Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2020

Age is just a number.

Geburtstage sind noch lange kein Grund, älter zu werden
0

Die besten Jahre im Leben einer Frau beginnen mit 40 – davon ist Autorin Janna Hagedorn überzeugt. In diesem Buch schildert sie, warum dies so ist, warum man das Leben ab dann endlich in vollen Zügen genießen ...

Die besten Jahre im Leben einer Frau beginnen mit 40 – davon ist Autorin Janna Hagedorn überzeugt. In diesem Buch schildert sie, warum dies so ist, warum man das Leben ab dann endlich in vollen Zügen genießen kann und über manche Dinge hinwegsehen kann bzw. sollte, eine neue Leichtigkeit finden sollte.

Auch wenn ich selbst noch ein bisschen Zeit habe, bis die 40 erreicht ist, so ist es ja immer wieder spannend etwas über kommende Zeiten zu lesen und erfahren. Von daher war ich auf die Ausführungen der Autorin echt gespannt.

Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, das Buch liest sich angenehm, durchaus unterhaltsam und locker-leicht, hat aber definitiv natürlich auch Anspruch. Von der Wortwahl her ist es absolut verständlich, ich hatte hier keinerlei Probleme. Gelegentlich habe ich für mich manche Ausformulierungen als ein wenig zu lang empfunden, aber da mag es einem anderen Leser (männlich wie weiblich etc.) anders ergehen.

Manche der ausformulierten Gründe für den wahren Genuss des Lebens ab 40 Jahren habe ich wirklich gut nachvollziehen können, wenngleich ich natürlich nicht die Lebenssituation der Autorin habe, aber das wird bei jedem Leser etwas abweichen. Es werden immer wieder verschiedenste Personen (also eigentlich natürlich passenderweise vornehmlich Frauen) zu ihren Erfahrungen befragt bzw. deren Erlebnisse geschildert, was das Buch durchaus abwechslungsreich und vielfältig macht. Für mich war es mit der Zeit aber leider nicht mehr ganz so spannend, vielleicht auch einfach deshalb, weil die Thematik für mich noch nicht ganz greifbar ist.

Die generellen Erkenntnisse aus dem Buch haben mir grundsätzlich gut gefallen, das würde ich so auch unterschreiben, was die Autorin hier mit aufgeführt hat. Natürlich kann ich diese persönlich noch nicht bestätigen, aber für mich ist dies soweit absolut plausibel. (Möchte dem Buch aber nichts vorwegnehmen, deshalb erläutere ich davon mal nichts näher.) Mit der Umsetzung ist es ihr auch gelungen, die Beispiele von den unterschiedlichsten Personen zu bringen, diese waren auch grundsätzlich lesenswert und unterhaltsam. Für mich jedoch war es einfach nicht packend oder interessant genug, dass es mich absolut begeistert hat. Von mir gibt es entsprechend 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2020

Weil Frauenpower so wichtig ist!

Good Night Stories for Rebel Girls – Teil 2: Mehr außergewöhnliche Frauen
0

Die „Good Night Stories for rebel girls 2” sind die Fortsetzung der erfolgreichen Reihe, in der die unterschiedlichsten außergewöhnlichen Frauen porträtiert werden. Hier erfährt man etwas über einhundert ...

Die „Good Night Stories for rebel girls 2” sind die Fortsetzung der erfolgreichen Reihe, in der die unterschiedlichsten außergewöhnlichen Frauen porträtiert werden. Hier erfährt man etwas über einhundert unterschiedliche Frauen, die getan haben, was sie wollten – von der Fechterin Beatrice Vio über die Politikerin Eleanor Roosevelt bis hin zur Schauspielerin Sophia Loren.

Hörbücher finde ich immer wieder gut und durchaus unterhaltsam, jedoch gibt es diese auch in verschiedenen Varianten – dieses hier braucht beispielsweise meiner Ansicht nach mehr direkte Aufmerksamkeit als manch anderes.

Inhaltlich hat mir gut gefallen, dass man hier vieles über die unterschiedlichsten Frauen sämtlicher Nationalitäten erfährt und wie sie erfolgreich waren bzw. sind. Man hört zuerst den Namen sowie den Beruf, anschließend ein Zitat der jeweiligen Person, dann das Geburts- und ggf. Sterbedatum, bevor man etwas ausführlicher erfährt, was sie wie getan haben. Dieser Aufbau hat mir grundsätzlich richtig gut gefallen. Jedoch war mir das zum Hören fast ein bißchen zuviel des Guten, denn in gelesener Form prägt sich sowas dann doch irgendwie besser ein, vor allem wenn es dabei auch noch um Daten geht.

Gesprochen werden die kurzen Vorstellungen von Maren Kroymann, Iris Berben, Julia Nachtmann, Aylin Tezel und Jasmin Tabatabei. Hier hat man eine wirklich gute und tolle Wahl an Sprecherinnen getroffen – denn jede hat so ihre ganz eigene, starke Stimme, ja Sprechklang, und man kann sie gut und deutlich unterscheiden. Die Vorleserinnen haben mir wirklich gut gefallen, dies hat für mich gut zum Hörbuch und den starken Frauen gepasst.

Ich glaube, dass für mich das Format hier einfach das Problem war/ist, in Buchform liest es sich meiner Ansicht nach einfach besser bzw. ist man dafür vielleicht aufnahmefähiger. Auch wären es für mich zum Anhören jetzt nicht unbedingt Gute-Nacht-Geschichten, da ich anschließend oftmals gerne noch mehr über die jeweilige Person erfahren hätte. Für mich vielleicht einfach zu interessant bzw. aufwühlend. Grundsätzlich finde ich die Geschichten interessant, mutmachend und unterhaltsam und auch von den Stimmen toll vorgetragen.

Für mich persönlich war es aber in Hörbuchform leider nicht so begeisternd – wie oben geschrieben eben, was aber weder an den wunderbaren Sprecherinnen noch am grundsätzlichen Inhalt liegt. Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2020

Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem…

Simply Clean für ein gesundes Zuhause
0

Dieses Buch ist bereits die Fortsetzung des Bestsellers SIMPLY Clean. Im aktuellen Buch erläutert die Autorin, wie man für ein giftfreies Zuhause sorgen kann – und dennoch effektiv alles sauber halten ...

Dieses Buch ist bereits die Fortsetzung des Bestsellers SIMPLY Clean. Im aktuellen Buch erläutert die Autorin, wie man für ein giftfreies Zuhause sorgen kann – und dennoch effektiv alles sauber halten kann. Sie klärt auf über Inhaltsstoffe der verschiedensten Reinigungsprodukte und erläutert ökologische Alternativen dazu.

Putzen ist eine Tätigkeit, die im Haushalt zwangsläufig mit anfällt – und bei der man teilweise vielleicht versucht, manche Reinigungsmittel zu umgehen, wenn diese die verschiedensten, nicht ganz ungefährlichen, Inhaltsstoffe haben. Insofern war ich gespannt, wie die Autorin, die mir bis dato unbekannt war, dies angeht.

Zuerst einmal erläutert Becky Rapinchuk was in den verschiedensten Reinigungsmitteln enthalten ist. Anschließend erläutert sie, wie man manche Sachen wunderbar austauschen kann – beispielsweise Weichspüler durch Trocknerbälle aus Wolle, die man mit ätherischen Ölen und auch Essig wunderbar selbst beduften kann. Weiterhin gibt es Tipps und Tricks, wie man das Detox-Wochenende fürs zuhause durchführen kann, angefangen vom regelmäßigen Händewaschen, bis hin zu Zimmerpflanzen aufstellen oder doch auch gar dem Lüften durch geöffnete Fenster. Hier nun muss ich sagen, dass mein gesunder Menschenverstand mich soweit schon lange gebracht hat – regelmäßiges Händewaschen ist nicht erst durch den aktuellen Coronavirus ein noch größeres Thema, sondern bei mir schon immer „normal“, ebenso die Tatsache, dass regelmäßig gelüftet wird. Bei solchen Tipps bin ich dann wirklich am Überlegen, wie weit es mit der Menschheit ist…

Weiter geht es mit den einzelnen Räumen, die entgiftet werden sollen. Beispielsweise durch das Aussortieren von alten Lebensmitteln, das Ersetzen von Kunststoffbehältern durch Glasbehälter und natürlich eine Reinigung. Gereinigt wird hier unter anderem mit Essig, was ich gut finde und ja durchaus eine Methode ist, die schon einige Jahre lang erprobt ist. Weiterhin wird viel Natron verwendet, ebenso Wasserstoffperoxid, was ich etwas schwierig zu besorgen finde, denn dies bekommt man tendenziell nur in der Apotheke.

Hier werden dann die unterschiedlichsten „Rezepte“ für verschiedene Reinigungsmittel erläutert, die man sich so selbst zusammen mischen kann, von Toilettenbomben über den Desinfektionsreiniger bis hin zum Zitrus-Textilerfrischer.

Für mich war es ein interessanter Einblick mit guten Ansätzen, wovon ich sicher mal etwas ausprobieren werde. Generell finde ich aber manche Begrifflichkeiten einfach übertrieben, man merkt meiner Ansicht nach, dass die Autorin als die USA-Putzkönig gehandelt wird. (Vor allem an verwendeten Produkten bzw. Ausdrücken etc.) Für mich sind manche Sachen seit jeher logisch, so wird mit einem getränkten Essiglappen durchaus die Armatur entkalkt oder die Fenster nur mit einem Lappen-System (Mikrofaser – was sie selbst auch sehr lobt) ohne jegliches Reinigungsmittel geputzt. Beim Lesen hatte ich leider teilweise das Gefühl, dass die Autorin jedes Putzmittel als absolut giftig ansieht – ihre Haltung hier war mir ein bißchen zu extrem und zu alternativ.

Alles in allem braucht so eine konsequente Umstellung sicher Zeit und Willen – für mich waren es wie gesagt interessante Ansätze, manche Aussagen aber leider eben übertrieben bzw. Reinigungszutaten schwer zu bekommen. Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2020

Friedhöfe sind Orte voller Sehnsucht.

Die Liebesbriefe von Montmartre
0

Der Schriftsteller Julien Azoulay hat seine Frau Hélène verloren, sie starb mit gerade einmal 33 Jahren. So muss er sich nun allein um seinen kleinen Sohn Artur kümmern. Seine Frau hat ihm allerdings einen ...

Der Schriftsteller Julien Azoulay hat seine Frau Hélène verloren, sie starb mit gerade einmal 33 Jahren. So muss er sich nun allein um seinen kleinen Sohn Artur kümmern. Seine Frau hat ihm allerdings einen letzten Wunsch mit auf den Weg gegeben, sie möchte 33 Briefe von ihm erhalten. Diesem Wunsch kommt er nach und so deponiert er diese nach und nach in einem Geheimfach in ihrem Grab auf dem Friedhof von Montmartre. Doch dann sind diese Briefe auf einmal verschwunden und es liegen andere Sachen im Geheimfach…

Lustigerweise hatte ich vor kurzem mal ein Hörbuch angehört, das auch von Nicolas Barreau war. Dabei handelte es sich um „Menu d’amour“, was mir leider nicht so ganz gefallen hat, ich dann auch abgebrochen habe. Umso gespannter war ich aber auf seinen Schreibstil bzw. die Umsetzung der Geschichte, zumal ich vor einiger Zeit auch auf dem Friedhof war. (Da hatte ich das mit dem Buch gar nicht auf dem Schirm.)

Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, grundsätzlich alles soweit gut verständlich, manchmal ein bißchen umständlich, ein bisschen zu langatmig, wie ich finde. Inhaltlich ist es eine traurige Liebesgeschichte, die auch doch einen Hoffnungsschimmer noch vermitteln soll. Teilweise ging mir das aber ein bisschen zu sehr unter. Grundsätzlich zerfließt der Schriftsteller im Buch immer wieder im Selbstmitleid, gleichzeitig ist das Buch aber auch sehr schnulzig-schmalzig geschrieben.

Die Idee hinter den 33 Briefen, die an die Verstorbene zu schreiben sind, habe ich grundsätzlich als gute Idee für eine Geschichte empfunden. Auch die Schilderungen des Friedhofs von Montmartre waren meiner Ansicht nach passend und treffend, ein interessanter Ort, an dem u.a. Heinrich Heine begraben liegt. Für mich war es aber leider so, dass mich dies nicht gänzlich überzeugt hat. Auch haben mich die immer wiederkehrenden Ankündigungen im Buch a la „Doch es kam alles anders“ (mal grob zusammengefasst) etwas gestört – denn die Dinge kommen im Leben so oft anders als geplant… dass dies dann immer noch so angekündigt wurde, hat mich mit der Zeit etwas genervt.

Für mich war es eine nette Lektüre, ein kleiner Ausflug nach Paris, eine grundsätzlich interessante Geschichte, die mir aber ein bisschen zu schmalzig umgesetzt wurde. Spannenderweise gibt es für das Buch des französischen Autors (?) keinen Titel in französischer Sprache, was für mich zusätzlich Fragen aufwirft. Das aber nur am Rande.

Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bleibe ich unentschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2020

Rentner haben ja nie Zeit… ;-)

Mama im Unruhestand
0

Den Ruhestand ihrer Mutter hatte sich Lucinde Hutzenlaub irgendwie anders vorgestellt: Statt nun endlich öfter für ihre Familie da zu sein, reist Oma durch die Welt, tanzt Swing und ist natürlich auch ...

Den Ruhestand ihrer Mutter hatte sich Lucinde Hutzenlaub irgendwie anders vorgestellt: Statt nun endlich öfter für ihre Familie da zu sein, reist Oma durch die Welt, tanzt Swing und ist natürlich auch beim Sektfrühstück mit Saunagang dabei. An all solchen Erlebnissen ihrer Mutter lässt Lucinde Hutzenlaub den Leser mit ihrem Buch teilhaben.

Der Titel des Buches klang für mich nach sehr amüsanter und unterhaltsamer, ja lebensbejahender Literatur. Insofern war ich darauf gespannt, wenngleich ich selbst noch lange bis zum Rentenalter habe…

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, es ist angenehm, locker-leicht zu lesen, hat mir keine Schwierigkeiten bereitet. Manchmal habe ich es vom Stil her als ein wenig zu ausführlich, langatmig empfunden, bis die Geschichte so richtig zum Punkt kommt, insofern war es zwar leicht zu lesen, aber dann doch auch ein wenig anstrengend.

Inhaltlich ist es amüsant zu lesen, wie turbulent es im Leben von Oma Hutzenlaub zugeht. Wie sie in doch schon betagtem Alter eine Reise nach Sri Lanka antritt, sich ein Tattoo stechen lässt und sich noch mit Computern befasst – all das ist schon interessant zu lesen. Es gibt immer wieder etwas zum Schmunzeln und sicher kuriose Szenen, die es in anderen Familien so vielleicht nicht gibt. Da das ganze Buch in Geschichten eingeteilt ist, kann man es auch einfach mal zur Seite legen, kommt aber schnell wieder ins Buch rein. Bzw. sind die Kapitel insofern auch nicht enorm lang.

Für mich war die Lektüre nicht ganz so interessant, vielleicht weil ich nicht unbedingt der Zielgruppe angehöre. Vielleicht liegt die Zielgruppe eher im Alter von Lucinde Hutzenlaub oder ihrer Mutter – denn sie kennen so etwas selbst von der eigenen Mutter oder wollen aufzeigen, dass man doch auch im Alter noch mobil und viel unterwegs sein kann. Teilweise kann mir das Buch gelegentlich etwas langatmig vor, hier hätte ich mir die Geschichten manchmal etwas kürzer gewünscht. (Sicher sind sie nicht unbedingt unnötig in die Länge gezogen, aber manchmal empfindet man das eben so.)

Alles in allem eine unterhaltsame, lustige wie emotionale Lektüre die aufzeigt, dass man den Ruhestand auch turbulent angehen kann. Mich hat es nicht so ganz gepackt, von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere