Profilbild von dartmaus

dartmaus

Lesejury Star
offline

dartmaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dartmaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2021

Ednas Geschichte

Als wir uns die Welt versprachen
0

Inhalt:
Wann können wir endlich wieder zusammen sein?
Zwei Schicksale, ein Versprechen und eine wundersame, inspirierende Reise über die Alpen zwischen Italien und Deutschland.
Als die Südtirolerin Edna ...

Inhalt:
Wann können wir endlich wieder zusammen sein?
Zwei Schicksale, ein Versprechen und eine wundersame, inspirierende Reise über die Alpen zwischen Italien und Deutschland.
Als die Südtirolerin Edna in einer deutschen Zeitschrift ein Bild ihres Kinderfreundes Jacob sieht, macht sie sich auf den Weg über die Alpen, um eine alte Schuld zu begleichen. Vor einem ganzen Leben mussten Edna und Jacob unter härtesten Bedingungen bei schwäbischen Landbesitzern schuften, wie Tausende arme Bergbauernkinder vor ihnen. Der Zweite Weltkrieg riss sie auseinander. Zu Fuß, mit Bus und Zug und ihrem Papagei Emil im Gepäck, beginnt Edna unbeirrt eine Reise voller berührender und überraschender Begegnungen.
Dieser Roman nimmt uns mit auf einen inspirierenden Weg zu Freundschaft und Freiheit – wenn wir uns gegenseitig helfen, können wir alles schaffen.

Meine Meinung:
Der Klappentext hat mich wirklich neugierig auf das Buch gemacht und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Sehr intensiv wird Ednas und Jacobs Geschichte geschildert. Die Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Einmal aus der Zeit in Ednas Kindheit, in der Zeit als ihre Eltern sie verkauft haben und sie dadurch Jacob kennenlernt und wieder verliert. Dann aus der Sicht nachdem Edna von Jacobs Unglück erfahren hat und zuletzt aus Adele Sicht, die vor Angst um Edna in Sorge verfällt. Wirklich interessant. Besonders haben mir am Ende des Buches die Szenen mit Max gefallen. Auch wenn beide anfangs Schwierigkeiten hatten, so kommen sie letztendlich doch auf einen gemeinsamen Nenner.
Ednas Wanderungen mit ihrem Papagei durch die Wälder und die Berge sind sehr authentisch und bildlich beschrieben und bei manchen Szenen hat man ein regelrechtes Kopfkino . Auch wenn ich zwischendurch so meine Probleme mit Edna hatte, so ist mir am Ende des Buches doch wirklich ans Herz gewachsen. Eine wirklich tolle Frau. Aber auch Adele ist ein sehr starker Charakter, der sich immer für andere einsetzt und erst zweitrangig an sich denkt.

Mein Fazit:
Klare Leseempfehlung. 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2021

Rasante Geschwindigkeit

Fatale Kettenreaktion
0

Inhalt:
Der bekannte Songwriter Joe Baker wurde bei einer Ausfahrt mit einem Jetski in Florida von einem Schiff gerammt. Dabei verlor er sein Erinnerungsvermögen. Jetzt liegt er in einem Krankenhaus in ...

Inhalt:
Der bekannte Songwriter Joe Baker wurde bei einer Ausfahrt mit einem Jetski in Florida von einem Schiff gerammt. Dabei verlor er sein Erinnerungsvermögen. Jetzt liegt er in einem Krankenhaus in Naples, Florida. Er erkennt weder seine Ehefrau Allison noch seine Kinder.

Viele Fragen stehen im Raum: Wer ist verantwortlich für das Unglück und weshalb beging diese Person Fahrerflucht? Wird die Polizei den oder die Schuldigen finden? Wie geht es mit Joe weiter? Kann seine Amnesie geheilt werden und wird er seine Familie je wieder erkennen? Kann er je wieder Songs schreiben, die das Potenzial für neue Hits haben?

Meine Meinung:
Über weite Strecken konnte mich dieses Buch wirklich überzeugen. Der Schreibstil ist sehr flüssig, interessant und spannend. Auch ist man sofort mitten in der Geschichte drin. Doch durch die rasanten, sehr knappen Beschreibungen, fehlt etwas an Tiefgang. Den hätte ich mir zumindest an einigen Stellen gewünscht. Insgesamt geht nimmt die Geschichte eine rasante Geschwindigkeit auf und man ist schneller durch als einem lieb ist. Weil man bleibt gerade bei den Charakteren mit einigen Fragezeichen zurück.
Der Titel ist in diesem Bezug natürlich sehr passend, denn aufgrund Geschwindigkeit, wird in diesem Buch mehr reagiert als agiert.
Insgesamt aber ein gutes Buch, allerdings sollte man sich im klaren sein, das es schnörkellos und ohne Tiefgang ist. Ich hätte mir etwas mehr gewünscht.

Mein Fazit:
Trotz einiger Schwächen 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2021

Zwei außergewöhnliche Menschen

Orangen für Dostojewskij
0

Inhalt:
Als Fjodor M. Dostojewskij zum ersten Mal Venedig besucht, ist das die Erfüllung eines Kindheitstraums. Doch ist er bereits 40, im Westen unbekannt und in
einer beruflichen wie privaten Krise. ...

Inhalt:
Als Fjodor M. Dostojewskij zum ersten Mal Venedig besucht, ist das die Erfüllung eines Kindheitstraums. Doch ist er bereits 40, im Westen unbekannt und in
einer beruflichen wie privaten Krise. Die Schönheit und Lebendigkeit Venedigs erreichen ihn nicht. Da widerfährt ihm eine phantastische Begegnung: mit dem Komponisten Gioachino Rossini, 70, weltberühmt, eine Legende. Der barocke Genussmensch, Inbegriff mediterraner Leichtigkeit und Allegria, verzaubert ihn mit Lebensfreude und stellt den grüblerischen, schwermütigen Asketen in drei Tagen sozusagen vom Kopf auf die Beine.
Die Gegensätze sind die größten – und doch erleben wir die Annäherung zweier hochsensibler Künstlerseelen, in teils grotesken, komischen und an die Grundfragen des Menschlichen rührenden Situationen und Gesprächen. „Ich habe Venedig noch mehr geliebt als Russland“, findet sich in privaten Notizen Dostojewskijs. Der Roman spürt möglichen Ursachen dieser Liebe nach.

Meine Meinung:
Ein wirklich interessantes Buch, das mich so schnell nicht mehr loslassen wird. Zum einen wurde von Seiten des Autors sehr gut recherchiert, sowohl über Dostojewskijs Leben als auch über Rossinis Leben, zum anderen wurden diese Recherchen sehr gut umgesetzt.
Richtig interessant wird die Wandlung Dostojewskijs geschildert. Vom zurückgezogenen, unzufriedenen, schlecht gelaunten Eigenbrödler, der sich aber durch das Treffen mit Rossini zum einem Menschen entwickelt, dem auch die schönen Dinge des Lebens ins Auge fallen.
Gefallen hat mir auch, das man auch die Geschehnisse der damaligen Zeit näher Beleuchtet. Gerade die Besatzung durch die Habsburger wird thematisiert.
Die Beschreibung der einzelnen Szenen ist sehr bildlich und man kann sich so ein wirklich tolles Bild vom Venedig der damaligen Zeit machen.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings auch. Mich haben auf manchen Seiten doch die etwas zähen und teilweise langatmigen Erklärungen zu Kunst und Kultur gestört. Die haben sich phasenweise ziemlich gezogen, so das ich hierfür einen Punkt abziehen werde.
Insgesamt aber ein tolles Buch über zwei außergewöhnliche Menschen.

Mein Fazit:
Trotz einiger zähen Stellen eine klare Leseempfehlung und 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2021

Toller Bildband

The Great Escape
0

Inhalt:
Freiheit und Abenteuer – das versprach die Seefahrt schon immer. Wie kein anderes Berufsfeld bot sie die Chance, entlegene Regionen der Erde zu sehen und jenseits von alltäglicher Routine unvergleichliche ...

Inhalt:
Freiheit und Abenteuer – das versprach die Seefahrt schon immer. Wie kein anderes Berufsfeld bot sie die Chance, entlegene Regionen der Erde zu sehen und jenseits von alltäglicher Routine unvergleichliche Erfahrungen zu machen. Insbesondere in den 1950er-Jahren lockte sie junge Männer hinaus in die Ferne, weit weg von Deutschland, das nach den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs vielerorts noch immer in Trümmern lag.
Als Zeugnis ihrer Weltläufigkeit brachten die Seeleute nicht nur allerlei ausgefallene Souvenirs mit nach Hause, sondern auch unzählige Fotografien. Erschwingliche Kleinbildkameras ermöglichten es, die bereisten Länder in Schnappschüssen und sorgfältig komponierten Bildern festzuhalten. Länder wie Japan, Ägypten und Brasilien faszinierten mit ihrer „Exotik“ genauso wie moderne Metropolen westlicher Industrienationen mit reißender Hochhausarchitektur, schnellen Autos und leichten Mädchen. Im Fokus standen aber nicht nur beeindruckende Naturschauspiele und pittoreske Sehenswürdigkeiten, sondern auch der von einer Vielzahl an Unannehmlichkeiten geprägte Alltag. Tropische Hitze und extreme Minusgrade, Piraterie und Schiffbruch, schlechte Ernährung und die Ansteckung mit Tropenkrankheiten waren mitunter nur einige der stets mitreisenden Gefahren.
Das Buch versammelt über 170 Aufnahmen der 1950er- bis 1970er-Jahre, die einen nie dagewesenen Einblick in einen faszinierenden und fast vergessenen Kosmos ermöglichen.

Meine Meinung:
Ich Habe das Buch meinem Mann zu Weihnachten geschenkt und was soll ich sagen, er war begeistert. Man erhält in diesem Buch sehr tolle Einblicke in die Welt der Seefahrt der 50er bis 70er Jahre. Gerade viele Bilder, die man von Berufsfotografen nie bekommen hätte, sieht man hier. Zwar ist die Qualität der Bilder nicht immer die Beste, aber das stört jetzt nicht wirklich. Interessant auch die Einblicke in die Hafenstädte und die Landgänge. Schade finde ich, meinen Mann hat es nicht gestört, das unter vielen Bildern kein kurzer Text zu Erläuterungen ist.
Insgesamt ein wirklich toller Bildband, der einen anderen Blick in das Leben der Seefahrer preisgibt.

Mein Fazit:
Klare Empfehlung, nicht nur für Seefahrtinteressierte. Von mir gibt es 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 25.02.2021

Die Queen ermittelt

Das Windsor-Komplott
0

Inhalt:
Wer hätte das geahnt: Queen Elizabeth hat eine heimliche Passion – sie löst für ihr Leben gern Kriminalfälle! Unerkannt, versteht sich, den Ruhm müssen andere ernten.
Als während einer Feier auf ...

Inhalt:
Wer hätte das geahnt: Queen Elizabeth hat eine heimliche Passion – sie löst für ihr Leben gern Kriminalfälle! Unerkannt, versteht sich, den Ruhm müssen andere ernten.
Als während einer Feier auf Schloss Windsor ein russischer Pianist unter ausgesprochen peinlichen Umständen ums Leben kommt, wittert der MI5 sofort ein Komplott Wladimir Putins. Die Queen ist not amused über so viel politisch brisanten Übereifer. Da muss eingegriffen werden, aber diskret, versteht sich.
Queen Elizabeth zieht ihre neue nigerianische Privatsekretärin Rozie ins Vertrauen, die bald ebenso diskret wie beherzt ihre Kompetenzen überschreiten muss. Wird es den beiden Frauen gemeinsam gelingen, dem wahren Mörder auf die Spur zu kommen, bevor der MI5 größere diplomatische Verwicklungen auslöst?
Mit Queen Elizabeth und Rozie hat die britische Autorin S J Bennett ein hinreißendes Ermittler-Paar geschaffen, das nicht nur Fans von humorvollen cosy Krimis aus England schnell ans Herz wachsen wird.

Meine Meinung:
Ein sehr unterhaltsamer Roman mit ganz viel britischem Humor. Der Schreibstil ist sehr flüssig, interessant, teilweise spannend und teilweise humorvoll.
Im Wechsel wird aus der Sicht der Queen und aus Rozies Sicht geschrieben. So erkennt man sehr schnell, das die Queen die „stille“ Ermittlerin ist und Rozie die Ausführerin.
Besonders gefallen haben mir auch die vielen Einblicke in das britische Königshaus. Man hatte vieles wirklich sehr deutlich vor Augen und kommt aus dem Grinsen nicht mehr raus.
Der eigentliche Fall ist nicht wirklich interessant, was aber auch daran liegt, das man als Leser sehr wenig erfährt und man so nicht wirklich zum ermitteln kommt. Man bekommt durch die extreme Geheimhaltung durch die Queen einfach zu wenig Spuren gelegt.
Insgesamt ist das Buch wirklich OK, allerdings sollte man zukünftig vielleicht den Leser mehr in die Ermittlungen miteinbeziehen.

Mein Fazit:
Trotz einiger Schwächen, klare Leseempfehlung. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere