Platzhalter für Profilbild

drachenzahn

aktives Lesejury-Mitglied
offline

drachenzahn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit drachenzahn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2024

Die Kreativität der Sprache

Der Wortschatz
0

„Wortschatz“ ist ein tolles Buch über den Wert und die Wirkung von Sprache. Auf anschauliche und kreative Weise wird kleinen Kindern ab vier Jahren gezeigt, was in einem einzelnen Wort steckt, was es bedeutet ...

„Wortschatz“ ist ein tolles Buch über den Wert und die Wirkung von Sprache. Auf anschauliche und kreative Weise wird kleinen Kindern ab vier Jahren gezeigt, was in einem einzelnen Wort steckt, was es bedeutet und wie man selbst zum Akteur seiner sprachlichen Umwelt werden kann.

Oscar findet an einem Herbstmorgen eine verschlossene Holztruhe. Doch statt den erwarteten Schätzen befindet sich darin lediglich ein Durcheinander von bloßen Wörtern. Seine Enttäuschung ist entsprechend groß. Als er jedoch genervt das Wort „quietschgelb“ ins Gebüsch wirft, rennt kurz darauf ein wütender gelber Igel an ihm vorbei. Offensichtlich haben Wörter doch mehr Bedeutung, als Oscar es ihnen zugetraut hätte. Aber was passiert, wenn keine Wörter mehr in der Kiste sind? Wie (er)findet man neue?

Kindern wird auf anschauliche Weise über die Illustrationen gezeigt, welche Bedeutung ein Wort haben kann. Was ist „pompös“, „wolkenweich“ oder „beflügelt“? Manche Wörter kennt man bereits aus dem Wörterbuch, andere sind aber völlig neue Zusammensetzungen wie „zauberhimmelschön“ oder „pflaumensommersüß“? Das Buch ermutigt den Leser, über Sprache und ihre Wirkung nachzudenken, und zum Schluss selbst kreativ zu werden und sich Wörter auszudenken.

Damit eignet sich das Buch nicht nur für Vorschulkinder, sondern auch für den Deutschunterricht. Tatsächlich wird am Ende des Bandes sogar ein kostenloser Download von pädagogischem Begleitmaterial zum Thema Sprachkompetenz und Textverständnis über einen QR-Code zur Verfügung gestellt. Als Lehrer erhält man so eine Menge an Ideen und Materialen. Absolut empfehlenswert!

„Wortschatz“ hat mich mit seinem Charme und seiner Ausdruckskraft völlig verzaubert. Dieses Buch verleiht Wörtern wortwörtlich Flügel und zeigt uns, welche Kraft in unserer Sprache steckt. Kinder werden hier zu Wortschatz-Entdeckern und -Erfindern. Toll!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2024

Jack the Swiffer entdeckt die Welt

Judiths kleine Farm
0

Judith Raker kannte ich bislang nur als Nachrichtensprecherin, aber sie ist durchaus in der Lage, auch humorvolle, lehrreiche und interessante Bücher für Kinder ab ca. vier Jahren zu schreiben. „Judiths ...

Judith Raker kannte ich bislang nur als Nachrichtensprecherin, aber sie ist durchaus in der Lage, auch humorvolle, lehrreiche und interessante Bücher für Kinder ab ca. vier Jahren zu schreiben. „Judiths kleine Farm“ bietet auf jeden Fall eine kurzweilige Geschichte, die nicht nur zu unterhalten weiß, sondern wie nebenbei noch viel Wissen zum Thema Natur vermittelt. Zusätzlich kann man sich die Geschichte auch als Hörbuch mit Hilfe einer App anhören.

Der kleine Kater Jack findet auf Judiths Farm ein neues Zuhause. Dort sucht er unter den zahlreichen Tieren einen Freund. Die allesamt liebenswürdigen Charaktere bezaubern durch ihre eigenwilligen Persönlichkeiten: der Hahn Pavarotti mit dem starken Beschützerinstinkt, die eifersüchtige Luzy, die etwas verrückten Eichhörnchen oder Günther, der Maulwurf und viele andere.

Zusammen erleben sie spannende Abenteuer. So geht es darum, wie die Tiere auf einen Rasenmähroboter reagieren oder wie man Pflanzen anbaut und diese vor hungrigen Mitessern schützt. Auch wie Hühner und Pferde ihren Nachwuchs bekommen, wird in einer Nebenhandlung erklärt. Das gesamte Buch ist eine perfekte Mischung aus Tiergeschichte und Sachbuch. Es gibt ganze Seiten, die sich auf rein sachliche Weise, mit einem bestimmten Thema (z.B. der Anbau von Kresse) auseinandersetzen.

Einzig die Szene zur Beseitigung von unerwünschten Schnecken fand ich doch etwas verstörend. Sowohl in Wort als auch in Bild wird dargestellt, dass man sie doch mit einer Schere zerschneiden könnte. Auch wenn Judith diese Option eindeutig ablehnt, finde ich sie doch für kleine Kinder zu grausam.

Die durchgehend farbigen Illustrationen sind wirklich wunderschön und amüsant. Toll finde ich auch, dass auf der Doppelseite am Anfang des Buches alle Charaktere in einer Zeichnung und einem kurzen Text vorgestellt wurden. Als Pendant dazu gibt es am Ende dasselbe noch einmal mit den echten Vorbildern und den dazugehörigen Fotos. Das Hörbuch, gelesen von Judith Raker, ist ebenfalls durchaus hörenswert.

Ich kann dieses Buch wirklich allen empfehlen, die Tiere lieben und nicht nur mit einer amüsanten Geschichte, sondern auch mit Naturwissen unterhalten werden möchten. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung! Bleibt zu hoffen, dass es, wie am Ende des Buches angedeutet wurde, tatsächlich einen weiteren Band geben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2023

Igelkinder sind alle gleich wichtig

Wir sind (die) Weltklasse
0

Das Buch „Wir sind (die) Weltklasse“ bietet einen wunderbaren, charmant-witzigen Einblick in eine funktionierende Multikulti-Klasse der Grundschule. Die Kinder der Igelzwei stammen von den verschiedensten ...

Das Buch „Wir sind (die) Weltklasse“ bietet einen wunderbaren, charmant-witzigen Einblick in eine funktionierende Multikulti-Klasse der Grundschule. Die Kinder der Igelzwei stammen von den verschiedensten Orten dieser Welt und dennoch ist es ihnen möglich, (überwiegend) fair und freundlich miteinander umzugehen. Gerade zu dieser Zeit ist dieses Thema sehr wichtig. Sogar aktuelle Ereignisse wie der Ukraine-Krieg werden am Rande miteingebaut.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der polnische Junge Adam sowie seine Erlebnisse in und mit seiner zweiten Klasse. Die Lehrerin Frau Meister hat einen eher alternativen Unterrichtsstil und bemüht sich vor allem um die Vermittlung sozialer Werte. Der klassische Mathe- oder Deutschunterricht wird eher als Nebensache betrachtet. So geht es auch im überwiegenden Teil des Buches um den Bau eines Dinosauriers, der zu einem zentralen Maskottchen der Klasse mutiert.

Im Kern des Buches geht es darum, dass jeder unterschiedlich ist und auch sein darf. Es spielt keine Rolle, wo man herkommt. Man sollte füreinander da sein und sich gegenseitig helfen. Toll finde ich, dass sogar Themen wie Demenz - bei der Oma seiner Klassenkameraden - mit angerissen wird. Zwar wird überwiegend eine heile Welt gezaubert, sodass die Kinder beinahe nie mit Ausländerhass oder Intoleranz konfrontiert werden. Andererseits ist es auch schön zu sehen, wie so ein Klassengefüge aussehen könnte, wenn man sich an die von Frau Meister aufgestellten Igelregeln hält.

Die Kinder der Klasse wirken überwiegend authentisch. Es gibt Streitereien, kleine Ungerechtigkeiten und Auseinandersetzungen, Freundschaften entstehen und werden auf die Probe gestellt. Doch alle bleiben stets sympathisch und ihre Motive nachvollziehbar. Auch die Erwachsenen sind durchaus echt und liebenswert. Nur die Lehrerin finde ich ein wenig übertrieben dargestellt. Hin und wieder ein wenig tatsächlich mal Unterricht zu machen, wäre sicher auch nicht schlecht.

Die kurzen Kapiteln von durchschnittlich 5 Seiten eignen sich perfekt für Erstleser ab 8 Jahren. Das Buch kann aber sicher auch schon 6-Jährigen vorgelesen werden. Im Text werden immer wieder polnische Ausdrücke mit eingestreut, die jedoch meist gleich übersetzt oder aus dem Kontext erschließbar sind. Es gibt zudem noch ein Wörterbuch am Ende der Geschichte.

Insgesamt war es für mich ein großer Spaß, dieses Buch zu lesen. Zwar könnte es noch etwas realistischer auf die Probleme einer solchen Multikulti-Klasse eingehen, etwa diverse Sprach- oder Kulturbarrieren, aber da die Geschichte primär an Grundschulkinder gerichtet ist, sind die dargestellten Themen durchaus stimmig. Ein schönes Buch zum Thema Vielfalt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2023

Nichts los in Friedhofen - naja, zumindest fast nichts

Der Spurenfinder
0

„Der Spurenfinder“ ist eine toller Fantasykrimi mit einer gehörigen Portion Humor und eignet sich wahrscheinlich ab einem Alter von zwölf Jahren. Die Geschichte ist äußerst einfallsreich. Man kann sich ...

„Der Spurenfinder“ ist eine toller Fantasykrimi mit einer gehörigen Portion Humor und eignet sich wahrscheinlich ab einem Alter von zwölf Jahren. Die Geschichte ist äußerst einfallsreich. Man kann sich nie völlig sicher sein, was als Nächstes geschieht. Der typische Humor von Marc-Uwe Kling sorgt dabei für beste Unterhaltung und überrascht mit einer clever aufgebauten Story.

Die Zwillinge Ada und Naru leben mit ihrem Vater, dem berühmten Spurenfinder, Elos von Bergen in dem wohl langweiligsten Dorf der Welt. Nie geschieht etwas in Friedhofen. Doch dann passiert plötzlich ein mysteriöser Mord. Können die drei den wahren Täter finden und dessen Motive aufdecken? Auf ihrer gefährlichen Suche lernen sie die Bewohner von Friedhofen mit völlig neuen Augen kennen.

Die Geschichte ist durchweg spannend erzählt und ist selten voraussichtlich. Die Dialoge sind frech, witzig und erfrischend. Allerdings übertreibt es Kling manchmal und man wünschte sich mitunter, die Kinder würden weniger flapsige Sprüche reißen und sich stattdessen mehr auf ihren Fall konzentrieren. Dennoch habe ich den Humor sehr genossen. Viele Szenen konnte man praktisch wie ein Slapstick-Movie vor sich sehen.

Mir hat zudem sehr gefallen, dass sämtliche Charaktere eher in Grauschattierungen mit Ecken und Kanten dargestellt wurden. Kling verzichtet beinahe komplett auf reine Schwarz-Weiß-Charaktere. Man kann die Motive einiger Bösewichte, wenn man sie als solche bezeichnen möchte, durchaus nachvollziehen und auch mit ihnen mitleiden. Zudem bietet das Buch mehr als nur eine witzige Krimigeschichte. Sein Plädoyer für den Frieden am Ende finde ich gerade in der aktuellen Zeit als ein wichtiges Statement.

Das Buch wird des Weiteren durchweg von Bernd Kissels Zeichnungen begleitet. Während manche recht klein sind, umspannen andere eine komplette Seite. Die Bilder sind allesamt sehr detailliert ausgearbeitet. Die Porträts der einzelnen Figuren wirken lebensecht und transportieren beeindruckend deren Gefühle.

Insgesamt würde ich das Buch allen empfehlen, die gut durchdachte Krimigeschichten mit einem Schuss Fantasy und ganz viel Humor mögen. Ich würde mich freuen, noch weitere Geschichten von Elos von Bergen und seinen Kindern lesen zu können. Genug Stoff bietet die sehr gut konzipierte Fantasywelt rings um die Spurenfinder auf jeden Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2023

Halt dich fern von der Nacht!

Das Geheimnis von Nox 1: Licht, Schatten – Flederratten!
0

„Das Geheimnis von Nox“ ist eine spannende, witzige und geheimnisvolle Fantasiegeschichte für Kinder ab 10 Jahren, die einen schnell in ihren Bann schlägt und beeindruckend von Lisa Frosch illustriert ...

„Das Geheimnis von Nox“ ist eine spannende, witzige und geheimnisvolle Fantasiegeschichte für Kinder ab 10 Jahren, die einen schnell in ihren Bann schlägt und beeindruckend von Lisa Frosch illustriert wurde. Es handelt sich dabei um den ersten Teil einer neuen Reihe, der jedoch in sich abgeschlossen ist. Der zweite ist bereits angekündigt, allerdings erst für Herbst 2024.

Die Welt ist in Tag und Nacht untergliedert. Die Taglinge fürchten die Nacht (Nox) und es ist ihnen verboten, bei Dunkelheit noch herumzustromern. Doch eines Nachts explodiert ein Pfannkuchen und Fills Katze entkommt durch das Fenster, weshalb sich Fill plötzlich in einer neuen, faszinierenden Welt wiederfindet, die zwar Gefahren, aber auch jede Menge Abenteuer zu bieten hat.

Das Buch wartet mit zahlreichen verrückten und bezaubernden Ideen auf, wie zum Beispiel magische Gegenstände, die ihren eigenen Kopf haben und damit ihre Eigentümer das Leben schwer machen. Die Charaktere sind allesamt sympathisch und sehr unterschiedlich. Das Freunde-Trio erinnert mich zwar ein wenig an Harry Potter: der Held Fill, der seine Mutter als Kind verlor und den anscheinend ein Geheimnis umgibt, die schlaue und überaus gewissenhafte Freundin Lenia und deren Kumpel Borre. Wobei Letzterer eher eine kleine Rolle im Gesamtgeschehen spielt.

Es gibt jedoch zahlreiche weitere spannende und unterhaltsame Charaktere: Fills Papa, der Sonnenpixie Bodi, das Glühwürmchen Glyxi oder die Nachtling Issa, um nur einen kleinen Teil dieser großen Welt zu benennen. Überhaupt wurde diese Fantasywelt sehr clever und glaubhaft aufgebaut. Alles ist in sich schlüssig und bietet noch jede Menge Raum zum Erzählen. Einige Stränge blieben im ersten Band bewusst ungelöst, sodass der nächste Band nahtlos die Geschichte fortsetzen kann. Das Hauptthema – die Quaschel-Ernte von Fills Vater – wird jedoch perfekt abgeschlossen, sodass dieser Teil auch für sich alleine stehen kann.

Genial ist des Weiteren die Aufmachung des Buches. Der Hintergrund wechselt je nachdem zu welcher Zeit die Geschichte gerade spielt. Das Tagesgeschehen befindet sich auf weißem Papier, das der Nacht auf grau-schwarzem. Zudem gibt es immer wieder ein paar kleinere und größere Zeichnungen, die sich schön ins Gesamtbild integrieren. Besonders die Abbildungen der einzelnen Wesen sind einfach nur bezaubernd.

Insgesamt ist das Buch eine große Bereicherung für jeden Fantasyfan. Die zahlreichen kreativen Ideen, die bezaubernden Charaktere und die vielen humorvollen Wortspiele machen einfach großen Spaß. Zudem ist die Geschichte äußerst spannend und man möchte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere