Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.08.2019

das Känguru ist zurück!

Die Känguru-Apokryphen (Die Känguru-Werke 4)
0

Inhalt:
Verschollene Geschichten vom Känguru und Marc-Uwe Kling.

Hinweis:
Man muss zwar nicht alle drei Vorgänger gelesen haben, aber es ist hilfreich
(gerade wegen der Anspielungen auf die Geschichten ...

Inhalt:
Verschollene Geschichten vom Känguru und Marc-Uwe Kling.

Hinweis:
Man muss zwar nicht alle drei Vorgänger gelesen haben, aber es ist hilfreich
(gerade wegen der Anspielungen auf die Geschichten der Känguru-Trilogie).


Fazit:
Es gibt diesesmal keine Chronologie, da es sich um gesammelte (bislang verschollene) Abenteuer handelt. Ein Bonusbuch voller Outtakes.

Alle Protagonisten und viele Nebendarsteller der Trilogie tauchen erneut auf. Und es gibt einige neue, z.B. die Psycho-Anneliese.
Einen Bonus-Punkt gibt es für die Bud-Spencer-Anekdoten.
Der "Witzig" -Stempel geht an "Open-Schnick" - eine Erweiterung des altbekannten "Schnick-Schnack-Schnuck".

Einziges Manko: Das Buch ist viel zu schnell gelesen. Es sind auch "alte" Storys dabei (bekannt jedem, der die Lese-Düne kennt).


Hörbuch:
Passend zum Buch ist eine Live-Lesung vom Autor erschienen. Gelesen ist es sogar noch witziger (besser nicht in der Bahn oder beim Autofahren hören).


Resensierte Ausgabe: "Die Känguru -Apokryphen" aus dem Jahr 2018

Veröffentlicht am 13.08.2019

alter Comic genial umgesetzt dank neuer "Übersetzung" und Verknüpfung mit dem Ruhrgebiet

Asterix Mundart Ruhrdeutsch V
1

Inhalt des Buches:
Der bekannte Comic "Asterix - Der Kampf der Häuptlinge" wurde von Hennes Bender neu übersetzt und interpretiert, d.h. Asterix, Obelix &Co. sprechen Ruhrdeutsch.

Dies ist bereits der ...

Inhalt des Buches:
Der bekannte Comic "Asterix - Der Kampf der Häuptlinge" wurde von Hennes Bender neu übersetzt und interpretiert, d.h. Asterix, Obelix &Co. sprechen Ruhrdeutsch.

Dies ist bereits der fünfte Band "Ruhrdeutsch" und der dritte von Hennes Bender übersetzte.

Die Mundart-Versionen der Comics unterscheiden sich somit nur im Hinblick auf die Texte (Sprechblasen, Anmerkungen, Zitate ...) Die Zeichnungen sind unverändert. Die Geschichte ist somit die gleiche wobei die Übersetzung nicht eins zu eins ausfällt und Anspielungen auf das Ruhrgebiet und seine Bewohner enthält.

Für alle diejenigen, die des Ruhrdeutsch nicht ganz mächtig sind, findet sich noch ein zweiseitiges Glossar, in dem verschiedene Begriffe, z.B. Klüsen (Augenpartie, meist geschwollen) oder Parcus Gruga (Gruga Park in Essen) erläutert werden.

Abschließend gibt der Übersetzer in seinem Nachwort den Tipp, die Geschichte laut zu lesen. Dialekte leben schließlich vom Sprechen und nicht vom geschrieben Wort.


Fazit:
Es empfiehlt sich, den Band mehrfach zu lesen, denn beim ersten Durchblättern entdeckt man garantiert nicht alles.

Wenn man z.B. Hennes Bender mal live gesehen hat (kann ich nur empfehlen!), entdeckt man in der Übersetzung z.B. Anspielungen aus Live-Programmen (Hasenbrote und Untertagesstätte) oder Verweise auf andere Comedians (Hurz von Hape Kerkeling, der Frosch und seine Locken von Atze Schröder oder "Tu ma lieber die Möhrchen" von Helge Schneider)
Hinweise auf Knies zwischen Fußballvereinen kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Wer des Ruhrdeutschen mächtig ist, dem kann ich diesen Band nur empfehlen.
Auch wenn mir die beiden Vorgänger "Tour de Ruhr" und Dingenskirchen" besser gefallen haben, da dort eine komplett neue Geschichte entsteht nur aufgrund der neuen Texte.


Also: "Kommse rein, könnse rausgucken!"


Rezensierte Ausgabe: "Voll auffe Omme!" aus dem Jahr 2019

Veröffentlicht am 05.08.2019

zu wenig Zamonien aber tolle Illustrationen

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
0

Inhalt:
Prinzessin Dylia, die sich selbst „Prinzessin Insomnia“ nennt, ist die schlafloseste Prinzessin von ganz Zamonien. Eines Nachts erhält sie Besuch von einem alptraumfarbenen Nachtmahr. Havarius ...

Inhalt:
Prinzessin Dylia, die sich selbst „Prinzessin Insomnia“ nennt, ist die schlafloseste Prinzessin von ganz Zamonien. Eines Nachts erhält sie Besuch von einem alptraumfarbenen Nachtmahr. Havarius Opal, wie sich der ebenso beängstigende wie sympathische Gnom vorstellt, kündigt an, die Prinzessin in den Wahnsinn treiben zu wollen. Vorher nimmt er die Prinzessin aber noch mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt des Denkens und Träumens, die für beide immer neue und überraschende Wendungen bereit hält, bis sie schließlich zum dunklen Herz der Nacht gelangen. Walter Moers erzählt dieses Märchen aus der zamonischen Spätromantik voller skurriler Charaktere mit der ihm eigenen Komik: spannend und anrührend zugleich.


Fazit:
Es ist der erste Roman, der nicht von Walter Moers illustriert wurde. Die farbigen Illustration stammen von Lydia Rode. Zuerst hat mich diese Tatsache stutzig gemacht, aber obwohl Walter Moers diesmal nicht selbst gezeichnet hat, gefallen mir die Illustrationen besonders gut. Sie sind weicher und runder und nicht so düster wie sonst (was natürlich auch an der Farbe liegt).

Auch die Geschichte ist dieses Mal wesentlich ruhiger als erwartet, was sich auch in der Sprache wiederfindet.
Obwohl es in dem Roman vorrangig um die Reise durch das Gehirn und nicht durch Zamonien geht: ein spannendes, wortgewaltiges und fantasiereiches Abenteuer.

Meine liebsten Figuren sind die Geistgeister.

Da mich die Geschichte nicht so sehr mitgerissen hat wie vorherige, gibt es vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 05.08.2019

nicht so überzeugend wie die anderen Zamonien Romane

Der Schrecksenmeister
0

Inhalt:

In Sledwaya, der ungesündesten Stadt Zamoniens, ist Echo, das hochbegabte Krätzchen, nach dem Tod seines Frauchens in allergrößte Schwierigkeiten geraten. Er ist gezwungen, mit dem Schrecksenmeister ...

Inhalt:

In Sledwaya, der ungesündesten Stadt Zamoniens, ist Echo, das hochbegabte Krätzchen, nach dem Tod seines Frauchens in allergrößte Schwierigkeiten geraten. Er ist gezwungen, mit dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin einen verhängnisvollen Vertrag zu schließen. Dieser gibt Eißpin das Recht, die Kratze beim nächsten Vollmond zu töten und ihr das Fett auszukochen. Als Gegenleistung muss Eißpin Echo bis dahin auf höchstem kulinarischen Niveau durchfüttern. Doch der Schrecksenmeister Eißpin hat nicht mit dem Überlebenswillen und dem Erfindungsreichtum des Krätzchens gerechnet – vor allem nicht mit dessen neuen Freunden, den Grübelnden Eiern und dem Goldenen Eichhörnchen, Fjodor F. Fjodor, dem Einäugigen Schuhu und dem Gekochten Gespenst und vor allem Inazea Anazazi, der letzten Schreckse von Sledwaya.


Fazit:
Die Der Schrecksenmeister ist mein fünfter Zamonienroman von Walter Moers.
Auch hier gibt es fantasievolle Illustrationen, verschiedenste Schriftarten, Abenteuer, Humor und jede Menge Wortwitz. Die Geschichte hat mich diesmal aber nicht ganz überzeugt. Stellenweise ist sie sehr langatmig.
Daher gibt es auch nur vier von fünf Sternen.

Veröffentlicht am 04.08.2019

ideale Ergänzung zu den Zamonienromanen

Zamonien
0

Zamonien – Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent – Von A wie Anagrom Ataf bis Z wie Zamonien von Walter Moers und Anja Dollinger.

Es handelt sich hierbei nicht um einen Roman sondern ein ...

Zamonien – Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent – Von A wie Anagrom Ataf bis Z wie Zamonien von Walter Moers und Anja Dollinger.

Es handelt sich hierbei nicht um einen Roman sondern ein illustriertes und sehr liebevoll gestaltetes Nachschlagewerk:

Wie in jedem üblichen Lexikon, erfährt man allerlei Wissenswertes über Buchhaim und Brummli, Hel und Haifischmaden, Kakertratten und Kometenwein, Orm und Olz, Schrecksen und Stollentrolle, Untenwelt, Unvorhandene Winzlinge und noch vieles andere mehr...

Fazit:

Mir hat das Lexikon sehr gut gefallen. Die kurzen Texte sind mit passenden Illustrationen ergänzt. Ich habe das Lexikon jedoch nicht wie einen Roman von vorne bis hinten gelesen, sondern je nach Lust und Laune unter beliebigen Buchstaben nachgeschlagen.

Für Walter Moers und Zamonien Fans ist es eine prima Ergänzung zu den Romanen.