Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2021

Spannendes Abenteuer und Reiseführer in einem. Perfekt zur Planung des nächsten Urlaubs oder als Erinnerung an die letzte Reise.

Abenteuer im Ruhrgebiet - Lilly, Nikolas und das Bergmannstagebuch
0

Inhalt:

Lilly und Nikolas machen mit ihren Eltern zwei Wochen Camping-Urlaub im Ruhrgebiet.

In Hattingen entdecken sie vor einem Haus eine "zu verschenken"-Kiste voller Comichefte und greifen nur allzu ...

Inhalt:

Lilly und Nikolas machen mit ihren Eltern zwei Wochen Camping-Urlaub im Ruhrgebiet.

In Hattingen entdecken sie vor einem Haus eine "zu verschenken"-Kiste voller Comichefte und greifen nur allzu gerne zu. Zurück im Wohnwagen finden sie zwischen der neuen Urlaubslektüre zwei alte Tagebücher aus den 1950er und 1960er Jahren, die die Erinnerungen des Bergmanns Josef enthalten.

Die Tagebücher sind bestimmt nur versehentlich in der Kiste gelandet und so begeben sich Lilly und Nikolas auf eine spannende Suche nach dem Besitzer.

Auf den Spuren des Bergmanns und während ihrer Tour durch den Pott erfahren sie viel über die Geschichte des Ruhrgebiets.

Mit Liste der Ausflugsziele/Adressen im Anhang.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren zum Vorlesen

etwa ab 9 Jahren zum Selberlesen


Illustrationen:

Den Vorsatz des Buches schmückt eine Karte des Ruhrgebiets mit Städtenamen und Zeichnungen verschiedener Sehenswürdigkeiten. Abschließend finden sich Schnappschüsse, die während der aufregenden Reise entstanden sind.

Detailgetreue Illustrationen ergänzen die Tour durch das Ruhrgebiet, was uns viel besser gefällt als typische Reiseführer-Fotografien.

Aufgelockert wird das Abenteuer zusätzlich durch die Tagebucheinträge, die als Ausschnitte auf vergilbten Seiten in Schreibschrift dargestellt werden.


Mein Eindruck:

Vom Niederrhein ist es nur ein Katzensprung bis zum Ruhrgebiet und da uns "Abenteuer in Ostfriesland" so gut gefallen hat, war ich gespannt, ob wir auch in "Abenteuer im Ruhrgebiet" Neues über die Nachbarregion erfahren.

Das hochwertige, gebundene Buch mit Lesebändchen ist ein außergewöhnlicher Reiseführer für Kinder. Er verbindet ein spannendes Abenteuer mit Informationen über die Geschichte des Ruhrgebiets und gibt zahlreiche Tipps und gut gewählte Ausflugsziele für nächsten (Kurz-)Urlaub.

Das Abenteuer ist gut strukturiert und spannend gestaltet und der Schreibstil ist altersgerecht und leicht verständlich.

Beim Ruhrgebiet denkt man zuerst an Industrie, dreckige Luft und berühmte, aber triste Bauwerke wie die Zeche Zollverein.

Doch es gibt viele tolle kindgerechte Ausflugsziele (auch im Grünen) zu erkunden.

Ganz gleich ob ein Besuch in der Zeche Knirps, dem Zoo "ZOOM Erlebniswelt", dem Kindermuseum "Explorado" oder ein Ausflug zum Bergbau-Spaßbad in Oberhausen oder zum Freizeitpark Schloss Beck, Lilly und Nikolas erleben mit ihren Eltern einen kurzweiligen und lehrreichen Urlaub.

Insbesondere lernen sie wie das Leben der Bergleute und deren Familien damals aussah sowie Interessantes über Entstehung, Abbau und Weiterverarbeitung von Kohle. Was ist der Unterschied zwischen Kohle und Koks? Wofür wird letzteres gebraucht? Auch wenn der Abbau der Steinkohle sich in Deutschland nicht mehr lohnt, ist die Produktion von Eisen und Stahl noch immer ein wichtiger Teil der Industrie im Ruhrgebiet.

Für uns war es eine abenteuerliche Reise voller Erinnerungen, denn wir haben (fast) alle Orte bereits besucht und gleich wieder Lust auf den einen oder anderen Tagesausflug bekommen.

Die Abenteuer von Lilly und Nikolas aus dem Kinderbuchverlag Biber & Butzemann sind eine inspirierende Lektüre zur Vorbereitung des nächsten Familienurlaubs oder wecken Erinnerungen an vergangene Reisen.

Von uns gibt es die volle Sternezahl und eine Leseempfehlung an alle Abenteurer und Reiselustigen.


Fazit:

Eine außergewöhnliche Kombination aus spannendem Abenteuer und kindgerechtem Reiseführer: perfekt zur Vorbereitung auf den nächsten Familienurlaub oder um anschließend in Ferienerinnerungen zu schwelgen.

Liebevoll und detailreich gestaltete Illustrationen lassen das Ruhrgebiet und die Welt des Bergbaus lebendig werden.


...

Rezensiertes Buch: "Abenteuer im Ruhrgebiet - Lilly, Nikolas und das Bergmanns-Tagebuch" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

Ob zur Urlaubsplanung, gegen akutes Meerweh oder Erinnerung an die letzten Ferien: spannendes Abenteuer und Reiseführer in einem.

Abenteuer in Ostfriesland - Lilly, Nikolas und die Likedeeler
0


Inhalt :

Lilly und Nikolas verbringen mit ihren Eltern die Ferien in Greetsiel, Ostfriesland.

Der Urlaub beginnt sogleich mit einer Rettungsaktion, denn ein Heuler ist gestrandet und verletzt. Der kleine ...


Inhalt :

Lilly und Nikolas verbringen mit ihren Eltern die Ferien in Greetsiel, Ostfriesland.

Der Urlaub beginnt sogleich mit einer Rettungsaktion, denn ein Heuler ist gestrandet und verletzt. Der kleine Kerl braucht dringend Hilfe und so informiert die Familie die Seehundstation in Norddeich.

Später lernen Lilly und Nikolas bei einem Bootsausflug den jungen Klaas kennen, der behauptet, ein Nachfahre des berüchtigten Piraten Klaus Störtebeker zu sein.

Gemeinsam erleben die Kinder Abenteuer und müssen schon bald erneut Seehunden in Not helfen.

Wer nur stört die Heuler auf ihren Sandbänken?


Altersempfehlung :

ab 5 Jahren zum Vorlesen
etwa ab 9 Jahren zum Selberlesen


Illustrationen:

Farbenfrohe Illustrationen mit Liebe zum Detail ergänzen das Abenteuer. Auch darf eine Landkarte zu Beginn nicht fehlen. Hier sind nicht nur die Städte- und Inselnamen eingetragen, sondern auch Wahrzeichen wie der rot-gelb gestreifte Pilsumer Leuchtturm zu finden.

Es gibt in den detailreichen und stimmungsvollen Zeichnungen herrliche Kleinigkeiten zu entdecken und beim Anblick der zerbrechlichen Teetasse höre ich direkt den Kandiszucker knacken.

Mein Eindruck:

Wir lieben den Urlaub am Meer und waren schon oft in Ostfriesland. Der Besuch im Otto Huus und ein Ausflug zum Pilsumer Leuchtturm sind beinahe schon Tradition.

In einer Zeit, in der Reisen gerade nicht möglich ist, sucht man nach Alternativen, um doch ein wenig das Fernweh zu stillen.

"Abenteuer in Ostfriesland" ist ein ganz besonderer Reiseführer für Kinder, da er ein spannendes Abenteuer mit der Beschreibung verschiedener Ausflugsziele verbindet.

Dazu noch eine Kanne Friesentee, Kluntje und Wulkje (Kandiszucker und Sahne) und man fühlt sich beinahe wie im Urlaub.

Viele Tipps und gut gewählte Ausflugsziele finden sich und so sollte für jede Jahreszeit - auch bei schlechtem Wetter - und jeden Geschmack etwas dabei sein. "Schlechtes Wetter ist erst, wenn [...] die Schafe keine Locken mehr haben." (vgl. S. 5)

Die Hintergrundinfos zu Land und Leuten sind eingebettet in eine spannende Geschichte, so dass der Leser gleichzeitig mitten im Familienurlaub und im Abenteuer steckt.

Der Schreibstil ist altersgerecht und leicht verständlich. Auch ist das Abenteuer gut strukturiert und spannend gestaltet.

Lilly und Nikolas erleben mit Klaas und seiner Bande, den "Likedeelern" (so nannten sich früher die Nord- und Ostsee-Piraten, die ihre erbeuteten Prisen gleichmäßig und gerecht aufteilten) ein turbulentes Abenteuer rund um den Schutz und die Rettung der Heuler und werden ihre Ferien in Ostfriesland bestimmt so schnell nicht vergessen.

Zum Schluss der Geschichte kam die Frage, wann wir das nächste Mal nach Ostfriesland und in die Spiele-Stadt Wangerland fahren.

Die Bücher aus dem Kinderbuchverlag Biber & Butzemann sind eine wundervolle Anregung zur Vorbereitung und Gestaltung des Familienurlaubs oder lassen Erinnerungen aufleben an vergangene Reisen.


Fazit:

Ob zur Vorbereitung auf den nächsten Familienurlaub oder schwelgen in Ferienerinnerungen:

Das hochwertige Reisetagebuch mit Lesebändchen vereint ein spannendes Abenteuer zum Thema Natur- und Umweltschutz mit Ausflugstipps und Hintergrundinformationen zur Region.

Liebevoll und detailreich gestaltete Illustrationen lassen Land und Leute lebendig werden.


...

Rezensiertes Buch: "Abenteuer in Ostfriesland - Lilly, Nikolas und die Likedeeler" aus dem Jahr 2019

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

Eine einfühlsame Geschichte über Größenwahn und gegenseitige Rücksichtnahme in einer Gemeinschaft. Zauberhaft illustriert.

Frosch und Biber
0

Inhalt:

Der kleine Frosch lebt glücklich und zufrieden mit seinen Freunden, den Wasserratten und Enten an einem Fluss am Waldrand.

Wie schön und friedlich das Leben doch ist.

Bis eines Tages ein junger ...

Inhalt:

Der kleine Frosch lebt glücklich und zufrieden mit seinen Freunden, den Wasserratten und Enten an einem Fluss am Waldrand.

Wie schön und friedlich das Leben doch ist.

Bis eines Tages ein junger Biber auftaucht und den größten Damm aller Zeiten bauen möchte. Zunächst denken sich die anderen Tiere nicht viel dabei und empfangen ihn freundlich und warmherzig. Aber das eifrige Kerlchen schuftet die ganze Nacht und plötzlich ist aus dem wunderschönen Fluss ein mickriges Rinnsal geworden.

Der Biber ist mächtig stolz auf sein Werk, aber bei seinem Motto "immer größer, immer besser" kann das Ganze nur übel enden ...


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen:

Wunderschöne farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt.

Die Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt trotz ihrer Schlichtheit immer neue Kleinigkeiten und die kurzen Texte, meist am unteren Rand der Seiten, fügen sich optisch sehr gut ein.

Der Stil und die Farbgestaltung mit vielen hellen Blau- und Grüntönen gefällt sehr. Die Atmosphäre zu Beginn ist herrlich ruhig und zeigt den idyllische Fluss am Waldrand und seine glücklichen Bewohner. Mit dem Biber zieht auch in den Illustrationen das Chaos ein im Sinne von vielen kreuz und quer liegenden Ästen und Steinen.

Die tierischen Charaktere sind niedlich, vermenschlicht und dank ihrer erfrischend lustigen Mimik und den großen Augen auch sehr sympathisch. Auch dem Biber kann man nicht lange böse sein.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht und gut verständlich, denn die Texte sind kurz und einfach gehalten. Die vielen Wiederholungen wie beispielsweise die Kommentare der Wasserratte "Wäre ich größer, würde ich dem Biber sagen, wo es lang geht!" sorgen für viele Lacher.

Der kleine Frosch beweist echte Größe, den der versucht zunächst zu vermitteln und da der Biber sich in seinem Größenwahn stur stellt, arrangiert er sich mit den neuen Lebensumständen. Auch ist der Frosch nicht nachtragend, denn als der Biber in Not gerät, ist Frosch sofort helfend zur Stelle.

Wer wissen möchte, ob der fleißige Dammbauer doch noch auf die anderen Bewohner zugeht und ob aus Frosch und Biber beste Freunde werden, dem kann ich diese zauberhafte Geschichte sehr empfehlen.

Ein wundervolles Bilderbuch über Rücksichtnahme auf andere, Kompromisse, Leben in einer Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft.


Fazit:

Eine unterhaltsame, lehrreiche wie auch lustige Geschichte mit kindgerecht verpacken Botschaften: "Größer ist nicht immer besser." und "Nimm Rücksicht auf andere!"

Zudem ist das Bilderbuch wunderschön illustriert.


...

Rezensiertes Buch: "Frosch und Biber" aus dem Jahr 2017

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

Ein außergewöhnliches Sach-Bilderbuch über den Zauber der blauen Stunde. Detaillierte und atmosphärische Illustrationen!

Die Blaue Stunde
0

Inhalt:

Das Ende des Tages in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Beginn der Nacht wird als "blauen Stunde" bezeichnet.

Sie ist für einige Tiere ein Erwachen, während andere sich auf die Nachtruhe ...

Inhalt:

Das Ende des Tages in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Beginn der Nacht wird als "blauen Stunde" bezeichnet.

Sie ist für einige Tiere ein Erwachen, während andere sich auf die Nachtruhe vorbereiten.

Dieses Buch zeigt rund um den Globus 25 verschiedene Lebewesen während der blauen Stunde.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre (zum Betrachten)

ab 7 Jahre (zum Selberlesen)

laut Verlag ab 6 Jahre


Illustrationen:

Der Vorsatz des Buches wird zur Darstellung einer Auswahl verschiedenster Blautöne genutzt: 32 Farbkleckse von Eisblau bis Mitternachtsblau.

Den Abschluss bildet eine tiefblaue fast schwarze Weltkarte auf der die jeweiligen Tierarten skizziert sind.

Von der ersten bis zur letzten Seite wird der Himmel immer ein kleines bisschen dunkler, es wird Nacht.

Natürlich beschränken sich die Illustrationen nicht ausschließlich auf Blautöne, sie werden durch kleine Highlights in Komplementärfarben vervollständigt. Man erhält schnell den Eindruck, dass jeder noch so kleine Pinselstrich genauestens überdacht wurde.

Die farbenprächtigen und atmosphärische Illustrationen nehmen den gesamten Raum der Seiten für sich ein. Die kurzen ein- bis maximal vierzeiligen Texte fügen sich optisch sehr harmonisch ein.

Ganz besonders die kunstvolle, detaillierte und naturgetreue Darstellung der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten vom Blauhäher oder der Kornblume bis zur blauen Viper sind atemberaubend.


Mein Eindruck:

Der Textanteil ist gering gehalten, um den phantastischen Zeichnungen viel Raum zu gewähren. Die ein bis zwei Sätze dienen als Erklärung und Benennung der jeweiligen Tier- und Pflanzenart, sind einfach gehalten und bereits von Leseanfängern gut zu bewältigen.

Ich würde dieses Buch als als Sach-Bilderbuch einordnen, denn einen großen Informationsgehalt darf man bei der Kürze der Begleittexte natürlich nicht erwarten. Gleichfalls wird, wer eine spannende Erzählung erhofft, ebenfalls enttäuscht.

Und doch kann man dank der zauberhaften Illustrationen problemlos minutenlang bei einer Seite verweilen.

Eine wunderschönes und atmosphärisches Bilderbuch mit vielen kleinen und großen Kunstwerken zum Entdecken und Träumen.


Fazit:

Ein außergewöhnliches Sachbuch, welches durch kurze Begleittexte und detailreiche, atemberaubende Illustrationen besticht.


...

Rezensiertes Buch: "Der blaue Stunde" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

Das Leben und seine Märchen dank traumhafter Illustrationen in Pastelltönen großartig in Szene gesetzt.

Hans Christian Andersen
0

Inhalt:

Elsa und ihre Mutter sind in einer Kutsche auf dem Weg nach Kopenhagen. Mit ihnen reist ein unbekannter Mann und schnell entwickelt sich ein Gespräch zwischen der wissbegierigen Elsa und dem Mitreisenden.

Bald ...

Inhalt:

Elsa und ihre Mutter sind in einer Kutsche auf dem Weg nach Kopenhagen. Mit ihnen reist ein unbekannter Mann und schnell entwickelt sich ein Gespräch zwischen der wissbegierigen Elsa und dem Mitreisenden.

Bald stellt sich heraus, dass er kein geringerer als der bekannte Schriftsteller Hans Christian Andersen ist.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Illustrationen:

Wunderschöne und ausdrucksstarke Illustrationen in Pastelltönen ergänzen die Reise und spiegeln die Handlung wider.

Die märchenhaften Szenen - fast wie eine Traumsequenz - werden in warmen Farbtönen gezeigt, während die Ausschnitte aus dem Leben des jungen Hans Christian Andersen, der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, in grau-braun gezeichnet sind.

Der Wechsel zwischen düsteren und glücklicheren Zeiten und überhaupt die Atmosphäre ist zeichnerisch hervorragend gelungen.


Mein Eindruck:
Wahrscheinlich kommt jedem bei der Nennung des Namens "Hans Christian Andersen" mindestens eines seiner Märchen in den Sinn. Doch wie wurde der Verfasser von "Däumelinchen", "Des Kaisers neue Kleider" oder "Die Schneekönigin" eigentlich zum berühmten Schriftsteller?

Dieses Bilderbuch zeigt seinen Lebensweg und gibt kleine Einblicke in die bekanntesten Werke.

Hans Christian Andersen sieht das Leben selbst als das wunderbarste Märchen und was liegt da näher, als sein Leben, seine Kindheit und erste Schritte als Schriftsteller gleich einem Märchen zu erzählen. Die Insassen der Kutsche lauschen hierbei ebenso gebannt wie der Leser und so taucht man ein in das bewegte Leben.

Hierzu zählen auch eine Kindheit in Armut, Rückschläge, tragische Ereignisse und doch behält Andersens Lebensfreude und sein unglaublicher Mut die Oberhand, so dass am Ende das Positive überwiegt.

Abschließend werden im Nachwort der Werdegang des Schriftstellers und seine berühmtesten Werke kurz dargestellt.


Ein wunderschönes und traumhaftes Bilderbuch, welches auch jungen Lesern die märchenhafte Welt von Hans Christian Andersen näher bringt.


Fazit:

Das Leben eines der berühmtesten Märchen-Erzählers in Form einer Reise zauberhaft in Szene gesetzt und ergänzt durch atmosphärische Illustrationen in traumhaften Pastelltönen.

Ein wunderbarer Bilderbuchschatz für Mädchen wie Jungen, für Jung und Alt.


...

Rezensiertes Buch: "Hans Christian Andersen - Die Reise seines Lebens" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere