Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.08.2021

Ein köstliches Käse-Abenteuer über die turbulente Rettung eines Familienbetriebs. Mit sympathischen Charakteren und wunderschönen illustr.

Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung
1

Inhalt:

Der kleine Mäuserich Picandou Camembert Saint Albray hat ein so feines Näschen, dass ihn der köstliche Duft von französischem Weichkäse aus dem Schlaf kitzelt.

Unglaublich: in Frau Fröhlichs ...

Inhalt:

Der kleine Mäuserich Picandou Camembert Saint Albray hat ein so feines Näschen, dass ihn der köstliche Duft von französischem Weichkäse aus dem Schlaf kitzelt.

Unglaublich: in Frau Fröhlichs Laden steht tatsächlich ein ganzer Camembert-Kisten-Stapel!

Doch weil dem Käserei-Besitzer Albert ein Fehler unterlaufen ist, soll die Bestellung am nächsten Morgen wieder abgeholt werden.

Aber ein wenig Naschen sollte doch erlaubt sein!? Uns so schlummert Picandou mit vollem Bauch und zufrieden in einer der Kisten ein. Beim Versuch, ihren Freund zu retten, stecken nun auch Gruyère, Pomme de Terre und Bertram in der Falle.

Am Ende einer langen Fahrt finden sich die Freunde im Land der Musketiere, genauer gesagt in Paris wieder.

Mon dieu!

Dort angekommen müssen sie allen Mut zusammen nehmen, Köpfchen und Geschick beweisen, um der kleinen Hausmaus Filou und Monsieur Albert dabei zu helfen, dessen Käserei vor dem Ruin zu bewahren.



Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)

oder ab etwa 8 Jahren (zum Selberlesen)



Illustrationen:

Den Buchvorsatz schmücken Portraits der vier Muskeltiere sowie eines des kleinen Filou. So hat man die Hauptfiguren direkt vor Augen.

Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt wie immer sehr und auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorragend dargestellt.

Auf fast jeder Doppelseite finden sich kleine bis mittelgroße farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und die Muskeltiere zum Leben erwecken. Auch sind einige Zeichnungen ganzseitig und laden dank vieler Details zum Entdecken ein.



Mein Eindruck:

Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter:

zum Vorlesen mit je 200 Seiten, zum Selberlesen mit etwa 128 Seiten und als "Erst ich ein Stück, dann du"-Variante mit knapp 80 Seiten.

Es ist aber unerheblich, mit welchem Abenteuer man beginnt. Wir haben mitten in der Buchreihe mit dem Weihnachtsabenteuer begonnen, teilweise querbeet gelesen und hatten nie Verständnisprobleme.

Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und vor Beginn werden im Vorsatz des Buches die Muskeltiere mit Bild und Namen gezeigt.

Abschließend gibt es einige Erklärungen (Aussprachetipps, Filous französische Wörter, Hamburgerisch, Verweis auf die "echten" Musketiere)

Dies ist nun das fünfte dicke Vorlese-Abenteuer der sympathischen Nagetiergruppe.

Die Muskeltiere sind trotz ihrer Unterschiede ein perfekt eingespieltes Team und ergänzen sich hervorragend. Wenn einer von ihnen in Gefahr ist, stehen die anderen sofort zur Hilfe bereit.

Die vier Freunde sind liebenswert und herzensgut: Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart.

In diesem Abenteuer kommt mit der französischen Maus Filou ein neuer, sympathischer Charaktere hinzu. Wie die Muskeltiere in Frau Fröhlichs Feinkostladen ist die kleine Hausmaus der gute Geist der Käserei.

Mit Verstärkung an ihrer Seite und dank Mut und Köpfchen darf man sich auf eine turbulente und lustige Rettungsmission freuen.

Denn soviel ist klar, die vier mutigen Nager geben sich trotz Intrigen, hinterlistigen Sabotage-Aktionen und falschen Fuffzigern nicht so schnell geschlagen. Schließlich gilt es, die Familien-Käserei vor dem Bankrott und der Ausschlachtung durch den Großkonzern Festle (ein Schelm, wer hier Parallelen zu tatsächlichen Firmen zu erkennen glaubt) zu bewahren.

Ute Krause erzählt das Abenteuer mit viel Charme und Wortwitz. Der Hamburger Schnack von Pomme de Terre wie auch die Sprachfehler bei einigen Nebencharakteren lassen sich wie immer beim Vorlesen großartig inszenieren und sorgen für Unterhaltung: "Man tau!"

Worüber wir uns auch sehr gefreut haben: nach einer ersten Enttäuschung erfährt Bertram endlich mehr über seine großen Vorbilder, die Muske(l)tiere, die er bislang nur aus Hörspielen kannte.

Die humorvolle und lehrreiche Geschichte verspricht dank mutiger Nagetiere, döspaddeliger Gegenspieler und weiteren zwielichtigen Figuren unterhaltsame (Vor-)Lesestunden.

Eine Empfehlung für Jung und Alt sowie 5 von 5 Camemberts!



Fazit:

Mit den Muskeltieren hat Ute Krause eine zauberhafte Kinderbuchreihe geschaffen, die ich Groß und Klein wärmstens ans Herz legen möchte.

Die Rettungsaktion in Paris wird humorvoll und spannend erzählt und ist dabei mehr als nur eine unterhaltsame Geschichte.

Dank liebenswerter Charaktere und zahlreichen farbenfrohen Illustrationen ein wundervolles (Vor-)Lesevergnügen!



...

Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Eine warmherzige Geschichte über Heimweh und Freundschaft mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften Illustrationen.

Erst ich ein Stück, dann du! - Nanuk - Ein kleiner Eisbär findet Freunde
0

Inhalt:

Eigentlich soll Nanuk lernen, wie man Fische fängt und sich selbst versorgt. Der kleine Eisbär allerdings hat darauf wenig Lust und nutzt die Gelegenheit für eine Entdeckungstour.

Er staunt ...

Inhalt:

Eigentlich soll Nanuk lernen, wie man Fische fängt und sich selbst versorgt. Der kleine Eisbär allerdings hat darauf wenig Lust und nutzt die Gelegenheit für eine Entdeckungstour.

Er staunt nicht schlecht, wem er auf seinem Streifzug alles begegnet:

Pinguin Klaus, der beschließt, lieber mit dem kleinen Eisbären Abenteuer zu erleben, ein Elefant und ein Affe, die auf einer Eisscholle treiben, und obendrein noch eine Giraffe mit Handtasche, ein Papagei und ein streitlustiger Pandabäre.

Die fünf Letztgenannten sind von einem Schiff ausgebüxt und nun am Nordpol gestrandet.

Ob Nanuk eine Idee hat, wie sie wieder nach Hause kommen können?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder für Erstleser/Erstklässler gemeinsam bzw. im Wechsel mit einem geübten Vorleser


Illustrationen/Covergestaltung:

Die "Erst ich ein Stück, dann du"-Bücher sind aufgrund ihres Designs sofort zu erkennen. Dieses wurde 2021 neu gestaltet, dennoch verbindet diese Reihe nach wie vor ein ähnliches Layout.

Das Buch ist reich an farbenfrohen Illustrationen, denn auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere, liebevoll gestaltete Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und den tierischen Charakteren ein Gesicht geben.

Trotz der Kulisse im ewigen Eis gibt es viele Farbtupfer und die Zeichnungen sind wunderschön anzusehen.


Mein Eindruck:

Das von Patricia Schröder entwickelte Konzept des abwechselnden Lesens empfiehlt sich für Vorschulkinder sowie für Erst- und Zweitklässler.

Die Passagen für Leseanfänger sind fett und größer gedruckt und eine einfache Wortwahl sowie kurze Sätze erleichtern die ersten Leseversuche. Ohne große Stolpersteine sind diese Zeilen gut zu bewältigen, so dass erste Erfolgserlebnisse zum Weiterlesen animieren. Bei den Abschnitten für erfahrene Leser:innen dagegen gibt es immer wieder Zungenbrecher/Wortkreationen/Sprachfehler, die für Erheiterung sorgen: z. B. Klaus mit seinem "Paka-Paka-Pingopaus" und "Entschüttligung" (vgl. S. 14)
Boris, eine alter Eisbär erzählt mit feinem Humor und Spannung vom Leben am Nordpol (man lernt somit einiges über Eisbären) und schildert die erste Begegnung der grundverschiedenen Tiere.

Nanuk ist mutig und geht offen auf die Neuen zu. Auch Pinguin Klaus ist unvoreingenommen, während seine Artgenossen voller Vorurteile gegenüber den Eisbären sind und den kleinen Klaus am Ende sogar zurücklassen.

Neben Rassismus wird auch körperliches Anderssein und Inklusion kindgerecht thematisiert. Der kleine Pinguin Klaus hat einen verkümmerten Fuß, kann nicht richtig schwimmen und somit auch keine Fische fangen, um sich selbständig zu versorgen. Doch auch hier finden die Tiere gemeinsam eine geniale Lösung.

Zudem spielt auch die Klimaerwärmung eine Rolle. Denn diese und die schwindenden Polkappen sind überhaupt erst der Grund dafür, dass die Pinguine als Bewohner des Südpols plötzlich am Nordpol stehen.

Ob es den exotischen Tieren gelingen wird, in ihre Heimat zurückkehren wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten.

Fünf eisige Polarsterne und eine Leseempfehlung für dieses lehrreiche und warmherzige Geschichte. Zudem eine Buchreihe, die wir allen i-Dötzchen ans Herz legen möchten.



Fazit:

Ein wunderschönes Kinderbuch über Abenteuerlust und Freundschaft sowie gemeinsamer Lesespaß und Motivation für Erstleser (größer und fettgedruckten Passagen in Fibelschrift speziell für Anfänger konzipiert, um im Wechsel zu lesen).

Eine humorvolle und abenteuerliche Geschichte mit Herz und Charme. Spannend erzählt mit liebenswerten Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.


...
Rezensiertes Buch "Erst ich ein Stück, dann du - Nanuk - ein kleiner Eisbär findet Freunde" aus dem Jahr 2021

...
Erstmals im Jahr 2014 erschienen und nun im neuen Design abermals veröffentlicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Griechische Mythologie neu erzählt für junge Leser:innen - faszinierend, fesselnd und fantastisch! Mit kunstvollen Illustrationen.

Der Sohn des Odysseus
0

Inhalt:

Seinen Vater hat der 11-jährige Telemachos nie richtig kennengelernt. Denn König Odysseus ist vor zehn Jahren in den Trojanischen Krieg gezogen und auch nach dessen Ende noch nicht zu seiner Familie ...

Inhalt:

Seinen Vater hat der 11-jährige Telemachos nie richtig kennengelernt. Denn König Odysseus ist vor zehn Jahren in den Trojanischen Krieg gezogen und auch nach dessen Ende noch nicht zu seiner Familie nach Ithaka zurückgekehrt.

Der Sohn fragt sich inzwischen, wie viel Wahrheit in den fantastischen Geschichten steckt rund um Abenteuer mit Zyklopen, Ungeheuern wie Skylla und Charybis und einer mächtigen Zauberin. Ob sein Vater jemals wieder zurückkommen wird?

Weitere Jahre vergehen und nur mit List und Tücke gelingt es Königin Penelope, die Freier in Schach zu halten während ihr Sohn in die Welt hinaus segelt, auf der Suche nach dem verschollenen Odysseus und sich selbst …


Altersempfehlung:

ab etwa 10 Jahre


Illustrationen/Covergestaltung:

Bereits optisch ist diese Ausgabe ein wahrer Bücherschatz. Das wunderschöne Cover zieht Lesende sogleich in seinen Bann. Silbern glänzend hebt sich das maritime Motiv vom dunkelblauen Grund ab und auch im Innern ist die Hauptfarbe ein dunkles Blau: Landkarten, Illustrationen und Schrift.

Der Vorsatz des Buches wird vorne genutzt, um die Irrfahrten des Odysseus zu veranschaulichen und hinten für eine Karte von Ithaka und dem antiken Griechenland.

Zahlreiche ausdrucksstarke, detaillierte und kunstvolle Illustrationen ergänzen das Abenteuer, z. B. die Zeichnung einer Vase, auf der wiederum die aktuelle Handlung skizziert wird. Jede Zeichnung für sich ist ein kleines Kunstwerk und man erkennt, wie viel Herzblut darin steckt.


Mein Eindruck:

Ich lese gerne klassischen Sagen über die Götterwelt und die Helden der Antike und oft ist es schwierig, eine kindgerechte und zugleich fesselnde Form dieser beeindruckenden Erzählungen zu finden. Aber warum sollte griechische Mythologie eigentlich jüngeren Leser:innen vorenthalten werden?

Dass man keinerlei Vorkenntnisse benötigt, um in das Abenteuer des elfjährigen Telemachos, Sohn des Odysseus, hineinzufinden, gefällt mir sehr. Zudem ist der Schreibstil bildhaft und gut verständlich. Abschließend findet sich eine hilfreiche Personenübersicht.

Die alte Geschichte wird aus einer neuen Perspektive erzählt, denn man ist nicht an der Seite von Odysseus unterwegs, sondern betrachtet das Geschehen aus dem Blickwinkel der Daheimgebliebenen.

Eurykleia, Telemachos Kinderfrau, erzählt Telemachos vom Kennenlernen seiner Eltern, schildert den Beginn und Hintergründe des Trojanisches Krieges.

"Krieg", sagte Eurykleia und schüttelte ihren weißhaarigen Kopf, "Krieg ist das Schlimmste, was es gibt. Sind die Menscher etwa deshalb auf die Erde gekommen, um sich gegenseitig umzubringen?" (vgl. S. 15)

Auch von ihren Träumen, in denen Odysseus sich gegen einäugige Riesen und andere Ungeheuer behauptet muss, berichtet sie dem Jungen. Penelope, Ehefrau von Odysseus, hat ebenfalls solche Wahrträume und weiht ihren Sohn ein. Auf diese Weise erfährt man die Ereignisse beider Seiten, wobei die Odyssee im Hintergrund bleibt.

Stattdessen werden die Entwicklung des jungen Telemachos zum Mann, seine Ängste und Zweifel wie auch das Hinterfragen von Traditionen, Handlungsweisen seiner Vorväter und das Fällen eigener Entscheidungen durch diese faszinierende Erzählweise in den Fokus gerückt. Zudem gibt es Einblicke in das Rollenbild der Frau in der Antike und wie Krieg die Menschen verändert. Eine alte Geschichte mit Themen, die nach wie vor aktuell sind.

Für junge Leser:innen ein gelungener erster Einstieg in die beeindruckende Sagenwelt der Antike und zugleich ein Bücherschatz für die ganze Familie.


Fazit:

Eine der wohl bekanntesten Erzählungen der griechischen Mythologie wird altersgerecht und spannend neu erzählt:

aus einer anderen Perspektive, mit neuen Sichtweisen und doch im Kern treu.

Vervollständigt durch ausdrucksstarke, kunstvollen Illustrationen.

Ein zeitloser Bücherschatz nicht nur für Kinder und Jugendliche!


...

Rezensiertes Buch: "Der Sohn des Odysseus" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2021

Geometrischer Ausmalspaß für kreative Köpfe! Abwechslungsreiche, kunstvolle Motive, qualitativ hochwertig gestaltetes Malbuch.

Polygone Magie
0

Inhalt:

In diesem Malbuch bestehen die Motive ausschließlich aus Polygonen.

Als Polygon bezeichnet man Vielecke (griechisch: poly = viel, gon = Winkel) und durch viele Polygone und eine Prise Magie entstehen ...

Inhalt:

In diesem Malbuch bestehen die Motive ausschließlich aus Polygonen.

Als Polygon bezeichnet man Vielecke (griechisch: poly = viel, gon = Winkel) und durch viele Polygone und eine Prise Magie entstehen wunderschöne Tiermotive, die zum Ausmalen einladen.

Auf 40 einseitig bedruckten Seiten aus extra dickem 150g Papier finden sich 40 Ausmalbilder.

Da alle Seiten perforiert sind, können die geometrischen Kunstwerke anschließend herausgetrennt werden.


Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre


Mein Eindruck:

Die Bilder bieten möglichst viel Malfläche und so können Kinder (aber auch Erwachsene) ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Mit kunstvollen und abwechslungsreichen Motiven aus der Tierwelt lädt das Buch ein, Löwe, Eisbär, Elefant, Flamingo, Kois, Schmetterlinge, Reh, Eichhörnchen, Hund, Pferd, Kaninchen uvm. phantasievoll und farbenfroh zu gestalten.

Mit ein wenig Konzentration und Präzision entstehen (dank ein paar Tipps und Tricks zu Beginn des Buches) einmalige Kunstwerke.

Da die Seiten perforiert sind, können sie vor oder nach dem Ausmalen vorsichtig herausgetrennt werden. Ersteres hat den Vorteil, dass es das Malen sehr erleichtert, und letzteres bietet sich an, wenn man die regenbogenbunten Gemälde anschließend aufhängen oder verschenken möchte.

Das Papier ist sehr dick (ein Durchmalen ist somit auszuschließen) und auch die Qualität der Drucke ist sehr gut.

Malspaß für große und kleine Tierliebhaber!


Fazit:

Ein ungewöhnliches und facettenreiches Malbuch:
geometrische Formen, kunstvolle und abwechslungsreiche Tiermotive.

Dickes Papier, heraustrennbare Seiten und der saubere Druck sorgen für Ausmalspaß bei kleinen wie großen KünstlerInnen.


...

Rezensiertes Buch: "Polygone Magie - Das etwas andere Malbuch" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2021

Ein neuer Fall für die beiden cleveren, erfrischend frechen Hobbydetektivinnen. Ein Jugend-Krimi mit viel Witz und Charme.

Teestunde mit Todesfall
0

Inhalt:

Die Frühlingsferien verbringen die Internatsschülerinnen Hazel Wong und Daisy Wells auf dem Familienanwesen, um den 14. Geburtstag der letztgenannten zu feiern.

Doch die Festlichkeiten rücken ...

Inhalt:

Die Frühlingsferien verbringen die Internatsschülerinnen Hazel Wong und Daisy Wells auf dem Familienanwesen, um den 14. Geburtstag der letztgenannten zu feiern.

Doch die Festlichkeiten rücken in den Hintergrund als neben den geladenen Gästen auch der mysteriöse Mr Curtis, ein Freund von Lady Hastings, auftaucht: aalglatt, arrogant und allgegenwärtig. Was führt er nur im Schilde?

Nach einem Streit wird er ermordet: vergiftet mit Arsen in seinem Nachmittagstee.

Wegen des starken Unwetters gibt es für die Polizei kein Durchkommen und so sind Daisy und Hazel sind fest entschlossen, den Fall zu lösen.



Altersempfehlung:

ab 12 Jahre



Mein Eindruck:

Dies ist der zweite Fall für die Nachwuchsdetektivinnen Daisy und Hazel.

Die 13-Jährigen bilden den Detektivclub "Wells & Wong":

Daisy Wells, Vorsitzende, und ihre beste Freundin Hazel Wong, Schriftführerin und Vizevorsitzende.

Sehr zum Vorteil des Lesers finden sich zu Beginn Grundrisse des Anwesens der Familie Wells, besser Lord und Lady Hastings, nebst einer Personenübersicht (Familienmitglieder, Angestellte) und Stammbaum.

Die Kulisse wird zudem derart detailliert und atmosphärisch beschrieben, dass man Fallingford tatsächlich vor Augen hat.

Das Abenteuer ist als Bericht verfasst, in der Ich-Form aus Hazels Sicht: Mordfall Mr Curtis.

Der Schreibstil ist mitreißend, humorvoll und trotz Handlung im Jahr 1935 nicht altbacken und gut verständlich. Was ebenfalls sehr gut an dieser Krimireihe gefällt ist die übersichtliche Strukturierung: die unterschiedlichen Phasen der Ermittlung von Vorgeschichte, Mord bis zur abschließenden Auflösung werden in einzelne Teile separiert. Abschließend findet sich noch ein Glossar mit Erläuterungen (Fremdwörter, Besonderheiten usw.).

Wells und Wong sind auf den ersten Blick optisch sowie charakterlich grundverschieden und doch verbindet sie eine tiefe Freundschaft. Aufgrund ihres Alters dienen sie dem Leser zudem hervorragend als Identifikationsfigur.

Auch die Nebencharaktere sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet:

Vater Lord Hastings spielt mit kindischem Vergnügen Lausbubenstreiche,

Tante Saskia ist total überkandidelt und herrlich schrullig,

Onkel Felix dagegen ist geheimnisvoll (man munkelt er sei Agent im Auftrag der englischen Krone) und ein Frauenschwarm.

Dass die Ermittlungen im engsten Familienkreis stattfinden und somit auch Eltern und Freunde verdächtig sind, sorgt bei diesem Abenteuer für zusätzlichen Nervenkitzel und bietet interessante Einblicke in Daisys Leben.

Für einen Whodunit-Krimi typisch, finden sich zahlreiche Verdächtige und verschiedene Fährten, die zu wildesten Spekulationen anregen.

Beim Lesen kann man fleißig mitkombinieren, Verdächtige ausschließen oder - vielleicht sogar bis zum Schluss - im Dunkeln tappen.

Man fiebert mit, ob es den beiden Detektivinnen gelingt wird, den Mordfall aufzuklären bevor die Polizei eintrifft.

Robin Stevens hat mit "Wells & Wong" eine witzige und unterhaltsame Detektivreihe geschaffen: spannend, originell und mit viel Charme. Ein großartiges Lesevergnügen für Fans englischer Kriminalromane!

Ich freue mich schon auf die nächsten Fälle von der beiden jungen Damen! Bisher sind neun Bände erschienen.



Fazit:

Der zweite Fall für die Internatsschülerinnen Daisy Wells und Hazel Wong:

Erneut ein atmosphärisch rundum gelungenes Abenteuer mit zwei starken Protagonistinnen, die sich hervorragend ergänzen.

Die Detektivgeschichte ist spannend und abwechslungsreich gestaltet und besticht durch interessante Charaktere und einen klassischen Mordfall zum Miträtseln.

Eine charmant-witzigen Jugend-Krimi-Reihe!



...

Rezensiertes Buch: "Ein Fall für Wells & Wong: Teestunde mit Todesfall" aus dem Jahr 2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere