Profilbild von emkeyseven

emkeyseven

Lesejury Star
offline

emkeyseven ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit emkeyseven über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2021

Süße Liebesgeschichte mit unterhaltsamen Rachespielchen

Wie man einen Lord gewinnt (Regency Romantics 1)
0

Violet und James kannten sich erst wenige Augenblicke, als die Umstände dazu führten, dass sie sich verlobten. Trotzdem war es eine Liebesheirat, auch wenn sie seit einem Streit nicht mehr miteinander ...

Violet und James kannten sich erst wenige Augenblicke, als die Umstände dazu führten, dass sie sich verlobten. Trotzdem war es eine Liebesheirat, auch wenn sie seit einem Streit nicht mehr miteinander reden. Vier Jahre später streiten sie wieder, denn Violet glaubt, James läge im Sterben, als es ihm eigentlich gut geht, und er ärgert sich über ihre Sorge. Violet will es ihm mit gleicher Münze heimzahlen und täuscht eine Krankheit vor, wird aber durchschaut und ein unterhaltsames Spiel beginnt.

Mich konnte es nicht ganz überzeugen, dass die beiden seit vier Jahren nicht miteinander gesprochen haben sollen, obwohl sie zusammen wohnen. Sie sind viel zu verliebt ineinander, um so lange durchzuhalten. Also ich konnte mir zwar vorstellen, dass sie stolz und verletzt sind, aber dass sie diese Stille so lange durchhalten sollen? Wobei ich auch zugeben muss, dass beide wirklich sehr stolz und dazu auch ziemlich stur sind.

Abgesehen davon fand ich die beiden süß und unterhaltsam. Sie ignorieren sich schon ewig und nun will Violet James provozieren, damit er sich Sorgen um sie macht. Eigentlich will sie nur, dass er zeigt, dass sie ihm nicht gleichgültig ist. James durchschaut sie und genießt es dann, Violets Pläne zu vereiteln und sie damit zu ärgern. Die beiden reizen einander, ihre schiefgelaufenen Pläne und Lügen sorgen für Chaos und Peinlichkeiten, und dazwischen eine Liebe, die sich kaum traut, sich eine zweite Chance zu geben. Aber dass sie überhaupt miteinander reden, bringt sie einander schon näher.

Ich sage es bei historischen Liebesromanen immer gerne dazu: Ich bin ein Geschichtsbanause und kann nicht darüber urteilen, wie realistisch die Darstellung der Epoche ist. Mir geht es daher oft eher um das Gefühl und die Atmosphäre, die ich hier meistens schon gelungen fand. Allerdings schien mir die Sprache oft etwas zu modern und außerdem hat es mich etwas gestört, wie die Protagonisten ständig nur daran denken, übereinander herzufallen.

Fazit
"Wie man einen Lord gewinnt" hat mir sehr gut gefallen, ich fand das Setting bis auf die Sprache gelungen, das Rachespiel war unterhaltsam und auch die Liebesgeschichte der sturen Protagonisten konnte mich überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2021

Traditionen, Selbstverwirklichung und die erste Liebe

Like water in your hands
0

Arwa ist Künstlerin, glaubt aber nicht, an einer Kunsthochschule erfolgreich sein zu können. Stattdessen studiert sie Physik - und besonders glücklich ist sie damit auch nicht. Für ihr Studium ist sie ...

Arwa ist Künstlerin, glaubt aber nicht, an einer Kunsthochschule erfolgreich sein zu können. Stattdessen studiert sie Physik - und besonders glücklich ist sie damit auch nicht. Für ihr Studium ist sie zu ihrer Tante nach Wien gezogen, was einige aus ihrer Community schon seltsam finden, aber Arwa brauchte auch etwas Abstand zu ihren Eltern, bei denen sie sich einfach nicht frei fühlt.

Während Arwa alles schnell zu viel wird, hat Tariq nicht genug vom Leben. Beide sind auf der Suche nach ihrem eigenen Weg, während es viele Erwartungen zu erfüllen gibt, finden dabei aber unerwartet tiefe Gefühle füreinander.

In dieser Geschichte hat mir schon gefallen, dass wir mal Charaktere mit Migrationshintergrund und einer anderen Religion haben, auch wenn der Glaube an sich keine große Rolle spielt. Dafür sind es die Traditionen, Kultur und Familiendynamik, die mir sehr gut gefallen haben.

Die Charaktere und ihre Liebesgeschichte harmonieren perfekt mit diesen Umständen und alle Elemente sind gut aufeinander abgestimmt. Die Charaktere können nicht allen Erwartungen ihrer Familie entsprechen und haben einen eigenen Willen, gleichzeitig sind die Traditionen ihrer Kultur auch in ihnen tief verankert. Die Liebesgeschichte entwickelt sich daher schon sehr langsam, aber diese schüchterne Art fand ich auch sehr süß, weil es auch zu den Charakteren gepasst hat.

Ich mochte auch besonders Tariqs Geschwister, die manchmal streiten, aber auch immer zusammenhalten. Ich bin gespannt, welche Charaktere in den Fortsetzungen dran sind - ich habe zwar einen Livestream der Autorin gesehen, aber da kannte ich die Nebencharaktere noch nicht, daher ist davon leider kaum etwas hängen geblieben, und ich habe beschlossen, mich einfach überraschen zu lassen.

Fazit
"Like water in your hands" bietet eine süße, leichte Liebesgeschichte, die so zart ist, dass es eigentlich mehr darum geht, wie die Protagonisten ihren eigenen Weg suchen und dabei versuchen, ihre Träume mit ihren Traditionen zu vereinbaren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2021

Spannende und unterhaltsame Enemies-To-Lovers-Romance

Sweet On Me
0

Blaires Familie ist sehr erfolgreich im Gastronomie-Business, aber Blaire hat bemerkt, dass sie nicht in diese Welt gehört. Nach einigen Erfahrungen mit Food Trucks eröffnet sie nun endlich eine eigene ...

Blaires Familie ist sehr erfolgreich im Gastronomie-Business, aber Blaire hat bemerkt, dass sie nicht in diese Welt gehört. Nach einigen Erfahrungen mit Food Trucks eröffnet sie nun endlich eine eigene Cupcake- und Cocktailbar. Alles ist perfekt, wäre da nur nicht Ronan, mit seiner Bar nebenan, der Blaire regelmäßig zur Weißglut treibt.

Ich mochte besonders Blaire, ihre Entschlossenheit und ihre positive Einstellung. Ronan legt ihr immer wieder Steine in den Weg, dabei ist es schon schwer genug, so ein kleines Geschäft zu erhalten, vor allem im Anfangsstadium. Das frustriert Blaire schon sehr, aber sie gibt auch nicht auf, sondern lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen. Sie ist auch viel zu nett, sogar zu Ronan. Ich konnte sie mir wirklich lebhaft vorstellen, ein Sonnenschein mit bunten, fröhlichen Kleidern, charmant und süß - aber auch zielstrebig und nicht so leicht unterzukriegen, wie man annehmen könnte.

Ronan hat mich zwischendurch auch mal wirklich genervt, weil er den Ärger manchmal gar nicht absichtlich verursacht, sondern einfach spontane, "witzige" Ideen umsetzt, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Er meint es zwar eigentlich nie böse, aber er ist einfach dämlich und da wurde ich stellvertretend für Blaire wütend.

Blaire und Ronan sind einfach unglaublich unterhaltsam zusammen und ich hatte viel Spaß an dieser Enemies-to-Lovers-Geschichte. Obwohl sie keine Konkurrenten sein müssten, da ihre Geschäfte unterschiedlich genug sind, streiten sie sich aufgrund ihrer Persönlichkeiten. Und Ronan hat irgendwie Freude daran, Blaire zu reizen, denn was sich liebt, das neckt sich. Ihre Bemühungen im Geschäft waren auch spannend.

Mich haben eigentlich nur zwei Dinge gestört, einmal, dass Ronan isst wie ein Ferkel - so kam es mir zumindest vor - und Blaires Familie, die anstrengend und künstlich ist wie RealityTV.

Fazit
In "Sweet On Me" haben mich die Höhen und Tiefen im Bargeschäft, aber auch in der Feindschaft und Liebe, sehr gut unterhalten. Spannende und unterhaltsame Enemies-To-Lovers-Romance!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2021

Mitreißende Liebesgeschichte mit Single-Mom und Anti-Boyfriend

Anti-Boyfriend
0

Cary ist alleinerziehende Mutter, die sich liebevoll um ihre sechs Monate alte Tochter mit einem Extra-Chromosom kümmert, aber auch hofft, bald wieder etwas Zeit zum Arbeiten zu finden. Noch während sie ...

Cary ist alleinerziehende Mutter, die sich liebevoll um ihre sechs Monate alte Tochter mit einem Extra-Chromosom kümmert, aber auch hofft, bald wieder etwas Zeit zum Arbeiten zu finden. Noch während sie einen geeigneten Babysitter sucht, erweist sich ihr attraktiver NachbarDeacon als unglaublich talentiert, was den Umgang mit der kleinen Sunny betrifft.

Man spürt sofort die Anziehung zwischen den beiden Protagonisten, aber sie haben beide Gründe, sich nicht auf eine Beziehung einzulassen. Cary möchte ihre Tochter beschützen und bei Deacon ist eigentlich auch klar, dass er keine Kinder haben möchte und daher auch kein Interesse an einer Frau mit Kind hat. Auch wenn diese Frau faszinierend ist und das Kind wirklich entzückend. Gegen seinen Willen wächst auch Sunny Deacon sehr schnell ans Herz und er macht sich immer Gedanken und Sorgen um die beiden. Obwohl er sich eigentlich nicht auf die beiden einlassen möchte, steckt er schon bald sehr tief drin und seine aufrichtigen, etwas verwirrten Gefühle fand ich einfach unglaublich süß.

Die Geschichte von Deacon, Cary und Sunny kam mir manchmal ziemlich lang vor, einige Zeitsprünge haben mich etwas aus der Handlung gerissen und das hat mir auch etwas die Spannung genommen. Manchmal werden Entscheidungen getroffen und dann verging erstmal etwas Zeit, in der diese umgesetzt werden, währenddessen ändert sich fast gar nichts.

Abgesehen davon fand ich es wieder sehr gefühlvoll und mitreißend. Ich mochte die drei zusammen unglaublich gerne und auch die Liebesgeschichte hat mir sehr gut gefallen. Beide Protagonisten sind sehr vorsichtig, aber auch ehrlich - ja, sie reden sogar über ihre Probleme und das nicht erst ganz am Ende. Da sie sich kaum trauen, sich auf eine Beziehung einzulassen, werden sie erst zu Freunden und diese Freundschaft fand ich auch schon so süß und liebevoll.

Fazit
"Anti-Boyfriend" hat auch ein paar eher langweilige Stellen, aber die Liebesgeschichte von Cary und Deacon sowie ihre Liebe zur kleinen Sunny konnte mich wieder absolut mitreißen und hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2021

Magisch und spannender als erwartet

Die Stadt ohne Wind
0

Arka musste ihre Heimat verlassen und reist nach Hyperborea, um dort ihren leiblichen Vater zu suchen und hoffentlich auch mehr über Magie zu lernen. Die Stadt macht es ihr aber auch nicht leicht, zu den ...

Arka musste ihre Heimat verlassen und reist nach Hyperborea, um dort ihren leiblichen Vater zu suchen und hoffentlich auch mehr über Magie zu lernen. Die Stadt macht es ihr aber auch nicht leicht, zu den höheren Ebenen zu gelangen und Arka muss beweisen, wie clever sie ist und wie viele Talente in ihr schlummern.

Ich habe Arka sehr schnell ins Herz geschlossen, ich mochte besonders ihre Entschlossenheit und wie sie ihr Köpfchen benutzt, um auch komplizierte Situationen zu meistern. Ich mochte auch Lastyanax, der zu ihrem Mentor wird und fasziniert ist von der außergewöhnlichen Schülerin, auch wenn sie noch sehr, sehr viel aufzuholen hat. Die geschwisterliche Beziehung zwischen den beiden fand ich wirklich süß, weil Arka kaum eine Bezugsperson hat und Lastyanax steife Art ist ein schöner Gegensatz zu Arkas wilder Spontanität.

Die Handlung fand ich auch spannender, als ich erwartet hätte. Lastyanax' Mentor Palates ist plötzlich gestorben und dabei bleibt es nicht. Nach dem Verlust des Meisters wird Lastyanax als Nachfolger in Betracht gezogen und gerät in komplizierte politische Machenschaften. Zwischen Morden, Intrigen und Magie bleibt kaum Zeit zum Verschnaufen und Arka und Lastyanax erleben ein wirklich spannendes, abwechslungsreiches Abenteuer.

Den Schreibstil fand ich angenehm, nur ich mag es nicht, wenn es so viele Perspektiven gibt. Natürlich haben Arka und Lastyanax eigene Perspektiven, andere kommen nur einmal oder wenige Male vor und verraten, was hinter den Kulissen eigentlich vor sich geht.

Fazit
"Die Stadt ohne Wind - Arkas Reise" hat mir wirklich gut gefallen, das magische Abenteuer von Arka und Lastyanax war spannender, als ich erwartet hätte und ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere