Inspector Gamache wird von der Vergangenheit eingeholt. Nach einem tragischen Polizeieinsatz sind er und seine rechte Hand Beauvoir beurlaubt. Der Körper heilt deutlich schneller als die Seele, doch ...

Chief Inspector Gamache wird von der Vergangenheit eingeholt. Nach einem tragischen Polizeieinsatz sind er und seine rechte Hand Beauvoir beurlaubt. Der Körper heilt deutlich schneller als die Seele, doch ist er sich dessen bewusst, dass er ohne Hilfe es nicht schaffen wird. Also besuchen er, sein Schäferhund Mischling Henri und seine Frau Reine-Marie seinen alten Mentor Emile in Québec. Auch wenn die aufgeheizte Stimmung des Carnéval so gar nicht zu ihm passen will, tut ihm die andere Umgebung gut. Doch als er die Bibliothek der angelsächsischen Minderheit aufsuchen will, um seine Geschichtsstudien weiter zu betreiben, ist diese als Tatort abgesperrt. Ein fanatischer Separatist, wurde im Keller erschlagen aufgefunden und die aussterbende englisch-sprachige Gesellschaft rückt sofort in den Fokus der Verdächtigungen. Außerdem erhält er täglich seine Post nachgeschickt, darunter auch die täglichen Briefe von Gabri aus Three Pines, der von der Unschuld seines verurteilten Lebensgefährten Olivier überzeugt ist. Gamache bittet Jean-Guy Beauvoir in Three Pines als Erholungssuchender nachzuforschen, ob Olivier vielleicht doch unschuldig ist. Allerdings hat der modebewusste Beauvoir, die verschrobenen Dorfbewohner stets verachtet.

Uff, die Auflösung des 5. Falles hatte mir nie so recht behagt, denn mir spukte stets die gleiche Frage im Kopf herum wie Gabri. Da passte etwas einfach nicht so recht zusammen. Die Vorstellung allerdings, dass ausgerechnet der pingelige, arrogenate Beauvoir sich bei den kernigen, bodenständigen „Hinterwäldern“ einnisten soll, um den Dingen auf den Grund zu gehen, ist sehr witzig. Ja, die vermeintliche Lösung passt einfach nicht zum Charakter, doch Charakterstudie ist ja eigentlich das Spezialgebiet von Gamache. Der kann aber schlecht an zwei Orten gleichzeitig sein. Ehrlich, ich mochte Jean-Guy Beauvoir nie so recht und ich verdächtige Hans-Werner Meyer, dass es ihm ebenso geht, so näselnd wie er ihn interpretiert. So kommt es natürlich zu amüsanten Begegnungen mit der liebenswert chaotischen Clara und der schroffen, scharfsinnigen Dichterin Ruth, die Beauvoir stets völlig verkennt. Die Interpretation von Ruth ist stets eines meiner Highlights, da er es schafft, ihre gleichzeitig absolut abweisende, vor den Kopf stoßende Widerspenstigkeit und misanthrope Warmherzigkeit, gepaart mit verborgenem Scharfsinn bei scheinbarer Alkoholvernebelung auf den Kopf zu treffen. Gerade die Widersprüchlichkeit ihres Charakters macht sie für ihre Freunde so unentbehrlich und für Gamache und die Zuhörer so faszinierend. So weiß ich es auch sehr zu schätzen, dass Hans-Werner Meyer als Interpret der Reihe treu bleibt, zu traurig wäre ich, wenn die liebgewonnen Personen plötzlich anders klingen würden. Jeder bekommt eine ihm eigens zugedachte Sprechweise und Stimme zugedacht, der er auch durchgängig treu bleibt.

Es ist wieder ein Krimi voller komplexer Charaktere, denn für Gamache liegt er Schlüssel zur Aufklärung eines jeden Verbrechens in der Persönlichkeit der Beteiligten verankert und nicht in den Indizien oder Beweisen. Man muss die Charaktere lesen, nicht die Spuren. Das ist seine Leidenschaft, neben Geschichte, Literatur und gutem Essen. Gamache ist ein Genießer und so ist dies ein klassischer Krimi, der sich die Zeit zur Entfaltung nimmt, statt hektisch aufs Tempo zu drücken und dabei die Zeit zum Mitdenken zu nehmen. Gamache hat Zeit, die braucht er auch, zum Heilen und zum Nachdenken. Diese ermittlerische Entschleunigung empfinde ich in Zeiten, in denen sich die Katastrophen zu überschlagen scheinen, als sehr angenehm. Dabei ist es nicht nur die Kultiviertheit des Ansatzes und der eingewebten Informationen, die ich genieße, sondern auch die der kleinen humorvollen Spitzen, die ich genieße. Ich musste tatsächlich ein paar mal Lachen, als ich mir Beauvoir, dick eingemummelt im Skidress inmitten unter den angeblich zurückgeblieben Hinterwäldern vorstellte.

Sehr gut gefällt mir, wie sich nach und nach, der fatale Polizeieinsatz in Gamaches Erinnerung entfaltet, der ihn und Beauvoir so stark im Innersten getroffen hat, dass sie nicht wieder diensttauglich sind und wohl einige besonders geschätzte Kollegen das Leben kostete.

Hier erfährt man übrigens einiges über die kanadische Geschichte, insbesondere über Québec Stadt und die separatistischen Strömungen im Land und auch die Verzweiflung der Canadian Natives in ihren Reservaten. Einige von Gamaches historischen Hypothesen finde ich sehr interessant, auch wenn sich wohl nie mehr ermitteln lässt, wie es wirklich war. Es war nicht unbedingt die Zeit, in der die großen Forscher, Entdecker und Kriegsherren ihren eigenen Podcast aufnahmen, bzw. ausführlich, erläuternd Tagebuch schrieben. Dafür genieße ich es umso mehr, hier in dieser Reihe immer wieder auf altbekannte Personen und ihre Schrullen zu treffen, die in jedem Band weitere Facetten hinzubekommen.

Dieses Mal wurde der Text nicht gekürzt, so dass auch sämtliche geistreichen Spitzen und Pointen erhalten bleiben. Dafür sind es diesmal zwei MP3 statt mehrerer CDs. Schade ist nur, dass das Packungsformat sich nun verändert hat, so dass die Sammlung im Regal nun extrem uneinheitlich aussieht, obwohl die Tonträger gleich groß sind.

Mehr als nur ein Krimi, beste kultivierte Unterhaltung mit Niveau.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2021

Deutsch als Quiz!

Schlag den Duden!
0

Der Duden steht in Deutschland für die korrekte Rechtschreibung, Grammatik... Die Dudenredaktion ist die höchste Institution für deutsche Sprache, was dort gedruckt steht, das gilt! Bisweilen gibt es nur ...

Der Duden steht in Deutschland für die korrekte Rechtschreibung, Grammatik... Die Dudenredaktion ist die höchste Institution für deutsche Sprache, was dort gedruckt steht, das gilt! Bisweilen gibt es nur eine richtige Antwort, manchmal gibt es mehr als eine Lösung, denn Sprache ist lebendig und im Wandel. Was ich früher in der Schule gelernt habe, gilt heutzutage oft nicht mehr. Daher ist es gerade für Menschen, die vor der Rechtschreibreform ihren Schulabschluss gemacht haben, eine besondere Herausforderung, sich mit dem Duden zu messen. Ehrlich, für mich gilt seither: weiß der Geier, schreib' es wie Du willst, seit der Reform sind sowieso alle völlig irritiert und alles ist möglich. Doch wie ist es richtig?

Spielen hat in Corona-Zeiten wieder deutlich an Zulauf gewonnen und warum dann nicht auch mal mit der Familie oder mit Freunden: Schlag den Duden! Spielen? Mit etwas Geduld geht das sogar in Videokonferenzen. Wie es geht? Einer muss der Spielleiter sein, der die allwissenden Antworten und Erklärungen des Buches verwaltet und gegebenenfalls salbungsvoll vorliest. Natürlich kann man es auch alleine spielen, aber zusammen ist es doch lustiger, denn alleine ist man gerade oft genug.

Da es 12 verschiedene Themengebiete gibt, gibt es auch 12 Gebiete auf denen man glänzen, oder gnadenlos untergehen kann:

1. Rechtschreibung
2. Stil
3. Wörter in Bildern
4. Grammatik
5. Fremdwörter
6. Aussprache
7. Wortherkunft
8. Synonyme
9. Sprachliche Zweifelsfälle
10. Wortbedeutung
11. Redewendungen
12. Zitate und Aussprüche

Die Aufgaben sind gar nicht ohne und ganz schön tricky! Sie eignen sich also auch sicherlich für lustige Abende am PC unter Deutschlehrern, oder eben um mal ein spielerisches Element in das Homeschooling seines Deutschkurses in der Oberstufe zu bringen. Wie gesagt, man kann auch einfach nur sich selbst testen und staunen, denn in allen 12 Gebieten gleich fit zu sein, ist ausgesprochen schwierig. Es ist wirklich für Fortgeschrittene und bitte sollte man die Anforderungen an seine Kinder nicht zu hoch setzen. Die Antworten verblüffen immer wieder und sind sowohl knackig kurz, als auch dennoch ausführlich genug. Eine tolle Mischung.

Das Format ist schön handlich und eignet sich daher auch für unterwegs z.B. um sich die Wartezeit in Gaststätten auf das Essen gesellig zu verkürzen, wenn denn die Gastronomie mal wieder öffnet. Man sollte sich die Fragen aber nicht zu leicht vorstellen, es ist kniffelig! Aber das macht einen ja nur noch stolzer, wenn man richtig liegt. Kurzweilig und clever!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2021

Da jagt Adrenalin durchs Gehör!

Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street: Die Bestie von Grimpen oder Der Hund der Baskervilles (Fall 8)
0

Dieses 8. Hörspiel mit Johann von Bülow und Florian Lukas basiert auf dem legendären Fall: Der Hund von Baskerville.

Auf seinem Blog gesteht Dr. Watson ein Jahr nach Sherlocks Tod, dass er wieder von ...

Dieses 8. Hörspiel mit Johann von Bülow und Florian Lukas basiert auf dem legendären Fall: Der Hund von Baskerville.

Auf seinem Blog gesteht Dr. Watson ein Jahr nach Sherlocks Tod, dass er wieder von Albträumen geplagt wird, wie damals als Sherlock in den Kleinanzeigen ein skurrile Anzeige entdeckte: der einflussreiche Waffenproduzent Charles Baskerville sucht den besten Detektiv des Landes und lädt dazu auf sein abgeschottetes Anwesen Baskervill Hall im Dartmoor ein. Neben Koryphäen wie Miss Marple, Hercule Poirot und Charlie Chan tummeln sich dort auch jede Menge spiritistischer Scharlatane. Natürlich unterfordert die erste Aufgabe die Profis und gibt ihnen somit die Zeit sich umzuschauen, wie auch sich umzuhören. Dabei erfahren Sherlock und Watson von einem Familienfluch der Baskervilles. Während dieser viele andere beeindruckt, versucht Sherlock der Wurzel des angeblichen Fluches auf den Grund zu gehen. Für den Logiker sind Flüche immerhin die Auswüchse einer Kette vorheriger Ereignisse, die die meisten Menschen sich nicht zu erklären wissen, anders als der Meister persönlich natürlich. Während sie spät abends durch die Gegend streifen werden sie Zeugen eínes furchtbaren Angriffs einer Bestie mit leuchtenden Augen auf eine junge Frau, die das Moor als Abkürzung nutzte. Durch das beherzte Eingreifen der Freunde, überlebt die junge Frau erheblich verletzt. Dieser Vorfall reizt Sherlocks Neugier deutlich mehr, als die lächerlichen Rätsel, die der Detektivwettbewerb bietet.

Diese Hörspielreihe basiert auf Motiven der legendären Reihe von Sir Arthur Conan Doyle, wird allerdings an die heutige Zeit angepasst. So schreibt Dr. Watson nun kein Buch, sondern führt einen Blog und erhält dadurch natürlich unmittelbare Reaktionen seiner Leser. Wer die Fälle kennt, der wird auch die Kommentatoren erkennen: Mary Watson (@marylovesjames), James Moriarty, Harriet Watson (@therealwatson), Mrs. Hudson (@bakerstreethome). Wahrscheinlich durch den Detektivwettstreit sind dieses Mal deutlich weniger Rückmeldungen, auch weil einige der üblichen Kommentatoren sprich Miss Jane Marple, Hercule Poirot und Charlie Chan dieses Mal aktiv in den Fall miteingreifen. Allerdings vermisse ich schon die herablassenden Kommentare von Mycroft Holmes (@Ispy) und auch die der britischen Politprominenz (@bojotheclown, und Theresa May), die sich dieses Mal leider deutlich zurückhalten. Natürlich gibt es aber wieder @sherlockisfakenews, denn was wäre heutzutage ein öffentlicher Diskurs ohne Verleumdung und fake news? Auf Inspector Lestrade muss man im Dartmoor natürlich verzichten, aber natürlich gibt es vor Ort andere interessante Persönlichkeiten, wie den omnipräsenten Advokaten oder den exzentrischen Filius des Hausherren.

Die Idee Miss Marpe, Hercule Poirot und Charlie Chan in die Geschichte miteinzubeziehen, finde witzig, wobei ich die Anzahl der Konfuzius Zitate dann mit der Zeit dann doch etwas viel fand. Natürlich weicht die Auflösung vom Original ab, da in heutiger Zeit wohl auf diesen alten Trick wohl keiner mehr hereinfallen würde. Aber dafür sind die technischen Finessen inzwischen viel feiner und vermögen auch heute noch zu täuschen und zu verwirren. Gerade vor einer so düsteren Kulisse, wie einem unwirtlichen Hochmoor, wenn die Nebelschwaden und die Feuchtigkeit an den Sinnen zerren, die Musik das Grauen heraufbeschwört, steigt die Spannung beim Hören immer weiter für den Hörer und nur Sherlock lässt sich wie üblich nicht aus der Ruhe bringen.

Die Sprecher sind der Reihe treu geblieben, das finde ich super, da gerade bei Hörspielen ein Austausch von Sprecherstimmen ausgesprochen ärgerlich ist. Da es in Grimpen und auf Baskerville Hall jede Menge neue Charaktere gibt, tauchen auch neue Stimmen auf, die wirklich gut gewählt wurden. Andere bekannte Stimmen wie Udo Schenk und Felix von Manteuffel bekommen neue Aufgaben. Nicht so gut finde ich die recht selbstbewusste Stimme von Franziska Troegner als Miss Marple, die mehr der resoluten Margret Rutherford, als der ältlichen Jungfer aus den Originalkrimis ähnelt. Allerdings ist das Problem dieser Rolle, dass für viele die englische Schauspiellegende Rutherford das Image der unscheinbaren, beobachteden Hobbyermittlerin geprägt hat. Sherlocks Geistesblitze sind jedoch unüberhörbar. Die Musik wird hektisch, dramatischer und Johann von Bülow senkt die Stimme und erhöht die Geschwindigkeit. Keine Sorge, man kann ihn noch gut verstehen, man spürt nur nahezu körperlich, wie die Neuronenströme durch sein Gehirn jagen und ein Feuerwerk der Deduktion auslösen! Hier wird mit Soundeffekten und kleinen, ebenso innovativen wie witzigen Einfällen ein Klassiker gekonnt entstaubt und ins 21. Jahrhundert transferiert.

Ein echter Hörgenuss, der Altbewährtes mit modernen Ideen und zeitgemäßen Effekten paart und so zu einem besonderen Krimierlebnis nicht nur für Fans von Holmes und Watson macht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2021

Drachenstarke Fortsetzung

Drachenmeister (8)
0

Die jungen Drachenmeister fliegen über alle Länder, auf der Suche nach dem Baby-Blitzdrachen Lalo, den Griffith erste Schülerin Eko mit Hilfe ihres mächtigen Donnerdrachen entführt hat. Doch dann werden ...

Die jungen Drachenmeister fliegen über alle Länder, auf der Suche nach dem Baby-Blitzdrachen Lalo, den Griffith erste Schülerin Eko mit Hilfe ihres mächtigen Donnerdrachen entführt hat. Doch dann werden sie überraschend zurückgerufen, ehe sie ihre Mission erfüllen können. König Roland hat kurzfristig seine Vermählung mit Königin Rose bekanntgeben und die Drachenmeister sollen an einer beeindruckenden Prozession anlässlich dieses Festes teilnehmen. Die jungen Drachenmeister sind etwas verschnupft, da sie der Meinung sind, dass sie im Moment eine wichtigere Aufgabe zu erfüllen haben. Tatsächlich taucht Eko mit ihrem Donnerdrachen Heru und dem kleinen Lalo zur Hochzeit auf, um alle Drachen des Königs zu befreien. Sie wirft König Roland vor, die Drachen unberechtigt von ihren Familien getrennt zu haben und sie in Gefangenschaft zu halten. Sie fordert Freiheit für die edlen Tiere. Hat sie recht mit diesem Vorwurf, oder will sie nur heimlich die Macht an sich reißen? Einige der Drachenmeister lassen sich von Ekos klangvollen Worten ziemlich beeindrucken.

Dieses Mal wird das anfängliche Schema durchbrochen. Es kommen nicht in jedem Band neue Schüler für Griffith hinzu. Es werden dieses Mal keine neuen Drachen eingeführt, sondern einfach die zuletzt eingeführten Drachenmeister und ihre Tiere genauer unter die Lupe genommen. Dabei entwickeln sich auch zwei Lager. König Roland und seine Sammelleidenschaft für Drachen kommt dabei nicht bei jedem gut an, doch ist seine Gegnerin wirklich besser? Außerdem lernen wir auch Carlos, den auserwählten Drachenmeister von Baby Lalo besser kennen. Dieser gerät durch die ihm zugedachte Aufgabe in ein Dilemma. So romantisch eine königliche Hochzeit in Märchen immer beschrieben wird, so dramatisch ist sie hier. Eine Hochzeit als Scheidepunkt von Gut und Böse. Anders als man es von einem Kinderabenteuer erwartet, gibt es vorerst kein Happy End, doch auch Kinder wissen inzwischen, dass solange es nicht gut ist, es noch nicht das Ende ist. So kündigt sich auch schon das nächste Abenteuer an, zu welchem sie aufbrechen werden. Ihnen steht eine Aufgabe bevor, die ihre vereinten Kräfte fordert, doch sie sind nicht mehr vereint. Haben sie dennoch eine Chance?

Die Drachenmeister sind eine Abenteuerreihe für junge Drachenfans ab 6 Jahren voller Mut, Zusammenhalt und Einfallsreichtum, denn immer neue Gefahren und Herausforderungen stellen sich den jungen Freunden in den Weg. Dabei wird dieses Mal klar, dass auch Freunde unterschiedliche Meinungen haben können. Manchmal führt dies zum Bruch, manches Mal wächst daran die Toleranz. Dennoch geben die jungen Freunde nicht auf und nehmen ihre Aufgabe und die ihnen anvertrauten Drachen ernst. Sie zeigen, dass jeder etwas Besonderes sein kann, doch gemeinsam sind sie noch mehr, als jeder einzelne. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Ländern und Elternhäusern. Doch egal ob ursprünglich reich oder arm, die Liebe zu ihren Drachen verbindet sie.

Auch diesen kontroversen Band, in dem sich einige Wege trennen, liest Tobias Diakow mit viel Gefühl und voller lebendiger Spannung. Dabei wird sein Ausdruck noch von einer dezenten, Geräuschuntermalung verstärkt. Das lässt die Hörer noch tiefer in die Geschichte eintauchen und mitfiebern.

Ein neues spannendes Abenteuer, dass Lust auf die Fortsetzungen macht. Ab 6 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Wunderbares Mut-Mach-Buch!

7 Tage sturmfrei
0

Die Eltern der  11 jähigren Charlie und ihrer fast volljährigen Zwillingsgeschwister Mira und Tom, gönnen sich zur Silberhochzeit eine Woche Wellnessurlaub in Österreich. Erstmalig sollen die drei alleine ...

Die Eltern der  11 jähigren Charlie und ihrer fast volljährigen Zwillingsgeschwister Mira und Tom, gönnen sich zur Silberhochzeit eine Woche Wellnessurlaub in Österreich. Erstmalig sollen die drei alleine zu Hause sein und mit dem Budget von 150,- € auskommen, immerhin wären die Vorräte gefüllt. Ja, gefüllt mit gesunden Lebensmitteln statt Wohlfühlfood! Auch wenn die drei selten einer Meinung sind, sind sich sie schnell einig, dass sie mehr Geld brauchen: für Fahrstunden, ein Tablet, ein anständiges Smartphone… Doch wo sollen sie in ihrem 1.000 Seelendorf wo jeder jeden kennt Jobs finden?! Da hat die pfiffige Charlie einen Einfall: Das jährliche Hardrock Open Air steht an und nach wochenlangem Regen sind die Böden so aufgeweicht, dass sicherlich viele keinen Bock aufs Zelten haben und die kleine Dorfension ist längst ausgebucht. So nehmen die Geschwister heimlich die Mitglieder der Hard Rock Band „Howies Little Sister“ für 4 Nächte auf. Es wird eine unvergessliche Zeit, die Spuren in Haus und Garten hinterlässt. Wie sollen sie die nur erklären, wenn Mama oder Papa wieder „Kann mir bitte mal jemand erklären, was DAS hier soll?“ rufen?
Charlie ist unglaublich pfiffig und kreativ, leider wird sie oft unterschätzt, weil sie nach einem Autounfall vor ein paar Jahren, eine Unterschenkelprothese trägt. Das stört sie eigentlich gar nicht, sie und Prothese „Thea“ kommen super miteinander klar, nur diese mitleidigen Blicke immer, als würde etwas nicht mit ihre stimmen, die gehen ihr auf den Keks! Außerdem wird sie ständig unterschätzt, weil sie ja angeblich nicht so sei wie andere. So ein Quatsch! Ihre Geschwister sind da schon ein anderes Kaliber. Mira ist eine der unbegabtesten Fahrschülerinnen aller Zeiten, himmelt aber ihren Fahrlehrer an, wechselt alle Nase lang ihren Stil, und ist bisweilen so kommunikativ wie ein Wildschwein, während Tom sich in seinem Zimmer verschanzt, in dem es nach wildem Tier stinkt und vor sich hin zeichnet. Sie sind einfach unglaublich lebensecht beschrieben und Charlie hat sofort mit ihrer fröhlichen Art unser Herz erobert! Aber auch die größeren Geschwister legen mit der Zeit ihre Stacheln ab, denn die wilden Rocker, die bei ihnen einziehen, stellen jedes Klischee in den Schatten. Ja, mit ihnen passieren die unglaublichsten Dinge und deren Spuren lassen sich kaum übersehen, aber sie hinterlassen auch Spuren in den Herzen der Geschwister und der Leser. Mit der Zeit wachsen die 5 Metaller und die 3 Kinder/Jugendlichen zu einer echten Einheit zusammen voller Ideen für alle Notfälle des Lebens und man mag gar nicht glauben, wie viel eigentlich passieren kann, wenn die Eltern mal für ein paar Tage weg sind. Dabei sind alle diese kleinen Katastrophen gar nicht mal abwegig.
Ja, die Kinder machen eine Menge, was sie nicht dürfen und halten es geheim, dann erzählen sie auch wirklich fantasievolle Ausreden, aber selbst meine 11 jährige Tochter, eine strenge moralische Instanz, hatte keine Probleme mit dem was da wirklich passiert ist und dem was Charlie für kreative Erklärungen erfindet. Denn die Erzählweise ist auch richtig kreativ. Erst erzählt Charlie locker flockig, wer sie ist und dass sie mit ihren Geschwistern ein paar Tage alleine war. Nun müssen sie ganz schnell aufräumen, weil ihre Eltern früher als angekündigt zurückkommen und sie jetzt nur noch eine Stunde Zeit haben, um alle Spuren zu beseitigen. Schwupps sind die Eltern auch schon da und wundern sich an allen Ecken und Enden. Charlie, die gerne Geschichten erzählt, erzählt also aus der Ich-Perspektive, was eigentlich wirklich geschah, um dann zu schildern, dass man so etwas Eltern ja auf gar keinen Fall erzählen kann und dann folgt die offizielle Ausrede, die deutlich von den tatsächlichen Ereignissen abweicht. Das ist einfach doppelt lustig! Denn sowohl ihre unerwarteten Erlebnisse mit der Rockband sind ebenso einfallsreich wie witzig, wie auch der krasse Kontrast zur offiziellen Elternvariante urkomisch ist. Was Eltern aber auch so alles auffällt!
Keiner in diesem Trupp ist perfekt, aber jeder ist einzigartig und mit ganz besonderen Stärken! Sie tragen das Herz am rechten Fleck und alle 8 scheinen über sich selbst hinaus zu wachsen.
Kein Wunder also, dass das Ende so dramatisch und doch so schön ist! Wir konnten nicht mehr aufhören zu lesen! Natürlich haben wir auch die fröhlichen Illustrationen von Barbara Jung bewundert, die ganz eindeutig die gute Stimmung dieser sturmfreien Zeit richtig rüberbringt!
Ein echtes Mutmach- und Gute-Laune-Buch! Unglaublich witzig, doch auch sehr respekt- und liebevoll gegenüber Menschen, die anders sind als man selbst, aber dennoch auf der gleichen Wellenlänge liegen können! Manchmal muss man die guten Dinge im Leben einfach zulassen! Ab 10 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere