Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2023

Lieselotte im Schnee.

Lieselotte im Schnee
0

Gerade in der Weihnachtszeit hat die Kuh Lieselotte wirklich viel zu tun. Da Weihnachten ja vor der Tür steht, hilft sie dem Briefträger die vielen Pakete austragen. Allerdings schneit es so heftig, da ...

Gerade in der Weihnachtszeit hat die Kuh Lieselotte wirklich viel zu tun. Da Weihnachten ja vor der Tür steht, hilft sie dem Briefträger die vielen Pakete austragen. Allerdings schneit es so heftig, da findet sie den Heimweg nicht mehr. Ob sie es wohl rechtzeitig zur Bescherung nach Hause schafft?

Die Kuh Lieselotte ist bei uns gut bekannt und auch beliebt. Wir haben hier schon einige Bücher gelesen. Folglich waren wir auf diese Winter-Weihnachtsgeschichte wirklich gespannt.

Die Texte je Seite sind relativ übersichtlich, außerdem gut verständlich für Kinder. Ich bin der Meinung, dass dieses Buch schon für Kleinkinder gut geeignet ist.

Die Bilder im Buch sind wirklich toll, man kann hier so viel entdecken. Auf manchen Seiten gibt es mehr, auf manchen weniger zu sehen. In gewisser Weise sind manche Seiten kleine Wimmelbuchseiten.

Es gefällt mir gut, wie Lieselotte hier dem Briefträger hilft. Was mir nicht gut gefällt, ist die Tatsache, wie sie sich verläuft. Ich finde das für kleine Kinder fast ein bisschen zu dramatisch, zu aufregend. Auch die Geschichte mit dem Schenken finde ich ein bisschen schade. Also, dass dies hier vorweggenommen wird, das weihnachtliche Schenken. (Es kommt da keine großartige Erläuterung dazu im Buch, aber ich finde es einfach ein bisschen schade.)

Alles in allem ist es eine schöne winterliche, weihnachtliche Geschichte rund um Liselotte und ihre Freunde. Die oben genannten Punkte machen es für mich nicht ganz rund.

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Achtung, hier kommt die Superkartoffel!

Die Superkartoffel - Ein Superheld mit Stärke
0

Supermax ist der tollste Superheld der Welt – bis er von seinem Erzfeind, dem bösen Doktor Megafies mit seiner neuen Waffe in eine Kartoffel verwandelt wird. Doch damit hat Megafies nicht gerechnet – Supermax ...

Supermax ist der tollste Superheld der Welt – bis er von seinem Erzfeind, dem bösen Doktor Megafies mit seiner neuen Waffe in eine Kartoffel verwandelt wird. Doch damit hat Megafies nicht gerechnet – Supermax ist auch als Kartoffel noch superstark und kann fliegen. So kann er weiterhin das Böse bekämpfen. Außerdem trifft Supermax auf Zort III., den schrecklichen Schneckenkönig. Er kommt mit seinem außerirdischen Raumschiff zur Erde und sucht noch Erdbewohner für seinen intergalaktischen Zoo. Die Superkartoffel gefällt ihm dafür besonders gut…

Die Geschichten von Supermax kommen in Form eines Comics daher, was durchaus mal Abwechslung beim Lesen bietet. Die Altersempfehlung für diesen Comic liegt bei sieben Jahren, was für mich gut passt. Hier hat das Kleinkind dennoch schon mal hineingeschaut, was für mich auch in Ordnung ist. (Verstehen ist eine andere Sache)

Die einzelnen Comicbilder sind sehr farbenfroh und passen absolut zum Thema, mir gefallen die Zeichnungen ganz gut. Die Texte halten sich natürlich in Grenzen, dennoch wird eine spannende, unterhaltsame und lustige Geschichte erzählt.

Mir hat die generelle Machart gut gefallen und mich auch unterhalten. Es ist amüsant, aber irgendwie auch etwas sinnbefreit. Nichts, worauf man sich großartig konzentrieren muss eben. Für Kinder ab sieben Jahren mal eine lustige und abwechslungsreiche Lektüre, die durchaus phantasievoll ist. Für Erwachsene auch ganz nett zu lesen.

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung für Comic-Interessierte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2023

Kannibalismus.

Kannibal. Jagdrausch
0

Ein schauerlicher Fund wird in Berlin gemacht: ein Koffer, voll mit menschlichen Knochen. Die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke werden von der Polizei zurate gezogen. Becker vertieft ...

Ein schauerlicher Fund wird in Berlin gemacht: ein Koffer, voll mit menschlichen Knochen. Die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke werden von der Polizei zurate gezogen. Becker vertieft sich absolut in den Fall, denn für ihn scheint klar: ein Kannibale war am Werk. So driftet Bastian Becker immer weiter in die Welt des Kannibalismus ab, wo er sich zu Ermittlungszwecken umhört.

Bücher von Mark Benecke habe ich schon einige gelesen. Sogar ein Krimi war schon mal mit dabei, hauptsächlich aber Bücher, in denen die forensische Entomologie im Vordergrund steht. Von daher kenne ich die Art und Weise, wie er schreibt, beschreibt und schildert ganz gut. Das Fachwissen für ein solches Buch hat er wohl auf alle Fälle, da er sich ja bei seiner Arbeit mit den verschiedensten Verbrechen bzw. Tötungsdelikten auseinandersetzt.

Das Buch liest sich grundsätzlich wirklich gut. Man benötigt jetzt keine speziellen Kenntnisse, um diesen Krimi verstehen zu können. Geht’s um etwas Spezielles, wird dies auch gut erläutert. Lediglich manchmal hatte ich das Gefühl, dass manches eventuell etwas langatmig ausgeführt wurde.

Die Geschichte dieses Ermittlungsfalls ist wirklich spannend und definitiv kurios, ausgefallen. Es wird mit einem tatsächlichen Fall immer mal wieder verglichen, was mir insofern gefallen hat, dass hier nichts erfunden wurde. Das Buch war wirklich spannend, es wurde auch noch ein bisschen was vom Privatleben der beiden Ermittler eingebaut, die beiden Figuren sind schon auch speziell auf ihre Weise. Vor allem Becker. Hier war es mir manchmal eine Note zu außergewöhnlich, überdreht.

Alles in allem war dies thematisch ein heftiger Krimi, für den man teilweise starke Nerven braucht. (Natürlich gibt es noch heftigere Krimis/Thriller.) Ich habe mich gut unterhalten gefühlt, es war spannend, mal eine ganz andere Thematik. Gelegentlich war es mir ein bisschen zu überdreht, abgehoben, außerdem etwas langatmig.

Von mir gibt’s hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2023

Außergewöhnliche Rezepte mit saisonalen Produkten

Gutes Essen
0

Nelson Müller ist dem ein oder anderen vielleicht durchs Fernsehen bekannt. Mit diesem Kochbuch hat er nun über 90 unterschiedliche Rezepte aufgeführt, die nachhaltig, saisonal und bewusst sind. Von leckeren ...

Nelson Müller ist dem ein oder anderen vielleicht durchs Fernsehen bekannt. Mit diesem Kochbuch hat er nun über 90 unterschiedliche Rezepte aufgeführt, die nachhaltig, saisonal und bewusst sind. Von leckeren Frühstücksideen bis hin zur Endivien-Feldsalat-Suppe mit Bacon-Strudelstreifen über Maultaschen von der Forelle mit Meerrettichsauce wird man hier vielfältig fündig – und bestimmt auch satt.

Von Nelson Müller hatte ich vor Jahren tatsächlich durch ein Kochbuch zum ersten Mal gehört. (Tatsächlich ist bei diesem damals auch eine CD enthalten gewesen.) Dadurch war er mir schon bekannt und ich habe mich nun sehr über dieses neue Kochbuch von ihm gefreut.

Die Rezepte im Buch sind wirklich sehr vielfältig. Er hat sie – klassisch, würde ich mal sagen – vom gesunden Frühstück über Salate, Suppen und Eintöpfe bis hin zu Desserts aufgeführt. Da findet man leckere Gerichte wie z.B. ein Brot-Müsli mit Pflaumenmus und Zimt-Hafermilch, in dem man altbackenes Brot noch wunderbar verwenden kann. Oder auch Porridge mit Blutwurst. (Gut, ist wie vieles im Leben Geschmackssache.) Es gibt vor allem viele Rezepte, die mit Obst bzw. Gemüse daherkommen, somit auch für Vegetarier bzw. oft auch Veganer geeignet sind.

Linsenkräcker mit Möhren-Koriander-Chutney findet man im Buch ebenso wie einen leckeren Hirsesalat mit Zitronen-Minz-Joghurt. Zu allen Rezepten gibt’s eine ungefähre Zubereitungsdauer sowie die ein oder andere Information/Empfehlung dazu. Die Rezepte sind übersichtlich samt Zutaten aufgeführt und meist sehr lecker abgebildet. (Vereinzelt war ich mir nicht sicher, z.B. beim Konfekt, was welche Variante darstellt.) Er zeigt durch Varianten gerne auf, dass Fisch oder Fleisch nicht unbedingt nötig sind. Z.B. für eine Tom Kha Hed Suppe – mit Pilz. (Tom Khai Gai bzw. Ghung mit Huhn oder eben Garnele kennt man ja ggf. eher).

Man findet im Buch auch mal ein Rezept für einen – gegen manche Rezepte schon fast – stinknormalen Rotweinkuchen, für den ich aber bisher auch noch kein Rezept hatte. Abwechslung bietet das Buch auf alle Fälle, ganz hinten findet man dann noch Basics-Rezepte für Fond, Dressing, Pesto, Limonaden.

Zwischendurch gibt es im Buch immer wieder mal kurze Artikel, in denen er tolle Tipps und hilfreiches Wissen weitergibt. Manches war mir hier schon bekannt, anderes habe ich neu dazugelernt. Auch geht’s hier generell darum, wie man nachhaltig bzw. saisonal einkaufen bzw. kochen kann etc. Den Marktkalender für Obst und Gemüse ganz vorn im Buch finde ich beispielsweise sehr praktisch, eine tolle Übersicht.

Die Rezepte im Buch sind teilweise schon außergewöhnlich, was man u.a. bei den Zutaten merkt. So war mal Flüssigrauch nötig, ein anderes Mal war Maronenmehl gefragt. (und weitere eher nicht alltägliche Zutaten) Mir ist das ein bisschen zu ausgefallen, das ist dann für mich eher etwas, was ich gerne in einem Restaurant verarbeitet essen würde. (Bei ihm war ich leider noch nie essen.) Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist für mich eine Angabe, die ich so nicht gefunden habe. Z.B. beim Konfekt oder den Rote-Beete-Feigen-Bällchen wäre eine Menge, die das Rezept ergibt, für mich interessant. Ebenso eine Haltbarkeit solcher Produkte.

Alles in allem hat mir die Zusammenstellung der Rezepte samt der unterschiedlichsten Informationen und Tipps aber richtig gut gefallen. Es sind wirklich abwechslungsreiche Rezepte, die man so nicht unbedingt jeden Tag isst.

Von mir gibt’s hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2023

Interessante Sehenswürdigkeiten, die man vielleicht gar nicht direkt beachtet hätte

Sehenswürdigkeiten in Würzburg
0

Dieses Buch ist eine einzigartige Zusammenstellung der unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten, die man in Würzburg entdecken kann. Nicht alle Sehenswürdigkeiten entdeckt man auf den ersten Blick, manche ...

Dieses Buch ist eine einzigartige Zusammenstellung der unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten, die man in Würzburg entdecken kann. Nicht alle Sehenswürdigkeiten entdeckt man auf den ersten Blick, manche Bauwerke, Denkmäler, Brunnen oder auch Keilsteine sowie Fassadenmalereien nimmt man erst auf einen zweiten Blick wahr.

Auf neu zu entdeckende Sehenswürdigkeiten in Würzburg war ich echt gespannt, da mir die Stadt ja definitiv gut bekannt ist.

Dieses Buch ist in 14 Stadtteile eingeteilt, was durchaus sehr übersichtlich ist, wobei ich der Meinung bin, dass nicht alles ein Stadtteil im eigentlichen Sinn ist. (Rathaus, Markt, Dom, Residenz - das sind eher einzelne Plätze, Orte).

Diese Gestaltung finde ich grundsätzlich gut und gelungen, da es übersichtlich ist. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es jeweils auch einen Lageplan, in welchem nummeriert die verschiedenen, darauffolgend einzelnen Sehenswürdigkeiten aufgeführt sind.

Mit Bildern und interessanten kurzen, informativen Texten werden diese Sehenswürdigkeiten dann vorgestellt. Außerdem ist noch ein kleiner Rundweg in die Karte eingezeichnet, auf welchem man diese dann erkunden kann.

Ein paar Beispiele für Sehenswürdigkeiten: Ein doppelflutiger Turbinenläufer mit Getrieberad (vorm Heizkraftwerk am Mainufer), Jugendstilhäuser mit besonderen Erkern und Giebeln, Relief am Eingang zum Pfarrzentrum, Bronzeskulpturen, etc.

Auch für mich gab es hier einiges an neuem Wissen, ebenso wurde altes Wissen noch mal aufgefrischt und ich habe Neues entdecken können. Ein bisschen schade finde ich es, dass Straßennamen teilweise falsch geschrieben wurden. So gab es zum Beispiel Probleme mit Straßennamen, die einen Ort beinhalten, was man eben getrennt schreibt. Finde ich ein bisschen schade, aber ist ebenso.

Dieses Buch ist fast mehr für in Würzburg lebende Menschen als neugierig machendes Reiseführer-Büchlein zu sehen, als für Touristen. Alternativ noch für Menschen, die generell gerne und oft nach Würzburg kommen, aber nicht für jemanden, der einmalig nach Würzburg reist. Teilweise sind es eben doch spezielle Sehenswürdigkeiten, für die man an ein paar Tagen nicht die Zeit bzw. ggf. auch nicht das Interesse hat.

Für mich war es ein spannendes und interessantes Buch, ich habe auch neues Wissen erfahren. Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere