Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannender Bochum-Krimi mit interessanten Einblicken in die Arbeit der Bewährungshilfe

Unter die Räder gekommen
0

In seinem 3. Krimi liefert Peter Märkert neben einer spannenden Geschichte auch wieder interessante Einblicke in ein Thema, das in Kriminalromanen eher selten behandelt wird: die Bewährungshilfe. Der Autor ...

In seinem 3. Krimi liefert Peter Märkert neben einer spannenden Geschichte auch wieder interessante Einblicke in ein Thema, das in Kriminalromanen eher selten behandelt wird: die Bewährungshilfe. Der Autor ist selber auf diesem Gebiet tätig, die entsprechende Fachkunde merkt man dem Buch dann auch an.

Fabian Meissner, derzeitiger Klient der Bewährungshelferin Marie Marler, wird für eine Reihe von Überfällen, die er mit zwei Mittätern begangen hat, zu einer Haftstrafe im offenen Vollzug verurteilt. Noch am gleichen Abend wird Kristof Driesen, der Anführer des Trios, erschossen. Die Bochumer Polizei bittet Marie um Mithilfe, da Fabian und Timo, der andere Mittäter, offentsichtlich etwas verschweigen. Bei ihren Befragungen erfährt Marie von einem sexuellen Mißbrauch, der einige Jahre zurückliegt. Liegt hier das Motiv für den Mord oder handelt es sich um den Racheakt eines früheren Opfers von Kristof ? Auch im privaten Umfeld des Opfers finden sich schnell Motive für die Tat, so das sich die Tätersuche für die Polizei schwierig gestaltet. Erst ein zweiter Mord bringt Licht ins Dunkel.

Im Rahmen der Handlung tauchen einige Personen auf, die auch schon im Vorgängerbuch "Schweigen ist Tod" mitgewirkt haben. Dennoch sind für dieses Buch keine Vorkenntnisse erforderlich, man kommt problemlos in die Geschichte rein.

Das Buch besticht durch seinen Realismus und die klug aufgebaute Geschichte, die zudem überzeugend aufgelöst wird. Die handelnden Personen sind lebensnah beschrieben und gut charakterisiert. Die einzelnen Kapitel sind jeweils aus unterschiedlicher Perspektive geschrieben und liefern tiefe Einblicke in die Gedankenwelt der Akteure, so das ihre Aktionen jederzeit glaubhaft sind.
Ein Buch, das den Leser in erster Linie gut unterhält, aber am Ende auch nachdenklich zurücklässt, was den Umgang mit Mißbrauchsopfern und auch mit jugendlichen Straftätern angeht.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wilsberg hat es immer noch drauf

Wilsberg - Ein bisschen Mord muss sein
0

8 lange Jahre hat es gedauert, bis Jürgen Kehrer seinen Detektiv Georg Wilsberg endlich auch einmal wieder in Buchform ermitteln lässt. Und das Warten hat sich gelohnt. Schon nach wenigen Seiten ist das ...

8 lange Jahre hat es gedauert, bis Jürgen Kehrer seinen Detektiv Georg Wilsberg endlich auch einmal wieder in Buchform ermitteln lässt. Und das Warten hat sich gelohnt. Schon nach wenigen Seiten ist das alte Wilsberg-Feeling wieder da und es kommt einem vor, als hätte man das letzte Buch der Reihe erst gestern gelesen.

Dieses Mal führen die Ermittlungen des chronisch abgebrannten Privatdetektives in die Schlager- und Volksmusik-Szene (Ähnlichkeiten zu real existierenden Vertretern dieser Musikrichtung sind dabei natürlich wieder einmal reiner Zufall und auf keinen Fall beabsichtigt.) und in die Untiefen des Münsteraner Karnevals. In bekannt lakonischer Schreibweise treibt der Autor seinen Akteur von einer absurden und gefährlichen Situation in die Nächste und Wilsberg muss dabei auch wieder einiges einstecken. Doch das Stehaufmännchen lässt sich ja bekanntlich nicht unterkriegen und so führt seine Hartnäckigkeit schlußendlich doch wieder zur erfolgreichen Lösung des Falles.

Hier steht in jedem Fall klar der Spaß im Vordergrund, und da sieht man über kleinere Logiklöcher in der Handlung auch gerne gnädig hinweg.

Wer Wilsberg bisher nur aus dem Fernsehen kennt, wird Figuren wie Ecki, Alex, Kommissarin Springer und auch ihren Assistenten Overbeck vermissen, diese sind aber reine Erfindung der TV-Autoren und haben in den Büchern nie eine Rolle gespielt. Das der Autor dies hier konsequent beibehält, gefällt mir sehr gut, obwohl bei den ermittelnen Kommissaren Bauer und Langenbeck gewisse Vergleiche zu den entsprechenden TV-Figuren doch auf der Hand liegen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Düsterer Krimi mit skurrilen Typen und humorigem Unterton

Sörensen hat Angst
0

Bei diesem Buch gelíngt dem Autoren eine gelungene Mischung aus einem düsteren Krimi mit einem humorvollen Unterton, der sich vor allem aus skurrilen Typen und herrlich absurden Situationen ergibt.

Der ...

Bei diesem Buch gelíngt dem Autoren eine gelungene Mischung aus einem düsteren Krimi mit einem humorvollen Unterton, der sich vor allem aus skurrilen Typen und herrlich absurden Situationen ergibt.

Der Hamburger Kriminalkommissar Sörensen, der unter einer generallisierten Angststörung leidet, lässt sich ins scheinbar idyllische nordfriesische Katenbüll versetzen, um dort einen Neuanfang zu wagen. Doch schon kurz nach seiner Ankunft wird die Leiche des Bürgermeisters gefunden und plötzlich steckt Sörensen, der doch eigentlich nur seine Ruhe haben wollte, mitten in einer Mordermittlung. Dabei merkt er sehr schnell, das über dem Ort, der sich fest im Klammergriff einer Fleischfabrik mit dem schönen Namen "Fleischeslust" befindet, ein dunkles Geheimnis liegt, an dessen Aufdeckung niemand ein besonderes Interesse zeigt ...

Steht in der ersten Hälfte des Buches noch eher der Humor im Vordergrund, so wandelt sich das Geschehen im weiteren Verlauf immer mehr hin zu einer düsteren Geschichte mit großer Tragik, die aber weiterhin durch einen humorvollen Unterton aufgelockert wird.
Eine außergewöhnliche Mischung, die hier aber ein absolut stimmiges Gesamtbild ergibt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Krimi mit interessanten Einblicken in die Mythenwelt der Hopi-Indianer

Tanz mit Schlangen
0

Mit diesem Krimi entführt uns der Autor in die Welt der Hopi-Indianer und ihrer Mythen und Rituale.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Mord an Albert Tasajeswa, einem der Stammesältesten der Hopi, ...

Mit diesem Krimi entführt uns der Autor in die Welt der Hopi-Indianer und ihrer Mythen und Rituale.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Mord an Albert Tasajeswa, einem der Stammesältesten der Hopi, der während eines Rituales, dem sogenannten Schlangentanz, von einer Schlange gebissen wird und verstirbt. Da die Schlange vorher präpariert wurde, kann ein Unfall ausgeschlossen werden. Der ermittelnde FBI-Agent Jackson Caldwalder zieht zu seiner Unterstützung seinen alten Bekannten Frank Bagay von der Navaho-Stammespolizei hinzu, um einen Experten im Umgang mit Indianern an Bord zu haben. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf einen weiteren Mord, der 9 Monate zurückliegt und von den Hopi vertuscht wurde.

Man merkt dem Autoren seine umfangreichen Kenntnisse über Indianer im Allgemeinen und die Hopi im Besonderen an, sehr anschaulich beschreibt er ihre Mythen und Rituale. Dahinter bleibt die eigentliche Krimihandlung, die über weite Teile ein wenig dahin plätschert und erst zum Ende hin anzieht, etwas auf der Strecke.

Wer sich, wie ich, für die Welt der Indianer interessiert, wird von diesem Buch trotz kleinerer Abstriche aber bestens unterhalten.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Gelungene Kurzkrimisammlung in deren Mittelpunkt Menschen stehen, die nichts mehr zu verlieren haben

Nix zu verlieren
0

In dieser Sammlung von Kurzkrimis, die von 20 Autorinnen der Vereinigung "Mörderische Schwestern" verfaßt wurden, stehen Menschen im Mittelpunkt, die nichts mehr zu verlieren haben.

Aus diesem Grundthema ...

In dieser Sammlung von Kurzkrimis, die von 20 Autorinnen der Vereinigung "Mörderische Schwestern" verfaßt wurden, stehen Menschen im Mittelpunkt, die nichts mehr zu verlieren haben.

Aus diesem Grundthema heraus sind ganz unterschiedliche Storys entstanden, die das gesamte Spektrum an Möglichkeiten im Genre Krimi abdecken. Die Qualität der Geschichten ist insgesamt hoch, eine Bewertung der einzelnen Storys ergibt sich daher eher aus den persönlichen Vorlieben des Lesers.

Meine persönlichen Highlights sind die Storys "Sibirien", "Bitte regen sie sich nicht auf ..." und "Von Ewigkeit zu Ewigkeit".

Gelungene Mischung, bei der jeder Krimifan die eine oder andere passende Story für sich finden wird, dabei aber auf jeden Fall gut unterhalten wird.