Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.06.2020

Lesenlernen mit Sherlock Holmes und einer  abenteuerlichen, kindgerechten Detektivgeschichte. Mit vielen farbigen Illustrationen.

Sherlock Holmes, der Meisterdetektiv (4). Der unsichtbare siebte Mann
0

Inhalt: 
Ein erneuter Einbruch im Hotel Cosmopolitan ruft den Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen getreuen Freund Doktor Watson auf den Plan.Unterstützung erhalten die beiden wieder vom Hotelpagen ...

Inhalt: 
Ein erneuter Einbruch im Hotel Cosmopolitan ruft den Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen getreuen Freund Doktor Watson auf den Plan.Unterstützung erhalten die beiden wieder vom Hotelpagen Bob Peterson.
Als innerhalb kurzer Zeit auch noch ein Bankraub geschieht, steht für den Detektiv schnell fest, dass dies kein Zufall sein kann.
Er kombiniert meisterhaft und kommt dank hinterlassener Fingerabdrücke dem Anführer der Diebesbande auf die Spur.

Ein Klassiker von Sir Arthur Conan Doyle altersgerecht neuerzählt.Aus der Reihe "Klassiker - einfach lesen" des Arena Verlages.

Altersempfehlung: ab 7/8 Jahre bzw. für Zweitklässler (Fibelschrift, Flattersatz, relativ viel Text)
Das Buch ist bei Antolin.de gelistet für alle, die Lesepunkte sammeln.


Illustrationen: 
Auf fast jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei kleinere, farbenfrohe Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen. Teilweise sind die Bilder sogar ganzseitig und reich an Details.
Der Zeichenstil ist modern und gefällt sehr gut. Nur mit der Darstellung des Meisterdetektivs bin ich nicht ganz zufrieden, obwohl die prägnanten Merkmale natürlich gegeben sind (Hut, Trenchcoat, Pfeife usw.), fehlt mir die typische Hakennase.

Positiv fällt auf, dass alle Illustrationen sehr detailliert sind, z. B. die Doppelseite im Hotel Cosmopolitan voller herumwuselnder Polizisten. Für den Leser gibt es zwischendurch zur Auflockerung viel zu entdecken.


Mein Eindruck:
Für alle, die Sherlock Holmes und Doktor Watson (noch) nicht kennen, stellt Doktor Watson sich und seinen Freund vor Beginn des Abenteuers kurz vor. Zudem gibt es vorab Aussprache-Tipps für die kleinen Leser, z. B. Scotland Yard - sprich: Skottländ Jard oder Professor James Moriarty - sprich: Professor Dschäims Moriarti.
Mir gefällt, dass sich das Kind die Geschichte dank der  kurzen Kapitel selbst einteilen kann und dass überraschend viele Illustrationen den Text begleiten.
Das Abenteuer ist im Präsens und in der Ich-Form aus Doktor Watsons Sicht geschrieben. Man fiebert mit Sherlock Holmes, Doktor Watson und Bob, dem Assistenten und Pagen des Hotels, mit. Der Junge Bob Peterson dient aufgrund seines Alters dem Leser als Identifikationsfigur.
Der Fall bleibt altersentsprechend harmlos. Ein Diebstahl im Hotel, im Tresorraum der Bank von England sowie ein Gefängnisausbruch und die logischen Schlüsse des Meisterdetektivs ermuntern die Leser zum Mitdenken und Mitkombinieren.
Wir haben bereits die ersten drei Abenteuer aus der "Bücherbär"-Reihe gelesen und freuen uns auf weitere Fälle von Sherlock Holmes und Dr. Watson!


Fazit:
Ein hochwertiges Büchlein und dank Fibelschrift und einfachem Schreibstil sehr gut für geübte Leser (etwa ab 2.  Klasse) geeignet.
Die spannende und kindgerecht überarbeitete Detektivgeschichte enthält gleich zwei geheimnisvolle Diebstähle und läd zum Miträtseln ein.
Die zahlreichen, farbenfrohen Illustrationen spiegeln die Handlung sehr gut wider und auf den teilweise ganzseitigen Zeichnungen gibt es viel zu entdecken.

... Rezensiertes Buch "Sherlock Holmes, der Meisterdetektiv - Der unsichtbare siebte Mann" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2020

Eine wunderschöne, fantasievolle und abenteuerliche Geschichte über das Glück. In Reimform und zauberhaft illustriert.

Gigaguhl und das Riesen-Glück
0

Inhalt:

Der Riese Gigaguhl Gargantua ist der größte aller Riesen. So groß, dass in seinen Ohren Vögel wohnen und in seinem Nacken Hirsche leben.

Friedlich und glücklich ist sein Leben im Einklang mit ...

Inhalt:

Der Riese Gigaguhl Gargantua ist der größte aller Riesen. So groß, dass in seinen Ohren Vögel wohnen und in seinem Nacken Hirsche leben.

Friedlich und glücklich ist sein Leben im Einklang mit der Natur.

Irgendwann wir der Riese sehr müde und schläft tausende von Jahren. Er bemerkt nicht einmal, wie sich die Welt um ihn herum verändert: Häuser werden gebaut, die Städte wachsen und wachsen.

Die neugierigen Kinder Nick und Nina ahnen nicht, in welch wundersamen Wald sie spazieren gehen und erleben eine Riesen-Überraschung!


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Zauberhafte, lebendige und farbenfrohe Illustrationen ergänzen die gereimte Geschichte.

Der Zeichenstil ist fantasievoll skizziert und detailreich: vielfältige Tierarten (sogar ein Einhorn) und wunderschön gezeichnete Figuren. Durch das ungewöhnliche Buchformat kommen sie zusätzlich zur Geltung.

Gelungen ist auch die Farbwahl und -komposition: leicht, ruhig und nicht überladen.


Mein Eindruck:

Optisch ist das Buch aufgrund des hohen Formats bereits ein Hingucker. Die Geschichte selbst ist fantasievoll und eingängig gereimt.

Die Charaktere werden mit viel Liebe aber wenigen Worten geschildert und doch ist nach ein paar Zeilen klar, wie außergewöhnlichen der Riese Gigaguhl ist: tierlieb, friedlich, freundlich und herzensgut.

Die beiden Kinder Nick und Nina wachsen einem ebenfalls schnell ans Herz aufgrund ihrer fröhlichen, neugierigen Art und Lebenslust.

Zudem gibt es neben dem größten Riesen auch den kleinsten Zwerg zu bestaunen. Am Ende des Buches erfährt man, dass sich Willipeter Millimeter fünfmal in den Illustrationen versteckt. Eine wunderschöne Idee!

Den Leser erwartet ein zauberhaftes, warmherziges und liebevoll gestaltetes Märchen mit gutmütigen und sympathischen Charakteren.


Fazit:

Ein fantastisches und warmherziges Märchen zum Träumen, zauberhaft gereimt.

Die liebevollen, farbenfrohen und detailreichen Illustrationen sorgen zusätzlich für ein tolles (Vor-)Lesevergnügen für Mädchen und Jungen.


...

Rezensiertes Buch: "Gigaguhl und das Riesen-Glück" aus dem Jahr 2020


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2020

Ein neues Abenteuer des Halbvampirs: humorvoll und spannend erzählt mit viel Grusel und Geistererscheinungen.

Wie man 13 wird und die Welt rettet (Wie man 13 wird 3)
0

Inhalt:

Markus ist 13 Jahre alt und steckt mitten im Hormon- und Gefühlschaos.
Zudem ist er ein Halbvampir, dessen Verwandlung zwar endlich abgeschlossen ist, der aber noch immer auf seine besondere ...

Inhalt:

Markus ist 13 Jahre alt und steckt mitten im Hormon- und Gefühlschaos.
Zudem ist er ein Halbvampir, dessen Verwandlung zwar endlich abgeschlossen ist, der aber noch immer auf seine besondere Fähigkeit wartet.

Seine Eltern sind deshalb furchtbar aufgeregt und ungeduldig: Ein spezieller Intensivkurs im Institut der Villa Eckzahn soll helfen.
Auch das noch! Da sind endlich Weihnachtsferien und Markus muss zur Halb-Vampir-Schule! Atemübungen und Selbstliebe-Mantra inklusive.

Doch kaum zurück treibt in der Stadt ein mysteriöser "Blutiger Geist" sein Unwesen. Erneut ein Vampir? Oder ein anderes Monster?

Gemeinsam mit seiner Freundin Tallulah und dem Neffen eines Vampirjägers versucht Markus die Welt zu retten.


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Blogeinträge und Kapitel)


Mein Eindruck:

Dies ist der dritte Band der Reihe "Wie man 13 wird". Zum besseren Verständnis werden die bisherige Handlung und die Stadien der Verwandlung zu Beginn kurz zusammengefasst.
Erneut erzählt Markus in Blogform.
Sein Schreibstil ist lässig und cool, sehr persönlich, ein wenig rebellisch und absolut passend. Markus hat immer einen frechen Spruch parat und scheint damit jeder Situation gewachsen.

Nachdem seine Verwandlung zum Halbvampir seit dem Ende des zweiten Abenteuers abgeschlossen ist, wartet er darauf, dass und welche besondere Fähigkeit sich entwickelt, denn nicht jeder Halbvampir schafft diesen letzten Schritt.

Nicht nur Markus ist authentisch und sympathisch, auch die Nebencharaktere, die Außenseiterin Tallulah mit ihrem Faible für Monster aller Art sowie die Halbvampirin und Leidensgenossin Gracie werden mit viel Liebe zum Detail geschildert.

Von Tallulah soll Markus sich auf Rat seiner Eltern fernhalten, denn Menschen dürfen niemals von der Existenz der Halbvampire erfahren. Zu allem Unglück ist sie sein kurzem mit einem Vampirjäger und dessen Neffen befreundet und betreibt wieder ihre Vampir-Website "Vampira". Sie ist die Neugier in Person und cleverer als gedacht.

Die Gleichgesinnte Gracie steckt mitten in einer haarigen Verwandlung auf dem Weg zur Halbvampirin.

Gefühlschaos und Drama sind vorprogrammiert, denn typische Probleme eines Teenagers kommen noch hinzu: nervige Eltern, Geheimnisse und Probleme mit Mädchen.

Mit viel Witz und Spannung ist der Leser erneut mitten im Geschehen.
Dieses Mal steht allerdings mehr Grusel und Gänsehaut im Fokus und überraschende Wendungen sorgen für Spannung.


Der Reihe "Wie man 13 wird" macht Lust auf mehr, denn nach jedem abschließenden Showdown bleibt ein kleines Türchen offen für weitere Abenteuer und Geheimnisse!

"Sorge dafür, dass deine Leser nie genug bekommen!"

Der vierte Teil der Reihe "Wie man 13 wird und zum Superhelden mutiert" erscheint voraussichtlich im August 2020.


Fazit:

Die Weiterführung einer außergewöhnlichen Geschichte über die Verwandlung eines pubertierenden Jugendlichen zum Halbvampir. Typische Teenager-Probleme treffen auf verrückte Halbvampir-Probleme.

Witzig, schräg und spannend erzählt.

Auch das neueste Abenteuer besticht durch eine fesselnde Story und herrlich skurrile Charaktere. Zudem mit viel Grusel und Nervenkitzel.

Ein großartiges Lesevergnügen - nicht nur für 13 Jährige - für Jungen und Mädchen.


...

Rezensiertes Buch "Wie man 13 wird und die Welt rettet" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2020

spannendes Abenteuer und viele Infos über Dinosaurier - eine gelungene Mischung aus Sachbuch und Geschichte.

Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Dinosaurier
0

Inhalt:

"Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Dinosaurier" ist das erste Sachabenteuer der "Alles klar!"-Reihe mit Kokosnuss und seinen Freunden Matilda und Oskar.

Die drei reisen mit einer Zeitmaschine ...

Inhalt:

"Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Dinosaurier" ist das erste Sachabenteuer der "Alles klar!"-Reihe mit Kokosnuss und seinen Freunden Matilda und Oskar.

Die drei reisen mit einer Zeitmaschine durch die verschiedenen Dinozeitalter und erleben Abenteuer. Nebenher lernen sie verschiedenste Dinoarten kennen und finden Antworten auf viele Fragen:

Welche Dinos haben wann und wo gelebt?
Was unterscheidet Dinosaurier von Meeressauriern oder Flugsauriern?
Warum gibt es heute keine Saurier mehr?
Woher wissen wir so viel über die Dinosaurier?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen bzw. für geübte Erstleser


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite findet sich mindestens eine meist halbseitige oder aber mehrere kleine farbenfrohe Illustrationen als Ergänzung zum Text bzw. zum besseren Verständnis.

Kokosnuss, sein Fressdrachenfreund Oskar und auch das Stachelschwein Matilda gefallen uns zeichnerisch sehr gut. Gleiches gilt für die Dinosaurier.

Die vielen Zeichnungen lockern das Gelesene sehr gut auf.

Mein Eindruck:

Fast jedes Kapitel ist "nur" zwei Seiten lang, so dass Stück für Stück selbst gelesen werden kann. Wir haben es in etwa drei Teile für das abentliche Vorlesen geteilt.

Das Buch ist lehrreich und informativ und dennoch spannend zu lesen. Auch ist es nicht zu informationsgeladen und eignet sich bereits für Dinosaurier-Neulinge, da per Abenteuer spielerisch durch die Vielzahl an Infos geführt wird.

Auch gibt es ein Wiedersehen mit dem Triceratops Topsi und dem vegetarischen T-Rex Knobi aus dem Buch "Kokosnuss bei den Dinosauriern".

Das Dinofieber war schon vor diesem Sachbuch ausgebrochen und selbst die kompliziertesten Dinosauriernamen gingen dem Kind problemlos über die Lippen.

Die Mischung aus Abenteuer und spielerisch vermittelten Sachinformationen ist ausgewogen und gut gelungen. Ergänzt durch die vielen farbigen Illustrationen ist es auch für jüngere Leser nicht zu umfangreich.

Am besten gefallen die Übersicht Dinosaurier-Drache und das Interview zwischen Oskar und einer Dinosaurier-Mutter, die erklärt wie die Eier ausgebrütet werden und ab wann der Nachwuchs flügge wird.

Wir freuen uns schon jetzt aus weitere spannende Sachbuch-Abenteuer mit Kokosnuss, Oskar und Matilda und können die "Alles klar!"-Reihe sehr empfehlen.


Fazit:

Ein spannendes Abenteuer mit vielen kindgerechten Informationen zu den Dinosauriern (Lebensweise, Fressverhalten, Artenvielfalt usw.) kurzweilig gestaltet mit einer Vielzahl an farbigen Illustrationen.

Eine gelungene Mischung aus Abenteuer und Sachwissen. Selbst für Erwachsene gibt es hier und da noch etwas Neues zu erfahren.


...
Rezensiertes Buch: "Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Dinosaurier" von 2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2020

Eine weitere kleine aber feine Gedichtsammlung: Klassiker von Heinz Erhardt begleitet von farbenfrohen Illustrationen.

Warum die Zitronen sauer wurden
0

Inhalt:

Bekannte Gedichte von Heinz Erhardt verpackt mit fröhlichen Illustrationen in ein Bilderbuch.

Die Sammlung beinhaltet neben dem titelgebenden "Zitronen"-Gedicht

- Der Igel

- Der Kabeljau

- ...

Inhalt:

Bekannte Gedichte von Heinz Erhardt verpackt mit fröhlichen Illustrationen in ein Bilderbuch.

Die Sammlung beinhaltet neben dem titelgebenden "Zitronen"-Gedicht

- Der Igel

- Der Kabeljau

- Der Guck-Guck

- Ente gut, alles gut

und zehn weitere Gedichte.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Lebendige und farbenfrohe Illustrationen, die sich über die komplettes Seiten erstrecken, umrahmen und ergänzen die gereimte Geschichte perfekt. Der Zeichenstil ist fantasievoll und großflächig.


Mein Eindruck:

"Warum die Zitronen sauer wurden" von Heinz Erhardt gehört zu einem meiner liebsten Gedichte.

Das Buch vereint insgesamt fünfzehn bekannte Gedichte und eignet sich - aufgrund der vielen Illustrationen - auch sehr gut zum Vorlesen.

Jedem Gedicht wird viel Raum gegeben. Beispielsweise verteilen sich die "Zitronen" über drei Doppelseiten mit passenden Zeichnungen und kommen dadurch noch mehr zur Geltung. Auch den anderen Gedichte, egal ob Sechszeiler oder länger, wird mindestens eine Doppelseite gewidmet.

Ein wunderschöner Gedichtband voller Wortwitz und Humor sowie ein kleiner Einblick in die wunderbaren Werke des Heinz Erhardt!

Unter dem Titel "Hinter eines Baumes Rinde ..." ist 2009 ein weiteres Bilderbuch mit Gedichten erschienen.


Fazit:

15 Wunderschöne und lustige Tier- und Natur-Gedichte von Heinz Erhardt ergänzt durch große farbenfrohe Illustrationen.

Prima zum Vor- oder Selberlesen.

Ein Bilderbuchschatz für Groß und Klein, für Mädchen und Jungen.


...

Rezensiertes Buch: "Warum die Zitronen sauer wurden" aus dem Jahr 2009


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere