Profilbild von emkeyseven

emkeyseven

Lesejury Star
offline

emkeyseven ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit emkeyseven über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.11.2022

Magische Farben, eine falsche Heilerin und zweite Chancen

The Lost Crown, Band 1: Wer die Nacht malt (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Jennifer Benkau)
0

Wir kehren wieder in die Welt zurück, die man schon aus "One True Queen" oder "Das Reich der Schatten" kennt, aber man kann auch ohne Vorkenntnisse gut zurechtkommen. Es geht diesmal auch wieder um andere ...

Wir kehren wieder in die Welt zurück, die man schon aus "One True Queen" oder "Das Reich der Schatten" kennt, aber man kann auch ohne Vorkenntnisse gut zurechtkommen. Es geht diesmal auch wieder um andere Länder, ihre Kulturen und wie nun auch hier verschiedene Parteien um die Macht kämpfen. Man wird trotzdem auch einiges aus den anderen Büchern wiedererkennen, da Eshrian und Amisa Nachbarländer von Lyaskye sind und diesmal auch Clanmagier eine große Rolle spielen.

Die junge Schmiedin Kaya stammt aus Amisa und schließt sich einer Mission nach Eshrian an, die Frieden bringen soll. Aber ihre Gruppe wird überfallen und Kaya und ihr bester Freund Nevan landen in den Fängen von Räubern. Um zu überleben, gibt Kaya sich als Heilerin aus und ihre einzigartige Magie hilft ihr, mit dieser Lüge durchzukommen und ihren überaus wichtigen Patienten zu behandeln.

In dieser Welt hat jedes Land eine besondere Art der Magie und ich mag die kreativen Ideen, auch Eshrian hat mir wieder gut gefallen. Kaya hat zunächst noch einige Vorurteile gegenüber der fremden Kultur und verurteilt schnell vieles, das sie im Vergleich zu ihrem Land als Makel betrachtet. Als Leser sieht man viel von Eshrians vielschichtiger Geschichte, Amisa hingegen nur durch Kayas Vergleiche, sodass ihr Heimatland eher blass bleibt.

Kayas Magie der Farben und Runen fand ich schon interessant, aber auch etwas unberechenbar. Kaya selbst hat eigentlich auch keine Ahnung, was sie da tut, sie folgt eher spontanen Eingebungen und lernt dadurch mehr über ihre Gabe, die sie aus Angst nie gründlich erforschen konnte. Ihr Patient Mirulay hingegen gehört zu einem Clan und hatte durch seine Familie und seine ereignisreiche Jugend viel Zeit, um seine Fähigkeiten zu perfektionieren.

Insgesamt hat Mirulay einen stärkeren Eindruck hinterlassen, denn auch wenn Kaya schon Pläne schmiedet, fügt sie sich eigentlich immer den Wünschen anderer und wird von einer Handlung in die nächste geschubst. Selbst bei ihrer Magie ist es so, dass ihr die richtige Vorgehensweise in den Schoß fällt, wenn sie sie gerade braucht. Mirulay muss auch viele Erwartungen erfüllen und kann kaum noch eigene Entscheidungen treffen, aber durch die tiefen Narben seiner Vergangenheit und all den Druck fand ich ihn viel interessanter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Kurze und unterhaltsame Enemies-to-Lovers-Romance

Under one Roof- Liebe unter einem Dach
0

Mara und Liam sind Mitbewohner wider Willen, denn sie haben das Haus beide zur Hälfte geerbt. Liam würde Mara gerne auszahlen und loswerden, Mara hingegen möchte unbedingt bleiben, weil die Verstorbene ...

Mara und Liam sind Mitbewohner wider Willen, denn sie haben das Haus beide zur Hälfte geerbt. Liam würde Mara gerne auszahlen und loswerden, Mara hingegen möchte unbedingt bleiben, weil die Verstorbene ihr so viel bedeutet hat.

Es beginnt mit kleinen Streitigkeiten, aber sie vertragen sich doch ziemlich schnell. Es gibt keine großen Überraschungen, sondern eher die üblichen Missverständnisse, doch das stört nicht, weil das Buch trotzdem eine süße und unterhaltsame Liebesgeschichte bietet.

Es gibt auch Einblicke in das Jobs der Protagonisten, die aber eher kurz ausfallen, sodass bei mir im Gegensatz zu den längeren Romanen kein richtiges "STEM"-Gefühl aufkam, aber trotzdem spielt auch das Arbeitsleben der beiden eine große Rolle.

Insgesamt hätte die Geschichte sehr gerne noch etwas länger sein und sich mehr Zeit lassen können, besonders bei den verschiedenen Phasen der Liebesgeschichte, aber trotzdem ist alles dabei, was eine Enemies-to-Lovers-Romance braucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Besser als der Vorgänger

Westwell - Bright & Dark
0

Enthält Spoiler zum Vorgänger!

Der zweite Band der Westwell-Trilogie hat mir schon etwas besser gefallen als der Vorgänger, bei dem ich fehlende Konsequenzen bemängelt hatte. Man dreht sich zwar immer ...

Enthält Spoiler zum Vorgänger!

Der zweite Band der Westwell-Trilogie hat mir schon etwas besser gefallen als der Vorgänger, bei dem ich fehlende Konsequenzen bemängelt hatte. Man dreht sich zwar immer noch ein wenig im Kreis, aber es gibt diesmal auch jede Menge Fortschritte und neue Erkenntnisse.

Die Liebesgeschichte tritt etwas auf der Stelle, nachdem Helena von Trish Coldwell erpresst wurde und sich für das Wohl ihrer Familie von Jess trennen musste. Jess kennt Helenas Gründe und kann sie auch verstehen, darum hält er sich auch von ihr fern. Jess ist vor allem wütend auf seine Mutter, aber beide Protagonisten haben auch Angst vor den Konsequenzen, wenn sie der verbotenen Anziehung nachgeben. Das schmälert aber nicht ihre Gefühle und trotz aller Hindernisse fällt es ihnen schwer, den nötigen Abstand zu halten. Sie sind in einem Strudel aus Sehnsucht, heimlichen Treffen und anschließender Distanz gefangen, der sich etwas in die Länge zieht.

Helena arbeitet weiter daran, den Ruf ihrer Schwester wiederherzustellen und versucht herauszufinden, was in der Nacht ihres Todes wirklich geschehen ist. Dabei spielen viele alte und neue Charaktere eine Rolle und verschiedene Geheimnisse kommen ans Licht, sodass es eigentlich auch nie langweilig wird. Die Recherchen und Konflikte sorgen immer wieder für Spannung. Nach dem Cliffhanger am Ende freue ich mich auch auf die Auflösung im finalen dritten Band der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2022

Schwieriger Start, aber dann doch ein spannendes Abenteuer

Book of Night
0

Charlie hatte früher mit krummen Geschäften zu tun, aber davon lässt sie nun lieber die Finger - gar nicht so einfach, wenn man schon einen gewissen Ruf hat. Sie war so gut darin, Bücher zu klauen, und ...

Charlie hatte früher mit krummen Geschäften zu tun, aber davon lässt sie nun lieber die Finger - gar nicht so einfach, wenn man schon einen gewissen Ruf hat. Sie war so gut darin, Bücher zu klauen, und plötzlich holt ihre Vergangenheit sie wieder ein und sie muss alte Geheimnisse lüften und Morde aufklären, um zu überleben.

Die Charaktere wurden mir nicht besonders schnell sympathisch, Charlie selbst ist durchaus interessant, aber sie wird auch vom Chaos angezogen und hat verbrecherische Anlagen. Seit ihrer Kindheit wurde sie immer tiefer in eine Welt voller Diebstahl und Betrügereien gezogen, oft war es Zwang, aber es ist auch Teil ihrer Persönlichkeit geworden. Nach und nach habe ich mich an sie gewöhnt und konnte ihre Handlungen nachvollziehen, wie ihre Ermittlungen, ihre Vorsicht und ihren Umgang mit anderen. Ihre Kindheit und Entwicklung über die Jahre fand ich wirklich spannend, aber es hat gedauert, bis ich mit ihr warm wurde.

Ihre Schwester Posey fand ich auch anstrengend, sie ist wie viele andere besessen von der Magie der Schatten, denn ein belebter Schatten ist gerade voll im Trend, und sie benimmt sich einfach wie eine egoistische Jugendliche. Dann ist da noch Charlies Freund Vincent, mit dem sie zusammenwohnt, aber ihre Beziehung ist schon seltsam, da Vincent ziemlich mysteriös ist und Charlie selbst oft nicht weiß, was sie von ihm halten soll und ob sie ihn eigentlich wirklich gern hat.

Die Welt der belebten Schatten, die ein Accessoire oder eine mächtige Waffe sein können, fand ich besonders am Anfang etwas verwirrend, ich mochte aber wie man es mit den Eigenheiten der Moderne kombiniert hat und Charlies Abenteuer und Ermittlungen fand ich wirklich sehr spannend.

Das einzige, was mich aber noch gestört hat, war wohl der Fall um Adam. Eine ehemalige Mitschülerin von Charlie bittet sie, ihren Freund Adam zu finden, der quasi Charlies Nachfolger im Verbrechergeschäft ist, und der ganze Fall konnte mich von vorne bis hinten nicht überzeugen. Warum sie ihn annimmt, wie sie dabei vorgeht und wie die Reaktionen ausfallen; es hat meiner Meinung nach nicht zur restlichen Geschichte oder Charlies Charakter gepasst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2022

Traumata und Neuanfänge

Shatter and Shine (Faith-Reihe 2)
0

Es ist schon Monate her und eigentlich waren sie sogar getrennt, aber Hazel hatte geplant, sich wieder mit Mason zu versöhnen und hätte gern den Rest ihres Lebens mit ihm verbracht - doch Mason ist bei ...

Es ist schon Monate her und eigentlich waren sie sogar getrennt, aber Hazel hatte geplant, sich wieder mit Mason zu versöhnen und hätte gern den Rest ihres Lebens mit ihm verbracht - doch Mason ist bei einem Einsatz in Afghanistan gestorben. Es fällt Hazel noch schwer, nach vorne zu blicken. Cameron ist aus dem Krieg zurückgekehrt, aber der Krieg hat ihn nicht verlassen: Er hat sein Gehör verloren und die traumatischen Erinnerungen begleiten ihn noch immer, er ist auch kaum bereit, sich der neuen Phase seines Lebens zu stellen.

Die Protagonisten brauchen beide einen Neuanfang und trotz ihrer Probleme und Ängste bietet das Buch eine langsame und gemütliche Liebesgeschichte, die ihre Höhen und Tiefen hat. Nach anfänglichen Schwierigkeiten sind sie ein süßes Paar, das sich gegenseitig unterstützt und auch die sympathischen Nebencharaktere geben ihnen Halt.

Durch Camerons Gehörlosigkeit und weil er auch noch nicht so weit ist, Gespräche über Gebärdensprache zu führen, findet die Kommunikation zwischen ihm und Hazel hauptsächlich übers Handy statt, selbst wenn sie zusammen sind. Auch wenn ich Geschichten über Brieffreundschaften oder ähnliches sehr mag, besonders in der Anfangsphase, fand ich die Gespräche zwischen den Protagonisten so ein bisschen unpersönlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere